Liste der Publikationen zum Thema "Betonstein"
Pflasterflächen im öffentlichen Raum
Attraktive und funktionale Lösungen nach neuester Technik
Neuausg.
2018, 250 S., 29 cm, Hardcover
Forum Verlag Herkert
19. Hanseatische Sanierungstage vom 13. bis 15. November 2008 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2009, 280 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Herstellung von Betonwaren und Betonfertigteilen
Edition Beton
Verfahren und Ausrüstungen
2009, 265 S., m. zahlr. meist farb. Abb., Zeichn. u. Tab. 24 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Anmerkungen zur Entstehung des modernen Betons
Die historische Verwendung zementgebundener Kunststeine im Außenraum
2008, 212 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Anmerkungen zur Entstehung des modernen Betons. Die historische Verwendung zementgebundener Kunststeine im Außenraum
2008 208 S., Abb., Lit.,
VDM Verlag Dr. Müller
kostenlos
2002 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1989 V,307 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gemeinsamer Abschlussbericht des BMBF-Verbundprojekts NAPOS - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumhydrosilikat-Binder. Teilvorhaben 1: Nanoporöse, hydrothermal beständige C-S-H-Systeme aus hCHS. Teilvorhaben 2: Her stellen von nanoporösem Leichtzuschlag im 100kg Maßstab. Teilvorhaben 3: Verfahren zur Herstellung eines nanoporösen Porenbetons sowie verfahrensgemäß hergestellter nanoporöser Porenbeton
2017 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfung wasserdurchlässiger Flächenbeläge nach mehrjähriger Betriebsdauer. Kurzfassung. Online Ressource
2005 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswertung der verfügbaren Untersuchungsergebnisse zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk im Hinblick auf die Angabe von aktualisierten zulässigen Biegezugspannungen bei Biegebeanspruchung parallel zur Lagerfuge sowie erstmalig auch für Biegebeanspruchung s. enkrecht zur Lagerfuge. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2789
1997, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltverträgliche Verwertung von Mauerwerk-Baureststoffen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2325
1997, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Untersuchungen zur Haftscherfestigkeitsprüfung nach DIN 18555 Teil 5 und EN. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2672/1
1995, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß der Mauersteinart, des Formats und der Fugenausbildung auf den Rißwiderstand von verputztem Mauerwerk. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Versuche an Mauerwerkswänden aus Zementstein
Bericht - Institut für Baustatik und Konstruktion IBK, ETH Zürich, Band 8401-3
1990, iv, 51 S., 8 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Springer
Einfluss von Aussparungen auf die Tragfaehigkeit von Mauerwerk
Bau- und Wohnforschung
1986, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Feuchtedehnung von Mauerwerk
Bauforschung, Band T 1018
1982, 286 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tabellenwerte für die Bestimmung des Feuerwiderstands von Mauerwerk (kostenlos)
Kontakt, 2020
Ryll, Christine
Quartier (Projekt 2). 1. 14-mal grüner wohnen. Quartier, 2. Zusammen unabhängig. Intelligentes Stromnetz, 3. Steckbrief, 4. Eine bessere Welt. Interview mit dem Zimmerer, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Rochlus, Alfred
Examination of production boards used in the manufacture of concrete blocks
BFT International, 2020
Laegring, Kasper
Bodenreform ohne Nostalgie. Aabenraa. Revitalisierung eines Kleinstadtzentrums mit einfachen Mitteln
Baumeister, 2020
Burgetsmeier, Bernd
LTR-Verlegung-Pflaster-Terrazzo
Straßen- und Tiefbau, 2020
Meyer, Holger
Verbesserung des Trittschallschutzes bei Massivholzdecken. Trittschallschutz bei Holzdecken - Teil 3
Der Zimmermann, 2020
Graubohm, Markus
Die Norm ist nicht alles. Wie das Saugverhalten von Mauersteinen den Mörtel beeinflusst
Bauen im Bestand B + B, 2019
Brehm, Eric
"Die Veränderungen in der Berufsstruktur werden spürbar sein! Interview mit Eric Brehm (kostenlos)
Baugewerbe, 2019
Gabriel, Andreas
Schulerweiterung in Vilanova i la Geltru
Detail, 2018
Justizzentrum Bochum
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonstein
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/allgemeinen Bauartgenehmigungen für den Mauerwerksbau (Stand 15.06.2019) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Ein High-Rise in klösterlichem Gewand 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Fucale, Stela; Rodrigues, Camila B.; Lima, Camilla
Evaluation of the physical and mechanical properties of concrete blocks produced with mixed recycled aggregates 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Stackmann, Sophie
Dessau-Roßlau: Wohnen in der Kathedreale der Zukunft. Die Veränderunggeschichte der Siedlung Dessau-Törten 2018
Quelle: Wertzuschreibungen und Planungslogiken in historischen Stadträumen. Neue Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege; Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Hlawatsch, Frank; Küstermann, Ricarda; Kropp, Jörg
Leichter Schaumstein aus groben Porenbetongranulaten 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Hahn, Ulrich
Umnutzung unter kirchlicher Obhut: Die Grabeskirche St. Josef (Kolumbarium) in Viersen 2017 (kostenlos)
Quelle: Kirchen im Strukturwandel: Prozesse - Konzepte - Perspektiven. Dokumentation zum 23. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 14. November 2016; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Fingerloos, Frank; Meier, Andreas
Chloridbeanspruchte Bauteile unter durchlässigem Fahrbelag 2015
Quelle: Dauerhafte Parkbauten in Betonbauweise - Gut informiert, sicher planen und bauen; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Gypser, Alexander; Ulrich, Martin; Osburg, Andrea
Systembauelemente aus Polymerbeton 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Aycil, Hakan; Kropp, Jörg
Scale up des Porenbetonrecyclings 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Hirsch, Roland
Zulassungen im Mauerwerksbau 2013
Quelle: Mauerwerksbau aktuell 2013. Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure; Mauerwerksbau aktuell; Bauwerk
weitere Aufsätze zum Thema: Betonstein
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Architekt haftet für unzureichende Vorgaben an den Bodengutachter!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Koblenz, Urteil vom 28.01.2008 - 12 U 1107/06)
Ein Architekt wird mit der Planung eines Baustoffwerks für Betonsteine beauftragt. In der Angebotsanfrage des Architekten für die Erstellung eines Bodengutachtens ergibt sich kein Hinweis auf die geplante Gründungstiefe und die notwendige Fundamenterricht
IMR 2008, 172
§ 1004 BGB: Duldung einer Störung bindet nicht den Einzelrechtsnachfolger!
RA Alf Poetzsch-Heffter, Berlin
(BGH, Urteil vom 29.02.2008 - V ZR 31/07)
Ein Grundstück grenzt unmittelbar an eine mit Betonsteinen gepflasterte Privatstraße. Diese befindet sich oberhalb des Bodenniveaus des Anliegergrundstücks. Privatstraße und Anliegergrundstück werden nur durch eine etwa 50 cm hohe Mauer auf dem Anliegergr
IBR 2006, 664
Auslegung einer unklaren Leistungsbeschreibung
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 05.04.2006 - 7 U 189/05)
Es geht in diesem Prozess darum, welche Betonsteine in einem Vertrag über Pflasterarbeiten vertraglich geschuldet sind. Im Angebot wurde für Pos. 450 "Pflaster aus Betonpflastersteinen" ein Einheitspreis von 16,91 Euro genannt. Die Mitbieter hatte
IBR 2004, 8
Sicherheitsfaktor ist Vertragsbestandteil - auch ohne Erwähnung im Vertrag!
Richter am OLG Stefan Leupertz, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 28.11.2002 - 23 U 18/02)
Der Auftragnehmer (AN) stellt für die Steinfertigungsanlage im Betrieb des Auftraggebers (AG) 10 so genannte Härtekammern in einer Art Kasten mit den Abmessungen 7m/17m/9m her. In den einzelnen Härtekammern befinden sich Regalkonstruktionen zur Aufnahme
IBR 2003, 15
Wann sind bei optischen Mängeln die Beseitigungskosten unverhältnismäßig hoch?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 18.07.2002 - 22 U 197/01)
Bei der Herstellung einer zirka 420 qm großen Hofpflasterfläche mit Betonsteinen treten Farbabweichungen auf. Ursache ist die Anlieferung hellerer und dunklerer Steine aus unterschiedlicher Produktion. Die Farbtondifferenzen sind bei jeder Witterung sicht
IBR 2002, 190
Nicht lichtechtes und wetterfestes Betonsteinpflaster: Mangel oder Verschleiß?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Köln, Urteil vom 23.10.2001 - 3 U 21/01)
Der Eigentümer eines Einfamilienhauses lässt den Hauszugang erneuern. Er beauftragt den Garten- und Landschaftsbauer unter anderem mit der Verlegung eines neues Betonstein-Pflasterbelages. Als Farbton des Pflasters vereinbaren die Parteien "Anthrazit&
IBR 2001, 179
GU-Vertrag: Wie sind Bedenken eines NU zu behandeln?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 10.11.2000 - 22 U 78/00)
Der Bauherr beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines neuen Büro- und Lagergebäudes. Für den Schwerlastverkehr mit LKW ist um den Gebäudekomplex herum eine gepflasterte Umfahrung geplant. Die Umfahrung soll laut Leistungsverzeichni
IBR 2000, 226
Sind Handwerker Kaufleute nach HGB?
RA am OLG Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 02.06.1999 - VIII ZR 220/98)
Ein Baustoffhandel beliefert eine mit Gala- und Pflasterbau E. R. und dem Zusatz Maschineller Pflasterbau, Garten-, Landschaftsbau firmierende Personengruppe mit Pflastersteinen. Die Forderung von rund DM 90.000 blieb diese schuldig. Gegen die Zahlung
IBR 1996, 447
Ausschreibung eines Produkts mit dem Zusatz "oder gleichwertig"
Hans Schelle, München
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 01.08.1996 - Fall 1089)
Eine nach der VOB, Ausgabe 1992, von einer Kommune ausgeschriebene strittige Leistungsposition lautet: 1.550 m2 Betonsteinpflaster Dorfstraße nach DIN 18501 in den Abmessungen 21 x 14, 14 x 14 und 7 x 14, d = 8 cm, leicht strukturierte Oberfläche, Farb
IBR 1996, 317
BGH verschärft Haftung des Auftragnehmers bei vorgeschriebenen Baustoffen!
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(BGH, Urteil vom 14.03.1996 - VII ZR 34/95)
Der Unternehmer wird mit der Errichtung eines Rohbaus beauftragt. Die Fassade soll aus Sichtbetonsteinen hergestellt werden, die in dem Leistungsverzeichnis des AG bezeichnet sind. Nach Erstellung der Fassade bilden sich an ihr rostbraune Flecken sowie Wa
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Kantenabplatzungen der Betonpflastersteine durch zu schmale Pflasterfugen aufgrund einer zu engen Verlegung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Auf einem 1996 in fertiggestellten Parkdach mit einem Belag aus Betonsteinpflaster zeigten sich bereits nach kurzer Zeit zunächst wenige, nach fünf Jahren aber zahlreiche Abplatzungen der Steinkanten, hauptsächlich in den Tiefpunkten der Parkdachfläche. Andererseits gab es innerhalb der Hochpunkte Bereiche mit völlig unbeschädigten Betonsteinen zwischen ungefüllten und ausgeweiteten Plasterfugen bis zu 1,5 cm Fugenbreite (Abb. Die Ursache war somit die viel zu enge Verlegung der ...
Zimmermann, Günter
Parkdeck mit Pflaster aus Rechteck-Betonsteinen - Verformungen und Kantenabplatzungen durch Regelverstöße
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Bauherrschaft rügte Verformungen des Pflasters, vor allem vertikale Absenkungen und Schieflage von Pflastersteinen (Abb. 2). Diese Verformungen waren sowohl im überdachten Teil des Pflasters vorhanden wie auch in den Zu- und Abfahrtstraßen (Abb. Aufbau nur mit Bettungsschicht (ohne Dränschicht), die gleichzeitig sowohl die Funktion der Pflasterbettung als auch die einer Dränschicht übernimmt.
Zimmermann, Günter
Betonverbundsteinpflaster auf Umkehrdach - Kantenabplatzungen der Betonsteine
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
In den letzten Jahren wurden Schäden an Betonverbundsteinpflaster vor allem bei Pflasterdecken auf abgedichteten Flachdächern mit Dämmschicht festgestellt 3 . Der hauptsächliche Grund liegt darin, daß der Verformungswiderstand solcher Flachdachausbildungen in vielen Fällen wesentlich geringer ist als der einer Unterlage aus Tragschichten aus mineralischen Stoffen. Bei Flachdächern mit bituminöser Abdichtung und Dämmschicht, bei denen es zur schädlichen Verformung von ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Starke Zerstörungen im Pflasterbelag mit weißen Verfärbungen an der Pflasteroberfläche durch Verwendung von nicht geeignetem Bettungssplitt
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Drei Jahre nach Fertigstellung eines Umkehrparkdaches gab es im stark befahrenen Ein- und Ausfahrtsbereich eines Einkaufszentrums offene Fugen in der Nähe der Überfahrt zur Rampe. Beim Aufbrechen dieser bis zu 10 cm großen Klumpen wurde ein hoher Anteil an sehr feinem Granulat sichtbar (Abb. Die untersuchte Gesteinsprobe aus einem o. a. verfestigten Granulat ergab nach einer Zeit der Beanspruchung von nur fünf Jahren folgenden Kornaufbau (Abb.
Ulonska, Dietmar
Wasser weg vom Haus!
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Anschluss wird die versickerungsfähige Betonpflasterbauweise, insbesondere vor dem Hintergrund des neuen FGSV-Merkblattes für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV), hinsichtlich der Grundlagen zu Einsatzgrenzen, Planung und Ausführung behandelt. Die Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO). Darüber hinaus sind Randeinfassungen oftmals Bestandteil der ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Schäden an Belägen aus Betonsteinpflaster
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im Unterschied zu einem Pflasterbelag auf Erdplanum, wo eindringendes Regenwasser bei geeignetem Unterbau in der Regel direkt und schnell unter dem Pflasterbelag versickern kann, sind auf einem Parkdach mit Betonsteinpflaster die Entwässerungswege und damit die Verweilzeit des Wassers im Dachaufbau wesentlich länger. Schäden in der Abdichtung sind kein spezifisches Problem von Parkdächern mit Betonsteinpflaster und werden an anderer Stelle eingehender behandelt. Generell wird darauf ...
Klaas, Helmut
Betonstein-Verblendmauerwerk - Durchfeuchtungen am Terrassenanschluss
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Das eindringende Wasser muss über eine Fußpunktdichtung und Entwässerungsöffnungen oberhalb der Anschlüsse von Terrassen- und Flachdachabdichtungen wieder aus dem Schalenzwischenraum herausfließen können. 1). Nach Fertigstellung des Gebäudes zeigten sich in den Wohnungen unterhalb der Terrasse im Bereich der erkerartigen Vorbauten (Abb. Im Zuge eines Beweissicherungsverfahrens konnte festgestellt werden, dass die unteren Stoßfugenöffnungen in der Verblendschale durch den Anschluss der ...
Künzel, Helmut
Mikrobiologischer Bewuchs auf Betonsteinen - Algen, Pilze, Flechten, Moose
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Mit der zunehmenden Reinheit der Außenluft wachsen Algen, Pilze, Flechten und Moose heute besser als früher. Aus der Tabelle ist zu entnehmen, dass der silikonisierte Ziegel und der Betondachstein die gleiche geringe Wasseraufnahme von 0,1 kg/m 2 h 0,5 aufweisen, während der normale Ziegel deutlich stärker saugt (w = 2,8 kg/m 2 h 0,5). Dem entsprechend sind auch die Feuchteänderungen bei natürlicher Bewitterung des silikonisierten Ziegels und des Betondachsteins in gleicher Weise sehr gering ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Horizontale Verschiebungen des gesamten Pflasterbelages in einer langen Fahrstraße aufgrund von Verlegefehlern
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Auf einem Umkehrdach mit einem Belag aus Verbundsteinpflaster wurden bereits nach einem Jahr im Belag der Fahrspur horizontale Verschiebungen in Verkehrsrichtung sichtbar. Es handelte sich um eine 70 m lange schnell befahrene Ausfahrt, bei der sich die Verschiebungen bis zu 10 cm am Ende der Ausfahrt addierten (Abb. Die Hauptursache war die Verlegung der Pflastersteine im Läuferverband und vor allem in Längsrichtung des Verkehrs (Abb.
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Horizontale Verschiebungen und vertikale Einsenkungen im Pflaster durch zu geringes Gefälle
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Es entstanden offene, breite Fugen zwischen den Betonsteinen bis zu einer Breite von 2 cm, andere Fugen verengten sich auf nur wenige mm (Abb. In einem anderen Schadensfall wurde das instabile Pflaster der Fahrspur durch Ortbetonplatten ersetzt (Abb. In einem anderen Schadensfall ist es auf einem ungedämmten Parkdach aus demselben Grund zu Pflasterverschiebungen in den Fahrspuren gekommen (Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
Z-17.1-481 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Liaplan-Steinen im Dünnbettverfahren
Liaplan Nord GmbH
Z-15.2-229 Zulassung
vom: 17.12.2019
– aktuell
Wandbauart mit Schalungssteinen System "Lusit" Bemessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA
Gala - Lusit Betonsteinwerke GmbH Betonsteinwerke Löhne
ETA-08/0134 Zulassung
vom: 03.07.2019
– aktuell
VELOX. Non-load bearing permanent shuttering system "VELOX" based on shuttering elements of wood-chip concrete shuttering leaves with steel clips of construction or spacer webs of wood chip concrete
VELOX-Werk GmbH
ETA-08/0134 Zulassung
vom: 03.07.2019
– aktuell
VELOX. Nichttragendes verlorenes Schalungssystem "VELOX" bestehend aus Schalungselementen aus Holzspanbeton-Schalungswandungen mit Stahl-Abstandhaltern oder Distanzstreifen aus Holzspanbeton
VELOX-Werk GmbH
Z-17.1-1097 Zulassung
vom: 03.12.2018
– aktuell
Wandbauart aus Rohloff Schalungssteinen aus Beton
Rohloff Betonsteinwerk GmbH
ETA-10/0300 Zulassung
vom: 29.05.2018
– aktuell
Meckel & Weyel GF - stone stair.Load-bearing bolt stair with steps made of natural stone or artificial stone for use as an indoor stair in buildin
MECKEL & WEYEL Treppenvertrieb + Betonsteinwerk GmbH & Co. KG
ETA-10/0300 Zulassung
vom: 29.05.2018
– aktuell
Meckel & Weyel GF - Steintreppe. Tragbolzentreppe mit Trittstufen aus Naturwerkstein oder Betonwerkstein zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
MECKEL & WEYEL Treppenvertrieb + Betonsteinwerk GmbH & Co. KG
Z-17.1-1165 Zulassung
vom: 07.02.2017
– aktuell
Flachstürze mit Zuggurten aus bewehrtem Beton
Beton- und Fertigteilwerk Betonstein GmbH
Z-17.1-481 Zulassung
vom: 07.07.2016
– abgelaufen
Mauerwerk aus Liaplan-Steinen im Dünnbettverfahren
Birkenmeier Stein + Design GmbH
Z-15.2-229 Zulassung
vom: 01.11.2014
– abgelaufen
Wandbauart mit Schalungssteinen System "Lusit" Bemessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA
Gala - Lusit Betonsteinwerke GmbH Betonsteinwerke Löhne
Z-17.1-839 Zulassung
vom: 23.04.2014
– abgelaufen
Mauerwerk aus LeichtBetonsteinen - bezeichnet als Liapor Compact Vollblöcke - und Leichtmauermörtel
Liapor GmbH & Co. KG
Z-17.1-815 Zulassung
vom: 23.04.2014
– abgelaufen
Mauerwerk aus LeichtBetonsteinen - bezeichnet als Liapor-Super-K Plus Wärmedämmsteine - und Normal- und Leichtmauermörtel
Liapor GmbH & Co. KG
Z-17.1-1097 Zulassung
vom: 11.07.2013
– abgelaufen
Wandbauart aus Rohloff Schalungssteinen aus Beton
Rohloff Betonsteinwerk GmbH
ETA-08/0134 Zulassung
vom: 13.05.2013
– abgelaufen
VELOX. Non-load bearing permanent shuttering system "VELOX" based on shuttering elements of wood-chip concrete shuttering leaves and steel spacers
VELOX-Werk GmbH
ETA-08/0134 Zulassung
vom: 13.05.2013
– abgelaufen
VELOX. Nichttragendes verlorenes Schalungssystem "VELOX" bestehend aus Schalungselementen aus Holzspanbeton-Schalungswandungen und Stahl-Abstandhaltern ("Platten-Bügel-Bauweise")
VELOX-Werk GmbH
P-BWU 02-12 Prüfzeugnis
vom: 28.02.2013
– abgelaufen
AHRENS-Schornsteinreinigungsverschluss "Model VII" Ausführung "A", "B" und "C". Rahmen und Deckel aus Beton, lichte Reinigungsöffnung 120 mm x 180 mm
Betonsteinwerke Paul Ahrens KG
P-3589/187/11-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 14.04.2011
– aktuell
Nichttragende Wandkonstruktion aus PorenBetonsteinen mit Vorsatzschale der Feuerwiderstandsklasse EI 90-M entspr.Ifd.Nr.2.2 Bauregelliste A Teil 3- Ausgabe 2010/2 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
PROMAT GmbH
ETA-10/0300 E Zulassung
vom: 06.01.2011
– abgelaufen
Meckel & Weyel GF - stone stair. Load-bearing bolt stair with steps made of natural stone or artificial stone for use as an indoor stair in buildings.
MECKEL & WEYEL Treppenvertrieb + Betonsteinwerk GmbH & Co. KG
ETA-10/0300 Zulassung
vom: 06.01.2011
– abgelaufen
Meckel & Weyel GF - Steintreppe. Tragbolzentreppe mit Trittstufen aus Naturwerkstein oder Betonwerkstein zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
MECKEL & WEYEL Treppenvertrieb + Betonsteinwerk GmbH & Co. KG
Z-7.1-1702 Zulassung
vom: 24.09.2010
– abgelaufen
Innenauskleidung aus Leichtbeton für die Querschnittsverminderung bestehender Schornsteine
Betonsteinwerke Paul Ahrens KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler