Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betontechnologie"


Bücher, Broschüren: (42)

Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld : 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher I
Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld : 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher I
2020, 80 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzun
Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung
2020 126 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Isom., Längsschn., Querschn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 202
Nolting, Ulrich (Herausgeber); Dehn, Frank (Herausgeber); Mercedes Kind, Vanessa (Herausgeber)
Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
2020 VII, 65 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Neue Entwicklungen im Betonbau
Klaus Holschemacher
Neue Entwicklungen im Betonbau
Bauwerk
Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen Beiträge aus Praxis und Wissenschaft. HTWK-Tagungsband der 13. Tagun
2019, 220 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressourc
Schneider, Martin (Herausgeber)
Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource
2019 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Rissbildungen im Stahlbetonbau
Stefan Röhling, Heinz Meichsner
Rissbildungen im Stahlbetonbau
Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen
2018, 513 S., 520 Abb. u. 50 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Betone der Zukunft - Herausforderungen und Chancen : 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut
Betone der Zukunft - Herausforderungen und Chancen : 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut
2018, 108 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Zementgebundener Beton für Werkzeugmaschinengestell
Neunzig, Christian
Zementgebundener Beton für Werkzeugmaschinengestelle
2018 IX,296 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beton-Nachbehandlungsmittel. Informationsschrift. 1. Ausgabe, März 201
Beton-Nachbehandlungsmittel. Informationsschrift. 1. Ausgabe, März 2018
2018 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betone der Zukunft. Herausforderungen und Chancen. 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21. März 201
Nolting, Ulrich (Herausgeber); Dehn, Frank (Herausgeber); Haist, Michael (Herausgeber); Link, Julian (Herausgeber)
Betone der Zukunft. Herausforderungen und Chancen. 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21. März 2018
2018 VII,91 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Betontechnologie

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (6)
Merkblatt Industrieböden aus Beton
Merkblatt Industrieböden aus Beton
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2017
Industrial concrete floors.
2017, 71 S., 9 Abb., 11 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau
Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau
DBV Merkblatt
Fassung Mai 2016
Crack control in reinforced and prestressed concrete structures.
2016, 67 S., 17 Abb., 11 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Gleitbauverfahren
Merkblatt Gleitbauverfahren
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2008
2008, 46 S., 14 Abb., 6 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau
Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2006 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2006, 63 S., 19 Abb., 7 Tab.,
 
 

Sachstandbericht. Betonoberfläche - Betonrandzone
Sachstandbericht. Betonoberfläche - Betonrandzone
DBV Merkblatt
Fassung 1996, red. überarb. 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 20 S., 2 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen
Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen
DBV Merkblatt
Fassung November 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 36 S., 5 Abb., 13 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Omid Moghaddam, Marcel Wichert, Martin Empelmann
Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3071
2018, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekt
Ludwig, Horst-Michael; Müller, Matthias; Breitenbücher, Rolf; Schulte-Schrepping, Christoph; Benra, Melanie
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung ressourcenschonender, modularer Betonkonstruktionen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC). Abschlussbericht
Oliver Fischer, Sebastian Gehrlein, Thomas Lechner, Martin Mensinger, Josef Ndogmo, Günter Seidl
Entwicklung ressourcenschonender, modularer Betonkonstruktionen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3053
2017, 149 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Mathias Näther, Venkatesh Naidu Nerella, Martin Krause, Günter Kunze, Viktor Mechtcherine, Rainer Schach
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Gesteinskörnung auf den Chloridwiderstand von Beto
Weiss, Roland (Projektleiter)
Einfluss der Gesteinskörnung auf den Chloridwiderstand von Beton
2015 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt NanoSuspens - Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe basierend auf einer nanoskalierten Bindemittelmatrix und der Suspensionsbetontechnologie. Schlussbericht. Teilvorhaben: Evaluierung des Einsatzes nanoskaliger Bindemittel für den Be reich Transportbeto
Fischer, Udo
Verbundprojekt NanoSuspens - Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe basierend auf einer nanoskalierten Bindemittelmatrix und der Suspensionsbetontechnologie. Schlussbericht. Teilvorhaben: Evaluierung des Einsatzes nanoskaliger Bindemittel für den Be reich Transportbeton
2012 45 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt: Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe, basierend auf nanoskalierter Bindemittelmatrix und Suspensions-Betontechnologie. Vorhabensbezeichnung: Erarbeitung der Suspensionsbetontechnologie zur Herstellung nanoskalierter Matrices. Schlu ssberich
Rosenlöcher, Helmut
Verbundprojekt: Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe, basierend auf nanoskalierter Bindemittelmatrix und Suspensions-Betontechnologie. Vorhabensbezeichnung: Erarbeitung der Suspensionsbetontechnologie zur Herstellung nanoskalierter Matrices. Schlu ssbericht
2012 62 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleich der Festlegungen für die Eigenschaften des Leichtbetons in DIN EN 1520 mit den Regelungen in DIN 4028, DIN 423
Karl-Christian Thienel, Anja Müller
Vergleich der Festlegungen für die Eigenschaften des Leichtbetons in DIN EN 1520 mit den Regelungen in DIN 4028, DIN 423
Bauforschung, Band T 3087
2005, 64 S., m. 33 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Selbstverdichtender Beton (Tl.2). Optimieren der Eigenschaften des selbsverdichtenden Beton
Beltzung, Francoise; Wittmann, Folker H.; Bäuml, Martin F.
Selbstverdichtender Beton (Tl.2). Optimieren der Eigenschaften des selbsverdichtenden Betons
2004 X,274 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überprüfung der Leistungsfähigkeit von selbstverdichtendem Beton (SVB)
P. Grübl, C. Lemmer
Überprüfung der Leistungsfähigkeit von selbstverdichtendem Beton (SVB)
Bauforschung, Band T 2939
2001, 46 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Betontechnologie

nach oben


Zeitschriftenartikel: (381)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hoffmann, Sandra
Zement speckt CO2 ab. Klimafreundlicher Beton
Industriebau, 2020
Scheidt, Julia
Einfluss der Wasseraufnahme von rezyklierten Gesteinskörnungen auf den Wasserzementwert von R-Beton. Ergebnisse einer Dissertation
Beton, 2020
Graubner, Carl-Alexander; Proske, Tilo; Rezvani, Moien
Measures to reduce CO2 emissions. Concrete technology
BFT International, 2020
Schultz-Cornelius, Milan; Pahn, Matthias
A cover for sandwich wall panels. Non-reinforced ultra-high performance concrete (UHPC)
BFT International, 2020
Scheidt, Julia; Breit, Wolfgang
Herstellung von R-Beton im Transportbetonwerk. Handlungsempfehlung zur zielsicheren Steuerung des Wasserzementwerts
Beton, 2020
Brandenburger, Dirk; Meißner, Matthias
Umsetzung des Prinzips der gleichwertigen Betonleistungsfähigkeit nach DIN EN 206-1/ DIN 1045-2 mit Flugasche als Zusatzstoff. Nachhaltiger Beton mit "Performance Concept"
Beton, 2020
Cordes, W.; Boos, P.; Ruppert, J.; Reiners, J.
CO2 framework conditions for climate protection in concrete construction
Cement International, 2020
Siebert, Björn; Heger, Lukas; Nink, Jonas
Einsatz mobiler Feuchtemesstechnik bei der Überwachung von Frischbeton. Laboruntersuchungen zur Beurteilung betontechnologischer Einflussfaktoren
Beton, 2020
Breitenbücher, Rolf
Prof. Dr. Dr.-Ing. Rupert Springenschmid wird 90 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Massige Bauteile aus Beton. Zement-Merkblatt Betontechnik, B 11, 11.2019
Beton, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betontechnologie

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (150)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Richter, Thomas
Industrieböden im WHG-Bereich: Spannungsfeld AwSV - TRwS - Richtlinie DAfStb 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Bantle, Annika; Hahn, Christoph
Unsichtbarer Beitrag, sichtbarer Erfolg - Gezielte Steuerung der Betoneigenschaften zur Herstellung hochwertiger Industrieböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Akkermann, Jan; Bastian, Kévin
Brauchen wir einen neuen Beton? Erfahrungen aus der Planungspraxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
SchießI-Pecka, Angelika; Linden, Christian; Rausch, Anne; Zintel, Marc
Lebenszykluskostenbetrachtungen für chloridexponierte Bauteile in Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Becker, Rolf
Im Zusammenspiel innovativer Verfahren und digitaler Prozesse die Grenzen des Stahlbetonbaus erweitern 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Weisner, André
Betonagen bei hohen Temperaturen. Bauvertrag, Betontechnologie und Bausführung 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Daub, Max; Held, Karsten
Alte Balken auf Wanderschaft - Die Bibliothek Kressbronn 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schießl-Pecka, Angelika; Willberg, Uwe; Bäumler, Wolfgang; Stengel, Thorsten
Praktische Lösungsansätze zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Infrastrukturbauwerken 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Ceresola, Aldo
Neue Trends im Faserbeton für den Untertagebau. Vom Pferdeschwanzhaar bis zur Hochleistungs-Stahlfaser 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Pipilikaki, Penny; Van Vliet, Dave; Kruithof, Jeroen; De Vrieze, Jeroen
Flexible concrete: A new approach to pavement materials 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen

weitere Aufsätze zum Thema: Betontechnologie

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thumann, Maria
Anpassung der Verarbeitungseigenschaften von Frischbetonmischungen für die Entwicklung von Spritzbetonen mit reduziertem Versinterungspotential (kostenlos)
2019
Salama, Wasim Rida
Design for disassembly as an alternative sustainable construction approach to life-cycle-design of concrete buildings (kostenlos)
2018
Daake, Hennig-Felix von
Möglichkeiten zur Optimierung der Wirkungsweise bauchemischer Zusatzmittel durch Mechanismen der kontrollierten Wirkstofffreisetzung (kostenlos)
2016
Kirnbauer, Johannes
Der Vakuummischprozess zur Herstellung von Ultra High Performance Concrete (kostenlos)
2013
Geisenhanslüke, Carsten; Schmidt, Michael (Hrsg.); Fehling, Ekkehard (Hrsg.)
Einfluss der Granulometrie von Feinstoffen auf die Rheologie von Feinstoffleimen (kostenlos)
2009
Wenzl, Patrik
Dauerhaftigkeit der Oberflächeneigenschaften von texturierten Verkehrsflächen aus Beton. Online Ressource: PDF-Format, 3,59 MB (kostenlos)
2008
Anders, Steffen; Lohaus, Ludger (Hrsg.)
Betontechnologische Einflüsse auf das Tragverhalten von Grouted Joints (kostenlos)
2007
Sobek, Werner
Auf pneumatisch gestützten Schalungen hergestellte Betonschalen (kostenlos)
1987

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2017, 239
Beton-Bodenplatten in Tiefgaragen immer mit zusätzlichem Schutz gegen Chloride!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 12.10.2016 - 16 U 21/15)

Der Nachunternehmer (NU) belegte einen Tiefgaragen-Betonboden mit Gussasphalt im Auftrag des Rohbauerstellers. Planungsseitig war keine Abdichtung unter dem Asphaltbelag vorgesehen. Da der Gussasphalt sich nicht vollständig mit dem Untergrund verklebt, ka


IBR 2000, 556
Dicht? "Weiße Wanne" - "Schwarze Wanne"
Vors. Richter am OLG, Prof. Dr. Gerd Motzke, Augsburg, RA Arnulf Mangold, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 22.04.1999 - 12 U 38/98; BGH, Beschluss vom 27.07.2000 - VII ZR 342/99 (Revision nicht angenommen))

Ein u.a. mit Planung und Mitwirkung bei der Vergabe beauftragter Architekt schaltete einen Statiker für die Fertigung von Bewehrungsplänen und der gesamten statischen Berechnung mit dem Hinweis wasserdicht nach DIN ein. Für die Abdichtung der Beton-Kell


nach oben


Buchkapitel: (30)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.5 Sonderkonstruktionen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Einbau des Betons der Konsistenz KP (Betone mit größeren Ausbreitmaßen erfordern qualifiziertes Fachpersonal und besondere Betontechnologie). Aufgrund der relativ nachgiebigen Auflagerung der Betonplatte wird der wärmegedämmte Industrieboden im Bereich der Fugen besonders stark beansprucht. Durch das erhebliche Restschwinden des Heizbetons und des Zementmörtelbetts entstehen sehr große Zwangsdruckspannungen in der Ebene des Plattenbelages, die zu dem Verwölben/Aufkanten der Platten (...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) ist nicht wasserdicht, sondern stellt einen Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DIN EN 206 45 in Verbindung mit DIN 1045-2 46 dar. Zum Erreichen der Wasserundurchlässigkeit ist eine erhöhte Sorgfalt hinsichtlich Verdichtung und Nachbehandlung bei der Herstellung des Betons geboten. Ein Beton gilt als wasserundurchlässig beziehungsweise als Beton mit hohem Wassereindringwiderstand, wenn die an gesondert hergestellten Probekörpern ermittelte ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Maßnahmen zur Beschränkung der Rissbildung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Zu Zeiten der Gültigkeit der DIN 1045, Ausgabe Juli 1988, war es das Verdienst von Günter Meyer, Diagramme zur direkten Bemessung bei vorgegebener zulässiger rechnerischer Rissbreite entwickelt und veröffentlicht zu haben 95 . Diese Diagramme gestatteten es, ohne größeren Rechenaufwand für alle Bauteildicken, rechnerischen Rissbreiten, Betondeckungen und Stabdurchmesser, die nach der damaligen DIN 1045, Abschnitt 17.6.2 bzw. Abbildung 90 zeigt ein solches Diagramm zur direkten Ermittlung der...


Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
1.2.8 Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Streit stand weiter, ob die Ausführung der Tiefgarage nach dem „System Springer“, das von den Vorgaben aus der DIN 1045 und dem Heft 400 des DAfStb abwich, deshalb vertragsgerecht war, da sich die Klägerin mit dieser Ausführung einverstanden erklärt hatte. „Die Hinweispflicht eines Unternehmers bezieht sich in der Regel nicht auf die weitere Verwendung seiner Vertragsleistung im Sinne der Erteilung einer Gebrauchsanleitung (OLG Köln, BauR 1990, 729; OLG München, NZBau ...


Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...


Ebeling, Karsten
Dreifachwände (Elementwände) - Chancen und Risiken von Halbfertigteilen
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

DAfStb-WU - 03 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, (WU-Richtlinie), Beuth Verlag, Berlin, 11/2003 DAfStb-H555-06 DAfStb Heft 555: Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, Beuth Verlag, Berlin, 1. Auflage, 2006 DAfStb-Ant-WU - 06 Antworten des DAfStb auf Fragen zur Auslegung der WU-Richtlinie, Stand 06.03.2006 DAfStb-PosPap - 06 DAfStb Positionspapier zur WU-Richtlinie des DafStb: Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen, Beuth...


Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.


Ebeling, Karsten
Weiße Wannen nach neuen Regelwerken
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität von Beton wird über die in Europa und Deutschland gültige DIN EN 206-1 3 geregelt. Hierzu sind die Normen DIN EN 12350 und DIN EN 12390 jeweils in mehreren Teilen erschienen. Für die Verarbeitung von Beton mit hohem Wassereindringwiderstand werden in DIN 1045-3 keine besonderen Anforderungen genannt.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (25)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

PA VII-1/304.1 Prüfbescheid vom: 07.11.1991 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Betoflow II (BV)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-5A/172.1 Prüfbescheid vom: 16.07.1991 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Betocret (BE) (Erstarrungsbeschleuniger)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-6/110.1 Prüfbescheid vom: 13.02.1991 – abgelaufen
Betonzusatzmittel BETEC Einpreßhilfe (EH)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-4/226 Prüfbescheid vom: 21.06.1989 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Betoslow 22 (VZ)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-1/304.1 Prüfbescheid vom: 21.06.1989 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Betoflow II (BV)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-8/172 Prüfbescheid vom: 13.04.1989 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Fließmittel Betoflow IV (FM)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-8/171 Prüfbescheid vom: 13.04.1989 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Fließmittel Betoflow III (FM)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-4/226 Prüfbescheid vom: 13.04.1989 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Betoslow 22 (VZ)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-6/110 Prüfbescheid vom: 12.04.1989 – abgelaufen
Betonzusatzmittel BETEC Einpreßhilfe (EH)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-1/304 Prüfbescheid vom: 18.10.1988 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Betoflow II (BV)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-8/172 Prüfbescheid vom: 09.09.1988 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Fließmittel Betoflow IV (FM)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-8/171 Prüfbescheid vom: 09.09.1988 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Fließmittel Betoflow III (FM)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-6/110 Prüfbescheid vom: 09.09.1988 – abgelaufen
Betonzusatzmittel BETEC Einpreßhilfe (EH)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-5A/172.1 Prüfbescheid vom: 09.09.1988 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Betocret (BE) (Erstarrungsbeschleuniger)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-4/226 Prüfbescheid vom: 09.09.1988 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Betoslow 22 (VZ)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-1/390 Prüfbescheid vom: 09.09.1988 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Betoflow V (BV)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-8/171 Prüfbescheid vom: 07.03.1988 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Fließmittel Betoflow III (FM)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-4/226 Prüfbescheid vom: 26.03.1987 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Betoslow 22 (VZ)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-4/226 Prüfbescheid vom: 03.06.1986 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Betoslow 22 (VZ)
BETEC Gesellschaft für angewandte Betontechnologie


PA VII-4/224 Prüfbescheid vom: 12.04.1985 – abgelaufen
Betonschutzmittel POROCELL Betonverzögere (VZ)
KNEULE GmbH Betontechnologie


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

42

6

16

381

150

8

2

30

25


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler