Liste der Publikationen zum Thema "Betonwand"
Kunst und Bau
Der Neubau der FHS St. Gallen und die Kunst
2020, 200 S., 104 farb. u. 26 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
mit über 400 Detailkonstruktionen
4., überarb. u. erw. Aufl.
2014, 399 S., mit 1 CD-ROM. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Zur Reflexion von Luftstoßwellen an nachgiebigen Materialien und Baustrukturen. Online Ressource
2012 XII,172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quasi-static cyclic tests on three hybrid fibre concrete structure walls
2006 XXII,186 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 58: Zuverlässige Charakterisierung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe dynamischer Messungen in Echtgröße
2017 71 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum Verbundvorhaben "Dienstleistungssystem Qualitäts-Montagehausbau". Entwicklung eines Dienstleistungssystems für kostengünstiges Bauen mit hoher Qualität auf der Basis dezentraler Produktion marktüblicher Bauteile und modernst er Informations- und Kommunikationssysteme. Teilprojekt F. Entwicklung von Leicht- und Schwerbetonwänden mit integrierter Installation. Online Ressource
2003 25 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxisgerechte Bemessung mehrseitig gelagerter, schlanker Beton- und Stahlbetonwände. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1989, 619 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rissbildung im Aussenputz von Mantelbetonwaenden, Ursachen und deren Vermeidung. Schlussbericht
1987, 62 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stabilitaet mehrseitig gelagerter Betonwaende. 3.Stufe. Tl.1. Abschlussbericht. Tl.2. Anhang
Bau- und Wohnforschung
1986, 244 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1985, 95 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praktische Untersuchung der Tauwasserbildung im Innern von Bauteilen mit Innendaemmung
Bau- und Wohnforschung
1984, 27 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stabilitaet mehrseitig gelagerter Betonwaende. Zweite Stufe
Bau- und Wohnforschung
1982, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1979, 121 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluesse auf das Haften von Innenputzen auf Beton
Bau- und Wohnforschung
1979, 72 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Efficient connection of reinforced concrete structures with AAC - part 1. Load-bearing- and non-load-bearing walls
AAC worldwide, 2020
Bittermann, Hans-Jürgen
Warmer Beton, kalter Beton. Betonkernaktivierung bringt Ökologie und Ökonomie in Einklang (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Brinkmann, Ulrich
Neubau (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Mohr, Joachim
Natur hautnah. Projekt 10: Angelsberg
Mikado, 2020
Grund-Ludwig, Pia; Hladik, Michael
Haftbrücken, die große Unbekannte?
Ausbau + Fassade, 2020
Staub, Michael
Im Eisspeicher geht die Post ab. Wärmeerzeugung
Haustech, 2020
Brinkmann, Ulrich
Konzept und Barock. Bruno Fioretti Marquez haben das Landratsamt von Neustadt an der Waldnaab erweitert. (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Drobiec, Lukasz; Jasinski, Radoslaw
Efficient connection of reinforced concrete structures with AAC - part 2. Load-bearing- and non-load-bearing walls
AAC worldwide, 2020
Il paesaggio vince. UCCA Dune Art Museum Qinhuangdao, Cina
Domus, 2019
Landes, Josepha
Betonfabrik zu Lernlandschaft (kostenlos)
Bauwelt, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bürogebäude für die Universität Eichstätt. Fallstudie 3 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Beste, Jörg
Öffentliches Interesse und kommunales Potential im kirchlichen Strukturwandel 2017 (kostenlos)
Quelle: Kirchen im Strukturwandel: Prozesse - Konzepte - Perspektiven. Dokumentation zum 23. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 14. November 2016; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Umminger, Martin; Vogel, Michael; Haist, Michael; Müller, Harald S.; Kleber, Michael; Brecht, Benedict; Schipper, Janus W.; Wagner, Andreas
Möglichkeiten passiver Raumklimaregulierung mit Innenraumputzen zur Sicherstellung der Behaglichkeit vor dem Hintergrund des Klimawandels 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Tönnis, Barbara
Hochwasserschutz für die Gemeinde Kesten, Mosel 2017
Quelle: Mobil oder Nicht-Mobil? Konventioneller und innovativer Hochwasserschutz in Praxis und Forschung. 46. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2016, 7. und 8. Januar 2016; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Drees, Godehard
Technischer Hochwasserschutz. Moderne Technologie im Einklang mit der Natur 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Spoerhase, Franz Hartmuth
Flächeninjektionen in Widerlagerwände zur Sanierung der Bahnsteigunterführung in Garmisch-Partenkirchen 2016
Quelle: Bauwerke und Baugrund sicher abdichten. Forum Injektionstechnik 2016 in Köln, 9.-10. November 2016. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Nocke, Bettina; Blass, Th.; Jähnig, D.; Venus, D.; Fink, Ch.
Wohngebäudesanierung durch vorgefertigte Fassaden mit integrierter Haustechnik 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
König, Diethard; Schanz, Tom
Zur Zusammensetzung und Scherfestigkeit von Filterkuchen bei Schlitzwänden 2015
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Matthias Pulsfort; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Reschke, Thorsten
Instandsetzung unter Betrieb mit einem schnell erhärtenden Spritzbeton - Probemaßnahme Schleuse Feudenheim 2011 (kostenlos)
Quelle: Bautechnische und geotechnische Aspekte beim Schleusenbau; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Keskari-Angersbach, Jutta
Dünnlagenputze, Tapeten, Beschichtungen: Typische Beurteilungsprobleme und Rissüberbrückungseigenschaften 2011
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2010. Konfliktfeld Innenbauteile. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2010; Aachener Bausachverständigentage
weitere Aufsätze zum Thema: Betonwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Reflexion von Luftstoßwellen an nachgiebigen Materialien und Baustrukturen. Online Ressource: PDF-Format, 14,92 MB (kostenlos)
2012
Gestellung von Betonschutzwänden: Miet- oder Werkvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Celle, Urteil vom 17.06.2015 - 14 U 3/14; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 142/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) war mit der Lieferung und Montage von Betonschutzwänden beauftragt, durch die während der Vornahme von Baumaßnahmen auf der Autobahn eine Verschwenkung des Verkehrs auf die gegenläufige Richtungsfahrbahn unter gleichzeitiger Aufrech
IBR 2010, 2999
Ablehnungsfrist bei Befangenheit des Sachverständigen?
RAin Angelika Frohwein, LL.M.Eur., Stuttgart
(LG Heidelberg, Beschluss vom 15.02.2010 - 7 OH 12/05)
In einem selbständigen Beweisverfahren des Bauherrn gegen das ausführende Unternehmen und den Planer soll der Sachverständige gutachterlich zur Frage einer geeigneten Sanierungsmaßnahme für ein Betonbauwerk Stellung nehmen, dessen Betonwand zahlreiche Ris
IBR 2007, 665
Abdichtung und Dränung: Eine in der Praxis oft unverstandene Zweckgemeinschaft!
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)
Ein privater Bauherr lässt sich von einem Hochschullehrer (Leiter des Fachbereichs Architektur) sein Zwei-Familienhaus bauen. Bei der Abnahme ist ein promovierter Gutachterkollege anwesend, doch leider übersieht er so manches. Unter anderem den gesamten K
IBR 2007, 240
Spritzbetonarbeiten: Mängelhaftung nur im Rahmen des geschuldeten Erfolgs!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Bamberg, Urteil vom 30.03.2006 - 1 U 6/06;BGH, Beschluss vom 25.01.2007 - VII ZR 98/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauunternehmer erstellt im Auftrag einer Gemeinde Reinwasserbehälter einer Trinkwasseraufbereitungsanlage aus Ortbeton. Fugen und Risse der Betonwände lässt er mit einem Material verpressen, für das keine Trinkwasserverträglichkeitsbescheinigung vorli
IBR 2007, 1062
Polen: Wie genau muss Bauunternehmer die vom Bauherrn gelieferte Planung prüfen?
Mag. Monika Koltunska, Frankfurt/Oder und RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Polnisches Oberstes Gericht, Entscheidung vom 27.03.2000 - III CKN 629/98)
Der Besteller begehrte vom Unternehmer die Wiederherstellung der beschädigten Wand einer Kläranlage, die der Unternehmer aufgrund eines im Jahr 1992 von den Parteien geschlossenen Vertrages errichtet hatte. Später verlangte er hilfsweise Schadensersatz. D
IBR 2006, 1562
Vertikale und horizontale Bauwerksabdichtung
Richter Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Rostock, Urteil vom 19.07.2005 - 4 U 21/03)
Die Auftraggeber (AG) schlossen mit dem Auftragnehmer (AN) am 11.01.1996 einen Vertrag unter anderem über die Durchführung von Bauleistungen. Nach Beendigung der Arbeiten machten die AG diverse Mängel geltend, die der AN nicht beseitigte. Mit ihrer Klage
IBR 2006, 596
Bauleistungsversicherung: Sachschaden oder Leistungsmangel?
RA und FA für Versicherungsrecht Dr. Ronald M. Roos, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 19.01.2006 - 7 U 108/05)
Die Versicherungsnehmerin (VN), Auftraggeberin eines Museumsneubaus, macht gegenüber dem Versicherer Ansprüche aus der zwischen den Parteien bestehenden Bauleistungsversicherung geltend. Dem Vertrag liegen unter anderem die Allgemeinen Bedingungen für die
IBR 2005, 617
Keine Fabrikatsabfrage: Ausschluss bei Vorschlag eines ungeeigneten Fabrikats?
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Alexander Frankenstein, Kiel
(OLG München, Beschluss vom 09.08.2005 - Verg 11/05)
Die Antragsgegnerin schreibt Trockenbauarbeiten im Offenen Verfahren aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) wird zu den Positionen Holzbekleidung auf GK-Wänden und Holzverkleidung auf Betonwänden eine Verkleidung mit gipsgebundenen Platten verlangt. Die Bi
IBR 1998, 376
Luftschallschutz: Wann liegt Mangel vor?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 14.05.1998 - VII ZR 184/97)
Ein Bauträger verkauft Eigentumswohnungen. Das Gemeinschaftseigentum wird am 01.02.1990 abgenommen. Ein Käufer sieht einen Mangel darin, daß Gespräche aus den umliegenden Wohnungen als störendes Gemurmel zu hören sind. Bei den Wohnungstrennwänden und Wohn
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Innenwände aus Mauerwerk und Beton - Horizontalrisse in tragenden Betonwänden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei kraftschlüssigem Zusammenbau von Wänden aus Ziegelmauerwerk und Beton besteht das Risiko, daß sich in der Betonwand Risse bilden, weil das Schwinden des Betons durch das nicht schwindende Ziegelmauerwerk behindert wird. Zahlreiche Häuser wiesen dagegen Risse der nachstehend beschriebenen Art auf: Im Treppenhaus befand sich unter der Dachdecke ein starker Riß. Die Querwände aus Ziegelmauerwerk beiderseits der Treppe erfuhren jedoch entsprechend ihrer größeren Belastung eine ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Außenwände mit raumseitiger Wärmedämmung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Stirnflächen aller Geschossdecken waren in Sichtbeton ausgeführt, auch im Bereich der Außenwände aus Mauerwerk (Abb. Bei der Mauerwerkswand war der Anschluss der in die Decke eingelegten Polystyrol-Hartschaumplatten bündig mit dem Außenwand (Abb. Um die Oberflächentemperatur sowohl im Winkel zwischen Decke und Außenwand als auch im Winkel zwischen den beiden Außenwänden soweit anzuheben, dass kein Tauwasser mehr auftreten konnte, musste der Wärmeschutz in diesen Bereichen verbessert ...
Zimmermann, Günter
Keramische Bekleidungen auf verputzten Betonwänden - Ablösungen in der oberflächennahen Schicht des Kalkputzes
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Da keramische Fliesen nicht schwinden, bilden sich in der Verbindung der Fliesen mit der schwindenden Wand Schubspannungen. Die Schubspannungen erreichen ein Maximum, wenn man die Fliesen auf eine soeben ausgeschalte Betonwand ansetzt, sie entstehen überhaupt nicht, falls man die Fliesen auf eine Wand ansetzen würde, die nach mehreren Jahren nicht mehr schwindet. 5.3 DIN 18 157 Teil 1). Auch DIN 18 352 - Fliesen- und Plattenarbeiten fordert in Ziff.
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
8 Überprüfung des Abdichtungssystems an einer Musterwand
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Auf der Vorderseite der Mauerwerkwand wurden 12 Verankerungssysteme (siehe Bild 27) gleichmäßig über die Fläche der Wand verteilt (siehe Bild 28) angebracht. Bild 36 zeigt eine Vorder- und Seitenansicht der bereits mit Wasser beaufschlagten Wandkonstruktion. Zu einem späteren Zeitpunkt (Bild 38) ist der in Bild 37 noch erkennbare Riss nicht mehr zu sehen.
Lutz, Peter
Wohnungstrennwände aus Normalbeton, Mehrschicht-Leichtbauplatten und Beschichtung - Ungenügender Luftschallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Verkleidungen von Betonwänden mit relativ steifen Dämmschichten - z.B. Holzwolle-Leichtbauplatten, Hartschaumplatten, Mehrschicht-Leichtbauplatten - führen zu erheblichen Verschlechterungen des Luftschallschutzes. Vollflächig angebrachte Verkleidungen von Betonwänden mit relativ steifer Dämmschicht, wie HolzwolleLeichtbauplatten, Polystyrol-Hartschaumplatten oder Verbundplatten aus beiden Materialien findet man heute noch häufig in der Baupraxis. Durch die beidseitige Verkleidung tritt im ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Fehlerhafte Planung der Wärmedämmung einer Außenwand aus Beton in Verbindung mit der Decke über einer Tiefgarage
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Aus geometrischen Gründen ist die wärmeabgebende Oberfläche an der Unterseite der Decke kleiner als beim Anschluss der Außenwand an die Untergeschossdecke, weshalb die Auswirkung der Wärmebrücke an dieser Stelle nicht so gravierend wie bei der Außenwand war. Hierzu wurde empfohlen, die Außenwände im Untergeschoss von der Unterkante der Untergeschossdecke ausgehend auf eine Länge von 500 mm beidseitig, und die Unterseite der Decke von der Außenwand ausgehend auf eine Breite von 1000 mm mit ...
Zimmermann, Günter
Gespachtelte Betonwände als Untergrund für keramische Wandfliesenbeläge - Ablösen der Beläge infolge unzureichender Haftung der Spachtelung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Das Fliesengeschäft entfernte die schadhaften Fliesenbeläge einschließlich der Spachtelschicht, säuberte die Oberflächen der Betonwände und verlegte die neuen Fliesenbeläge dann auf dieselbe Art, nach der auch die schadensfrei gebliebenen Beläge in dem dritten Wohnblock verlegt worden waren: Vorbehandlung der Betonflächen mit einer Kunstharzdispersion als Haftbrücke, Ausgleich der Unebenheiten und Verklebung der Wandfliesen mit einem Dünnbettmörtel auf Zementbasis, vergütet durch Zusatz ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Decke über unbeheizter Tiefgarage und unter Wohngeschoss - Tauwasserbildung durch fehlerhafte Planung
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Aus geometrischen Gründen ist die wärmeabgebende Oberfläche an der Unterseite der Decke kleiner als beim Anschluss der Außenwand an die Untergeschossdecke, weshalb die Auswirkung der Wärmebrücke an dieser Stelle nicht so gravierend war. Im Untergeschoss musste der Wärmeschutz im Bereich des Anschlusses der Außenwände an die Untergeschossdecke verbessert werden. Hierzu wurde empfohlen, die Außenwände im Untergeschoss von der Unterkante der Untergeschossdecke ausgehend auf eine Länge von 500 mm...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Betonwand mit außenseitiger Wärmedämmschicht grenzt an Mauerwerkswand
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Folglich war der Wärmeschutz der Giebelwand so schlecht, dass bereits bei geringfügig unter dem Gefrierpunkt liegenden Außenlufttemperaturen die Oberflächentemperatur der Giebelwände im Eckenbereich zwischen Giebel- und Längswänden niedriger als die Taupunkttemperatur der Raumluft war, so dass sich Tauwasser in erheblichem Umfang gebildet hat. Auch die mittels eines Rechenprogrammes an der Verbundstelle der beiden Außenwände berechneten Temperaturen bestätigen den mangelhaften Wärmeschutz der...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Volumenänderungen und Verformungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Praxis hat das Schrumpfen des Betons kaum Bedeutung, da dieser Effekt vor dem Erstarren des Betons stattfindet und mithin keine Rissbildungen verursacht. Das Einfließen des Betons in die Lochung der Steine bewirkt eine „Verkrallung“ zwischen Beton und Mauerwerk mit hoher Schubfestigkeit. Bei entsprechend großen Ringankerlängen können sich durch das Schwinden des Betons erhebliche Risse bilden (Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 16
Z-21.8-1842 Zulassung
vom: 01.08.2020
– aktuell
Kremo-Ankerbleche zur Verankerung von PorenBetonwandplatten
KREMO-WERKE Hermanns GmbH & Co.KG
Z-2.2-45 Zulassung
vom: 01.10.2019
– aktuell
LeichtBetonwandfertigteil mit zementgebundener Blähtonschicht als Wärmedämmung sowie Außenputzsystem für die Anwendung
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-15.20-314 Zulassung
vom: 15.04.2019
– aktuell
Wandbauart mit Schalungssteinen System "KLB" Bemessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA
KLB Klimaleichtblock GmbH
Z-21.8-1878 Zulassung
vom: 05.12.2014
– abgelaufen
TM-Verbundsystem für dreischichtige StahlBetonwandtafeln
Construction Systems Marketing Ltd.
Z-15.2-229 Zulassung
vom: 01.11.2014
– abgelaufen
Wandbauart mit Schalungssteinen System "Lusit" Bemessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA
Gala - Lusit Betonsteinwerke GmbH Betonsteinwerke Löhne
Z-21.8-1925 Zulassung
vom: 30.07.2010
– abgelaufen
Nagellaschen (Typ 1, Typ 1.1, Typ 12 und Typ 15) zur Verankerung von PorenBetonwandplatten
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V
Z-21.8-1842 Zulassung
vom: 19.07.2010
– abgelaufen
Kremo-Ankerbleche zur Verankerung von PorenBetonwandplatten
KREMO-WERKE Hermanns GmbH & Co.KG
Z-21.8-1878 Zulassung
vom: 29.06.2009
– abgelaufen
TM-Verbundsystem für dreischichtige StahlBetonwandtafeln
CSM Construction Systems Marketing GmbH
Z-15.2-229 Zulassung
vom: 07.10.2004
– abgelaufen
Mantelbetonwände aus verlorenen Schalungsstein System LUSIT
Lusit-Betonelemente Löhne GmbH&Co.KG
Z-15.2-127 Zulassung
vom: 30.09.2004
– abgelaufen
Wandbauart mit unipor-Schalungsziegeln
Unipor-Ziegel Marketing GmbH
Z-15.2-200 Zulassung
vom: 19.11.2002
– abgelaufen
Wandbauart mit isorast-Schalungselementen
isorast Niedrigenergiehaus-Produkte GmbH
Z-15.2-200 Zulassung
vom: 26.08.2002
– abgelaufen
Wandbauart mit isorast-Schalungselementen
isorast Niedrigenergiehaus-Produkte GmbH
Z-15.2-195 Zulassung
vom: 07.02.2002
– abgelaufen
Wandbauart mit THERMOPOR Beton-Schalungsziegel (THERMOPOR BSz)
THERMOPOR ZIEGEL-KONTOR ULM GMBH
P-3893/6691-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 15.08.2001
– abgelaufen
Tragende Betonwände unter Verwendung von Schalungselementen "System 2000" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2
isorast GmbH
Z-33.41-388 Zulassung
vom: 26.07.1999
– abgelaufen
"WOCHNER-Super-Plus-Wand"
Sebastian Wochner GmbH & Co. Kommanditgesellschaft
66 156/IV T/2 Zulassung
vom: 15.12.1949
– abgelaufen
Bauweise, bestehend aus einer SchwerBetonwand zwischen Leichtbauplatten und Leichtbetonpfosten , sowie kreuzweise bewehrten örtlich hergestellten Betondecken, zur Verwendung im Hochbau zugelassen
Dipl.-Ing Erich Feidner
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler