Liste der Publikationen zum Thema "Betonzugfestigkeit"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zum Ansatz der Betonzugfestigkeit bei der Stahlbetonbemessung mit Stabwerkmodellen
1985, 273 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein UHPC findet Anwendung in der Tiefseeforschung - Festigkeitskennwerte
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Voß, Karl-Uwe
Quality management and control measures in the context of concrete block production (kostenlos)
BFT International, 2022
Ricker, Marcus; Zecherle, Katrin; Binde, Jan; Haxter, Christina; Winkelmann, Jana
Tensile behavior of concrete components reinforced with natural-fiber textiles (kostenlos)
BFT International, 2022
Leutbecher, Torsten
Influence of fiber orientation on the mechanical properties of ultra-high performance fiber-reinforced concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
Immenga, Leon; Schmeck, Michel; Schmid, Volker; Gengnagel, Christoph
Teilflächenbelastung von epoxidharzbasiertem Polymerfeinbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Leutbecher, Torsten; Heck, Lennart; Schleiting, Maximilian
Prüfung von UHFB nach DIN EN 14651 - Zum Einfluss der Probekörperherstellung auf die Prüfergebnisse
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Kalthoff, Matthias; Raupach, Michael; Matschei, Thomas
Materialminimiertes Bauen mit extrudiertem Textilbeton. Hochleistungstextilbeton
Beton, 2022
Zircher, Tobias
Ingenieurmodell zur Vermeidung des Trümmerflugs bei Kontaktdetonation
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Walsemann, Clara; Albert, Andrej; Mark, Peter
Experimentelle und numerische Untersuchungen zu Zwangkräften aus Temperaturdifferenzen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Zanon, Riccardo; Schäfer, Markus; Ruiz, Gonzalo; De La Rosa, Ángel; Zhang, Qingjie
Steel-fibre reinforced concrete in composite structures as a mean to increase resistance and ductility. Outlook in a new generation of composite structures
Stahlbau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonzugfestigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Steel fibre-cement matrix interaction in a ultra highstrength concrete: an investigation at the microstructural level 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Beßling, Markus; Orlowsky, Jeanette
Textile reinforced concrete - Analysis of cracking along the fiber strand in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Pancic, Aleksandar; Schnell, Jürgen
Berücksichtigung der Bemessungsansätze nach EC 2 (Teilvorhaben 3) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 2: Praxisanforderungen an die neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Riegelmann, Philipp; May, Sebastian; Schumann, Alexander
Das Potential von Carbonbeton für den Brückenbestand - das ist heute schon möglich! 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./9. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Löber, Philipp; Holschemacher, Klaus
Einfluss der Reibung zwischen Bodenplatte und Untergrund auf die Mindestbewehrung von WU-Bodenplatten 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Krause, Hans?Jürgen; Horstmann, Michael
Planung und Bemessung von WU?Konstruktionen - Entwurfsgrundsätze und deren statisch konstruktive Umsetzung 2018
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Februar 2018. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Kalthoff, Matthias; Gilleßen, Felix; Raupach, Michael; Schmidt, Simo; Kiesewetter-Marko, Caroline; Brecher, Christian
Einfluss der Prüfkörpergeometrie auf das Zugtragverhalten von zementgebundenen Betonen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Mayer, Till Felix
Grundlagen der Bemessung von WU?Bauwerken 2018
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Februar 2018. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Ranade, R.
Interfacial bond tailoring for crack width reduction in high strength-high ductility concrete (HSHDC) 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Macobatti, F.; Zanotti, C.; Meda, A.; Plizzari, G.
Jacketing of existing piers: Evaluation of the risk of cracking due to hydration heat when different types of application techniques are used 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen (kostenlos)
2021
Van der Merwe, Johann Eduard
Constitutive models towards the assessment of concrete spalling in fire (kostenlos)
2019
Pfenning, Samuel
The application of the partial connection theory on composite beams in fire situations (kostenlos)
2019
Curosu, Iurie; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Influence of fiber type and matrix composition on the tensile behavior of strain-hardening cement-based composites (SHCC) under impact loading (kostenlos)
2018
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2 Zwangbedingte Risse in Bodenplatten aus Beton und Stahlbeton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
So wird die Eigenlast der Platte vom Rand her anwachsend wirksam, die durch Biegezug an der Oberseite der Platte Biegerisse in einer bewehrten Platte erzeugt (Bild 5.11). Im Beispiel nach Bild 5.19 darf man für den Bereich der Platte zum Rand hin die Mindestbewehrung weiter abmindern. Offensichtlich ist die Beanspruchung der Platten nach dem Riss überwiegend in Plattenmitte nicht mehr so groß, dass die Platten weitere Risse bekommen.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
8.3 Möglichkeiten in der Bauausführung im Stahlbetonbau
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die wichtigste Möglichkeit besteht darin, dass die Betonzugfestigkeit durch die richtige Festlegung des Betons günstig beeinflusst wird, d. h. nicht zu groß wird. Die in der Planung gewählte Betonzugfestigkeit und die damit berechnete Mindestbewehrung sind der Betonzugfestigkeit nach Norm proportional. Da für die Rissbildung die Temperaturdifferenz zwischen dem erhärtenden Beton und dem »Alt«-Beton maßgebend ist, muss sie möglichst gering bleiben.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
8.2 Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Rissbildung in der Planung von Stahlbetonbauteilen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Da die Rissbreite dem Bewehrungsdurchmesser proportional ist, heißt das: Viele dünne Stäbe ergeben feine Risse, wenige dickere Stäbe ergeben bei gleicher Bewehrungsfläche wenige Risse mit größerer Rissbreite. Da die Rissbreite dem Bewehrungsdurchmesser d s proportional ist, ergeben kleinere Bewehrungsdurchmesser kleine Rissbreiten und mehr Risse als größere. Je größer die Stahlfläche ist, umso geringer sind bei gleicher Zugkraft (=Risslast) die Stahlspannung im Riss und damit der Rissabstand ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
3.2 Vereinfachte Berechnung des Rechenwertes der Rissbreite für die abgeschlossene Rissbildung
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Diagramme Bild 3.8 bis Bild 3.11 wurden mit den vereinfachten Gleichungen zur Ermittlung der Rechenwerte der Rissbreite berechnet. Die Grenzen zwischen den beiden Phasen der Rissbildung (Einzel- und abgeschlossene Rissbildung) sind aus den Diagrammen einfach abzuleiten, indem die Knickpunkte der einzelnen Kurven verbunden werden. Rechenwert der Rissbreite w k Je kleiner der Rechenwert der Rissbreite ist, umso geringer ist die Zwangdehnung, die dem Grenzwert entspricht.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.4 Maßgebende Faktoren der Nachweise zur Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Basis der Ermittlung der Mindestbewehrung ist die mittlere Zugfestigkeit des Betons, die zum Zeitpunkt der Rissbildung vorhanden ist und die Rissschnittgröße ergibt. Für die Ermittlung der Risslast wäre eigentlich der untere Grenzwert der Zugfestigkeit maßgebend, da im Bauteil die Rissbildung lokal zuerst dadurch ausgelöst wird. Insofern ist bei diesen Bauteilen eine Verminderung der effektiven Zugfestigkeit bei der Ermittlung der Mindestbewehrung nicht gerechtfertigt.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
3.1 Vereinfachte Berechnung des Rechenwertes der Rissbreite für die Einzelrissbildung
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Trennung in dicke und dünne Bauteile ist notwendig, weil sich bei dicken Bauteilen ein etwas anderes Rissbild einstellt als bei dünnen (Bild 3.3). Sie wurde für die Diagramme Bild 3.5 bis Bild 3.7 verwendet. Dazu dienen die Diagramme Bild 3.8 bis Bild 3.11.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
2.2 Ein Rissbild entsteht (Monolithbeton)
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Zugkraft lagert sich vom Beton auf den Bewehrungsstahl um, mit wachsender Dehnung entstehen weitere Risse. In dieser Phase können theoretisch keine weiteren Risse entstehen, weil die Betonzugfestigkeit zwischen den Rissen nicht mehr erreicht werden kann. Im Bild 2.12 erkennt man deutlich, dass die Rissabstände von Riss zu Riss unterschiedlich sind.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.2 Zugfestigkeit des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Zugfestigkeit des Betons im Bauteil und deren zeitliche Entwicklung bilden die Voraussetzungen für die Beurteilung einer möglichen Rissgefahr infolge einwirkender Zwangkräfte sowie die Grundlagen der Berechnung der Risslast, der Mindestbewehrung und der zu erwartenden rechnerischen Rissbreiten. Im Vorschriftenwerk ist als maßgebende Festigkeitskenngröße die zentrische Zugfestigkeit f ct,ax verankert, da diese der »wahren« Zugfestigkeit des Betons am ehesten entspricht und den ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.3 Risse in tragenden Stahlbetonwänden durch abfließende Hydratationswärme (Monolithbeton)
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Aus der schematischen Darstellung in Bild 5.43 sieht man, dass sich die Zugspannungen bei langen Wänden im mittleren Bereich bis zur Wandkrone ausbreiten können, während eine kurze Wand hauptsächlich an der Wandunterseite auf Zug beansprucht wird. Die in Bild 5.43 und Bild 5.44 dargestellten Gesetzmäßigkeiten treffen gleichermaßen auf Beton und Mauerwerk zu. In der Wand sind zwei vertikale Risse entstanden, die durch die Kalkfahnen als Trennrisse erkennbar sind (rote Pfeile und Detail in Bild...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.1 Lastbedingte Risse in Stahlbetonbauteilen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Querzugspannungen treten auch bei dem verwandten Fall auf, dass Stahlzugkräfte eines Bewehrungsstabes durch Verbundspannungen in den Beton einzuleiten sind (Bild 5.6). Sie stellen schräge zylindrische Querschnittsschwächungen dar, die am Ende der Einleitungslänge der Vorspannkraft liegen (Bild 5.6). Durch Fertigungs- und/oder Montageungenauigkeiten wurde die Eigenlast der oberen Platten nicht wie geplant auf beiden Seiten in die Pfähle abgegeben, sondern wie im Bild 5.8 kurz vor dem rechten ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler