Liste der Publikationen zum Thema "Betonzusatzmittel"
2018 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betontechnische Berichte 2010-2012
2013 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
2012 7 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Betontechnische Berichte 2007-2009
2010 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
2005 4 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schädigungspotential infolge erhöhtem Sulfatgehalt bei Verwendung alkalifreier Erstarrungsbeschleuniger
Bauforschung, Band T 3156
2008, 58 S., 51 Abb., 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfverfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit alkalifreier Beschleuniger
Bauforschung, Band T 3120
2006, 33 S., 16 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Gleichmäßigkeit von Zementen über längere Produktionszeiträume, insbesondere hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen mit Betonzusatzmitteln
Bauforschung, Band T 3116
2006, 91 S., 59 Abb., 29 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Betonzusatzmittel in Beton - Untersuchungen zum Nachweis von Zusatzmitteln und deren mobiler Reaktions- bzw. Abbauprodukte in Betonen nach Extraktion mittels polarer Lösemittel mit Hilfe der Kernresonanzspektrometrie. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3032
2004, 72 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von umweltrelevanten organischen Bestandteilen aus Betonen mit Betonzusatzmitteln
Bauforschung, Band T 2933
2000, 186 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß der Granulometrie von Steinkohlenflugaschen auf die Eigenschaften von Beton. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2715
1995, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfverfahren zur Wasserstoffversprödung bei Betonzusatzmitteln. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2625
1994, 14 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Reduzierung des Alkalitätsdepots durch Puzzolane. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2647
1994, 160 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Eisen'II'-sulfat als Zement- bzw. Betonzusatzmittel. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2613
1994, 27 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung von Betondichtungsmitteln hinsichtlich schädlicher Einflüsse auf den Luftgehalt und die Druckfestigkeit von Mörtel und Beton
1988, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Betonzusatzmittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Normengeneration DIN 1045 auf der Zielgeraden. Zusammenfassung der wesentlichen neuen Inhalte
Beton, 2022
Santhanam, Manu
Ermittlung und Bewertung der Kompatibilität zwischen Zement und Zusatzmitteln
BWI - BetonWerk International, 2022
Betonzusatzmittel forcieren CO2-Verringerung bei Beton. Weiteres Entwicklungspotenzial
BWI - BetonWerk International, 2021
Bicher, Bastian; Heegewaldt, Herwig; Meyer, Ulrich; Licher, Wilhelm; Schüle, Christoph; Schröter, Norbert
Möglichkeiten zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Beton durch den Einsatz von Betonzusatzmitteln. Dekarbonisierung der Zement- und die Betonindustrie
Beton, 2021
Israel, Chaim V.
Rapid characterization of raw materials for the production of concrete admixtures. Part 1
BFT International, 2021
Admixtures enable massive CO2 reduction in concrete (kostenlos)
BFT International, 2021
Shepherd, David Alós; Renner, Johanna; Dehn, Frank
Betontechnologische Einflüsse auf die Faserrückgewinnungsrate von PP-Faserfrischbetonen nach der OBV-Richtlinie. Systematische betontechnologische Einflüsse auf die Faserrückgewinnungsrate
Beton, 2021
Siebert, Björn; Heger, Lukas; Nink, Jonas
Einsatz mobiler Feuchtemesstechnik bei der Überwachung von Frischbeton. Laboruntersuchungen zur Beurteilung betontechnologischer Einflussfaktoren
Beton, 2020
Vasitic, Ksenija
Additive manufacturing with concrete. State of the art
CPT worldwide, 2020
Asadollahfardi, Gholamreza; Yahyaei, Behnaz; Salehi, Amir M.; Ovesi, Arash
Effect of admixtures and supplementary cementitious material on mechanical properties and durability of concrete
Civil engineering design, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonzusatzmittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Markert, Martin; Gebuhr, Gregor
Influence of concrete moisture on the pull-out resistance of steel fibres 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Wangler, Timothy
Materials in Construction. Moving towards More Ecological and Digital Usage 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Schmidt, Wolfram; Olonade, K. O.; Tchetgnia Ngassam, I. L.; Mbugua, R.; Mwende, C.; Kühne, H.-C.
Pflanzenbasierte Betonzusatzmittel für Hochleistungsbeton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schmidt, Wolfram; Tchetgnia Ngassam, lnès L.; Mbugua, Rose; Olonade, Kolawole A.
Natural rheology modifying admixtures for concrete 2017
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2017. Tagungsband zum 26. Workshop und Kolloquium, 21. und 22. Februar an der OTH Regensburg
Breitenbücher, Rolf
Instandsetzung von Fahrbahnen mit Beton 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Eickschen, Eberhard
Nachaktivierungspotenzial Luftporen bildender Betonzusatzmittel 2013 (kostenlos)
Quelle: Betontechnische Berichte 2010-2012; Betontechnische Berichte
Rickert, Jörg; Thielen, Gerd
Einfluss von Langzeitverzögerern auf der Basis von Phosphonsäure auf die Hydratation von Klinker und Zement 2007 (kostenlos)
Quelle: Betontechnische Berichte 2004-2006; Betontechnische Berichte
Reinhardt, Hans-Wolf
Ultraschall-Monitoring der Eigenschaftsentwicklung von jungem Beton 2006 (kostenlos)
Quelle: Symposium Innovationen in der Betonbautechnik: 3. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 15. März 2006
Herterich, Uwe; Volland, Gerhard; Wüstholz, Timo; Stegmaier, Michael
Leaching Properties of self compacting concrete (SCC) 2004 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.15, 2004; Otto-Graf-Journal
weitere Aufsätze zum Thema: Betonzusatzmittel
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Ruffert, Günther
Dichtungsmittel
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Durch den Einsatz von Dichtungsmitteln soll die Wasseraufnahmefähigkeit des Betons verringert und damit der kapillare Wassertransport verhindert werden. Dichtungsmittel können vor allem eine Verbesserung der Dichtigkeit von Betonbauteilen gegen drucklos anstehendes und kapillar angesogenes Wasser bewirken. Dies führt dann in manchen Fällen zu Nachlässigkeiten bei der Herstellung und beim Einbau des Betons, weil man sich ganz auf das Dichtungsmittel verläßt.
Rühl, Reinhold
7 Informationsquellen zu Baustoffen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Dazu müssen die Hersteller der Baustoffe und Reinigungsmittel Informationen an GISBAU geben, vor allem die Sicherheitsdatenblätter ihrer Produkte. Der GISCODE teilt die Produkte verschiedener Hersteller mit ähnlicher chemischer Zusammensetzung und ähnlichem Einsatzzweck sowie ähnlichen Gefährdungen in Produktgruppen ein. Die Hersteller ordnen ihre Produkte den Produktgruppen zu und senden Sicherheitsdatenblätter sowie weitere Unterlagen an GISBAU. Nach Freigabe durch GISBAU drucken die ...
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.3.2 Schimmelpilzbildung in der Verfugung eines Schwimmbeckens
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach etwa vierjähriger Betriebszeit des Schwimmbeckens einer Wellnessanlage stellte sich punktueller Schimmelpilzbefall in und auf den mit mineralischem Mörtel geschlossenen Fugen einer Glasmosaikauskleidung ein. die Verfugung in Größe mehrerer Fliesen an mehreren Stellen des Beckenbodens soweit fehlte, dass die Oberfläche des Dünnbetts frei lag; dort lag ausgeprägter Schimmelpilzbefall vor (Bilder 273 und 274). Begünstigt wurde der Befall durch eine ungleichmäßige Durchströmung des Beckens ...
Voß, Karl-Uwe
6.2 Arten von Ausblühungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Entstehung von Primärausblühungen (Entstehung während der Aushärtung der Pflastersteine) hängt nur in untergeordnetem Ausmaß von der Dichtheit des Betons der Pflastersteine ab. Die Entstehung von Sekundärausblühungen (Entstehung während der Lagerung der Pflastersteine) wird im Gegensatz dazu durch die Lagerzeit in der Härtekammer, durch die Vorratshaltung auf dem Lager und die Dichtheit des Betons, aber nur wenig durch die Reaktionsgeschwindigkeit des Zements beeinflusst. Das Bild zeigt, ...
Rolof, Hans-Joachim
1.1.2 Sanierung eines Warenlagers (Kühlraum)
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zur Sanierung eines Warenlagers (Kühlraum für Salat und Gemüse) mit insgesamt 400 m 2 Fläche sollte auf der bestehenden erdreichangrenzenden Betonbodenplatte auf 200 m 2 eine 20 cm dicke, flügelgeglättete Stahlbetonplatte mit Hartstoff-Verschleißschicht auf Trennlage ausgebildet werden. niedrige Temperaturen verlangsamen chemische Reaktionen - auch die Erhärtung von Beton. Zur Sanierung können die Risse im Beton mit 2K-Reaktionsharz kraftschlüssig verharzt werden (verpressen ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...
Ebeling, Karsten
9.2 Ursachen für Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Um Schadensbilder durch Frost-Tausalz-Beanspruchungen zu vermeiden, benötigen Betone für diese Anwendungsgebiete im Regelfall künstlich in den Beton eingeführte Luftporen. Trockene Betone können durch kapillare Saugwirkung relativ schnell größere Mengen chloridhaltigen Wassers aufnehmen, welches nach der Verdunstung zu Anreicherungen von Chloriden im Beton führt. Rissbildungen können im Frischbeton, im jungen Beton und im erhärteten Beton entstehen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 174 vorwärts
Z-3.25-2138 Zulassung
vom: 15.09.2022
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "PANTAQUICK C 100 (BE)" (Erhärtungsbeschleuniger)
Ha-Be Betonchemie GmbH
Z-3.25-2155 Zulassung
vom: 30.08.2022
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "Mapefast Ultra" (Erhärtungsbeschleuniger)
Mapei S.p.A.
Z-3.29-1870 Zulassung
vom: 30.05.2022
– aktuell
Betonzusatzmittel "ChromEX (CR)" als Chromatreduzierer
Z-3.25-2207 Zulassung
vom: 30.05.2022
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "ISOXEL 5790" (Erstarrungsbeschleuniger)
Z-3.211-2204 Zulassung
vom: 24.03.2022
– aktuell
Betonzusatzmittel "Sika Lightcrete-400"
Sika Deutschland GmbH
Z-3.25-2095 Zulassung
vom: 06.02.2022
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "SikaRapid C-100" (Erhärtungsbeschleuniger)
Sika Deutschland GmbH
Z-3.28-2193 Zulassung
vom: 22.09.2021
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "MasterSuna SBS 6080"
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Z-3.211-1905 Zulassung
vom: 31.05.2021
– aktuell
Betonzusatzmittel "Hydrotherm SV A (SB)"
Hydroment GmbH
Z-3.211-1644 Zulassung
vom: 30.04.2021
– aktuell
Betonzusatzmittel "MasterCell 285" (Schaumbildner)
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Z-3.25-2047 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "Master X-Seed 100" (Erhärtungsbeschleuniger)
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Z-3.212-2164 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
Beton unter Verwendung von Betonzusatzmittel "MasterAir 250 MHK" nach ETA-19/0267
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Z-3.212-2048 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
Beton unter Verwendung von Betonzusatzmittel "MasterAir 150 MHK" nach ETA-13/0391
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Z-3.21-2075 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "MasterPozzolith 25" (Verzögerer/Betonverflüssiger)
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
ETA-19/0267 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
"MasterAir 250 MHK".Elastische Mikrohohlkugeln als Betonzusatzmittel
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
ETA-19/0267 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
"MasterAir 250 MHK".Elastic micro hollow spheres as concrete admixture
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
ETA-13/0391 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
"MasterAir 150 MHK".Elastic micro hollow spheres as concrete admixture
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
ETA-13/0391 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
"MasterAir 150 MHK". Elastische Mikrohohlkugeln als Betonzusatzmittel
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
ETA-20/0599 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Basalt MiniBars. Polymermakrofasern mit Basaltfaserbewehrung für die Verwendung im Beton
ReforceTech Ltd
ETA-20/0599 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Basalt MiniBars. Polymer macro fibres reinforced with basalt fibre for the use in concrete
ReforceTech Ltd
Z-3.29-1001 Zulassung
vom: 30.09.2020
– aktuell
Betonzusatzmittel "quick-mix Chromatreduzierer 1 (CR)"
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 174 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler