Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betonzusatzstoff"


Bücher, Broschüren: (6)

Zur Eignung und Wirkungsweise calcinierter Tone als reaktive Bindemittelkomponente im Zement
Nancy Beuntner
Zur Eignung und Wirkungsweise calcinierter Tone als reaktive Bindemittelkomponente im Zement
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 628
2019, 156 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Oberflächeneigenschaften von Beton
Oberflächeneigenschaften von Beton
DBV-Heft, Band 26
2013, 54 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
 
 

Zur Auswirkung hochfeiner inerter Zusatzstoffe auf die Hydratationskinetik und die Mikrostruktur von Zementstei
Krauss, Hans-Werner
Zur Auswirkung hochfeiner inerter Zusatzstoffe auf die Hydratationskinetik und die Mikrostruktur von Zementstein
2013 X,272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss von Tausalz und puzzolanischen, aluminiumhaltigen Zusatzstoffen auf die Mechanismen einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton. Online Ressourc
Dressler, Anne
Einfluss von Tausalz und puzzolanischen, aluminiumhaltigen Zusatzstoffen auf die Mechanismen einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton. Online Ressource
2013 V,174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch Flugasche im Beton
Handbuch Flugasche im Beton
Edition Beton
Grundlagen der Herstellung und Verwendung
2., überarb. Aufl.
2009, 145 S., m. z. Tl. zweifarb. Abb. 23,5 cm, Softcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Der Wirkungsmechanismus von Steinkohlenflugasche als Betonzusatzstoff. Online Ressourc
Hüttl, Roland
Der Wirkungsmechanismus von Steinkohlenflugasche als Betonzusatzstoff. Online Ressource
2000 184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gemeinsame Verwendung von Flugasche und Hüttensand als Zusatzstoff im Beton. Abschlussbericht
Wolfgang Brameshuber, Julia Steinhoff
Gemeinsame Verwendung von Flugasche und Hüttensand als Zusatzstoff im Beton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2775
2011, 119 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm
Wolfgang Brameshuber, Anya Vollpracht, Stefan Rasch
Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm
Bauforschung, Band T 3223
2009, 72 S., zahlr. Abb., 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Gert König, Frank Dehn
Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2942
2001, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Emission von umweltrelevanten organischen Bestandteilen aus Betonen mit organischen Betonzusatzstoffen. Abschlussbericht
W. Brameshuber, J. Brockmann, R. Rankers
Emission von umweltrelevanten organischen Bestandteilen aus Betonen mit organischen Betonzusatzstoffen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2904
1999, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grenzen der Anwendbarkeit von Puzzolanen im Beton
Birgit Meng
Grenzen der Anwendbarkeit von Puzzolanen im Beton
Bauforschung, Band T 2795
1996, 219 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß der Granulometrie von Steinkohlenflugaschen auf die Eigenschaften von Beton. Abschlußbericht
C. Müller
Einfluß der Granulometrie von Steinkohlenflugaschen auf die Eigenschaften von Beton. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2715
1995, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen über den Einfluß von Flugaschezusätzen auf das Carbonatisierungsverhalten von Beton. 2.Ergänzung. Schlußbericht
E. Scholz
Untersuchungen über den Einfluß von Flugaschezusätzen auf das Carbonatisierungsverhalten von Beton. 2.Ergänzung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2562
1993, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß von Steinkohlenflugasche 'SFA' auf den Sulfatwiderstand von Betonen. Abschlußbericht
P. Schießl, R. Härdtl
Einfluß von Steinkohlenflugasche 'SFA' auf den Sulfatwiderstand von Betonen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2720
1992, 130 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen über den Einfluss von Flugaschezusätzen auf das Carbonatisierungsverhalten von Beton. 1. Ergänzung. Schlußbericht
E. Scholz, H.J. Wierig
Untersuchungen über den Einfluss von Flugaschezusätzen auf das Carbonatisierungsverhalten von Beton. 1. Ergänzung. Schlußbericht
1988, 49 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss von Flugaschezusatz auf die Dauerhaftigkeit von Beton aus Hochofenzement mit hohem Huettensandgehalt
W. Manns, B. Neubert
Einfluss von Flugaschezusatz auf die Dauerhaftigkeit von Beton aus Hochofenzement mit hohem Huettensandgehalt
1987, 43 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Betonzusatzstoff

nach oben


Zeitschriftenartikel: (64)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ludwig, Horst-Michael; Remus, Ricardo
Alternatives to heat curing. Accelerating concrete hardening
BFT International, 2020
Brandenburger, Dirk; Meißner, Matthias
Umsetzung des Prinzips der gleichwertigen Betonleistungsfähigkeit nach DIN EN 206-1/ DIN 1045-2 mit Flugasche als Zusatzstoff. Nachhaltiger Beton mit "Performance Concept"
Beton, 2020
Garrecht, Harald; Baumert, Christian; Hampel, Simon; Lisin, Wladimir; Lazik, Piotr
Herausforderungen einer gleichförmigen Herstellung von Fahrbahnbetonen und Möglichkeiten einer rheologiegestützten Mischprozessführung
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Kleen, Eugen; Fischer, Petra
Betonzusatzmittel in der Praxis. Hinweise für den Betontechnologen
Beton, 2018
Beuntner, Nancy; Thienel, Karl-Christian
Calcinierte Tone als alternative Betonzusatzstoffe. Neue betontechnologische Aspekte für deren Einsatz
BFT International, 2017
Lichtmann, Michael; Hugot, Andreas; Pfitzner, Jochen; Palm, Sebastian; Müller, Christoph
Untersuchungen an flugaschehaltigen Betonen für den Einsatz in Qatar. Verwendung von lokal verfügbaren Zusatzstoffen
BWI - BetonWerk International, 2017
Zieliriski, Krzysztof; Knast, Przemystaw
The structure of air entrainment of cement concrete by means of protein formulation and modern factory produced admixture
BFT International, 2017
Blömeke, Bernhard; Bottke, Rainer
Strength contribution of admixtures in conjunction with CEM II and CEM III cements
BFT International, 2016
Palm, S.; Müller, C.; Lichtmann, M.; Hugot, A.; Pfitzner, J.
Investigations on concretes containing fly ash for use in Quatar
Cement International, 2016
Leydolph, Barbara; Palzer, Ulrich; Müller, Anette
Sustainability benefits of lightweight concrete. Recycling of lightweight concrete
BFT International, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonzusatzstoff

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sposito, Ricarda; Beuntner, Nancy; Thienel, Karl-Christian; Schmid, Marlene; Plank, Johann
Calcinierte Tone als innovativer Zementersatzstoff und ihre Wechselwirkungen mit Fließmitteln in Zementleim 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Ressler, Christoph
Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1, Ausgabe 01.01.2018 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Hecker, Andreas; Ludwig, H.-M.; Rößer, C.
Effect of cellulose ethers on properties of different cement systems, part I: Characterization of starting materials and basic investigations on synthetic C3S 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Assmann, A.; Reinhardt, H.W.
Concrete with superabsorbent polymer fiber 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Kulle, Christoph; Schulz, Tabea; Goretzki, L.; Ludwig, Horst-Michael; Osburg, A.
Potential von aufbereitetem Schiefermehl als Betonzusatzstoff 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Spiesz, P.; Brouwers, H.J.H.
Effect of mineral admixtures on the properties of a sustainable ultra-high performance concrete (UHPC) 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thiel, Thomas Sebastian
Entwicklung von Cellulosefaser-Leichtbeton und Untersuchung des bruchmechanischen Verhaltens (kostenlos)
2016
Scholz, Yvonne
Dauerhaftigkeit von Beton - Wirkungsweisen von Betonzusatzstoffen zur Vermeidung einer AKR (kostenlos)
2016
Krauss, Hans-Werner
Zur Auswirkung hochfeiner inerter Zusatzstoffe auf die Hydratationskinetik und die Mikrostruktur von Zementstein (kostenlos)
2013
Dressler, Anne
Einfluss von Tausalz und puzzolanischen, aluminiumhaltigen Zusatzstoffen auf die Mechanismen einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton. Online Ressource: PDF-Format, 12,81 MB (kostenlos)
2013
Hüttl, Roland
Der Wirkungsmechanismus von Steinkohlenflugasche als Betonzusatzstoff. Online Ressource: PDF-Format, ca. 47,8 MB (kostenlos)
2000

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.5 Sonderkonstruktionen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Einbau des Betons der Konsistenz KP (Betone mit größeren Ausbreitmaßen erfordern qualifiziertes Fachpersonal und besondere Betontechnologie). Aufgrund der relativ nachgiebigen Auflagerung der Betonplatte wird der wärmegedämmte Industrieboden im Bereich der Fugen besonders stark beansprucht. Durch das erhebliche Restschwinden des Heizbetons und des Zementmörtelbetts entstehen sehr große Zwangsdruckspannungen in der Ebene des Plattenbelages, die zu dem Verwölben/Aufkanten der Platten (...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Sanierung von Rissen in Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Unter Tränkung versteht man das Füllen von Rissen ohne Druck; Injektion bedeutet ein Füllen von Rissen unter Druck. Breitere Risse können über eine Tränkung nur von oben gefüllt werden, weil nur dabei das Harz durch Schwerkraft in den Riss eindringen kann. Bei wasserführenden Rissen kann es erforderlich werden, unmittelbar vor der Injektion mit Reaktionsharz ein schnellschäumendes PUR zur kurzfristigen Abdichtung zu injizieren.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (646)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 33    vorwärts

Zu Seite

Z-3.33-1896 Zulassung vom: 30.11.2020 – aktuell
Beton unter Verwendung von Betonzusatzstoff "Hydrolith F200" nach ETA-05/0213
Hans G. Hauri KG Mineralstoffwerke


ETA-20/0365 Zulassung vom: 28.05.2020 – aktuell
Betofill, Betofill plus. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
Rheinkalk GmbH


ETA-20/0365 Zulassung vom: 28.05.2020 – aktuell
Betofill, Betofill plus. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Rheinkalk GmbH


Z-3.34-2020 Zulassung vom: 14.04.2020 – aktuell
Beton mit Betonzusatzstoff "KSM-Go" nach ETA-20/0233
GODEL-BETON GmbH


ETA-20/0234 Zulassung vom: 14.04.2020 – aktuell
Concretemehl K 100. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Hermman Trollius GmbH


ETA-20/0234 Zulassung vom: 14.04.2020 – aktuell
Concretemehl K 100. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
Hermman Trollius GmbH


ETA-20/0231 Zulassung vom: 26.03.2020 – aktuell
sh_stoneash, sh_easyflow, sh_compact. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Calcitwerke Schön + Hippelein GmbH & Co. KG


ETA-20/0231 Zulassung vom: 26.03.2020 – aktuell
sh_stoneash, sh_easyflow, sh_compact. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
Calcitwerke Schön + Hippelein GmbH & Co. KG


ETA-20/0232 Zulassung vom: 25.03.2020 – aktuell
Kalksteinfüller KSF 60/3. Cacium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Fels-Werke GmbH


ETA-20/0232 Zulassung vom: 25.03.2020 – aktuell
Kalksteinfüller KSF 60/3. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
Fels-Werke GmbH


ETA-20/0233 Zulassung vom: 24.03.2020 – aktuell
KSM-Go. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
GODEL-BETON GmbH


ETA-20/0233 Zulassung vom: 24.03.2020 – aktuell
KSM-Go. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
GODEL-BETON GmbH


ETA-20/0235 Zulassung vom: 23.03.2020 – aktuell
Wiesenhofen Wiesenhofen-fein. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Max Bögl Stiftung & Co. KG


ETA-20/0235 Zulassung vom: 23.03.2020 – aktuell
Wiesenhofen Wiesenhofen-fein. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
Max Bögl Stiftung & Co. KG


Z-3.73-1878 Zulassung vom: 18.03.2020 – aktuell
Beton mit Polymerfasern "PB EUROFIBER"
baumhueter extrusion GmbH


ETA-13/0363 Zulassung vom: 31.01.2020 – aktuell
Sika Aer Solid. Elastische Mikrohohlkugeln als Betonzusatzmittel
Sika Services AG


ETA-13/0363 Zulassung vom: 31.01.2020 – aktuell
Sika Aer Solid. Elastic micro hollow spheres as concrete admixture
Sika Services AG


ETA-19/0264 Zulassung vom: 25.09.2019 – aktuell
KSM 6301 Betocal 6301. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Karl Kraft, Steinwerke


ETA-19/0264 Zulassung vom: 25.09.2019 – aktuell
KSM 6301 Betocal 6301. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
Karl Kraft, Steinwerke


ETA-05/0213 Zulassung vom: 28.08.2019 – aktuell
" Hydrolith F200". Natural calcined pozzolana as type II addition
Hans G. Hauri Mineralstoffwerk


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 33    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

6

13

64

6

5

3

646


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler