Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betreiber"


Bücher, Broschüren: (51)

Legionellenrisiken in Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen
Christoph Sinder, Meinolf Gringel, Hartmut Hardt, Hermann Langerbein
Legionellenrisiken in Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen
Ursachen und Vermeidung
2019, 280 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

PV-Anlage Und was jetzt?
Ullrich Becker
PV-Anlage Und was jetzt?
2019, 136 S., 190 mm, Softcover
Books on Demand
 
 

Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hans-Thomas Damm, Hartmut Hardt
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Wohnbau, Gewerbe, öffentlicher Hochbau
4., Aufl.
2019, 374 S., 241 x 171 mm, Softcover
Haufe-Lexware
 
 

Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berli
Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin
2019 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechtssicherheit für Betreiber von Trinkwasseranlagen
Hartmut Hardt
Rechtssicherheit für Betreiber von Trinkwasseranlagen
Beuth Recht
Urteile und deren Bedeutung im Zusammenhang mit der Trinkwasserhygiene
2018, 184 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studie
Appen, Jan von; Braun, Martin (Herausgeber)
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies
2018 IX,196 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Statistische Auswertung von simulierten Talsperrenüberwachungsdaten zur Identifikation von Schadensprozessen an Gewichtsstaumauer
Gebler, Tobias
Statistische Auswertung von simulierten Talsperrenüberwachungsdaten zur Identifikation von Schadensprozessen an Gewichtsstaumauern
2018 XVIII,254 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionale Wertschöpfung von Waldenergieholz. Bottom-Up-Analyse ökonomischer Effekte von Unternehmens- und Verbraucherwertketten nach dem Stakeholder-Prinzi
Schmidt, Marie Sophie
Regionale Wertschöpfung von Waldenergieholz. Bottom-Up-Analyse ökonomischer Effekte von Unternehmens- und Verbraucherwertketten nach dem Stakeholder-Prinzip
2018 IV,331 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftlichkeit von Mehrleiter-Wärmenetzen. Ökonomische Bewertung von Mehrleiter-Wärmenetzen zur Nutzung von Niedertemperaturwärm
Dunkelberg, Elisa; Gährs, Swantje; Weiß, Julika; Salecki, Steven
Wirtschaftlichkeit von Mehrleiter-Wärmenetzen. Ökonomische Bewertung von Mehrleiter-Wärmenetzen zur Nutzung von Niedertemperaturwärme
2018 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Facility Management
Jörn Krimmling
Facility Management
Strukturen und methodische Instrumente
5. aktual. Aufl.
2017, 304 S., 98 Abb. und 67 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Betreiber

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 1000, Januar 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen
Merkblatt DWA-M 1000, Januar 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 1000
2020, 21 S., 1 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt W 6. Betreiberverantwortung, Prüfpflichtige Anlagen und rechtssichere Dokumentation im Immobilien Management. Ausgabe Mai 2013
AGI Arbeitsblatt W 6. Betreiberverantwortung, Prüfpflichtige Anlagen und rechtssichere Dokumentation im Immobilien Management. Ausgabe Mai 2013
2014, 14 S., Abb., Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 1002, Juni 2013. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Talsperren und anderen großen Stauanlagen
Merkblatt DWA-M 1002, Juni 2013. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Talsperren und anderen großen Stauanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 1002
2013, 16 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressourc
Bezela, Werner; Wehr, Ludger; Zech, Horst
Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressource
2019 40 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EnEff:Wärme - Identifikation von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes grabenloser Verlegetechniken im Fernwärmeleitungsbau. Schlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1063A. Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2012-31.05.201
EnEff:Wärme - Identifikation von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes grabenloser Verlegetechniken im Fernwärmeleitungsbau. Schlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1063A. Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2012-31.05.2015
2016 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Öffentliche Fahrradverleihsysteme - Innovative Mobilität in Städten. Ergebnisse der Evaluationen der Modellprojekte. Online Ressourc
Koska, Thorsten; Böhler-Baedeker, Susanne; Hinzmann, Anna; Bracher, Tilmann; Hertel, Martina; Reichel, Doris
Öffentliche Fahrradverleihsysteme - Innovative Mobilität in Städten. Ergebnisse der Evaluationen der Modellprojekte. Online Ressource
2013 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Revitalisierung brach gefallener sozialer Infrastruktureinrichtungen in der Modellregion Südharz-Kyffhäuser
Frank Amey, Mathias Brockhaus, Ottfried Franke, Katja Arnold, Steffen Zierold, Mathias Prautzsch, Karoline Ruhm, Johanna Ludwig
Revitalisierung brach gefallener sozialer Infrastruktureinrichtungen in der Modellregion Südharz-Kyffhäuser
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2783
2011, 410 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovative Mobilität in Städten - Integration öffentlicher Fahrradverleihsysteme in den ÖPNV: Rechtliche und finanzielle Aspekte. Online Ressourc
Grischkat, Sylvie (Projektleiter); Eilmes, Berit; Muljana, Monika; Terschüren, Kai H.; Zietz, Axel; Büttner, Janett; Mellis, Carlo; Mlasowsky, Hendrik; Günthner, Stephan; Jung, Silke
Innovative Mobilität in Städten - Integration öffentlicher Fahrradverleihsysteme in den ÖPNV: Rechtliche und finanzielle Aspekte. Online Ressource
2010 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Contracting im Mietwohnungsbau. 2. Sachstandsbericht. Online Ressourc
Eikmeier, Bernd; Seefeldt, Friedrich; Bleyl-Androschin, Jan W.; Arzt, Clemens; Neußer, Wolfgang
Contracting im Mietwohnungsbau. 2. Sachstandsbericht. Online Ressource
2009 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Contracting im Mietwohnungsba
Eikmeier, Bernd (Projektleiter); Seefeldt, Friedrich; Bleyl-Androschin, Jan W.; Arzt, Clemens
Contracting im Mietwohnungsbau
2009 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dezentrale erneuerbare Energie für bestehende Fernwärmenetze. Online Ressourc
Bucar, Gerhard; Schweyer, Karin; Fink, Christian; Riva, Richard; Neuhäuser, Michael; Meissner, Ernst; Streicher, Wolfgang; Halmdienst, Christian
Dezentrale erneuerbare Energie für bestehende Fernwärmenetze. Online Ressource
2006 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmegewinnung aus Abwasserkanälen. Entwicklung eines Anforderungskatalogs für Kläranlagen und Kanalnetzbetreiber gestützt auf Praxistests mit Wärmetauschern. Online Ressourc
Rometsch, Lutz; Bosseler, Bert; Bennerscheidt, Chritoph; Kobel, Beat; Müller, Ernst A.
Wärmegewinnung aus Abwasserkanälen. Entwicklung eines Anforderungskatalogs für Kläranlagen und Kanalnetzbetreiber gestützt auf Praxistests mit Wärmetauschern. Online Ressource
2004 243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Kanal (SüwV Kan) bei den kommunalen Netzbetreibern und Wasserverbänden in NRW. Endbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Birkner, Thomas; Sokoll, Oliver; Brüggemann, Thomas
Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Kanal (SüwV Kan) bei den kommunalen Netzbetreibern und Wasserverbänden in NRW. Endbericht. Online Ressource
2003 90 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Betreiber

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1003)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Böhme, Alexander
Mangelnde Finanzierbarkeit: Aufhebung ist kein Automatismus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Rebentisch, Manfred
Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen für Großfeuerungsanlagen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Beckmann, Martin
Verwaltungsermessen bei Anordnung und Auswahl von Sicherheitsleistungen für Abfallentsorgungsanlagen?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Hofer, Christine
Hinweise und Empfehlung für die Nachweise der nächsten Nachweisrunde der KRITIS-Betreiber gemäß § 8a Abs. 3 BSI-Gesetz
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Pandemiemaßnahmen in Abwasserbetrieben. Information des DWA-Fachausschusses BIZ-4 "Arbeits- und Gesundheitsschutz"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Hofer, Christine
Hinweise und Empfehlung für die Nachweise der nächsten Nachweisrunde der KRITIS-Betreiber gemäß § 8a Abs. 3 BSI-Gesetz
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Stelzer, Friedemann
Batteriespeicher: Der große Widerspruch
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Fischer, Stefan
Eröffnung der Isentalautobahn. ÖPP-Projekt A 94 - Verfügbarkeitsmodell Forstinning - Marktl
Bau Intern, 2020
Schielein, Jörg
Die neue GEFMA 500 als Orientierungshilfe. Beschaffung von Facility Services
Der Facility Manager, 2020
Ardelt, Annette; Selinger, Rafael; Pyka, Thomas
Operative Abwicklung des Gastransportes beim Fernleitungsnetzbetreiber. Aufgaben, Ziele und Herausforderungen im Überblick
gwf Gas + Energie, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betreiber

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (54)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lange, Jan; Gericke, Ina; Evers, Christian
Querungen auf Bahngelände 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Päßler, Steffen
Notfallmanagement von EVU, insbesondere bei zukünftig erhöhten Wasserstoffkonzentrationen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Lehmann, Harald
Erfahrungen mit Cladding im IKW Rüdersdorf 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Ralbovsky, Marian; Prammer, Dominik; Vorwagner, Alois
Über die Zuverlässigkeit von Monitoring-basierten Frühwarnsystemen für Brücken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Faber, Tobias; Koliasta, Maria
Typical Project Structures in the Waste-to-Energy Business. EPC, EPCM, BOT, BOOT and PPP/PFI 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Steinkamp, Dieter
Ausreichende Energiebereitstellung für den Stadtverkehr der Zukunft - Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei stark wachsender E-Mobilität am Beispiel der Stadt Köln 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Pfister, Swen
Anforderungen und Ansätze für eine integrale und nachhaltige Sanierung von Kanalnetzen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Gleis, Markus
BVT-Merkblatt Abfallverbrennung. Die Ergebnisse des Review-Prozesses 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Horeni, Martin; Wechner, Michael
Was Anlagenbetreiber von Künstlicher Intelligenz in Zukunft erwarten dürfen - und was nicht 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Jathe, Rüdiger; Gerdes, Lina
Managementsysteme für Asset Management. Eine lästige Pflicht oder der Lösungsansatz für Netzbetreiber 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: Betreiber

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ziegel, Christian
Instandhaltungsmanagement der materiellen Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung der sozioökonomischen und einzelwirtschaftlichen Aspekte (kostenlos)
2020
Appen, Jan von; Braun, Martin (Herausgeber)
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies (kostenlos)
2018
Haselbauer, Katrin
Transport infrastructure asset management. A holistic framework for transport infrastructure asset management applied for inland waterways (kostenlos)
2015
Wagner, Gabriele
Einbindung Privater in den öffentlich-rechtlichen Abwägungsprozess bei Straßenprojekten (kostenlos)
2014
Schick, Stefan
Die energetische Nutzung von Biomasse im Sinne des Paragraphen 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB - Gesetzliche Vorgaben und Verwaltungspraxis
2013
Franke, Jörg
Einfluss der Überwachung auf die Versagenswahrscheinlichkeit von Staustufen. Online Ressource: PDF-Format, 14,34 MB (kostenlos)
2011
Federsel, Dieter
Betriebswirtschaftlichen Einflüsse bei Kanalnetzsanierung und Sanierungsplanung. Diplomarbeit
2005
Hauke, Jens
Betreibermodelle als Instrumentarium zur Planung und Finanzierung sowie zum Bau und zur Unterhaltung öffentlicher Infrastrukturmaßnahmen. Diplomarbeit
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (568)
VPR 2021, 2228
Relative Angebotswertung zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Jan Erik Jasper, Bremen
(VK Niedersachsen, Beschluss vom 17.12.2020 - VgK-42/2020)

Die Vergabestelle schreibt den Betrieb der öffentlichen Beleuchtung im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach VgV aus. Neben dem Preis soll die Qualität der Betreiberkonzepte bei der Angebotswertung berücksichtigt werden. Die quali


IBR 2021, 2184
(Bau-)Unternehmer arbeiten für Geld, nicht für lau!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(KG, Urteil vom 23.07.2019 - 21 U 93/17; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 191/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) richtet geschäftsmäßig Apothekenfilialen ein und nimmt den (vermeintlichen) Auftraggeber (AG), der Bauherr und Vermieter eines Ärztehauses ist, im Zusammenhang mit der Planung und Einrichtung einer solchen Filiale auf Zahlung restli


IMR 2021, 2176
Gewerberaummietrecht: Folgen des Lockdowns
RA Thomas Blatt, Dinslaken undRAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
()

##


IMR 2021, 2131
Kündigung betreuten Wohnens bei krankheitsbedingter Schuldunfähigkeit
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 06.05.2020 - 65 S 264/19)

Die Parteien sind sowohl durch einen Mietvertrag als auch einen Betreuungsvertrag miteinander verbunden. Im Mietvertrag ist geregelt, dass das Recht zur Nutzung der überlassenen Räumlichkeiten in seinem Bestand von der Wirksamkeit des Betreuungsvertrags a


VPR 2021, 38
Nachprüfung sogar bei Rügepräklusion!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Thüringen, Beschluss vom 28.10.2020 - 250-4003-4720/2020-E-009-SLF)

Den Betreibervertrag für einen Kindergarten betreffend den Zeitraum ab 01.01.2021 hat die Kommune lediglich in einem unförmlichen Interessenbekundungsverfahren vergeben wollen. Der Beschluss des Gemeinderats liegt seit dem 29.06.2020 vor. Die vertragliche


VPR 2021, 22
Betrieb des Kindergartens ist auszuschreiben!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Thüringen, Beschluss vom 28.10.2020 - 250-4003-4720/2020-E-009-SLF)

Eine Kommune hatte im Januar 2020 eine sog. Interessenbekundung nach Haushaltsrecht durchgeführt. Der spätere Antragsteller nahm daran teil und erhielt eine Absage. Der Gemeinderat hatte am 29.06.2020 einen Beschluss gefasst, dass der Betreibervertrag mit


IBR 2021, 37
Mangelnde Finanzierbarkeit: Aufhebung ist kein Automatismus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(VK Thüringen, Beschluss vom 20.05.2020 - 250-4002-817/2020-E-003-SHK)

Der Auftraggeber (AG) als Betreiber einer Rehabilitationsklinik schrieb per Veröffentlichung vom 24.10.2019 einen Bauauftrag über Wärmedämmarbeiten für den Neubau eines Rehabilitationsgebäudes aus. Angebote waren bis zum 29.11.2019 abzugeben. Der AG wies


IBR 2021, 2050
Versicherung haftet für Betriebsschließung wegen Coronavirus!
RA Ralf-Thomas Wittmann, Düsseldorf
(LG Hamburg, Urteil vom 04.11.2020 - 412 HKO 91/20 (nicht rechtskräftig))

Der klagende Betreiber (B) eines Restaurants in der Hamburger Citylage verlangt von der beklagten Versicherung (V) Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung i.H.v. ca. 230.000 Euro, da er aufgrund der Allgemeinverfügung der Stadt Hamburg vom 16


IBR 2020, 1056
Kumulierende Vorhaben und ihre (fehlende) Privilegierung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Henrik Osmers, Husum
(OVG Schleswig, Urteil vom 11.11.2020 - 1 LB 1/18)

Der Kläger begehrt die Genehmigung für die Errichtung eines Hähnchenmaststalls für 29.900 Tiere (Neuanlage). Dieser soll in einer Entfernung von rund 15 m von einem bereits bestehenden Hähnchenmaststall für 39.900 Tiere (Bestandsanlage) errichtet werden.


IBR 2020, 658
Beschaffung von Schutzmasken: Auch operative Geschäftsabwicklung war dringlich!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 28.08.2020 - VK 2-57/20)

Zur Beschaffung von Schutzmasken und Ausrüstungen gegen den SARS-CoV-2-Virus in der Frühphase der Corona-Pandemie hatte das Bundesgesundheitsministerium sämtliche denkbaren Bezugswege für Schutzmasken aktiviert. Daher wurden auch sog. Openhouse-Verträge a



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (215)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...


Schröder, Wolfgang
12 Einspeisemanagement
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

b) am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 Prozent der installierten Leistung begrenzen. am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 % der installierten Leistung begrenzen. Bei der Regelung der Anlagen nach Satz 1 sind Anlagen im Sinne des § 9 Absatz 2 erst nachrangig gegenüber den übrigen Anlagen zu regeln.


Schröder, Wolfgang
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...


Schröder, Wolfgang
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

 10) ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. § 19 EEG unterscheidet den Fall, in dem der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die Einspeisevergütung nach § 21 EEG hat, von dem Fall, in dem der Anlagenbetreiber die Marktprämie nach § 20 EEG beansprucht. Grundsätzlich darf aber der Strom aus ...


Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.


Schröder, Wolfgang
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...


Schröder, Wolfgang
1 Verantwortung des Betriebsführers
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Aus dem Betrieb der Anlage heraus ergeben sich für den Anlagenbetreiber Fürsorgepflichten, unter anderem damit die Anlage den elektrotechnischen Vorschriften genügt. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Bei elektrischen Anlagen in Betriebsstätten und Räumen sowie bei Anlagen besonderer Art werden jährlich Prüfungen vorgegeben.


Schröder, Wolfgang
3 Zweite Risikobetrachtung - der verantwortliche Anlagenbetreiber
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Dort ist der Anlagenbetreiber als Unternehmer oder eine von ihm beauftragte Person, welche die Unternehmerpflicht für den sicheren Betrieb und ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlage wahrnimmt, definiert. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Zu der klassischen Aufgabe des Anlagenbetreibers gehört es, den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der elektrischen Anlage sicherzustellen...


Schröder, Wolfgang
Vorwort
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die beiden Fachbücher »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen« und »Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen« richten sich an Käufer und Betreiber von Solarstromsystemen zur Netzeinspeisung oder zum Eigenstromverbrauch. Im Buch »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen« wurden allgemeine, für den Betreiber von Photovoltaikanlagen relevante Themen behandelt. Das vorliegende Buch ist daher eine sinnvolle Ergänzung zum Titel »Privater Betrieb von ...


Schröder, Wolfgang
1.3 Wartungsintervalle - Prüffristen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen müssen vor Ihrer Erst- bzw. Sowohl in der VdS 2057 »Elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben« als auch in der VdS 2067 »Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft - Richtlinien zur Schadensverhütung« sind regelmäßige Prüfungen und deren Nachweise gefordert. mindestens alle 4 Jahre: wiederkehrende Prüfung nach »...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

51

3

11

1003

54

8

568

215


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler