Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betreuung"


Bücher, Broschüren: (19)

Herausforderungen der Digitalisierung für benachteiligte Stadtquartiere. Berichte eines internationalen Workshop
Helfen, Thomas (Herausgeber); Kuder, Thomas (Herausgeber); Manteuffel, Bastian (Herausgeber)
Herausforderungen der Digitalisierung für benachteiligte Stadtquartiere. Berichte eines internationalen Workshops
2020 190 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zuhause wohnen mit Demenz
Britta Blottner
Zuhause wohnen mit Demenz
Vom Anfang der Krankheit bis zur Pflegebedürftigkeit in den eigenen vier Wänden wohnen
2019, 112 S., 110 farbige Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken und Checklisten. 210 cm, Softcover
Blottner
 
 

Stresstest Stadt - wie resilient sind unsere Städte? Unsicherheiten der Stadtentwicklung identifizieren, analysieren und bewerte
Stresstest Stadt - wie resilient sind unsere Städte? Unsicherheiten der Stadtentwicklung identifizieren, analysieren und bewerten
2018 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt
Esteban Piñeiro, Seraina Winzeler
Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt
Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel
Neuausg.
2017, 296 S., 20. 230 mm, Hardcover
Schwabe Verlag Basel
 
 

Kindertagesstättenbericht 2014/15. Quantitative Aspekte der Tagesbetreuung von Kinder
Kindertagesstättenbericht 2014/15. Quantitative Aspekte der Tagesbetreuung von Kindern
2015 67 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leben und Lebensqualität in Wien - Großstudie 201
Leben und Lebensqualität in Wien - Großstudie 2013
2015 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Komfortabel und barrierefrei wohnen - mehr Lebensqualität für all
Komfortabel und barrierefrei wohnen - mehr Lebensqualität für alle
2015 104 S., Abb., Kt., Lagepl., Lit.,
anCos Verlag

kostenlos
 
 

Mieterbetreuung als Projektmanagementprozess beim Bauen im bewohnten Bestand
Martin Federowski
Mieterbetreuung als Projektmanagementprozess beim Bauen im bewohnten Bestand
Schriftenreihe Bauwirtschaft I, Band 27
2014, 204 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Kindertagesstättenbericht 2012/13. Quantitative Aspekte der Tagesbetreuung von Kinder
Pfaff, Andreas (Bearbeiter)
Kindertagesstättenbericht 2012/13. Quantitative Aspekte der Tagesbetreuung von Kindern
2014 63 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mieterbetreuung als Projektmanagementprozess beim Bauen im bewohnten Bestan
Federowski, Martin
Mieterbetreuung als Projektmanagementprozess beim Bauen im bewohnten Bestand
2014 XIV,183 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Betreuung

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Soziale Vorsorge im Quartier. Gestaltung von Teilhabe - Schnittstellen im Quartier - Umsetzung von Netzwerke
Soziale Vorsorge im Quartier. Gestaltung von Teilhabe - Schnittstellen im Quartier - Umsetzung von Netzwerken
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Nicole Rose, Stefanie Richter
Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3023
2017, 76 S., 42 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge. Online Ressourc
Gutsche, Jens-Martin; Rümenapp, Jens; Schiller, Georg; Fahrenkrug, Katrin; Melzer, Michael; Einig, Klaus
Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge. Online Ressource
2009 398 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erprobung von Massnahmen zur Verbesserung der Leistung kleinerer Klaeranlagen
Hans Eberhardt
Erprobung von Massnahmen zur Verbesserung der Leistung kleinerer Klaeranlagen
1987, 138 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dokumentation von Reihenhaeusern unter Einsatz der Selbsthilfe
Kroening, Wolfgang
Dokumentation von Reihenhaeusern unter Einsatz der Selbsthilfe.
1983 147 S.,

kostenlos
 
 

Organisierte Gruppenselbsthilfe bei der Altbauerneuerung. Endbericht
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Organisierte Gruppenselbsthilfe bei der Altbauerneuerung. Endbericht
1982, 191 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (406)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tölle
Wer zu viel abbucht, den bestraft das Mietrecht!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Krödel, Michael
Zehn Gebote für eine gelungene Smart-Home-Planung. Hilfreiche Tipps für Planer smarter Projekte
s+s Report, 2020
Butzert, Clemens
Sensibler Dienstleistungsauftrag erfordert Berufserfahrung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Schwarz, Karl
Gebäude sechs Monate bewohnt: Architektenleistung abgenommen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Kemper, Jan; Vogelpohl, Anne
Die sozial-unternehmerische Stadt: Gesellschaftliche Ungleichheit, Reproduktionskrise und Stadtpolitik in Hamburg.
Geographica Helvetica : schweizerische Zeitschrift für Geographie, 2020
Geschützte Werkstätten, Lavigny (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Darstein-Ebner, Iris
Höchste Priorität für Menschen und Bildung. Kinderhaus Kappelbande und FDFP - Freie Duale Fachakademie für Pädagogik, Fellbach
Element + Bau, 2020
Gunßer, Christoph
Altengerechte Quartiere (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2019
Börstinghaus, Ulf
Eigenbedarf: Wegfall des Bedarfsgrunds nach Ablauf der Kündigungsfrist unbeachtlich
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Gay, Barbara
Mängelvorbehalt schützt nicht vor Verjährung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betreuung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eine Burg zum Spielen. Kindergarten St. Marien, Siegsdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Heinze, Michael
Landeier in München Riem - Urban Gardening in der Genossenschaft 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Tintemann, Inken
Comparing family housing in Düsseldorf and Neuss-Allerheiligen: new aspects, stable qualities, and increasing challenges regarding everyday life in the suburb and the city 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Heitkötter, Martina; Zohren, Heinz
Kommunale Familienzeitpolitik. Ansätze zeitgerechter Planung für Familien am Beispiel der Stadt Aachen 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL
Thinh, Nguyen Xuan
Von der Detektion über Analyse und Bewertung zur Modellierung und Simulation von Raummustern - eine Reflektion der Forschung und Lehre des Fachgebietes RIM seit April 2011 2019
Quelle: 50 Jahre Dortmunder Raumplanung
Geier, Kurt
Instandhaltung genagelter Hallendächer - Erfahrungsbericht 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Gessner, Martin
Haus für Kinder im Green Building. Kita im Sunyard-Areal München-Giesing 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special

Kita-Neubau in Dresden. Gewölbter Waldboden 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
Binninger, Marco; Dlouhy, Janosch; Haghsheno, Shervin
Vernetztes Forschen - Ansätze des Lean Managements in der Betreuung akademischer Abschlussarbeiten 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung
Gremmel-Simon, H.
Wie wohnen wir wirklich? Kinder erforschen den Lebensraum Gebäude 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia

weitere Aufsätze zum Thema: Betreuung

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Büter, Kathrin
Demenzsensible Akutkrankenhäuser. Untersuchung von baulichen und gestalterischen Maßnahmen zur Unterstützung der Pflege, Betreuung und Aktivierung von Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen (kostenlos)
2017
Federowski, Martin
Mieterbetreuung als Projektmanagementprozess beim Bauen im bewohnten Bestand (kostenlos)
2014
Scholz, Birgit
Demographischer Wandel und Nachfrageverschiebungen im Bereich der altersspezifischen Infrastruktur am Beispiel der Berliner Innen- und Außenstadtbezirke Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Online Ressource: PDF-Format, 12,90 MB (kostenlos)
2012
Klenter, Wilfried
Die Entwicklung eines idealtypischen geriatrischen Zentrums unter stadtsoziologischen und architektonischen Aspekten (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (285)
IBR 2021, 2334
Architekt muss über eigene Planungs- und Überwachungsfehler aufklären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 16.06.2020 - 12 U 77/19)

Der Bauherr beauftragt den Architekten 1995 mit den HOAI-Leistungsphasen 8 und 9. Die Bauleistungen werden 1996 abgenommen. 2001 leitet der Bauherr wegen Mängeln ein selbständiges Beweisverfahren gegen den Architekten ein, das spätestens 2011 abgeschlosse


IMR 2021, 2131
Kündigung betreuten Wohnens bei krankheitsbedingter Schuldunfähigkeit
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 06.05.2020 - 65 S 264/19)

Die Parteien sind sowohl durch einen Mietvertrag als auch einen Betreuungsvertrag miteinander verbunden. Im Mietvertrag ist geregelt, dass das Recht zur Nutzung der überlassenen Räumlichkeiten in seinem Bestand von der Wirksamkeit des Betreuungsvertrags a


IMR 2021, 2093
Betriebskostenabrechnung als Spiegel des Mietvertrags
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg undVencka Tobian, Flensburg
(AG Hamburg, Urteil vom 20.11.2020 - 49 C 363/19)

Der Vermieter begehrt vom Mieter u. a. die Zahlung einer Betriebskostenabrechnung, nebst Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung. Nach Belegeinsicht wurden u. a. die Kostenpositionen Wartung, Allgemeinstrom, Notdienst und Concierge-Kosten gerügt.


IVR 2020, 137
Kein unbedingter Vollstreckungsschutz bei angeblicher Suizidgefahr
RAin Alexandra Hammermüller, München
(LG Limburg, Beschluss vom 23.07.2020 - 7 T 116/20)

Die Gläubigerin betreibt die Zwangsräumung des vom Schuldner bewohnten Anwesens. Der Schuldner legt hiergegen Beschwerde ein und beantragt u. a., die Zwangsvollstreckung zu untersagen, hilfsweise auf unbestimmte Zeit oder einstweilen einzustellen, da aufg


IMR 2020, 432
Keine Entschädigung bei allgemeinen Covid-19-Schutzmaßnahmen
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(LG Hannover, Urteil vom 09.07.2020 - 8 O 2/20)

Der Kläger betreibt als Eigentümer ein Ausflugsrestaurant. Das beklagte Land ordnete in verschiedenen Verordnungen zur Bekämpfung von Covid-19, erstmalig mit Verordnung vom 27.03.2020, die Schließung aller Restaurationsbetriebe mit Ausnahme von Außer-Haus


IMR 2020, 410
Kündigungen wegen des Vorwurfs gewerblicher Hundehaltung: Beweis nicht angetreten!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(LG Leipzig, Urteil vom 12.05.2020 - 2 S 401/19)

Nach Fragen, ob eine wiederholt unpünktliche Mietzahlung in jedem Fall einen Kündigungsgrund liefert und zur Haltung eines einzelnen Dalmatiners behandelte das LG Leipzig als Thema 3 die Rechtswirksamkeit von Kündigungserklärungen wegen des Vorwurfs der g


IBR 2020, 412
Kündigung eines Bauvertrags ist Anwaltssache!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Koblenz, Beschluss vom 07.05.2020 - 3 U 2182/19)

Ein privater Bauherr beauftragt einen Bauunternehmer. Nach erfolglosen Gesprächen zur Festlegung des Leistungsumfangs und der Leistungszeit rät der betreuende Architekt seinem Bauherrn, den Bauvertrag zu kündigen. Der Bauherr befolgt den Rat. Der Bauunter


IVR 2020, 59
Bei einer Suiziddrohung ist das Vollstreckungsgericht machtlos
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 07.11.2019 - V ZB 135/18)

Der 74jährige ehemalige Ehemann betreibt seit 13 Jahren die Teilungsversteigerung der gemeinsamen Immobilie gegen seine frühere Ehefrau. Da diese sich im Verfahren auf eine Suizidgefahr berief, ist dieses wiederholt nach § 765a ZPO eingestellt worden. Nac


IMR 2020, 231
Wer sich gegen eine Kündigung wehrt, muss keine Wohnung suchen!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Beschluss vom 17.02.2020 - 64 S 160/19)

Die Parteien streiten darüber, ob Mieter, denen gekündigt wurde, unmittelbar nach Zugang der Kündigung mit der Ersatzwohnraumsuche zu beginnen haben. Der Vermieter hatte die Wohnung, die von zwei geschäftsunfähigen und unter Betreuung stehenden Mietern be


IBR 2020, 248
Bauvorbereitende und -begleitende Betreuung ist (nur) Dienstleistung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 21.01.2020 - 12 U 69/19)

Der Bauherr (B) beauftragt ein Ingenieurbüro (I) mit Projektsteuerungsleistungen, darunter mit der funktionalen Ausschreibung der Bauleistungen sowie der Ausführungsplanung. Im Leistungsverzeichnis für die Bauleistungen heißt es, dass die Ausführungsplanu



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (51)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
10.4 Verjährung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

v. 22.9.1983 - VII ZR 360/82, BauR 1984, 64). Maßgeblich für den Beginn der Verjährung ist die Abnahme der Planungs- oder Überwachungsleistung, nicht die Abnahme des Bauwerks. Arglist liegt vor, wenn dem Unternehmer bewusst ist, dass dem Besteller ein Mangel unbekannt sein könnte und er das angebotene Werk bei Kenntnis des Mangels nicht als Vertragserfüllung annehmen werde (BGH, Urt. Der Besteller ist dann so zu stellen, als wäre der Mangel dem Unternehmer bei der Ablieferung des Werkes ...


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...


Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...


Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.


Mühe, Heinrich-H.
Reform der Rechtsberatung - Tipps und Empfehlungen für Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Damit unterfallen sämtliche zum Berufsbild des Architekten und Ingenieurs gehörenden Tätigkeiten dem Versicherungsschutz - sofern dieser nicht vertraglich auf eine bestimmte Tätigkeit beschränkt ist oder ein Ausschlusstatbestand greift. Nach meinem Dafürhalten handelt es sich bei einer Dienstleistung in diesem Sinne nicht mehr um eine Tätigkeit, die dem Berufsbild eines Architekten oder Ingenieurs entspricht, sondern um einen neuen Beruf, der von der Berufshaftpflichtversicherung der ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
Vorwort
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die sich daraus ableitende Diskussion über optimale Aufbewahrungsbedingungen kulturhistorisch wertvoller Objekte, insbesondere im Rahmen einer musealen Präsentation, ist aufgrund der kontinuierlichen Entwicklung in der Ausstellungstechnik zu jeder Zeit von hoher Aktualität. Unser Dank gilt Frau Manuela Lingnau für die Anfertigung und Gestaltung von Abbildungen und Graphiken sowie Frau Anke Harnisch und Frau Simone Peist für die redaktionelle Bearbeitung des Manuskriptes. Darüber hinaus ...


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...



2 Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Darüber hinaus sind regelmäßig weitere Leistungen erforderlich, die nicht als (Grund-) Leistungen aufgeführt sind, sondern Besondere Leistungen darstellen. Bei der Festlegung der vertraglich geschuldeten Leistungen ist zwischen (Grund-)Leistungen und Besonderen Leistungen zu unterscheiden. Dem Auftraggeber ist anzuraten, mit Abschluss des Architekten-/Ingenieurvertrages keine umfassende Beauftragung aller Leistungen vorzunehmen, sondern im Vertrag eine stufenweise Beauftragung vorzusehen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-19.13-336 Zulassung vom: 07.06.1989 – abgelaufen
Feuerhemmende Wand- und Deckenkonstruktion für Flure FM T1 als Begrenzung von Rettungswegen
BBP-Beratungs-, Baubetreuungs- und Planungsgesellschaft GmbH


nach oben

 Kategorien:

19

6

406

11

4

285

51

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler