Liste der Publikationen zum Thema "Betrieb"
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Deutschlands industrielles Erbe
Von Gründern, Fabriken und Maschinen
2022, 240 S., 28.9 cm, Hardcover
Frederking & Thaler
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen
2022, 279 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Koolhaas. Countryside, A Report
Katalog zur Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum
2022, 352 S., 16 cm, Softcover
Taschen Verlag
Rückkühlwerke
VDI Kommentar
Kommentar zur Richtlinienreihe VDI 2047 Hygienegerechter Betrieb von Verdunstungskühlanlagen
2021, 244 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen
Leitfaden für Schulgebäude mit neuen pädagogischen Konzepten
2021, 232 S., 150 farbige Abbildungen und 4 Karten/Tabellen. 24 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen
Edition Recknagel
5., Aufl.
2021, 360 S., Softcover
ITM InnoTech Medien
3. Verkehrsplanung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Wirtschaftlichkeit
3., Aufl.
2021, ix, 292 S., IX, 292 S. 162 Abb., 59 Abb. in Farbe. 254 mm, Hardcover
Springer
Grundlagen, Ziele und Perspektiven
3., Aufl.
2021, xliv, 278 S., XLIV, 278 S. 58 Abb., 24 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Betrieb
2022, 8 S., 3 Tab./tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 820-2
2022, 87 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-6
2022, 40 S., 12 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 1030
Inhaltsgleich mit DVGW Arbeitsblatt DVGW G 1030.
2022, 22 S., 1 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 377
Inhaltsgleich mit DVGW Merkblatt G 436-1. .
2022, 55 S., 7 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 226
2022, 48 S., 7 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 732
Korrigierte Fassung: Stand August 2022. Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2022, 49 S., 13 Abb., 31 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 816
2021, 108 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 120-2
2021, 69 S., 21 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 540
2021, 126 S., 61 Abb., 31 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Betrieb
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3218
2020, 132 S., 44 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen. PBM_integrativ
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz. E.Vent
2020 122 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit noninvasiver Sensorik
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster. Optionen zur Gestaltung einer bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen. Forschungskennzahl 3718 43 105 0 - Zwischenbericht FB000357/ZW,ANH. Online Ressource
2020 65 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Presentation and comparison of site investigation methods for offshore wind energy in the European North Seas Countries in the context of the EU North Seas Energy Cooperation. Final report. Project No. (FKZ) 37EV 17 103 0, Report No. FB000323/ENG. Online Ressource
2020 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojekt
2020 48 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung einer Methode zur Simulation von Gebäude-Lebenszykluskosten - LZK-SIM [BAU]
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3117
2019, 96 S., 22 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3111
2019, 216 S., 63 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Betrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lüftungsanlage? Check!
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2022
Summa, Hermann
Muss die Übernahme eines Rahmenvertrags aus der Insolvenzmasse neu ausgeschrieben werden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kuschert
Zweckwidrige Nutzung jahrelang geduldet: Unterlassungsanspruch verwirkt
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Dimanski, Hans-Michael
Do-it-yourself im Badezimmer. Wer darf welche Arbeiten in Bad und Küche an Trinkwasser-Installationen vornehmen?
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Engelsmann, Stephen; Girnau, Günther; Hauck, Claus-Dieter; Rollmann, Hans-Ulrich; Steinhagen, Peter
Hartwig Beiche: Ein Bauingenieur mit außergewöhnlichen Qualitäten
Bauingenieur, 2022
Redeker, Helmut
Keine staatliche Entschädigung bei allgemeiner Betriebsschließung wegen Corona
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Rösing, Jenny
Vergleichbar ungleich identisch
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Mittner, Eva
Erich-Kästner-Schule in Darmstadt in Holzbauweise erweitert. Neue Chance für ein altes Schulgebäude
Bausubstanz, 2022
Baden, Eberhard
Abwehr heranrückender Wohnbebauung: Erweiterungsabsichten sind unbeachtlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Stuttner, Dolores
Hippe Container voller Geschmack (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bereitstellung der Regelleistung durch Netzbildende Wechselrichter am Beispiel der Systemauftrennung vom 08.01.2021 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Langholz, Ralph
Lüftung mit und nach Corona. Energieeffizienz und Raumlufthygiene im Einklang 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Kohl, Bernhard; Kammerer, Harald; Klampfer, Bernhard
Leitfaden zur Steigerung der Resilienz von Straßentunneln 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Hüttner, Uwe
Fachgruppe "BIM-Verkehrswege" des buildingSMART Deutschland e. V. - Vorstandardisierung und Veröffentlichung "BIM-Klassen der Verkehrswege" 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Gültner, Peter
Sanierung Kulturwehr Breisach und Möhlinwehr 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Trinckauf, Jochen; Buder, Jens; Menzel, Daria
Anforderungen an Zugsicherung im 21. Jahrhundert 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Siedle, Christoph; Reichert, Stefan; Stickan, Benjamin; Rauscher, Manuel
Universelle Umrichterregelung für ein- und dreiphasige Systeme im Netzparallel- und Inselnetz-Betrieb 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Keinath, Tobias
Reduktion der Evaporanspiration durch Agrar-Photovoltaik 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Wiesner, Wolfgang
Die lückenlose Dokumentation in der Baupraxis 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Wahl, Hendrik; Vollmann, Götz; Thewes, Markus; König, Markus; Riepe, Werner; Weißbrod, Ferdinand
BIM für die Erhaltung von Straßentunneln - Zielstellung, Modellansätze und Anforderungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
weitere Aufsätze zum Thema: Betrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Beitrag zum energie- und kostenoptimierten Betrieb von Rechenzentren mit besonderer Berücksichtigung der Separation von Kalt- und Warmluft (kostenlos)
2022
Fichtner, Thomas; Dornack, Christina (Herausgeber)
Optimierung der Standort- und Betriebsparameter von Infiltrationsbecken zur künstlichen Grundwasseranreicherung hinsichtlich quantitativer und qualitativer Effizienz (kostenlos)
2021
Jacke, Tobias
Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Optimierung des Instandhaltungs- und Erneuerungsmanagements (kostenlos)
2021
Geil, Christian Bruno; Böhle, Martin (Herausgeber)
Entwicklung einer Methode zur hydraulischen, betriebsdatenbasierenden Modellierung von Vertikalbrunnen in der Wassergewinnung
2020
Fleuchaus, Paul
Global application, performance and risk analysis of Aquifer Thermal Energy Storage (ATES) (kostenlos)
2020
Wright-Contreras, Lucía
Global water partnerships for people or performance? Increased access to safe water and the improvement of (sub-)urban water services in Vietnam. Strengthening local capacity through global water operators? partnerships (kostenlos)
2020
Pirkelmann, Simon
Economic model predictive control and time-varying systems (kostenlos)
2020
Bartels, Niels; Otto, Jens (Herausgeber); Jehle, Peter (Herausgeber)
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
2020
Metzner, Nora
Untersuchung der Resilienz von Flughafenterminalsystemen auf Basis analytischer und simulationsbasierter Methoden (kostenlos)
2020
Büchner, Daniel
Optimierte Regelungsstrategien für Pellet-Solar-Kombiheizanlagen zur Steigerung der Systemeffizienz bei gleichzeitiger Minimierung der Energiekosten (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Betrieb
Kakerlaken sind ein Minderungsgrund!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 21.06.2022 - 9 U 112/19 (nicht rechtskräftig))
Der Vermieter, der im Jahr 2018 durch Erwerb des Objekts in das Gewerberaummietverhältnis über ein Ladengeschäft für Damenbekleidung eingetreten war, betrieb aufgrund von Mietrückständen eine Räumungs- und Herausgabeklage gegen den Mieter. Die Klage basie
IMR 2022, 240
Zweckwidrige Nutzung jahrelang geduldet: Unterlassungsanspruch verwirkt
RA, FA für Arbeitsrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht J. Kuschert, LL.M., Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 31.03.2022 - 2-13 S 131/20)
Der Beklagte zu 1) ist Sondereigentümer einer Wohnung und hat diese im Jahr 1994 zum Betrieb einer Hausarztpraxis vom teilenden Eigentümer erworben. Die Beklagte zu 2) hat die Wohnung angemietet und betreibt dort seit 25 Jahren eine Hausarztpraxis. Die üb
IMR 2022, 147
Lockdown: Keine Gewinne - keine Vertragsanpassung!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(AG Köln, Urteil vom 10.02.2022 - 221 C 248/21)
Der Mieter einer Gaststätte muss pandemie-bedingt im Zeitraum vom 02.11.2020 bis 30.06.2021 sein Ladenlokal schließen und erzielt keinerlei Umsatz. Ein Außerhausbetrieb ist ihm nicht möglich und Staatshilfen kann er nicht in Anspruch nehmen. Er reduziert
IBR 2022, 178
Behälter müssen dicht sein und dicht bleiben!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)
Der Betreiber (B) einer Biogasanlage beauftragte den Unternehmer (U) im Jahr 2011 unter Vereinbarung der VOB/B und einer fünfjährigen Gewährleistungsfrist mit der Erstellung zweier zusätzlicher Behälter (Gärproduktelager und Fermenter) zur Erweiterung sei
IMR 2022, 148
Corona-bedingte Schließungen fordern individuelle Vertragsanpassungen!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(AG Ludwigshafen, Urteil vom 23.08.2021 - 2i C 51/21)
Der Mieter betreibt ein Café. Die Miete beträgt monatlich 1.000 Euro zuzüglich Betriebskosten und Umsatzsteuer. Aufgrund behördlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nutzt der Mieter die Räume ab April 2020 nicht mehr als Cafébetrieb. Er zahl
IBR 2022, 205
Abwehr heranrückender Wohnbebauung: Erweiterungsabsichten sind unbeachtlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 21.01.2022 - 1 CS 21.2866)
Ein Landwirt, der in einem faktischen Dorfgebiet (§ 5 Abs. 1 BauNVO) eine Rinderhaltung mit derzeit 85,5 Großvieheinheiten betreibt, wendet sich gegen eine heranrückende Wohnbebauung von zwei Mehrfamilienhäusern mit je acht Wohneinheiten und Tiefgarage. E
IBR 2022, 139
Eigenbetrieb bietet mit: Gemeinde muss "chinese walls" einziehen!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen undRAin Christina Wilden, Frechen
(BGH, Urteil vom 12.10.2021 - EnZR 43/20)
B war Bewerber für eine Neukonzessionierung der Strom- und Gasversorgung der Stadt S. Innerhalb der Stadtverwaltung kam es zu zumindest organisatorisch-personellen, allerdings wohl nicht zu inhaltlichen Überschneidungen zwischen Vergabestelle (VSt) und Ge
VPR 2022, 3
Eigenbetrieb bietet mit: Gemeinde muss "chinese walls" einziehen!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen undRAin Christina Wilden, Frechen
(BGH, Urteil vom 12.10.2021 - EnZR 43/20)
B war Bewerber für eine Neukonzessionierung der Strom- und Gasversorgung der Stadt. Innerhalb der Stadt kam es zu zumindest organisatorisch-personellen, allerdings wohl nicht zu inhaltlichen, Überschneidungen zwischen Vergabestelle (VSt) und Geschäftsführ
IMR 2022, 75
Kein Fitnessstudio in einer Ladeneinheit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(LG Itzehoe, Beschluss vom 18.03.2021 - 11 T 17/20)
Der Kläger ist Eigentümer einer Teileigentumseinheit, für die in der Teilungserklärung der Betrieb als Supermarkt vorgesehen ist. Weiter heißt es in der Teilungserklärung: In der Einheit Nummer ### (Supermarkt) ist der Betrieb eines Ladengeschäfts ein
IMR 2022, 26
Keine verschuldensunabhängige Haftung unter den Mietern eines Hauses!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.09.2021 - 24 U 294/20)
In einem Wohn- und Geschäftshaus tritt während der Weihnachtsfeiertage 2015 an einer von einem Mieter, einem Arzt, vor ca. 20 Jahren durch einen Fachbetrieb installierten Wasseraufbereitungsanlage Wasser aus. Das Wasser verursacht Schäden an den Decken, B
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Inspektion und Prüfung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für einen verantwortungsbewussten Betrieb einer Photovoltaikanlage ist es notwendig, dass der Betreiber über den Zustand seiner Anlage informiert ist. Die DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel), früher BGV A3, regelt die Prüfung von in Betrieben verwendeten Elektrogeräten und elektrischen Anlagen. Während die Bestimmung der DIN VDE 0100-600 (Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: Prüfungen) die Erstprüfung bei Errichtung von elektrischen Anlagen beschreibt, gibt ...
Schröder, Wolfgang
1 Verantwortung des Betriebsführers
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Aus dem Betrieb der Anlage heraus ergeben sich für den Anlagenbetreiber Fürsorgepflichten, unter anderem damit die Anlage den elektrotechnischen Vorschriften genügt. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Bei elektrischen Anlagen in Betriebsstätten und Räumen sowie bei Anlagen besonderer Art werden jährlich Prüfungen vorgegeben.
Schröder, Wolfgang
3 Zweite Risikobetrachtung - der verantwortliche Anlagenbetreiber
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Dort ist der Anlagenbetreiber als Unternehmer oder eine von ihm beauftragte Person, welche die Unternehmerpflicht für den sicheren Betrieb und ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlage wahrnimmt, definiert. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Zu der klassischen Aufgabe des Anlagenbetreibers gehört es, den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der elektrischen Anlage sicherzustellen...
Schröder, Wolfgang
2 Normen und Vorschriften
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
BGV A3 »Elektrische Anlagen und Betriebsmittel« regelt die Prüfung von in Betrieben verwendeten Elektrogeräten. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) regelt in Deutschland die Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber, die Benutzung von Arbeitsmitteln durch die Beschäftigten bei der Arbeit sowie den Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen im Sinne des Arbeitsschutzes. Während die Bestimmung der DIN VDE 0100-600 die Erstprüfung bei Errichtung von ...
Schröder, Wolfgang
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...
Gigla, Birger
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...
Schröder, Wolfgang
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...
Schröder, Wolfgang
Vorwort
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die beiden Bände »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen« und »Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen« beschäftigen sich ausschließlich mit den Belangen der Käufer und Betreiber von Solarstromsystemen zur Netzeinspeisung oder zum Eigenstromverbrauch. »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen« legt hierbei den Schwerpunkt auf allgemeine Betrachtungen, typische Fehler und Informationen rund um den Betrieb von Photovoltaikanlagen. »Gewerblicher ...
Schröder, Wolfgang
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 57 vorwärts
Z-7.1-3376 Zulassung
vom: 10.06.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "KONITEC-WG" und "KONITHERM-WG", geeignet für die feuchte und trockene Betriebsweise
PG Germany GmbH Werk Lilienthal
ETA-05/0179 Zulassung
vom: 05.05.2022
– aktuell
System Dennert Typ A, System Dennert Typ B, System Dennert Typ C, System Dennert Typ D. Wärmedämmplatte aus mineralischem Material
Veit Dennert KG Baustoffbetriebe
ETA-05/0179 Zulassung
vom: 05.05.2022
– aktuell
System Dennert Typ A, System Dennert Typ B, System Dennert Typ C, System Dennert Typ D. Thermal insulating board made of mineral material
Veit Dennert KG Baustoffbetriebe
Z-85.1-3 Zulassung
vom: 04.04.2022
– aktuell
Luftdruckwächter der Typen "P4", "P4 Multi" sowie "P4 Funk" als eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Erich Huber GmbH, Feinwerktechnische Systeme
Z-7.1-3383 Zulassung
vom: 15.03.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "UNITEC-WG" und "UNITHERM-WG", geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
PG Germany GmbH Werk Lilienthal
Z-7.4-3521 Zulassung
vom: 02.03.2022
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Holzpellets, naturbelassenes Holz, Hackschnitzel, Gas und Heizöl EL, sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH
Z-85.2-11 Zulassung
vom: 25.01.2022
– aktuell
Funk-Abluftsteuerung FDS 100 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Z-85.2-10 Zulassung
vom: 10.01.2022
– aktuell
Funk-Fensterkontaktschalter FDS 200 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Z-56.2-3638 Zulassung
vom: 03.01.2022
– aktuell
Schwerentflammbares Bauprodukt "EGOPREN C1 FUGENDICHTBAND"
EGO Dichtstoffwerke GmbH & Co. Betriebs KG
Z-43.11-415 Zulassung
vom: 19.11.2021
– aktuell
Pellet-Kaminofen für die raumluftunahängige Betriebsweise mit wasserführenden Bauteilen mit der Bezeichnung "Levana Aqua"
Olsberg GmbH
Z-43.11-408 Zulassung
vom: 17.11.2021
– aktuell
Kaminofen mit wasserführenden Bauteilen mit der Bezeichnung "ARENA AQUA" und "ARENA AQUA II" für den raumluftunabhängigen Betrieb
ORANIER Heiztechnik GmbH
Z-43.31-477 Zulassung
vom: 09.11.2021
– aktuell
Abgaswärmeübertrager mit den Bezeichnungen "TurbuFlexS-600 Condens" und "TurbuFlexS-1200 Condens" für den KondensationsBetrieb
Karl Schräder Nachf.
ETA-20/0030 Zulassung
vom: 27.10.2021
– aktuell
"steinonorm PUR-035-PVC", "steinonorm PUR-035-Alu", "steinonorm PUR-040-PVC" und "steinonorm PUR-040-Alu". Offenzellige werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PUR) und Polyisocyanurat-Schaum (PIR) für die technische Gebäudeausrüstung und für Betriebstechnische Anlagen in der Industrie
Steinbacher Dämmstoff GmbH
P-IX 38184/IO Prüfzeugnis
vom: 26.10.2021
– aktuell
Elektronische Waschtischarmatur Serie HANSASTELA, Art.-Nr. 5716 xxx (BatterieBetrieb)
Hansa Armaturen GmbH
Z-7.1-3403 Zulassung
vom: 14.10.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "complex E und complex medi E", geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
eka-Edelstahlkamine GmbH
Z-7.1-3369 Zulassung
vom: 14.10.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "complex D und complex medi D", geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
eka-Edelstahlkamine GmbH
ETA-12/0452 Zulassung
vom: 10.09.2021
– aktuell
Würth Setzbolzen NG CSM-1 SLB, NG CSM-1 HFB und NG CS-2/3 HFB für gasBetriebene Setzgeräte
DIGA CSM-1, DIGA CS-2 POWER und DIGA CS-3. Setzbolzen als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im Beton
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Z-7.1-3407 Zulassung
vom: 02.09.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "EW", "DW", "EW-ALKON", "DW-ALKON", "DW-STREAM", "Future ew", "Future dw" und "Sanro Aqua", geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
Joseph Raab GmbH & Cie. KG
Z-9.1-474 Zulassung
vom: 01.09.2021
– aktuell
Dennert Holz-Beton Verbundelemente
Veit Dennert KG Baustoffbetriebe
P-IX 17503/IO Prüfzeugnis
vom: 13.08.2021
– aktuell
Elektronik-Waschtischmischer HG Vernis Blend (BatterieBetrieb) Artikelnummer 71502000 mit Temperaturvoreinstellung und die Variante mit Netzanschluss Artikelnummer 71501000 sowie Farb- und Oberflächenvarianten Artikelnummern 71502xx0 und 71501xx0
Hansgrohe SE
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 57 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler