Liste der Publikationen zum Thema "Betrieb"
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Model Workshop
Bauprozess im Entwurfsstudio
2022, 160 S., ca. 60 farbige und 40 s/w-Abbildungen. 21 cm, Softcover
Park Books
Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen
2022, 279 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Nomos Gesetze
Textsammlung - Rechtsstand: 1. März 2022
23., Aufl.
2022, 875 S., 210 mm, Softcover
Nomos
Sächsische Bauordnung und ausführende Verordnungen
11., Aufl.
2022, IV, 150 S., 21 cm, Softcover
Saxonia
Die Brandschutzdokumentation
Bauingenieur-Praxis
Unterlagen für Planung, Errichtung und Instandhaltung von Gebäuden zum Nachweis eines ausreichenden Brandschutzes
2022, XVI, 388 S., 70 SW-Abb., 100 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Fokus Denkmal, Band 12
Welterbe Semmeringbahn. Zur Viaduktsanierung 2014-2019
2021, 168 S., 28 cm, Hardcover
Berger & Söhne
Hygiene in Trinkwasser-Installationen
Betrieb und Instandhaltung Kommentar zur VDI 3810 Blatt 2/ VDI 6023 Blatt 3
2021, 256 S., 21 cm, Softcover
Beuth
DIN-Taschenbuch, Band 81/1
Vegetationstechnik, Sport- und Spielplätze, Grund- und Planungsnormen
18., Aufl.
2021, 808 S., 210 mm, Softcover
Beuth
weitere Bücher zum Thema: Betrieb
DWA-Regelwerk, Band A 120-1
2022, 39 S., 5 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-6
2022, 40 S., 12 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 226
2022, 48 S., 7 Abb., 8 Tab.,
2022, 8 S., 3 Tab./tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 820-2
2022, 87 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 377
Inhaltsgleich mit DVGW Merkblatt G 436-1. .
2022, 55 S., 7 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 732
Korrigierte Fassung: Stand August 2022. Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2022, 49 S., 13 Abb., 31 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 230-1
2022, 58 S., 11 Abb., 4 Tab., Zusatzdatei (ZIP),
DWA-Regelwerk, Band A 1030
Inhaltsgleich mit Arbeitsblatt DVGW G 1030.
2022, 22 S., 1 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 305
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW G 437 (M).
2022, 25 S., 2 Abb., 3 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Betrieb
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3218
2020, 132 S., 44 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen. PBM_integrativ
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz. E.Vent
2020 122 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit noninvasiver Sensorik
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster. Optionen zur Gestaltung einer bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen. Forschungskennzahl 3718 43 105 0 - Zwischenbericht FB000357/ZW,ANH. Online Ressource
2020 65 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Presentation and comparison of site investigation methods for offshore wind energy in the European North Seas Countries in the context of the EU North Seas Energy Cooperation. Final report. Project No. (FKZ) 37EV 17 103 0, Report No. FB000323/ENG. Online Ressource
2020 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojekt
2020 48 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung einer Methode zur Simulation von Gebäude-Lebenszykluskosten - LZK-SIM [BAU]
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3117
2019, 96 S., 22 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3111
2019, 216 S., 63 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Betrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rechtsanwalt darf nicht auf zwei Hochzeiten tanzen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Jürgens, Frederic
Lieferung und Inbetriebnahme eines BHKW kann auch Kaufvertrag sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Wittchen, Ingo
Auftraggeber muss Leistungsversprechen nicht von Gutachter prüfen lassen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Büdenbender, Martin
Sind Prüf- und Überwachungsstellen Nachunternehmer?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
König, Klaus W.
Regenwasserbewirtschaftung hilft bei Starkregenereignissen. Vorteile der kontinuierlichen Nutzung von Regenwasser für ein Gartencenter
Bauen plus, 2023
Schmitz, Claus
Insolvenzantrag eines (Bus-)Unternehmers kann Grund für eine fristlose Kündigung sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Jahn
Auftraggeber kündigt "frei": Allgemeine Geschäftskosten werden nicht erspart!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Lütke, Petra; Jäger, Eva Maria
Wie Ernährungstrends die Stadtentwicklung beeinflussen. Das Beispiel des kulinarischen Konsums in Köln-Ehrenfeld
Geographische Rundschau, 2022
Rohde, Wesko
Lüftungsanlage? Check!
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2022
Jansen, Felix
Weniger Risiken, mehr Investitionssicherheit: Zertifizierte Nachhaltigkeit im Bauen (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Opportunities and challenges for wider deployment of directly coupled photovoltaic driven water electrolysis 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Hebling, Christopher; Hank, Christoph; Holst, Marius; Ranzmeyer, Ombeni; Schlüter, Kira; Szarka, Nora; Agert, Carsten; Langnickel, Hendrik; Poganietz, Witold-Roger; Thrän, Daniela; Samadi, Sascha
Auf dem Weg in eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Schulze Darup, Burkhard
Fordern und fördern - jetzt! Der Weg zur Klimaneutralität bis 2045 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Lammel, Christian
Induktionstechnik macht strukturelles Kleben prozesstauglich 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Braune, Anna
Klimapositiv planen und bauen - Gebäude als Triebfeder für konsequenten Klimaschutz 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Krick, Benjamin
Herstellungs- oder Betriebsphase - worauf kommt's an? 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Bechmann, Roland; Weidner, Stefanie
Emissionen und Ressourceneffizienz - welche Rolle spielen die Planenden? 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Holldorb, Christian
Ganzjährige Nutzung von Radwegen - Anforderungen an Unterhalt und Winterdienst auf Radwegen 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Denninger, Rebekka; Burger, Bruno; Ernst, Philipp; Rogalla, Sönke
Bereitstellung der Regelleistung durch Netzbildende Wechselrichter am Beispiel der Systemauftrennung vom 08.01.2021 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Friebel, Wolf-Dieter
Tunnelbau und -betrieb in Deutschland - aktuelle Entwicklungen und Trends 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
weitere Aufsätze zum Thema: Betrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Beitrag zum energie- und kostenoptimierten Betrieb von Rechenzentren mit besonderer Berücksichtigung der Separation von Kalt- und Warmluft (kostenlos)
2022
Fichtner, Thomas; Dornack, Christina (Herausgeber)
Optimierung der Standort- und Betriebsparameter von Infiltrationsbecken zur künstlichen Grundwasseranreicherung hinsichtlich quantitativer und qualitativer Effizienz (kostenlos)
2021
Jacke, Tobias
Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Optimierung des Instandhaltungs- und Erneuerungsmanagements (kostenlos)
2021
Geil, Christian Bruno; Böhle, Martin (Herausgeber)
Entwicklung einer Methode zur hydraulischen, betriebsdatenbasierenden Modellierung von Vertikalbrunnen in der Wassergewinnung
2020
Bartels, Niels; Otto, Jens (Herausgeber); Jehle, Peter (Herausgeber)
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
2020
Kellner, Sebastian
Ansätze zur Entwicklung und Validierung generischer Flughafenterminalmodelle (kostenlos)
2020
Büchner, Daniel
Optimierte Regelungsstrategien für Pellet-Solar-Kombiheizanlagen zur Steigerung der Systemeffizienz bei gleichzeitiger Minimierung der Energiekosten (kostenlos)
2020
Steller, Marcel
"Einsteigen, bitte?" Die Entwicklung der Fahrgastinformation im ÖPNV am Beispiel Berlins. Online Ressource (kostenlos)
2020
Wright-Contreras, Lucía
Global water partnerships for people or performance? Increased access to safe water and the improvement of (sub-)urban water services in Vietnam. Strengthening local capacity through global water operators? partnerships (kostenlos)
2020
Metzner, Nora
Untersuchung der Resilienz von Flughafenterminalsystemen auf Basis analytischer und simulationsbasierter Methoden (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Betrieb
Auch ein kleiner Hotelbetrieb ist im allgemeinen Wohngebiet unzulässig
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Stollhoff, Berlin
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 19.10.2022 - 2 S 44/22)
Im allgemeinen Wohngebiet war ein ursprünglich als Fremdenheim gem. § 7 Nr. 8 BauO-BE 1958 genehmigtes kleines Frühstückshotel sukzessive durch Erhöhung der Anzahl der Zimmer, dem Anbau von zwei Außenbalkonen und eines Außenaufzugs, der Vergrößerung der A
IVR 2022, 146
Insolvenzverwalterversteigerung: Amtsgericht als Vollstreckungsgericht ist zuständig!
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(LG Potsdam, Beschluss vom 28.09.2022 - 14 T 62/22)
Auf Antrag des Insolvenzverwalters über das Vermögen des Schuldners ordnete das AG Luckenwalde als Vollstreckungsgericht die Zwangsversteigerung des für den Schuldner im Grundbuch des AG Luckenwalde eingetragenen Grundstücks an. Der Schuldner rügte Verfa
IMR 2022, 503
Geldautomat in Bank-Teileigentum ist rechtmäßig!
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.03.2022 - 9 U 25/21)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verklagt den Mieter eines Wohnungseigentümers auf Beseitigung eines Bankautomaten. Die Teilungserklärung von 1971 sieht in der vermieteten Einheit den Betrieb einer Bankfiliale vor. Seit Beginn des Filialbetriebs
IBR 2022, 589
Abwehranspruch gegen heranrückende Wohnbebauung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 12.09.2022 - 1 ME 48/22)
Der Landwirt (L) wendet sich gegen eine dem unmittelbaren Nachbarn (N) erteilte Baugenehmigung zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses. L befürchtet Beschränkungen seines landwirtschaftlichen Betriebs aufgrund der von diesem ausgehenden Geruchsemmissionen
VPR 2022, 1001
Gut gemeint, ist nicht immer gut gemacht!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 19.08.2022 - VK 2-29/22 (nicht bestandskräftig))
Der Auftraggeber (AG) schreibt Landschaftsbauarbeiten im offenen Verfahren aus. In der Bekanntmachung wird unter Ziffer II.2.5 als einziges Zuschlagskriterium der Preis festgelegt. Unter Ziff. IV.3 Zusätzliche Angaben der Bekanntmachung wird darauf hing
IMR 2022, 2971
Beschlussfassung über den Gebrauch von Sondernutzungsrechten
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Olaf Linke, Berlin
(AG Hamburg-Altona, Urteil vom 09.11.2021 - 303a C 7/21)
In der betroffenen Wohnungseigentumsanlage waren in einer Tiefgarage 44 Stellplätze vorhanden, an denen Sondernutzungsrechte begründet wurden. Die Gemeinschaftsordnung sieht vor, dass der Mitgebrauch gemeinschaftlicher Einrichtungen im Rahmen einer Hausor
IBR 2022, 471
Wer sich Bedenken verschließt, haftet allein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(LG Flensburg, Urteil vom 17.12.2021 - 2 O 278/20)
Die klagende Haftpflichtversicherung für Architekten macht aus übergegangenem Recht gegenüber einem Handwerksbetrieb einen Gesamtschuldnerinnenausgleich (sic!) i.H.v. 50% der Schadenssumme geltend. Zuvor waren die Architekten verurteilt worden, an ihren
IMR 2022, 359
Kakerlaken sind ein Minderungsgrund!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 21.06.2022 - 9 U 112/19)
Der Vermieter, der im Jahr 2018 durch Erwerb des Objekts in das Gewerberaummietverhältnis über ein Ladengeschäft für Damenbekleidung eingetreten war, betrieb aufgrund von Mietrückständen eine Räumungs- und Herausgabeklage gegen den Mieter. Die Klage basie
IMR 2022, 240
Zweckwidrige Nutzung jahrelang geduldet: Unterlassungsanspruch verwirkt
RA, FA für Arbeitsrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht J. Kuschert, LL.M., Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 31.03.2022 - 2-13 S 131/20)
Der Beklagte zu 1) ist Sondereigentümer einer Wohnung und hat diese im Jahr 1994 zum Betrieb einer Hausarztpraxis vom teilenden Eigentümer erworben. Die Beklagte zu 2) hat die Wohnung angemietet und betreibt dort seit 25 Jahren eine Hausarztpraxis. Die üb
IMR 2022, 147
Lockdown: Keine Gewinne - keine Vertragsanpassung!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(AG Köln, Urteil vom 10.02.2022 - 221 C 248/21)
Der Mieter einer Gaststätte muss pandemie-bedingt im Zeitraum vom 02.11.2020 bis 30.06.2021 sein Ladenlokal schließen und erzielt keinerlei Umsatz. Ein Außerhausbetrieb ist ihm nicht möglich und Staatshilfen kann er nicht in Anspruch nehmen. Er reduziert
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Inspektion und Prüfung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für einen verantwortungsbewussten Betrieb einer Photovoltaikanlage ist es notwendig, dass der Betreiber über den Zustand seiner Anlage informiert ist. Die DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel), früher BGV A3, regelt die Prüfung von in Betrieben verwendeten Elektrogeräten und elektrischen Anlagen. Während die Bestimmung der DIN VDE 0100-600 (Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: Prüfungen) die Erstprüfung bei Errichtung von elektrischen Anlagen beschreibt, gibt ...
Schröder, Wolfgang
1 Verantwortung des Betriebsführers
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Aus dem Betrieb der Anlage heraus ergeben sich für den Anlagenbetreiber Fürsorgepflichten, unter anderem damit die Anlage den elektrotechnischen Vorschriften genügt. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Bei elektrischen Anlagen in Betriebsstätten und Räumen sowie bei Anlagen besonderer Art werden jährlich Prüfungen vorgegeben.
Schröder, Wolfgang
3 Zweite Risikobetrachtung - der verantwortliche Anlagenbetreiber
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Dort ist der Anlagenbetreiber als Unternehmer oder eine von ihm beauftragte Person, welche die Unternehmerpflicht für den sicheren Betrieb und ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlage wahrnimmt, definiert. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Zu der klassischen Aufgabe des Anlagenbetreibers gehört es, den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der elektrischen Anlage sicherzustellen...
Schröder, Wolfgang
2 Normen und Vorschriften
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
BGV A3 »Elektrische Anlagen und Betriebsmittel« regelt die Prüfung von in Betrieben verwendeten Elektrogeräten. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) regelt in Deutschland die Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber, die Benutzung von Arbeitsmitteln durch die Beschäftigten bei der Arbeit sowie den Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen im Sinne des Arbeitsschutzes. Während die Bestimmung der DIN VDE 0100-600 die Erstprüfung bei Errichtung von ...
Schröder, Wolfgang
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...
Gigla, Birger
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...
Schröder, Wolfgang
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...
Schröder, Wolfgang
Vorwort
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die beiden Bände »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen« und »Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen« beschäftigen sich ausschließlich mit den Belangen der Käufer und Betreiber von Solarstromsystemen zur Netzeinspeisung oder zum Eigenstromverbrauch. »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen« legt hierbei den Schwerpunkt auf allgemeine Betrachtungen, typische Fehler und Informationen rund um den Betrieb von Photovoltaikanlagen. »Gewerblicher ...
Schröder, Wolfgang
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 58 vorwärts
Z-43.13-484 Zulassung
vom: 05.10.2022
– aktuell
Mehrfachbelegung einer Abgasanlage für den gemeinsamen Betrieb einer gebläseunterstützten Feuerstätte mit einer Naturzugfeuerstätte
Pellet-Zentrum Vogl e.K.
Z-7.1-3445 Zulassung
vom: 19.09.2022
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "Prima Plus" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Scheitholz, Holzhackschnitzel, Holzpellets, Gas und Heizöl EL geeignet für die trockene und feuchte Betriebsweise
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3374 Zulassung
vom: 16.09.2022
– aktuell
Bauarten von rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "EW-SILVER" und "EW-KL-SILVER" nach DIN EN 1856-2 geeignet für trockene und feuchte Betriebsweise für naturbelassenes Holz
Jeremias Abgastechnik GmbH
Z-65.50-443 Zulassung
vom: 06.09.2022
– aktuell
Magnet-Heberschutzventil Typ HSV04 als Hebersicherung gegen das Aushebern von Heizöl EL aus drucklos Betriebenen Heizölbehältern
Rapa Industry GmbH & Co. KG
ETA-21/0703 Zulassung
vom: 02.09.2022
– aktuell
Würth Setzbolzen NG CS-2/3 HFBX für gasBetriebene Setzgeräte DIGA CS-2 POWER und DIGA CS-3. Setzbolzen als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im Beton
Adolf Würth GmbH & Co. KG
ETA-21/0702 Zulassung
vom: 31.08.2022
– aktuell
Würth Setzbolzen NG CSM-1 HFB und NG CS-2/3 HFB für gasBetriebene Setzgeräte DIGA CSM-1, DIGA CS-2 POWER und DIGA CS-3. Setzbolzen als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im Beton
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Z-85.1-26 Zulassung
vom: 30.08.2022
– aktuell
HOXTER Unterdruckwächter "HOS UDW" - Eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
HOXTER a.s.
Z-7.1-3436 Zulassung
vom: 26.08.2022
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "ICS 50" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Scheitholz, Holzhackschnitzel, Holzpellets, Gas und Heizöl EL geeignet für die trockene und feuchte Betriebsweise
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3435 Zulassung
vom: 26.08.2022
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "ICS 25" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Scheitholz, Holzhackschnitzel, Holzpellets, Gas und Heizöl EL geeignet für die trockene und feuchte Betriebsweise
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3129 Zulassung
vom: 17.08.2022
– abgelaufen
Feuerungsanlage in raumluftunabhängiger Betriebsweise mit den Bezeichnungen "Plewa classic", "Plewa classic Panorama", "Plewa classic wasser" und "Plewa classic Panorama plus"
PLEWA wärme & energie GmbH
PA-IX 17569/IO Prüfzeugnis
vom: 15.08.2022
– aktuell
Infrarot-Waschtischarmatur IXMO mit Netzanschluss Artikelnummer 59512 011100 sowie die Variante mit BatterieBetrieb Artikelnummer 59511 011100 und deren Oberflächenvarianten Artikelnummern 59511 xx1100 und 59512 xx1100
KEUCO GmbH & Co. KG
Z-7.1-3376 Zulassung
vom: 10.06.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "KONITEC-WG" und "KONITHERM-WG", geeignet für die feuchte und trockene Betriebsweise
PG Germany GmbH Werk Lilienthal
ETA-05/0179 Zulassung
vom: 05.05.2022
– aktuell
System Dennert Typ A, System Dennert Typ B, System Dennert Typ C, System Dennert Typ D. Thermal insulating board made of mineral material
Veit Dennert KG Baustoffbetriebe
ETA-05/0179 Zulassung
vom: 05.05.2022
– aktuell
System Dennert Typ A, System Dennert Typ B, System Dennert Typ C, System Dennert Typ D. Wärmedämmplatte aus mineralischem Material
Veit Dennert KG Baustoffbetriebe
Z-85.1-3 Zulassung
vom: 04.04.2022
– aktuell
Luftdruckwächter der Typen "P4", "P4 Multi" sowie "P4 Funk" als eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Erich Huber GmbH, Feinwerktechnische Systeme
Z-7.1-3383 Zulassung
vom: 15.03.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "UNITEC-WG" und "UNITHERM-WG", geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
PG Germany GmbH Werk Lilienthal
Z-7.4-3521 Zulassung
vom: 02.03.2022
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Holzpellets, naturbelassenes Holz, Hackschnitzel, Gas und Heizöl EL, sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH
Z-85.2-11 Zulassung
vom: 25.01.2022
– aktuell
Funk-Abluftsteuerung FDS 100 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Z-85.2-10 Zulassung
vom: 10.01.2022
– aktuell
Funk-Fensterkontaktschalter FDS 200 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Z-56.2-3638 Zulassung
vom: 03.01.2022
– aktuell
Schwerentflammbares Bauprodukt "EGOPREN C1 FUGENDICHTBAND"
EGO Dichtstoffwerke GmbH & Co. Betriebs KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 58 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler