Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betriebsablauf"


Bücher, Broschüren: (8)

Krankenhausbau
Krankenhausbau
Architektur und Planung, bauliche Umsetzung, Projekt- und Betriebsorganisation
2018, 385 S., 111 Farbabb., 12 Tabellen. 280 mm, Softcover
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges.
 
 

Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 201
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014
2014 VI,574 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Binnenverkehrswasserbau
Hans-Werner Partenscky
Binnenverkehrswasserbau
2012, xii, 228 S., 104 SW-Abb., Softcover
Springer, Berlin
 
 

Optimierter Energieeinsatz in der Hüttenindustri
Hirn, Gerhard
Optimierter Energieeinsatz in der Hüttenindustrie
2009 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag zur experimentellen Bestimmung der Wartezeitfunktion bei Leistungsuntersuchungen im spurgeführten Verkehr. Online Ressourc
Schmidt, Christine
Beitrag zur experimentellen Bestimmung der Wartezeitfunktion bei Leistungsuntersuchungen im spurgeführten Verkehr. Online Ressource
2009 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Steigerung der Flughafen-Kapazität durch Modellierung und Optimierung von Flughafen-Boden-Rollverkehr. Ein Beitrag zu einem künftigen Rollführungssystem (A-SMGCS). Online Ressourc
Busacker, Torsten
Steigerung der Flughafen-Kapazität durch Modellierung und Optimierung von Flughafen-Boden-Rollverkehr. Ein Beitrag zu einem künftigen Rollführungssystem (A-SMGCS). Online Ressource
2005 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bemessung von Begegnungsabschnitten auf eingleisigen S-Bahn-Strecken. Online Ressourc
Lademann, Frank
Bemessung von Begegnungsabschnitten auf eingleisigen S-Bahn-Strecken. Online Ressource
2001 ca.270 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechnergestütztes Instrument zur betrieblichen Energieoptimierung. Online Ressourc
Kuhn, Herbert
Rechnergestütztes Instrument zur betrieblichen Energieoptimierung. Online Ressource
2001 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Evaluation von Best Practises von Klein- und Kleinstunternehmen in der Bauwirtschaft
Klaus Stroink
Evaluation von Best Practises von Klein- und Kleinstunternehmen in der Bauwirtschaft
Bauforschung, Band T 3119
2006, 42 S., 5 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (183)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Boltze, Manfred; Mörner, Moritz von; Wilke, Kim; Jung, Christof
Lenkung von Reiseströmen im ÖPNV. Grundlagen zur Nachfragebeeinflussung.
Der Nahverkehr, 2020
Hesse, Christian; Kutterer, Hansjörg; Loth, Ina
Corona-Pandemie - Auswirkung auf die Geo-Branche (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Imhoff, Franziska
"Mission possible" im inversen Pompidou. Spitalpharmazie Kantonsspital, Aarau (kostenlos)
Architektur & Technik, 2019
König, Klaus W.
Regenwassernutzung in betriebliche Abläufe integrieren (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Knikker, Jan
Come battere McDonald's. Data Kitchen, Berlino, DE
Domus, 2019
Wienhöfer, Felix; Dittmann, Gordon; Berwing, Katharina; Schröer, Tobias
Digitale Zugabfertigung im Schienengüterverkehr. Im Forschungsprojekt "railconnect" arbeitet ein Konsortium aus Forschern und Unternehmen an der digitalen Zugabfertigung und Kollaboration im Schienengüterverkehr
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Hammerstein, David von
Ladeinfrastruktur effizient planen. Rein elektrische Busflotten für den ÖPNV von morgen.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2019
Junginger, Johannes; Junginger, Bernd; Riedelbauch, Stefan
Hydraulischer Kurzschluss im Kraftwerk Vianden - Anlagendynamik und CFD-Simulationen der Abzweiger
Wasserwirtschaft, 2019
Hellmich, Magnus
Monitoring the infrastructure while working under railway tracks
Tunnel, 2019
Schaack, Roland; Haas, Francine; Kolisch, Gerd; Znanewitz, Thomas
Einführung eines Technischen Sicherheitsmanagements nach DWA/DVGW beim Luxemburger Abwasserverband SIDEN
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betriebsablauf

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Yörük, Alpaslan; Sacher, Hartmut
Methoden und Qualität von Modellrechnungen für HW-Gefahrenflächen 2014 (kostenlos)
Quelle: Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Milbradt, Peter
Hydro- und morphodynamische Modellierung und Nachweisführung im Rahmen von Renaturierungsmaßnahmen in der ?Unteren Havelniederung? 2014 (kostenlos)
Quelle: Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Donner, Monika; Johann, Georg; Pohl, Christian
Sedimenttransportuntersuchungen zur ökologischen Verbesserung der Gewässermorphologie der Lippe 2014 (kostenlos)
Quelle: Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Rutschmann, Peter; Bui, Minh-Duc; Abdelaziz, Shokry; Yao, Weiwei; Rutschmann, Benjamin; Geiger, Franz
Ökologische Modellierungen ? drei Fallbeispiele 2014 (kostenlos)
Quelle: Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Bornschein, Antje
Breschenentwicklung bei Dämmen mit Dichtungen 2014 (kostenlos)
Quelle: Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Schneider, Jochen; Richter, Wolfgang; Knoblauch, Helmut; Zenz, Gerald
Physikalische und numerische Untersuchungen von Wasserschlössern im Rahmen der Neuerrichtung von Pumpspeicherkraftwerken 2014 (kostenlos)
Quelle: Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Oertel, Mario; Bung, Daniel B.
Numerische Strömungssimulation von Fließgewässern ? Wo stehen wir und was werden wir im Laufe der nächsten Jahre erreichen? 2014 (kostenlos)
Quelle: Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Pummer, Elena; Cofalla, Catrina; Schüttrumpf, Holger
Analyse der Strömungen in unterirdischen Pumpspeicherwerken 2014 (kostenlos)
Quelle: Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Czerny, Rebekka; Oberle, Peter; Nestmann, Franz
Mehrdimensionale HN-Modellierung fischpassierbarer Raugerinne 2014 (kostenlos)
Quelle: Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kellermann, Jürgen
Einfluss von hydrologischen Ganglinien auf Berechnungsergebnisse eines eindimensionalen Feststofftransportmodells an der Donau zwischen Straubing und Hofkirchen 2014 (kostenlos)
Quelle: Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

weitere Aufsätze zum Thema: Betriebsablauf

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schneider, Marcel
Monetäre Bewertung von Konfliktlösungsmaßnahmen im Eisenbahnverkehr mit Hilfe von Modellen der Betriebssimulation und Verkehrsmittelwahl (kostenlos)
2016
Schmidt, Christine
Beitrag zur experimentellen Bestimmung der Wartezeitfunktion bei Leistungsuntersuchungen im spurgeführten Verkehr. Online Ressource: PDF-Format, 1,18 MB (kostenlos)
2009
Busacker, Torsten
Steigerung der Flughafen-Kapazität durch Modellierung und Optimierung von Flughafen-Boden-Rollverkehr. Ein Beitrag zu einem künftigen Rollführungssystem (A-SMGCS). Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,3 MB (kostenlos)
2005
Kuhn, Herbert
Rechnergestütztes Instrument zur betrieblichen Energieoptimierung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,0 MB (kostenlos)
2001
Lademann, Frank
Bemessung von Begegnungsabschnitten auf eingleisigen S-Bahn-Strecken. Online Ressource: PDF-Format, 3724 KB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IBR 2020, 663
Baugenehmigung hinreichend bestimmt?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 18.08.2020 - 15 CS 20.1612)

Eigentümer E wird eine Baugenehmigung zur Errichtung eines Biergartens mit bis zu 400 Sitzplätzen erteilt. Bestandteil des Baugenehmigungsverfahrens war dabei eine schalltechnische Untersuchung, die über eine Nebenbestimmung und durch Genehmigungsvermerk


IBR 2017, 319
Der eine baggert, der andere fährt Bauschutt ab: Liegt eine "gemeinsame Betriebsstätte" vor?
RA Michael Peter, Riegelsberg
(OLG Schleswig, Beschluss vom 13.02.2017 - 7 U 126/16)

Die §§ 103 ff. SGB VII sollen eine Haftung des Arbeitgebers für Personenschäden seiner Arbeitnehmer und der Arbeitnehmer untereinander auf die vorsätzliche Verursachung beschränken. § 106 Abs. 3 SGB VII dehnt das Haftungsprivileg auch auf Personenschäden


IBR 2015, 138
Selbstständiges Baggern geht auch ohne eigenen Bagger!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 16.12.2014 - L 11 R 2387/13)

Ein Baugeräteführer (B) hat ein Gewerbe für Baggerarbeiten, Bau- und Dienstleistungen angemeldet, unterhält ein Büro und beschäftigt seine Ehefrau als sozialversicherungspflichtige Bürokraft. Er zahlt für eine baugewerbliche Haftpflichtversicherung und Be


IMR 2010, 2829
AGB: Betriebspflicht bei Sortimentsbindung und Konkurrenzschutzausschluss zulässig?
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 03.03.2010 - XII ZR 131/08)

In einem Formularmietvertrag über Ladenflächen in einem Einkaufszentrum verpflichtet sich die Mieterin zur ausschließlichen Nutzung als: T.-Discount einschließlich der dazugehörenden Rand- und Nebensortimente. Ferner werden Sortimentsausschließli


IMR 2007, 278
Kündigung einer "unechten Werkswohnung"
Hubert Blank, Richter am LG a. D., Mannheim
(BGH, Urteil vom 23.05.2007 - VIII ZR 122/06; BGH, Urteil vom 23.05.2007 - VIII ZR 113/06)

Die Entscheidung behandelt die Frage, ob eine Personengesellschaft ein Wohnraummietverhältnis nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB wegen Eigenbedarfs kündigen kann, wenn sie die Räume ihrem Geschäftsführer als Wohnung überlassen will. Außerdem wird erörtert, unter


IBR 2005, 368
Mängelbeseitigung: Kann Auftraggeber Vorlage eines Bauzeitenplanes und Nachtarbeit verlangen?
RA Dr. Marc Biebelheimer, Hamburg
(OLG Koblenz, Urteil vom 06.08.2004 - 8 U 19/04;BGH, Beschluss vom 12.05.2005 - VII ZR 216/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der klagende Auftragnehmer (AN) beseitigt einen Wasserschaden in einem vom beklagten Krankenhausbetreiber betriebenen Krankenhaus. Die Werkleistung des AN weist Mängel auf. Deren Beseitigung verweigert der AN, da er nicht bereit ist, die vom Krankenhausbe


IBR 2003, 111
Abbruchleistungen: Werkvertrag oder Arbeitnehmerüberlassung?
RA Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Oldenburg, Urteil vom 20.02.2002 - 2 U 277/01; BGH, Beschluss vom 28.11.2002 - VII ZR 125/02 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Klägerin ist ein Abbruchunternehmern, das eine Dauererlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung besitzt. Die Beklagte ist ein Bauunternehmen. Bauunternehmen und Abbruchunternehmen verhandelten über den Abschluss eines Werkvertrages über Abbrucharbeiten bei


IBR 2002, 293
Investitionszulage: Auch für Brandmeldeanlage?
RA Albrecht Schlehe, Calw
(BFH, Beschluss vom 13.12.2001 - III R 21/98)

Investitionszulage wird nur für bestimmte bewegliche Wirtschaftsgüter gewährt. Bei der Abgrenzung folgt das Steuerrecht oft eigenen Kriterien. Ein Unternehmer erstellt im Jahr 1993 eine Lagerhalle für seinen Betrieb. Dort sollen feuer- und explosionsgefäh


IBR 1998, 25
Löschung eines Handwerksbetriebes ohne Betriebsleiter?
Ass. Werner Kamps, Mannheim
(VGH Hessen, Urteil vom 18.03.1997 - 11 UE 190/97)

Der Geschäftsführer eines handwerklich tätigen Dachdeckerbetriebes hat selbst keine Meisterprüfung. Er ist deshalb nicht berechtigt, den Handwerksbetrieb selbständig zu führen. Um die Eintragung in die Handwerksrolle zu erhalten, stellt er als Betriebslei


IBR 1992, 75
Fristversäumnis durch defektes Telefax-Gerät
Jörg-Ulrich Schepp, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 02.10.1991 - IV ZR 68/91)

In der Rechtsprechung ist anerkannt, daß ein Schriftsatz (hier eine Berufungsbegründung) außer auf dem herkömmlichen Postweg genauso durch Fernschreiben oder Telefax übermittelt werden kann. Hier nun will ein Anwalt seinen Schriftsatz dem Gericht am Tag d



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schumacher, Ralf
Kühlraumtüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Kleinste Undichtheiten würden zu Luftströmungen und bei Kühlräumen unter 0°C zwangsläufig zum Gefrieren des in der Luft vorhandenen Wasserdampfes führen mit der Folge, dass durch Schnee- und Eisbildung die Funktionstüchtigkeit der Tür beeinträchtigt ist. Dringen beispielsweise durch das Offenstehenlassen der Kühlraumtüren große Mengen warmer feuchter Luft in den Kühlraum ein, gefriert bei Temperaturen unter 0°C der in der Luft vorhandene Wasserdampf zu Reif, der sich aufgrund der geringeren ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
8 Trocknung - Zusammenfassung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Nachfolgend sollen noch einmal die wichtigsten Überlegungen und Arbeitsschritte zur Planung einer technischen Trocknung zusammengestellt werden. Ist der Oberbelag durch ausgetretenes Wasser angegriffen (z. B. durch chlorhaltiges Wasser oder chemische Lösungen)? Können alle Gegenstände im Raum bleiben oder muss Mobiliar vor der Trocknung entfernt werden, z. B. hochwertige Bauernmöbel oder Klaviere?


Gigla, Birger
5.4 Weitere Richtlinien zum Schallimmissionsschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Während die Geräusche bei TA Lärm-Immissionsprognosen immer auf 12 Stunden bezogen werden, ist nach der Freizeitlärmrichtlinie (LAI - Freizeitlärmrichtlinie) in den Ruhezeiten nur eine Bezugszeit von 2 Stunden vorgesehen. B: Bezugsgröße (Anzahl der Stellplätze, Nettoverkaufsfläche in m 2, Nettogastraumfläche in m 2 oder Anzahl der Betten); Bei mehreren räumlich getrennten Parkplätzen, die zu einer bestimmten Bezugsgröße gehören, ist für die Berechnung des Schallleistungspegels ...


Gigla, Birger
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.


Schumacher, Ralf
Abgehängte Decke mit Polystyrol-Hartschaumplatten - Einsturzgefahr wegen Eisbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

In einem Tiefkühllager hatte sich durch das Offenstehenlassen der Türen Schnee und Eis an der Untersicht der abgehängten Decke gebildet. Warme Luft ist leichter als kalte Luft und feuchte Luft ist leichter als trockene Luft. Die warme Luft oberhalb der abgehängten Decke konnte an diesen Stellen kondensieren, als flüssiges Wasser nach unten laufen und gefrieren.


Fick, Karlfriedrich
Flachgeneigtes Satteldach aus Sandwichelementen - Eindringendes Niederschlagswasser durch undichte Quer- und Längsstöße...
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Es ist nicht möglich, das Dach an allen potentiellen Stellen der Undichtigkeit, wie Längs- oder Querstößen, zu öffnen, ohne die Sandwichelemente zerstören zu müssen, da sich die Dichtungen an Schrauben und Kalotten oder an Längs- und Querstößen im Laufe der Zeit verklebt haben. Die Querstöße der Sandwichelemente sind deutlich sichtbar infolge der stark verrosteten Stirnseiten der trapezprofilierten Oberschalen und der starken Verschmutzungen in diesem Bereich (Bild 2 und Bild 3). Es sind ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

1

183

19

5

11

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler