Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betriebseinrichtung"


Bücher, Broschüren: (4)

DWA-Themen T3/2019, Juli 2019. Dokumente für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken - Handreichung für Betreiber, ergänzend zu Merkblatt DWA-M 522
DWA-Themen T3/2019, Juli 2019. Dokumente für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken - Handreichung für Betreiber, ergänzend zu Merkblatt DWA-M 522
DWA-Themen, Band T3/2019
2019, 78 S., 6 Abb., Tab.,
 
 

Bewertung im ländlichen Raum
Bewertung im ländlichen Raum
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

VdS 3453: 2013-04 (01). Brandschutz im landwirtschaftlichen Betrieb. Leitlinien zur Schadenverhütung der deutschen Versichere
VdS 3453: 2013-04 (01). Brandschutz im landwirtschaftlichen Betrieb. Leitlinien zur Schadenverhütung der deutschen Versicherer
2013 19 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

VdS 2517: 2011-02 (03). Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von Siedlungsabfällen und brennbaren Sekundärrohstoffen. Hinweise für den Brandschut
VdS 2517: 2011-02 (03). Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von Siedlungsabfällen und brennbaren Sekundärrohstoffen. Hinweise für den Brandschutz
2011 34 S., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781) Entwurf, Juli 2021. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781) Entwurf, Juli 2021. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
DWA-Regelwerk, Band A 781
2021, 87 S., 7 Abb.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781), Dezember 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781), Dezember 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
DWA-Regelwerk, Band A 781
Korrigierte Fassung: Stand Mai 2019.
2019, 75 S., 7 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 522, Mai 2015. Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken
Merkblatt DWA-M 522, Mai 2015. Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken
DWA-Regelwerk, Band M 522
3. Aufl., unveränd. Nachdruck 2019, fachliche Aktualitätsprüfung 2020.
2019, 66 S., 22 Abb., 15 Tab.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kneip, Michael
Versicherungsschutz trotz intransparenter Wiedereinschlussklausel!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Haufe, Holger; Heinze, Stefan; Findeisen, Bernd
Die Erweiterung der Hochwasserentlastungsanlage der Talsperre Malter
Wasserwirtschaft, 2019
Galler, Robert
Research@ZaB, das neue F&E sowie Trainings- und Schulungszentrum
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2018
Kunstvoll gefaltet. Betriebsrestaurant Boehringer-Ingelheim, Biberach an der Riss
Industriebau, 2014
Thoms, Ulrike
Essen im Schweiße des Angesichts. Kantinen in Betrieben des Ruhrgebiets im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2014
Außen Beton, innen Textil. Gesundheits- und Bildungszentrum mit Textilbeton-Fassade
Opus C, 2014
Braig, Thomas
"Die Sprösslinge" spielen im klimaneutralen Gebäude. Kindertagesstätte als energieoptimiertes "EcoCommercial Building"
Greenbuilding, 2012
Trett, John; Simpkins, Charlie
Zielortbasierte Ruf- und Anzeigesysteme
Lift-Report, 2010
Haufe, Holger; Stamm, Jürgen
Hydraulische Modellversuche für Betriebseinrichtungen an Stauanlagen
Wasserwirtschaft, 2010
Pilser, G.; John, M.
Projektierung und Ausschreibung der 2. Röhre des Pfändertunnels (kostenlos)
Tunnel, 2009

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betriebseinrichtung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Haufe, Holger; Fiedler, Dominik; Stärker, Martin; Findeisen, Bernd
Talsperre Malter - Armaturentausch im Umleitungsstollen unter komplexen Randbedingungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Hauck, Claus-Dieter; Koci, Silvester; Braitinger, Matthias
Gewährleistung eines sicheren Betriebs der Stuttgarter Straßentunnel: Nachrüstungsprogramme, Bauablauf, Verkehrssicherheit im laufenden Betrieb, zukünftige Erhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Jud, Holger; Jandt, Sascha
Geotechnische Aspekte beim Betrieb eines Erzlagers auf weichen Böden 2016
Quelle: Messen in der Geotechnik 2016. Fachseminar 17./18. März 2016; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Beer, Bernd
Planung kundenfreundlicher und wirtschaftlicher Parkbauten 2012
Quelle: Beton-Kalender 2012. Infrastrukturbau, Befestigungstechnik, Eurocode 2. Bd.1. 101.Jg.; Beton-Kalender

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haufe, Holger; Wollenhaupt, Thomas; Beetz, Uwe; Beyer, Helmut; Fiedler, Dominik; Hertting, Helfried; Kornmann, Olaf
Die Instandsetzung der Talsperre Klingenberg - ingenieurtechnische Lösungen zur Staumauer (kostenlos)
2012
Bettzieche, Volker; Pohl, Reinhard
Neues DWA-Merkblatt für kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken (kostenlos)
2012
Stoebenau, Sophia; Aigner, Detlef; Stamm, Jürgen
Physikalische Modellierung des Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz (kostenlos)
2012
Lengfeld, Martin; Israel, Antje
Sanierung der Betriebseinrichtungen der Talsperre Neunzehnhain 1 (kostenlos)
2012

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2020, 51
Versicherungsschutz trotz intransparenter Wiedereinschlussklausel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Hamm, Urteil vom 07.11.2018 - 20 U 107/17)

Die U GmbH unterhält bei Versicherer V eine Betriebshaftpflichtversicherung. In den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) sind Haftpflichtansprüche des Versicherungsnehmers, seiner Angehörigen oder zwischen mehreren Versicherten des Vertrags unterein


IBR 2019, 255
Baumaterial mit Lkw-Kran abgeladen: Lieferant haftet verschuldensunabhängig für Ölschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Köln, Beschluss vom 21.02.2019 - 14 U 26/18)

Ein Baustofflieferant (L) liefert mit seinem Lkw Material für ein Bauvorhaben an die Baustelle. Er stellt das Fahrzeug auf der Straße ab und beginnt, das Baumaterial mit Hilfe eines auf dem Lkw montierten Krans zu entladen. Während des Entladevorgangs pla


IMR 2008, 133
Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch auch bei Schäden an beweglichen Sachen!
RA Dr. Wolfgang Sebastian Selter, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 01.02.2008 - V ZR 47/07)

In einer Wohnung eines Mehrparteienhauses brach aufgrund eines defekten Küchengeräts ein Brand aus, der auch das angrenzende Gebäude beschädigte, in dem ein Lederhändler Geschäftsräume angemietet hatte. Dessen Betriebseinrichtung und Vorräte wurden aufgru


IMR 2007, 161
Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch bei Schäden an beweglichen Sachen
RA Dr. Wolfgang Sebastian Selter, Düsseldorf
(OLG Stuttgart, Urteil vom 23.02.2007 - 10 U 226/06)

Durch einen im Nachbarhaus ausgebrochenen Brand und dessen anschließende Löschung wurden Betriebseinrichtung und Vorräte eines Lederhändlers aufgrund von Rauch, Ruß und Löschwasser zerstört. Dessen Versicherung ersetzte den Schaden. Zudem erstattete sie d


IBR 2002, 433
Welchen Schadensersatz kann der zu Unrecht übergangene Bieter verlangen?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Jena, Urteil vom 27.02.2002 - 6 U 360/01)

Eine Stadt schreibt die Rohbauarbeiten für ein Feuerwehrhaus europaweit öffentlich aus. Das niedrigste Angebot von Bieter A liegt bei 1.457.000 DM, das nächste von Bieter B bei 1.475.000 DM. A hat in 26 Positionen einen Einheitspreis von 0,01 DM eingesetz


IBR 1996, 515
Hat AN einer Teilleistung nach Fertigstellung eine Prüfungspflicht bezüglich der Gesamtleistung?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.03.1996 - 5 U 90/95)

Mit Drehstrom versorgte Elektroantriebe brauchen eine bestimmte Drehrichtung des Stroms, um ordnungsgemäß zu laufen. Ein Elektroinstallateur, der mit Änderungsarbeiten an der elektrischen Versorgung eines Betriebsgebäudes beauftragt ist, stellt fest, daß


nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
12 Versicherungsrechtliche Fragen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Zur Beurteilung, über welche Versicherung der Schaden versichert ist, ist entscheidend, was für ein Schaden vorliegt. Im vorliegenden Schadensbeispiel ist es für den betroffenen Gebäudeeigentümer besser, den Schaden über seine Gebäudeversicherung abzuwickeln, denn die Gebäudeversicherung ersetzt den Schaden zum Neuwert, der Haftpflichtversicherer hingegen erstattet nur den Zeitwert. Sofern auch eine Sachversicherung für den Schaden aufkommt, sollte der Sachversicherung der Vorzug gegeben ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

3

17

4

4

6

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler