Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betriebsergebnis"


Bücher, Broschüren: (9)

Windenergie Report Deutschland 201
Mackensen, Reinhard (Herausgeber)
Windenergie Report Deutschland 2018
2019 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Windenergie Report Deutschland 201
Rohrig, Kurt (Herausgeber)
Windenergie Report Deutschland 2017
2018 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Windenergie Report Deutschland 201
Rohrig, Kurt (Herausgeber)
Windenergie Report Deutschland 2016
2017 116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Windenergie Report Deutschland 201
Rohrig, Kurt (Herausgeber)
Windenergie Report Deutschland 2014
2015 112 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Solarkraftwerke an Freiburger Schulen. Auswertungen 2003. Online Ressourc
Kiefer, Klaus
Solarkraftwerke an Freiburger Schulen. Auswertungen 2003. Online Ressource
2004 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresergebnis 2004 Karlsruher Sonnendach. Online Ressourc
Kiefer, Klaus
Jahresergebnis 2004 "Karlsruher Sonnendach". Online Ressource
2004 1 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Messergebnisse 2001 Karlsruher Sonnendach. Online Ressourc
Kiefer, Klaus
Messergebnisse 2001 "Karlsruher Sonnendach". Online Ressource
2001 2 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sonne online. Wissenschaftliche Auswertung für das Jahr 2000. Online Ressourc
Hoffmann, Volker Uwe (Herausgeber)
Sonne online. Wissenschaftliche Auswertung für das Jahr 2000. Online Ressource
2000 12 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sonne online. Wissenschaftliche Auswertung für das Jahr 1999. Ein Projekt von PreussenElektra und Partner. Online Ressourc
Hoffmann, Volker Uwe (Herausgeber)
Sonne online. Wissenschaftliche Auswertung für das Jahr 1999. Ein Projekt von PreussenElektra und Partner. Online Ressource
1999 12 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Energiezentrale Güssing. Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, BioSNG und flüssige Kraftstoffe. Online Ressourc
Hofbauer, Hermann; Rauch, Reinhard; Fürnsinn, Stefan; Aichernig, Christian
Energiezentrale Güssing. Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, BioSNG und flüssige Kraftstoffe. Online Ressource
2006 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. F. Erdreich-Waermetauscher-Systeme
Karl Biasin, Hanns Bouillon, Klaus Dreisbach, Hans Juergen Fruehauf, Klaus Jensch, Johannes Pentenrieder
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. F. Erdreich-Waermetauscher-Systeme
1986, 83 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Freibad. Tl. A. Sonnenkollektoranlage zur Erwaermung des Beckenwassers
Karl Biasin, Klaus Dreisbach, Volker Sperlich
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Freibad. Tl. A. Sonnenkollektoranlage zur Erwaermung des Beckenwassers
Titel des Kurzberichts: Grossversuchsanlage zur Nutzung von Sonnenenergie in Wiehl/Oberbergischer Kreis.
1986, 53 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (64)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmid, Wolfgang
Forscher diskutieren JAZ. Betriebsergebnisse von Wärmepumpen
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
König, Klaus W.
Zweite Chance fürs Trinkwasser. Wasser sparen, Energie gewinnen und Zuschuss erhalten (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Morck, Tobias; Schwentner, Gert; Banek, Lisa Sophie
Reinigungsleistung, Phosphorelimination und Energieeffizienz der kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg im Betriebsjahr 2018. 45. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg.
Die Gemeinde (BWGZ), 2019
Urbaneck, Thorsten; Uhlig, Ulf; Göschel, Thomas
Große Kaltwasserspeicher - Stand der Technik in Deutschland
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Bruschke-Reimer, Almut
Effizienzpotenzial vorhanden. Das Monitoring von Wärmepumpen in Gebäuden mit Effizienzhaus Plus-Standard zeigt Defizite im Betrieb. Ist das notwendige Know-how bei Planern und Handwerkern aber vorhanden, spielen die Wärmepumpen ihre ökonomischen und ökologischen Vorteile voll aus (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Vogt, Stefan
Do counterflow kilns hold the promise of an energy miracle? (Part 1)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2018
Ruppricht, Werner; Schreier, Dominik
Mikroschadstoffe und multiresistente Keime. Neue Herausforderungen in der biologischen Abwasserreinigung
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2017
Kilpper, Renate; Schuster, Marcel
Hummel kühlt im Produktionsprozess. Absorptionskälte
TGA Fachplaner, 2017
Frey, Martin
In Pirmasens wird Überschussstrom zu Speichergas. Power-to-Gas
Euroheat & Power, 2017
Brinkmann, Ulrich
Kühlung mit Abwärme. Kälteversorgung mit Absorptionstechnik und KWK?
Gebäude-Energieberater GEB, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betriebsergebnis

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seyfert, Arnd
Vorhaben einer Deponie-Restgasverwertung mit Gasspeicher und BHKW-Anlage 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
EisenIohr, Martin
Schwachgasverwertung als NKI geförderte Maßnahme an den Beispielen der Deponien Am Lemberg und Eichholz 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schäfer, Erwin
Beispiel einer zukunftsorientierten kommunalen Abwasserreinigung 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
Opitz, Eva
Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Betrieb der ExtraPhos-Pilotanlage und Ausblick in die großtechnische Umsetzung 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Geier, Bernhard; Raupenstrauch, Harald; Reiter, Wolfgang; Pilz, Karl
Pyrometallurgisches Recycling von Stäuben aus der metallurgischen Industrie mit dem RecoDust-Prozess 2015 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wilms, Tobias
Kommunales Grünflächenmanagement in Nordrhein-Westfalen. Der Erfolg kommunaler Organisationsstrukturen in der Grünflächenunterhaltung unter Berücksichtigung innerer und äußerer Einflüsse (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IMR 2021, 108
Neuer Art. 240 § 7 EGBGB: Geltung auch für Altfälle?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Urteil vom 25.01.2021 - 31 O 7743/20 (nicht rechtskräftig))

Ein Hotel ist während des ersten Lockdowns von einer teilweisen Betriebsschließung betroffen. Der Vermieter klagt gegen den Hotelpächter (M) die ausstehenden Mieten für April bis Juni 2020 ein.


IBR 2009, 374
Entgangener Gewinn bei Produktionsausfällen
Dr. Felix Lehmann, Richter am Landgericht, Kiel
(OLG Köln, Urteil vom 09.05.2008 - 22 U 87/07)

Der Beklagte ist Insolvenzverwalter einer in Vermögensverfall geratenen Bauunternehmung GmbH. Diese hat von der Klägerin den Auftrag erhalten, in ihrem Werk Tiefbauarbeiten durchzuführen. Bei der Ausführung von Rammarbeiten wird ein im Boden befindliches


IBR 2005, 630
Vergabe: Sind Mischkalkulationen nur ein Problem des Auftraggebers?
RA Malte Müller-Wrede, Berlin
(Mischkalkulation als Spekulation - Verwirrungen um Begriffe@RA Dipl.-Ing. Dr.@Norbert@Herig@@)

Bei Mischkalkulationen verschiebt der Bieter die verlangte Vergütung für Teilleistungen von einer Position des Leistungsverzeichnisses in eine andere. Mischkalkulationen zeichnen sich oft durch besonders niedrige und damit korrespondierende weit überhöhte


IBR 2002, 699
Volle Arbeitnehmerhaftung nur bei Vorsatz!
RA Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(BAG, Urteil vom 18.04.2002 - 8 AZR 348/01)

Der Beklagte ist bei dem Kläger als Lagerarbeiter angestellt. In dem Lager wird unter anderem ein Gabelstapler zum Be- und Entladen von Lkws benutzt. Der Lagerarbeiter besitzt keinen Führerschein und war auch nicht in die Bedienung des Gabelstaplers einge


IBR 1999, 285
Worüber muß der Vermittler beim geschlossenen Immobilienfonds aufklären?
RA Albrecht Schlehe, Stuttgart
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.10.1998 - 9 U 69/98)

Ein Anleger beteiligt sich 1992 als Kommanditist an einer Gesellschaft, die eine Ferienanlage betreiben will. Zur Finanzierung des Aufwandes von DM 105.000,-- schließt er eine Kapital-Lebensversicherung ab. Da vereinbarte Pachten nicht gezahlt werden, fäl


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bruckner, Helmut
Teil A - Qualität und Qualitätssicherung
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die nachstehende Veröffentlichung beabsichtigt, diese Mängel und Schäden so darzustellen, dass die beschriebenen Mängel und Schäden vermieden werden können. Die Veröffentlichung vermittelt die Kenntnis dieser Mängel und dieser Stellen, d. h. an welcher Stelle welche Mängel zu erwarten sind. Es wird erläutert, wie es zu dem jeweiligen Mangel oder Schaden gekommen ist, ob z. B. die Fehler in der Planung, Ausführung oder in der Materialwahl liegen.


Schröder, Wolfgang
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

3

64

5

1

5

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler