Liste der Publikationen zum Thema "Betriebssicherheit"
Analyse des Zuppinger-Wasserrades - Hydraulische Optimierungen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte
2018 XVI,157 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Brand- und Explosionsschutz von A-Z
Begriffserläuterungen und brandschutztechnische Kennwerte
2012, v, 369 S., V, 369 S. Mit über 1500 Begriffen. 210, Softcover
Vieweg+Teubner
Brand- und Explosionsschutz von A-Z
Begriffserläuterungen und brandschutztechnische Kennwerte
2012, v, 369 S., V, 369 S. Mit über 1500 Begriffen. 210, Softcover
Vieweg+Teubner
ifz-Info TU-06/1, Januar 2011. Türen in Flucht- und Rettungswegen. Anforderungen, Normen und Planungshinweise für Hersteller und Planer
2011 16 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
Ingenieurgeologische Untersuchungen zur Hinterfüllung von Geothermie-Bohrungen mit Erdwärmesonden
2008 XVI,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 52 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung und Optimierung oberflächennaher Erdwärmekollektoren für verschiedene Lastfälle. Online Ressource
2007 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
11. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung 14. bis 15. März 2006 in München
2006 355 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Betriebssicherheit
DWA-Regelwerk, Band M 816
2021, 108 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 790
Frühere Ausgabe: DVWK-Regel 135/1997.
2010, 10 S.,
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Webservices for Devices als Integrationsplattform für intelligente Dienste der Gebäudetechnik. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2940
2015, 66 S., 28 Abb. u. 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen. Abschlussbericht
2013 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Akustische Führung im Strassentunnel
2012 82 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Schadens- und Sicherheitsanalyse an betriebsgeschädigten Stahlrollen von Brückenlagern
1995 49 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandverhalten von Gasinstallationen, Gasfeuerstätten und Gasgeräten in Wohngebäuden
Bauforschung, Band T 2645
1994, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten von Gasinstallationen, Gasfeuerstätten und Gasgeräten in Wohngebäuden. Schlußbericht. Textband
Bauforschung, Band T 2634/1
1993, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten von Gasinstallationen, Gasfeuerstätten und Gasgeräten in Wohngebäuden. Anlagenband. Diagramme zum Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2634/2
1993, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1987, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitskonzept fuer die Tunnel der Neubaustrecken
1983, 417 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bühnenreif instand gesetzt. Eindrucksvolle Sanierung des Salzlagers "Magazin 3" in Bad Reichenhall
Bausubstanz, 2022
Knop, Markus; Baack, Thomas; Hohmeier, Bernd; Di Brino, Marcello; Petrak, Guido; Kamps, Markus; Dohmen, Hans Josef; Benra, Friedrich-Karl
Entwicklung, Bau und erste Betriebserfahrungen eines optimierten Laufrads für Schmutzwasserpumpen. Erfolgreicher Kampf gegen die Verzopfung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Dotson, Rhett; Young, Andy
Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Priller, Roland
Verschobene Ebenen - die Rückstauebene richtig definiert. Rückstau in der Gebäudeentwässerung (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2021
Sontheimer, Rolf
Effizient und sicher bauen und nutzen
Ausbau + Fassade, 2021
Schmidt, Roger
Gaswarnanlagen. Planen Sie noch oder haften Sie schon?
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Steinkamp, Michael; Bäcker, Carsten; Harker, Bernd
Rückstauverschlüsse mit Risiko. Bachelorprojekt (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Wolff, Markus
Explosionsschutz in der Prozesstechnik. Lösungen und Maßnahmen für einen sicheren Mischprozess
s+s Report, 2021
Köstler, Susanne
Digitale integrale Sanierungs-Strategie (DISS) für Abwasserpumpwerke (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Trettin, Corinna; Jost, Miriam
Modernisierungsprojekte in der BOStrab-Zulassung. Vorgehensweisen und Herausforderungen für die Brandschutzbewertung.
Der Nahverkehr, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betriebssicherheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The Greifswald-Wieck Barrier 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Nowak, Marcel; Fischer, Oliver
Objektspezifische Bewertung der Verkehrsbeanspruchung an der Gänstorbrücke über die Donau 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Kevlishvili, Nina; Risse, Sebastian; Figgemeier, Egbert; Ehrenberg, Helmut; Fichtner, Maximilian; Brütting, Michael
Herausforderungen und Perspektiven bei Lithium-Ionen-Batterien 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Knab, Franz; Groschup, Robin
Monitoring von Brücken - Hintergründe, technische Möglichkeiten und Umsetzung am Beispiel der Ulmer Gänstorbrücke 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Rudin, Christoph; Gerber, Peter; Aeschbach, Markus; Irngartinger, Stefan
Gewährleistung der Sicherheit beim Weiterausbau eines unter Betrieb stehenden Bahntunnels am Beispiel des Lötschberg-Basistunnels: Bauliche, betriebliche und organisatorische Maßnahmen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Braun, Michaela
Genehmigungsverfahren von Klärschlammverbrennungsanlagen aus Sicht der Verwaltung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Graßmann, Andre
Neubau von Gashochdruckleitungen - Aspekt Leitungssicherheit 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Jüngert, Anne; Wackenhut, Georg; Lammert, Robert; Spies, Martin; Rieder, Hans
Zuverlässigkeit und ZfP - Lebensdauerbewertung von Komponenten unter Einbeziehung von Ultraschallprüfungen 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Kelln, Jessica; Jensen, Jürgen; Wieland, Jörg
Hydraulische Modellversuche zur Erweiterung der Hochwasserentlastungsanlage der Talsperre Malter nach über 100 Jahren Dauerbetrieb 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Wallschlag, Stefan
Krisenstabsübung, Szenario für einen übergreifenden Störfall beim OOWV 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Betriebssicherheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung der brennstoffspezifischen Einflüsse auf die Betriebssicherheit von Ölheizungsanlagen (kostenlos)
2009
Herrmann, Verena Johanna
Ingenieurgeologische Untersuchungen zur Hinterfüllung von Geothermie-Bohrungen mit Erdwärmesonden (kostenlos)
2008
Ramming, Klaus
Bewertung und Optimierung oberflächennaher Erdwärmekollektoren für verschiedene Lastfälle. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,3 MB (kostenlos)
2007
Sperling, Dirk
Eine Methode zur automatisierten Überwachung von Spannbetonfahrwegträgern (kostenlos)
2006
Kosten für die Wartung von Rauchmeldern und für das Behältermanagement sind Betriebskosten
Ref. Hannah Randau, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 08.04.2021 - 67 S 335/20 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. Der Vermieter legte im Rahmen der Betriebskostenabrechnung u. a. Kosten für die Beseitigung von Sonder- und Sperrmüll, das Behältermanagement sowie die Anmietung und Wartung von Rauchmeldern auf
IMR 2021, 1070
Wie kann Vollwartungsvertrag für Aufzugsanlage umgelegt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Bremen, Urteil vom 08.12.2020 - 18 C 222/19 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Die Parteien streiten vor dem Amtsgericht um Betriebskostennachforderungen aus Betriebskostenabrechnungen hinsichtlich der Umlage der Kosten der Wartung der Aufzugsanlagen in einer Wohnanlag
IBR 2019, 690
Digitales Alarmierungssystem muss nicht in Losen vergeben werden!
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 66/18)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Auftrag zur Errichtung eines digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr aus. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Montage der Anlagentechnik an 44 Bauwerken einschließlich einer separaten St
VPR 2020, 30
Verzicht auf Fachlosbildung bei digitalen Alarmierungssystemen zulässig!
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 66/18)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Auftrag zur Errichtung eines Digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr aus. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Montage der Anlagentechnik an 44 Gebäuden und anderen Bauwerken einschließli
IMR 2019, 453
Zu häufige Wartungsarbeiten verstoßen gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(AG Münster, Urteil vom 15.03.2019 - 48 C 361/18)
Die Parteien streiten über die Umlagefähigkeit der Kosten der Dichtheitsprüfung für eine Gasleitung als Betriebskosten. Entsprechend technischer Empfehlungen sind diese Dichtheitsprüfungen alle 12 Jahre durchzuführen. Der Vermieter V nimmt d
IBR 2018, 1011
Beschädigung von Lichtwellenleiterkabeln: Kosten für Regellängenaustausch zu ersetzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marco Krenzer, Bochum
(OLG Köln, Urteil vom 27.12.2017 - 16 U 56/17)
Ein Tiefbauunternehmen beschädigt bei Horizontalbohrungen eine unterirdisch verlegte Kabelschutzrohranlage mit innenliegenden Lichtwellenleiterkabeln. Der Eigentümer der Lichtwellenleiterkabel, der die einzelnen Fasern der Kabel an seine Kunden vermietet
IMR 2016, 364
Rauchwarnmelder: Welche Kosten sind umlegbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(LG Hagen, Urteil vom 04.03.2016 - 1 S 198/15)
Die Parteien verbindet ein Wohnraummietvertrag über eine in Nordrhein-Westfalen (NRW) gelegene Wohnung. Nach dem Mietvertrag sind die Miet- und Wartungskosten für Rauchmelder als umlegbare Betriebskosten aufgeführt. Im Hinblick auf § 49 Abs. 7 BauO-NW b
IMR 2016, 74
Übertragung von "sämtlichen Wartungskosten" in AGB eines Gewerberaummietvertrags?
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Urteil vom 16.10.2015 - 2 U 216/14)
Ein Vermieter verlangt in der Betriebskostenabrechnung die Zahlung aller im Einkaufszentrum anteilig auf den Mieter entfallenden Wartungskosten, und zwar auch solche, die nicht explizit im Mietvertrag aufgeführt sind. Der Mieter verweigert die Zahlung, da
IMR 2012, 229
Erhaltungspflicht: Vermieter muss Abluftschacht in Stand setzen!
RA Mark Bittner, Hamburg
(AG München, Urteil vom 14.10.2011 - 461 C 2775/10)
Das Badezimmer der Wohnung der Mieterin verfügt über kein Außenfenster, so dass eine Abfuhr der feuchten Luft über einen in der Wand eingelassenen Abluftschacht erfolgen muss, welcher über ein Rohr zum Dach des Hauses geöffnet ist. Aufgrund starker Versch
IMR 2012, 61
Sind Wartungskosten von Rauchmeldern als sonstige Betriebskosten auf den Mieter umlegbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Bielefeld, Urteil vom 30.03.2011 - 17 C 288/11)
Die Vermieterin stellt unter der Position Wartung-Sonstige die Kosten für die Wartung der Rauchmelder und den Einbau eines Wasserfilters in die Betriebskostenabrechnung ein. Die Umlage dieser Kosten ist im Mietvertrag nicht ausdrück
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...
Schröder, Wolfgang
2 Inspektion und Prüfung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für einen verantwortungsbewussten Betrieb einer Photovoltaikanlage ist es notwendig, dass der Betreiber über den Zustand seiner Anlage informiert ist. Die DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel), früher BGV A3, regelt die Prüfung von in Betrieben verwendeten Elektrogeräten und elektrischen Anlagen. Während die Bestimmung der DIN VDE 0100-600 (Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: Prüfungen) die Erstprüfung bei Errichtung von elektrischen Anlagen beschreibt, gibt ...
Schröder, Wolfgang
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...
Schröder, Wolfgang
2 Normen und Vorschriften
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
BGV A3 »Elektrische Anlagen und Betriebsmittel« regelt die Prüfung von in Betrieben verwendeten Elektrogeräten. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) regelt in Deutschland die Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber, die Benutzung von Arbeitsmitteln durch die Beschäftigten bei der Arbeit sowie den Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen im Sinne des Arbeitsschutzes. Während die Bestimmung der DIN VDE 0100-600 die Erstprüfung bei Errichtung von ...
Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Abwasserhebeanlage eines Einfamilienhauses - Fehlende Betriebssicherheit, unzureichender Schallschutz und Geruchsbelästigungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Gebäudeentwässerung erfolgte mit einer Hebeanlage zum öffentlichen Kanal in der Straße oberhalb des Gebäudes. Zur Steigerung der Betriebssicherheit war die Hebeanlage zwar mit zwei Pumpen ausgestattet worden. Wenn bei Grundstücken in extremer Hanglage nur die Möglichkeit des Anschlusses an den öffentlichen Kanal in der oberhalb des Grundstücks verlaufenden Straße verbleibt, sollte wenigstens darauf geachtet werden, daß sich die Oberkante des Fertigfußbodens des obersten Geschosses ...
Schröder, Wolfgang
Anhang 1: Inspektion und Prüfung - Gesetzliche Grundlagen und Normen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) regelt in Deutschland die Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber, die Benutzung von Arbeitsmitteln durch die Beschäftigten bei der Arbeit sowie den Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen im Sinne des Arbeitsschutzes. Während die Bestimmung der DIN VDE 0100-600 die Erstprüfung bei Errichtung von elektrischen Anlagen beschreibt, gibt die VDE 0105-100 Hinweise für die Widerholungsprüfung von elektrischen Anlagen. Diese...
Bellmer, Horst
3.2 Berechnung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Obwohl der Turm für eine Windenergieanlage prinzipiell das einfachste statische System überhaupt - ein Kragarm - ist, sind die zu führenden Nachweise mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Für den dynamischen Nachweis einer Windenergieanlage sind zwingend die Eigenfrequenzen des Gesamtsystems Anlage mit Turm und Fundament zu ermitteln. Dabei ist der Tragsicherheitsnachweis Querkraft und Torsion sowie der Nachweis für Temperaturänderung zu führen und es ist die Mindestrissbewehrung aus den ...
Schröder, Wolfgang
3.11 Anlagenplanung - Betriebssicherheit
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Sicherung löst dann aus, wenn über das defekte Stromkabel z. B. im Kurzschlussfall ein sehr hoher Strom fließt, der, wenn er für längere Zeit anstehen würde, in der Regel zu einem Kabelbrand führt. Die Sicherung reagiert zudem auch in dem Fall, wenn der Stromkreis z. B. beim Anschluss und dem Betrieb von vielen Geräten gleichzeitig einen zu hohen Strom zieht und demzufolge überlastet wird. Der Umstand, dass der Kurzschlussstrom wesentlich höher ist als der Auslösestrom der ...
Wirth, Stefan
3.7.1 Hebeanlagen und Rückstauverschlüsse
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Den Regelfall für den Anschluss von Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene stellt die Installation einer Hebeanlage dar. Im Zusammenhang mit Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene und der Installation von Hebeanlagen treten eine Reihe von Fehlern auf, die in der Praxis immer wiederkehren, obwohl die Problematik um die Rückstauebene schon sehr lange bekannt ist. Ein häufig zu beobachtender Fehler bei Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene besteht in der ...
Bellmer, Horst
7.6 Stahlkonstruktionen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei den betroffenen Türmen waren zwei Türöffnungen vorgesehen: die untere selbstverständlich, um in den Turm zu gelangen. Diese Kombination aus Fehleinschätzung der gemeinsamen Wirkung aus Biegung und Torsion beim Nachweis der Tragsicherheit und Nichtbeachtung der Betriebssicherheit ist sicher der Grund für die örtliche Schädigung. Deshalb ist eine kurze Treppe vom Fundament zur Tür erforderlich.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler