Liste der Publikationen zum Thema "Betriebsweise"
Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken. Flexible und belastungsabhängige Inspektionsintervalle für Komponenten unter Wechsellast
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlagen
2018 XXVII,269 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker
kostenlos
Zur Bewertung der Energieeffizienz von Fernwärmesystemen unter Berücksichtigung des Fernwärmetemperaturniveaus
2014 XIX,226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
LowEx-Fernwärme. Vergleichende Bewertung von Maßnahmen für eine effiziente, multifunktionale Fernwärmeversorgung
2013 XII,202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäude energieeffizient betreiben. Den Anspruch der Planung einlösen
2010 20 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Kirchenheizung. Eine Gratwanderung zwischen Behaglichkeit, Kosten und Denkmalpflege. Online Ressource
2010 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss unterschiedlicher Verfahrenskonzepte auf Substratabbau und Nährstoffverwertung in Membranbelebungsanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung. Online Ressource
2004 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
HUDAC Mark XI Research Project. Performance of solar heating system, 1979-1980.
1982 ca.19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Performance of add-on heat pumps in various parts of Canada.
1981 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grundlage für die weitere Novellierung der Wärmeschutzverordnung - Einbeziehung von Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Rechenmethode zur Ermittlung des Endenergiebedarfes. Tl.2: Energetische Kennwerte von Wärmepumpen sowie Bewertung von BH. KW
Bauforschung, Band T 2825/2
1997, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Meßbedingungen und Kennzahlen zur Überwachung und Bilanzierung des Energieverbrauchs einschließlich der CO2-Emission von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) für die Wohnungslüftung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1996, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmeverbrauchsmessungen bei unterschiedlichem Heizbetrieb für weiterführende energetische Berechnungen. FuE-Vorhaben. Kurzfassung
1988, 36 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisrelevante Zielgroessen -Objectives-, Zielfunktionen und Bewertungskriterien in wasserwirtschaftlichen Entscheidungsmodellen. Wasserwirtschaftsentscheidung. Schlussbericht
1987, 190 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1985, 239 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energetische Bewertung von Wärmepumpen. VDI 4650 Blatt 1, Teil 1: Beschreibung des Verfahrens
TGA Fachplaner, 2020
Cöster, Detlef
Trockenheit im Einzugsgebiet der Rappbodetalsperre
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Berner, Joachim
Lüften gegen die Pandemie. Empfehlungen zum Corona-gerechten Betrieb von Lüftungsanlagen
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Schmid, Wolfgang
Jahresarbeitszahl von 9,1 bis 2050 möglich. Schweiz forciert Wärmepumpenforschung (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Hartmann, Thomas
Vom Abstell- zum Nutzraum. Kellerlüftung nach neuer DIN 1946-6
EnEV Baupraxis, 2020
Solcher, Oliver
Neuerungen und Zusammenspiel dreier Normenwerke. Überarbeitete Regeln zur Wohnungslüftung
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Futterlieb, Martin; Panglisch, Stefan
CCRO als innovative Betriebsweise der Umkehrosmose
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Imbach, Konrad
Die Wärmepumpe schafft nicht alles. Trinkwarmwasser bei Wärmepumpenheizungen - Alternativen zum Elektroheizstab
HK Gebäudetechnik, 2020
Krause, Wolfram
Brandschutz in Theatern und Opernhäusern. Fehlauslösungen von Wasserlöschanlagen
s+s Report, 2020
Brühlmann, Erik
Gute Luft auch bei geschlossenem Fenster
Haustech, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betriebsweise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Talsperre Malter - Armaturentausch im Umleitungsstollen unter komplexen Randbedingungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Murer, Martin J.; Raven, Robert von
Integrierte Feuerungskonzepte zur Effizienzsteigerung und Emissionsreduktion 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Kaiser, Marie; Brell, Joos; Molitor, Dominik; Schneider, Dominik
Effizienzsteigerung durch Einbindung thermochemischer Prozessparameter 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Gehrmann, Hans-Joachim; Baris, Daniela; Stapf, Dieter; Seifert, Helmut; Zorbach, Ingo
Stickoxidminderung durch oszillatorische Verbrennung bei der Rostfeuerung 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Bachmann, M.; Brandt, S.; Saeb, Gilani; Kriegel, M.
Erhöhung des Anteils erneuerbarer Wärme von Bestandsquartieren mittels Mehrleiterwärmenetzen 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Ruppelt, Jan; Tondera, Katharina; Pinnekamp, Johannes; Schreiber, Christiane; Kistemann, Thomas; Arnold, Ute; Welp, Gerhard
Einfluss verschiedener Betriebsparameter auf die Reinigungsleistung von Retentionsbodenfiltern im Mischsystem 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Möller, Manfred; Horn, Markus
Neue Feuerfestkonzepte für flexible Betriebsweisen in der Abfallverbrennung. Ein Überblick 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Seidl, G.; Parthl, G.
Kombiniertes Fischliftsystem Bad Blumau. Ein innovatives Erfolgsprojekt in der Barbenregion 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Wagner, Isabel M.
Oberflächennahe Geothermiesondenanlagen und ihre Temperaturfahnenausbreitung 2018
Quelle: Vorträge zum 25. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 08. März 2018. Festkolloquium; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Waldner, Maurice H.; Malisova, Barbora
Betriebserfahrungen mit O2-Gehalt im Abgas unter 4,5 Prozent - Auswirkungen auf die Stabilität der Verbrennung, CO-Spitzen und Korrosion 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
weitere Aufsätze zum Thema: Betriebsweise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Messdatengestützte dynamische Simulation zur Analyse des Energieverbrauchs in Krankenhäusern (kostenlos)
2017
Wirths, Andreas
Zur Bewertung der Energieeffizienz von Fernwärmesystemen unter Berücksichtigung des Fernwärmetemperaturniveaus (kostenlos)
2014
Robbi, Steffen
LowEx-Fernwärme. Vergleichende Bewertung von Maßnahmen für eine effiziente, multifunktionale Fernwärmeversorgung (kostenlos)
2013
Troi, Alexandra
Kirchenheizung. Eine Gratwanderung zwischen Behaglichkeit, Kosten und Denkmalpflege. Online Ressource: PDF-Format, 35 MB (kostenlos)
2010
Kubin, Kirsten
Einfluss unterschiedlicher Verfahrenskonzepte auf Substratabbau und Nährstoffverwertung in Membranbelebungsanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,5 MB (kostenlos)
2004
Bauschuttrecyclinganlagen gehören nicht in Gewerbegebiete!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.01.2021 - 8 B 548/20)
Gegenstand des Verfahrens ist die Klage des Betreibers einer Bäckerei (mit Verkaufsstelle und Café), die sich in einem festgesetzten Gewerbegebiet befindet. Der Kläger ist zwar nicht Eigentümer, jedoch Erbbauberechtigter des betroffenen Grundstücks. Der K
IBR 2014, 761
Baustoffrecyclinganlage in Gewerbegebiet zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 01.09.2014 - 12 LA 255/13)
Ein Unternehmen betreibt eine Baustoffrecyclinganlage, die unter anderem einen Backenbrecher zum Zerkleinern von Steinbrocken umfasst. Hierfür hat das Unternehmen eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung erhalten. Das Betriebsgrundstück liegt im Gelt
IBR 2002, 521
Lärmschutz gegenüber einer kommunalen Bolz- und Skateanlage?
RA Siegmar Kemm, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 16.04.2002 - 10 S 2443/00 (nicht rechtskräftig))
Die Eigentümer eines Wohngrundstücks wenden sich gegen eine kommunale Bolz- und Skateanlage. Diese Anlage ist in einem Bebauungsplan festgesetzt und befindet sich in einer geringen Entfernung von zirka 10 m zum Wohngrundstück. Das Wohngrundstück liegt in
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Falle von Wohngebäuden wird die Wärmeleistung eines Wärmeerzeugers hauptsächlich von der Trinkwassererwärmung bestimmt. Aus diesem Grund dominiert für alle in der Praxis relevanten Fälle bei Gebäuden mit niedrigem Heizwärmebedarf die Wärmeleistung für die Trinkwassererwärmung die Dimensionierung des Wärmeerzeugers. Bei einer verdichteten Bauweise mit Innenbädern ist eine Dimensionierung des Wärmeerzeugers alleine auf die Wärmeleistung der Trinkwassererwärmung ausreichend.
Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...
Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Heizkessel / Prüfung der Abgaswerte
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Heizkessel / Prüfung der Abgaswerte Kurzbeschreibung: Meßverfahren zur Kontrolle von in Betrieb befindlichen Heizkesseln im Hinblick auf - Brennereinstellung - Abgasverlust als Maß für die energetische Güte - Schadstoffgehalt der Abgase als Kriterium für eine umweltfreundliche Betriebsweise Durchführung: Zur Bestimmung des Abgasverlustes werden gemessen: - der CO 2-Gehalt der Abgase - die Abgastemperatur - die Raumtemperatur nach Gleichung Die Messungen des Schadstoffgehalts umfassen je...
Scheffler, Michael
6.5 Mulden-, Rigolen- und Schachtversickerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei ausreichenden Flächenangeboten, können Anlagen zur Muldenversickerung als seitliche Versickerung von befahrbaren Flächen eingesetzt werden. Bei der Rohr- und Rigolenversickerung wird das Niederschlagswasser dem Versickerungsrohr in der Regel unterirdisch über Leitungen zugeführt. Herstellung und Betriebsweise der geschlossenen Rigolenversickerung ähneln der Rohr- und Rigolenversickerung.
Neimke, Lothar
3 Häufige Schwächen und Mängel und deren Folgen
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Sachverständige, die über den engen Inhalt eines Beweisbeschlusses hinweg arbeiten, laufen Gefahr, dass ihr Gutachten unberücksichtigt bleibt. Der Sachverständige denke daran, dass jedem Auftraggeber die Möglichkeit gegeben sein muss, das in einem Gutachten erzielte Ergebnis zu hinterfragen, gegebenenfalls eigenständig Untersuchungen durchzuführen. Es ist Aufgabe des Sachverständigen in seinem Gutachten die richtigen Feststellungen zu den Fragen aus einem Beweisbeschluss zu ermitteln.
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.11 Normen und Regeln im Bereich der Technik
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Normen stehen rechtlich im Rang unterhalb staatlicher Vorschriften, sie greifen dann ein, wenn im Gesetz oder in Unfallverhütungsvorschriften ausdrücklich auf Normen und Regeln verwiesen ist (meist mit Hinweis auf allgemein anerkannte Regeln der Technik). Wer sich an Normen und Regeln und damit an »allgemein anerkannte Regeln der Technik« hält, hat zumindest dem ersten Anschein nach sicher gehandelt, also nicht fahrlässig oder hat gar etwas unterlassen. Allgemein anerkannte Regeln...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
3 Beschreibung der nutzungsspezifischen Merkmale der untersuchten Gebäudetypen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Vorausgesetzt wird eine fallspezifische Auslegung des Systems, in der Regel thermisch aktivierte Bauteile mit Nutzung eines Sohlplattenkühlers oder Erdwärmetauschers (geothermische Kühlung; kein bivalenter Betrieb mit Kältemaschinen) oder Systeme mit Kühlung über indirekte Verdunstung (monovalente Betriebsweise). Im Zuge der Entwicklung von auf Bürogebäude zugeschnittenen Sanierungsempfehlungen könnte dementsprechend über die Verbesserung des Wärmeschutzes hinaus die Erhöhung der visuellen ...
Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-7.1-3541 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "System EW 2.0", geeignet für feuchte Betriebsweise
Schornsteintechnik Neumarkt GmbH
Z-7.1-3540 Zulassung
vom: 09.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "System DW-Light 2.0", geeignet für feuchte Betriebsweise
Schornsteintechnik Neumarkt GmbH
Z-7.1-3518 Zulassung
vom: 06.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "almeva DWperfekt", "almeva DWkompakt" und "almeva DWperfekt uni" geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
Almeva Deutschland GmbH
Z-7.1-3517 Zulassung
vom: 05.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "almeva EWperfekt" und "almeva EWperfekt uni" geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
Almeva Deutschland GmbH
Z-7.1-3383 Zulassung
vom: 13.10.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "UNITEC und UNITHERM", geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
RETTIG Germany GmbH Werk Lilienthal
Z-7.1-3411 Zulassung
vom: 09.07.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "Thermo-KOF", geeignet für feuchte Betriebsweise
KOF-Abgastechnik GmbH
Z-7.1-3410 Zulassung
vom: 08.07.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "Edel-KOF-FU", geeignet für feuchte Betriebsweise
KOF-Abgastechnik GmbH
Z-7.1-3374 Zulassung
vom: 14.03.2019
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "EW-SILVER" geeignet für trockene und feuchte Betriebsweise
Jeremias GmbH
Z-7.1-3460 Zulassung
vom: 14.02.2019
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Gas, Heizöl EL und naturbelassenem Holz für die feuchte oder trockene Betriebsweise
Bertrams AG
Z-7.1-3374 Zulassung
vom: 14.08.2018
– abgelaufen
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage "EW-SILVER" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Pellets, Stückholz, Hackschnitzel aus naturbelassenem Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
Jeremias GmbH
Z-7.1-3375 Zulassung
vom: 08.07.2018
– abgelaufen
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "DW-SILVER" geeignet für trockene und feuchte Betriebsweise
Jeremias GmbH
Z-7.1-3129 Zulassung
vom: 17.11.2017
– aktuell
Feuerungsanlage in raumluftunabhängiger Betriebsweise mit den Bezeichnungen "Plewa classic", "Plewa classic Panorama" und "Plewa classic wasser"
PLEWA SchornsteinTechnik und HeizSysteme GmbH
Z-7.1-3467 Zulassung
vom: 10.11.2017
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch für feuchte Betriebsweise, "Kaminoplan"
Steegmüller-Kaminoflex GmbH
Z-7.1-3466 Zulassung
vom: 07.11.2017
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch für feuchte Betriebsweise, "Kaminotherm Light"
Steegmüller-Kaminoflex GmbH
Z-7.1-3448 Zulassung
vom: 24.08.2017
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage EW-DW zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Holzpellets, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch für feuchte Betriebsweise T 600
Karl Beckmann Kamin- und Schornsteintechnik GmbH
Z-43.11-431 Zulassung
vom: 17.07.2017
– aktuell
Wasserführende Dauerbrandkaminöfen für die raumluftunabhängige Betriebsweise mit der Bezeichnung "LUVANO"
LUUMA innovative Energien GmbH
Z-7.4-3521 Zulassung
vom: 25.01.2017
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Holzpellets, naturbelassenes Holz, Hackschnitzel, Gas und Heizöl EL, sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH
Z-43.11-415 Zulassung
vom: 18.11.2016
– aktuell
Pellet-Kaminofen für die raumluftunahängige Betriebsweise mit wasserführenden Bauteilen mit der Bezeichnung "Levana Aqua"
Olsberg GmbH
Z-7.1-3403 Zulassung
vom: 13.10.2016
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage "complex E und complex medi E" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Pellets, Hackschnitzel, Stückholz Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
eka-Edelstahlkamine GmbH
Z-7.1-3369 Zulassung
vom: 13.10.2016
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage "complex D und complex medi D" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Holzpellets, Hackschnitzel, Stückholz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
eka-Edelstahlkamine GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler