Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bettung"


Bücher, Broschüren: (13)

Geotechnik nach Eurocode
Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel, Jan Lüking
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Grundbau. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl. 2020
2020, 555 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis : 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhal
Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis : 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhal
2020, 90 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 201
Nolting, Ulrich (Herausgeber); Dehn, Frank (Herausgeber); Link, Julian (Herausgeber); Mercedes Kind, Vanessa (Herausgeber)
Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
2020 VII, 76 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Beton-Kalender 2019, 2 Bde.
Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner
Beton-Kalender 2019, 2 Bde.
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7
2018, XX, 1044 S., 762 SW-Abb., 166 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Baugruben
Achim Hettler, Theodoros Triantafyllidis, Anton Weißenbach
Baugruben
3., Aufl.
2018, XIV, 434 S., m. 224 Abb. u. 50 Tab. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

The influence of track quality to the performance of vehicle track interactio
Liu, Duo; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
The influence of track quality to the performance of vehicle track interaction
2015 VII,165 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch gebundene Bauweise - Wissen kompakt für Büro und Baustelle
Stephan Lenzen, Mario Sommer
Handbuch gebundene Bauweise - Wissen kompakt für Büro und Baustelle
2014, 120 S., 86 farb. Abb. 190 mm, Softcover
Callwey
 
 

Zu Stahl-Verbundbrücken mit integralen Widerlager
Pak, Daniel
Zu Stahl-Verbundbrücken mit integralen Widerlagern
2012 XXXIV,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Die Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Träger durch Sandwichelemente und Trapezbleche. Online Ressourc
Dürr, Markus
Die Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Träger durch Sandwichelemente und Trapezbleche. Online Ressource
2008 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Halbraumdynamik nach der Theorie poröser Medien und Einfluss der Horizontalverschiebungsbehinderung unter einem auf dem klassischen Halbraum gebetteten Balke
Boskovic, Lazar
Halbraumdynamik nach der Theorie poröser Medien und Einfluss der Horizontalverschiebungsbehinderung unter einem auf dem klassischen Halbraum gebetteten Balken
2007 V,139 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bettung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Arbeitsblatt DWA-A 127-1 Entwurf, Oktober 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
Arbeitsblatt DWA-A 127-1 Entwurf, Oktober 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 139, März 2019. Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
Arbeitsblatt DWA-A 139, März 2019. Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band A 139
2019, 109 S., 22 Abb., 8 Tab.,
 
 

Gebundene Bauweise - historisches Pflaster
Gebundene Bauweise - historisches Pflaster
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-21-09/D. Deutsche Fassung. Stand Januar 2009.
2009, 26 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



FE-Verbundvorhaben EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung. Schlussbericht. EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gr äben und Haubenkanälen. Förderkennzeichen 03ET1063D / EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung, AP Bodenmechanik Förderkennzeichen 03ET1063B. Laufzeit der Vorhaben: 01.06.2012 - 30.06.201
FE-Verbundvorhaben "EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung." Schlussbericht. EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gr äben und Haubenkanälen. Förderkennzeichen 03ET1063D / EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung, AP Bodenmechanik Förderkennzeichen 03ET1063B. Laufzeit der Vorhaben: 01.06.2012 - 30.06.2016
2017 269 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EnEff:Wärme - Bettungswiderstand zyklisch belasteter Fernwärmeleitungen. Schlussbericht zum F und E-Projekt Förderkennzeichen 03ET1063
Wilmsmeier, Daniel
EnEff:Wärme - Bettungswiderstand zyklisch belasteter Fernwärmeleitungen. Schlussbericht zum F und E-Projekt Förderkennzeichen 03ET1063C
2016 VII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung akustischer Meßmethoden zur Detektion des Kanalzustandes. Teilprojekt: Schallreflexionsanalyse. Schlussbericht. Online Ressourc
Klingmüller, Oswald
Evaluierung akustischer Meßmethoden zur Detektion des Kanalzustandes. Teilprojekt: Schallreflexionsanalyse. Schlussbericht. Online Ressource
1999 25 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DIN 18800 Tl.5 - Vereinfachter Biegedrillknicknachweis für Verbundträger
Gerhard Hanswille, Dieter Münich
DIN 18800 Tl.5 - Vereinfachter Biegedrillknicknachweis für Verbundträger
Bauforschung, Band T 2833
1998, 30 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kippverhalten und Kippaussteifung von Holzträgern unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung von Trägern aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen
Claus Scheer, Christian Laschinski, Sheng-Fang Szu
Kippverhalten und Kippaussteifung von Holzträgern unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung von Trägern aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen
Bauforschung, Band T 2590
1993, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (173)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schulte-Schrepping, Christoph; Youn-Cale, Bou-Young
Test methods for simulating the solidification process of annular gap backfilling materials
Tunnel, 2020
Voß, Karl-Uwe
Gebundene Pflasterdecken. Fehler in der Planung und Ausführung - Teil 1
Der Bausachverständige, 2020
Voß, Karl-Uwe
Gebundene Pflasterdecken. Fehler in der Planung und Ausführung - Teil 2
Der Bausachverständige, 2020
Gebauer, Ralf
Sind schwimmende Estriche noch zeitgemäß? Vermeidung von Schimmel in schwimmenden Estrichen
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Wilder, Thomas
Stehendes Wasser auf der Terasse. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Loth, Maximilian; Kabelac, Stephan; Wachter, Jannis; Breitzke, Christina; Wieland, Sandra
Kühlung von Laserdioden - Entwicklung eines magnetokalorischen Prototyps
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Gasser, Gerhard
Auf sachbezogene Bewertung kommt es an. Beschaffenheitsvereinbarung und Funktionstauglichkeit einer Leistung
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Koch, Carsten; Köhler, Martin; Lorenzl, Holger
Die Neufassung der ZTV Pflaster-StB
Straße + Autobahn, 2020
Voss, Karl-Uwe
Fehler vermeiden - Teil I
Straßen- und Tiefbau, 2019
Sommer, Mario
Die Kunst der Fugen in der gebundenen Bauweise
Straßen- und Tiefbau, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bettung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bräcker, Wolfgang
Aktuelles aus der LAGA Ad-hoc-AG "Deponietechnik" zu Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards und Eignungsbeurteilungen 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Seht, B. von; Heuschkel, C.; Kuhnt, S.
Konstruktion des Berliner Stadtschlosses 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar
Bartels, Jörg
Baubetriebliche und bodenmechanische Anforderungen beim Einbau qualitätsgesicherter Bettungsmaterialien bei der Verlegung von Höchstspannungsleitungen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Schröder, Jan
"Sieblinienoptimiertes Bettungsmaterial" - Erdkabel-Trassen effizient und wirtschaftlich bauen 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Pospischil, Ferdinand; Heim, Markus; Loy, Harald; Biskup, Michael
Effectiveness of Under-Sleeper-Pads. Recent measurements in comparison with previous results 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Bienentreu, Hans-Willi
Voraussetzung für langlebige Leitungen und Kanäle. Kontrolle der Lastannahmen: Rohrstatik - Rohreinbau 2018
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, Januar 2018; Ernst und Sohn Special
Krieglstein, Tim
Einfluss von abhebenden Lasten auf die Drehbettung bei Konstruktionen aus Kantprofilen und Sandwichelementen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Kühn, Bertram; Krieglstein, Tim
Stabilisierung von stählernen Bauteilen mit Sandwichelementen 2017
Quelle: 14. Gießener Bauforum 2017; Berichte aus dem Bauwesen
Morgen, Karl; Hilgenstock, Friedrich
Die Feste Fehmarnbeltquerung 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Sass, Ingo; Schedel, Markus; Drefke, Christoph
Wärmeableitung erdverlegter Mittel- und Hochspannungskabel 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: Bettung

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Liu, Duo; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
The influence of track quality to the performance of vehicle track interaction (kostenlos)
2015
Pak, Daniel
Zu Stahl-Verbundbrücken mit integralen Widerlagern (kostenlos)
2012
Dürr, Markus
Die Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Träger durch Sandwichelemente und Trapezbleche. Online Ressource: PDF-Format, 7,34 MB (kostenlos)
2008
Boskovic, Lazar
Halbraumdynamik nach der Theorie poröser Medien und Einfluss der Horizontalverschiebungsbehinderung unter einem auf dem klassischen Halbraum gebetteten Balken (kostenlos)
2007
Herbst, Jürgen
Zerstörungsfreie Prüfung von Abwasserkanälen mit Klopfschall. Online Ressource (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2020, 223
Fliesen auf Verbundabdichtungen - vollflächig verkleben!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2019, 188
Auch bei Deliktshaftung wegen Baumängeln: Keine fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 31.10.2018 - 11 U 166/17; BGH, Beschluss vom 28.12.2019 - VII ZR 232/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) erhält über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren Bauaufträge der öffentlichen Hand im Straßenbau. Nach den im Wesentlichen übereinstimmenden Leistungsbeschreibungen soll der AN jeweils Pflasterbettungen aus Natursteinsplitt bzw. Splitt


IBR 2016, 568
Zurückweisung schützt nicht vor Nachträgen!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 17.12.2013 - 7 U 203/12; BGH, Beschluss vom 27.04.2016 - VII ZR 24/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der auf der Grundlage der VOB/B mit der Ausführung von Straßenbauarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) weist den Bauleiter des Auftraggebers (AG) darauf hin, dass für die Rohrbettung der Entwässerungsleitungen entgegen der Ausschreibung (Beton der Druck


IBR 2010, 445
Granitplattenbelag in Fußgängerzone mit Kfz-Verkehr: Mangelhaft!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(KG, Urteil vom 19.12.2008 - 6 U 9187/00)

Ein Unternehmer (U) erhält 1997 den Auftrag, eine teilweise auch mit Kraftfahrzeugen befahrene Fußgängerzone mit Granitplatten im Format 30 x 30 cm zu belegen. Die Planung einer Landschaftsarchitektin sieht dafür eine Bettungsdicke von 7 - 10 cm vor, Anga


IBR 2008, 433
Anerkannte Regeln der Technik: Nach altem Recht zugesicherte Eigenschaft!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 25.07.2007 - 6 U 242/03;BGH, Beschluss vom 10.04.2008 - VII ZR 159/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Inhaber eines Betriebs der Computerbranche beauftragt 2001 eine Steinbaufirma, die Böden der Betriebsräume mit Granitplatten im Dünnbett zu belegen. In dem Vertrag heißt es unter anderem: "Alle anstehenden Leistungen sind nach der entsprechende


IBR 2008, 434
DIN 18157: Weiterentwicklung der Anerkannten Regeln der Technik durch neue Verfahren!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 25.07.2007 - 6 U 242/03;BGH, Beschluss vom 10.04.2008 - VII ZR 159/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Inhaber eines Betriebs der Computerbranche beauftragt 2001 eine Steinbaufirma, die Böden der Betriebsräume mit Granitplatten im Dünnbett zu belegen. Dabei sprechen die Verhandlungspartner über den Einsatz von Hubwagen in den Räumen. Nach Verlegung von


IBR 2008, 435
Verlegung von Granitplatten im Dünnbett: In welcher DIN geregelt?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 25.07.2007 - 6 U 242/03;BGH, Beschluss vom 10.04.2008 - VII ZR 159/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Inhaber eines Betriebs der Computerbranche errichtet einen neuen Firmensitz. 2001 beauftragt er eine Steinbaufirma, die Böden der Betriebsräume mit Granitplatten zu belegen. Im Vertrag heißt es: "Mörtelbett: 5 mm." Nach Verlegung von 1.


IBR 2008, 381
DIN 18332: Anerkannte Regeln der Technik für Naturwerksteinarbeiten!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 25.07.2007 - 6 U 242/03;BGH, Beschluss vom 10.04.2008 - VII ZR 159/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Inhaber eines Gewerbebetriebs errichtet einen neuen Firmensitz. 2001 beauftragt er eine Steinbaufirma mit der Verlegung von hellen, 20 mm dicken Granitplatten in den Betriebsräumen zu einem Pauschalpreis von 550.000 DM netto. Der schriftliche Vertrag


nach oben


Buchkapitel: (100)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Voß, Karl-Uwe
3.2 Aufbau und Herstellung der Bettung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Begründet wird dies damit, dass die Verwendung dieser feinkornarmen Bettungsmaterialien zum einen ein erhöhtes Risiko zum Einwandern der Fugen- in die Bettungsmaterialien nach sich zieht und dass diese Bettungsmaterialien zum anderen eine geringere Stabilität gegenüber Horizontalverschiebungen aufweisen. Was hat die von der ATV DIN 18318 abweichende Verwendung von feinkornarmen Bettungsmaterialien für juristische Konsequenzen? Demnach ist die Verwendung der in Deutschland ...


Voß, Karl-Uwe
5.3 Verlegebedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Gutachterlich ist häufig festzustellen, dass Kantenschäden an Pflastersteinen in Pflasterdecken auf Fehler bei der Verlegung zurückzuführen sind. In der Folge entsteht nach Regenereignissen unter den Pflastersteinen eine Art Gleitschicht, woraus Horizontalverschiebungen in der Pflasterdecke und Kantenschäden an den Pflastersteinen resultieren können. Kantenschäden, die auf die Beanspruchung mit Stahlcontainern zurückzuführen sind, lassen sich häufig daran erkennen, dass senkrecht zu den ...


Voß, Karl-Uwe
3.1 Wasserdurchlässigkeit der Konstruktion
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Einbauzustand müssen alle Schichten der Konstruktion (Planum, Tragschichten, Bettung) zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und der Tragfähigkeit der Flächenbefestigung eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit aufweisen. Bei einer nicht ausreichenden Wasserdurchlässigkeit der Konstruktion sammelt sich in die Konstruktion eingedrungenes Wasser oberhalb der wasserundurchlässigen Schicht an. Bilden sich unter üblichen Witterungsbedingungen Wasserpfützen auf dem Planum, der Tragschicht ...


Voß, Karl-Uwe
Sachverständige Bewertung von Kantenschäden an Betonpflastersteinen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Baurecht und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 12 (2016), Heft 5, S. 14-20

Bei der Bewertung des Einflusses von Kantenschäden auf die Optik der Flächenbefestigung ist sowohl der Grad der Beeinträchtigung der Optik als auch die Bedeutung der Optik für die betrachtete Flächenbefestigung zu berücksichtigen (siehe Abb. Ist dieser Versatz zu groß, so stehen einzelne Pflastersteine aus der Oberfläche der Flächenbefestigung heraus, weshalb die Gefahr für die Entstehung von Kantenschäden bei befahrenen Flächenbefestigungen deutlich wächst. Nicht selten wird im Rahmen der ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Horizontale Verschiebungen und vertikale Einsenkungen im Pflaster durch zu geringes Gefälle
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Es entstanden offene, breite Fugen zwischen den Betonsteinen bis zu einer Breite von 2 cm, andere Fugen verengten sich auf nur wenige mm (Abb. In einem anderen Schadensfall wurde das instabile Pflaster der Fahrspur durch Ortbetonplatten ersetzt (Abb. In einem anderen Schadensfall ist es auf einem ungedämmten Parkdach aus demselben Grund zu Pflasterverschiebungen in den Fahrspuren gekommen (Abb.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...


Voß, Karl-Uwe
B Checkliste (B) zur Bewertung von Kantenschäden
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

  Ist die Optik der Pflasterdecke beeinflußt (z. B. aufgrund der Farbigkeit des Fugenmaterials (schwarze Fuge, weiße Steine)?   Liegen Teilflächen oder Einzelsteine mit Schäden vor, oder ist die gesamte Fläche betroffen?   Geplante Beanspruchung   Sollaufbau der Flächenbefestigung   Fasenausbildung der Pflastersteine   Verlegeverband der Pflasterdecke   Steinformat   Gab es besondere Anforderungen oder Vereinbarungen im Rahmen der Planung?


Voß, Karl-Uwe
4 Anwendungsgrenzen bei außergewöhnlichen Beanspruchungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Es ist deshalb davon auszugehen, dass auch Pflasterdecken aus Betonpflastersteinen keinen dauerhaft ausreichenden Verschleißwiderstand gegenüber der Beanspruchung durch schwere Container mit Stahlrollen aufweisen (siehe Bild 103). Vertikale und horizontale Verschiebungen stellen eine häufig auftretende Ursache von Schäden an Pflasterdecken aus Betonpflastersteinen dar. Die vertikale Verschiebung von Pflastersteinen in Pflasterdecken (siehe exemplarisch Bild 106) wird u. a. ...


Voß, Karl-Uwe
6.4 Gutachterliche Bewertung von Ausblühungen auf Pflastersteinen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die sachkundige Bewertung von Ausblühungen auf Betonprodukten setzt voraus, dass der Gutachter nicht nur allgemeine Kenntnisse über die Entstehung von Ausblühungen besitzt, vielmehr müssen ihm auch die weitergehenden Einflüsse auf die Entstehung von Ausblühungen bekannt sein. Neben den baustofftypischen Ausblühungen finden sich in Objekten aber immer wieder auch Ausblühungen auf Pflastersteinen, die über das übliche Maß hinausgehen (nachfolgend als »baustoffuntypische Ausblühungen«...


Rojahn, Heinrich
Betonverbundsteinpflaster auf gedämmtem Parkdach - Rissbildung in den vermörtelten Pflasterfugen
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Vermörtelung instabiler Verbundsteinpflasterflächen auf Parkdächern hat vielfach zu Rissen und Ausbrüchen in den Fugen geführt. In einem intensiv befahrenen Teilabschnitt eines Parkdaches zeigten sich zwei Jahre nach Fertigstellung offene Fugen zwischen den Pflastersteinen und kleinere Horizontalverschiebungen im Pflaster. Nach und nach bildeten sich die Risse an beiden Flanken der Pflastersteine, so dass der Fugenmörtel nicht mehr an den Steinen haftete (Bild 3) und einige Fugenfüllungen...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

Z-PA-III 2.2273 Zulassung vom: 02.06.1999 – abgelaufen
Wandbekleidung "CAPAVER-Glasfasergewebe mit CAPAVER-EinBettungs- und Endbeschichtungsmasse"
Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn GmbH


PA-III 2.2273 Prüfbescheid vom: 16.06.1994 – abgelaufen
Wandbekleidung "CAPAVER-Glasfasergewebe mit CAPAVER-EinBettungs- und Endbeschichtungsmasse"
Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn GmbH


PA-III 2.2273 Prüfbescheid vom: 28.06.1989 – abgelaufen
Wandbelag "CAPAVER-Glasfasergewebe mit CAPAVER-EinBettungs- und Endbeschichtungsmasse"
Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn GmbH


PA-III 2.2273 Prüfbescheid vom: 08.02.1989 – abgelaufen
Wandbelag "CAPAVER-Glasfasergewebe mit CAPAVER-EinBettungs- und Endbeschichtungsmasse"
Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn GmbH


nach oben

 Kategorien:

13

3

5

173

25

5

8

100

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler