Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beulen"


Bücher, Broschüren: (26)

BAW Merkblatt. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Verschlüsse im Stahlwasserbau (TbVS). Ausgabe 2018. Online Ressourc
Deutscher, Martin
BAW Merkblatt. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Verschlüsse im Stahlwasserbau (TbVS). Ausgabe 2018. Online Ressource
2018 IV, 85 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Local and global buckling of box columns made of high strength stee
Schillo, Nicole; Feldmann, Markus (Hrsg.)
Local and global buckling of box columns made of high strength steel
2017 XI,280 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Methoden zur elastischen und plastischen Modellierung von scheibenartig beanspruchten Holztafel
Hall, Christoph
Methoden zur elastischen und plastischen Modellierung von scheibenartig beanspruchten Holztafeln
2012 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biegeknicken und lokales Beulen von Stahlstützen im Brandfal
Somaini, Diego
Biegeknicken und lokales Beulen von Stahlstützen im Brandfall
2012 VIII,168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein Beitrag zur Berechnung und Bemessung von geklebten und geklotzten Holz-Glas-Verbundscheiben. Online Ressourc
Hochhauser, Werner
Ein Beitrag zur Berechnung und Bemessung von geklebten und geklotzten Holz-Glas-Verbundscheiben. Online Ressource
2011 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten von drei- und vierseitig gelagerten Querschnittselementen aus Metallen mit nicht-linearer Spannungs-Dehnungsbeziehun
Niederegger, Philipp
Tragverhalten von drei- und vierseitig gelagerten Querschnittselementen aus Metallen mit nicht-linearer Spannungs-Dehnungsbeziehung
2009 199 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Imperfektionsempfindlichkeit und Grenzlasten von Schalentragwerke
Pontow, Jens; Dinkler, Dieter (Herausgeber)
Imperfektionsempfindlichkeit und Grenzlasten von Schalentragwerken
2009 VIII,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Querschnitts- und Stabtragfähigkeit von Trägern mit profilierten Stegen. Online Ressourc
Hannebauer, Dina
Zur Querschnitts- und Stabtragfähigkeit von Trägern mit profilierten Stegen. Online Ressource
2008 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stabilitäts- und Sensitivitätsuntersuchungen dünnwandiger Kreiszylinder unter axialem und radialem Druck mit der Methode der Finiten Elemente. Online Ressourc
Ewert, Eduard
Stabilitäts- und Sensitivitätsuntersuchungen dünnwandiger Kreiszylinder unter axialem und radialem Druck mit der Methode der Finiten Elemente. Online Ressource
2008 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten dünnwandiger Bauteile aus perforierten Blechen. Online Ressourc
Misiek, Thomas
Tragverhalten dünnwandiger Bauteile aus perforierten Blechen. Online Ressource
2008 259 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Beulen

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Standard DWA-A 161E, March 2014. Static Calculation of Jacking Pipes
Standard DWA-A 161E, March 2014. Static Calculation of Jacking Pipes
DWA-Regelwerk, Band A 161E
Corrected version: March 2021. The content of the standard DWA-A 161 and the DVGW code of practice GW 312 is identical.
2021, 99 S., fig. and tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 161, März 2014. Statische Berechnung von Vortriebsrohren
Arbeitsblatt DWA-A 161, März 2014. Statische Berechnung von Vortriebsrohren
DWA-Regelwerk, Band A 161
Korrigierte Fassung: Stand März 2021. Das Arbeitsblatt DWA-A 161 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 312 sind inhaltlich gleich.
2021, 99 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (28)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beulen mehrachsig beanspruchter Platte
Kuhlmann, Ulrike; Zizza, Antonio; Pourostad, Vahid
Beulen mehrachsig beanspruchter Platten
2021 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau. Abschlussbericht
K. Geißler, I. Prokop, A. Bubner, R. Egner, S. Heyde, M. Kempkes, B. Kühn, J. Laumann, P. Lieberwirth, J. Naumes, J. Ruga, S. Schilling, H. Schmidt, T. Ummenhofer
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2964
2015, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung und Aufbereitung wirtschaftlicher Bemessungsregeln für Stahl- und Verbundträger mit schlanken Stegblechen im Hoch- und Brückenba
Feldmann, Markus; Kuhlmann, Ulrike; Mensinger, Martin
Entwicklung und Aufbereitung wirtschaftlicher Bemessungsregeln für Stahl- und Verbundträger mit schlanken Stegblechen im Hoch- und Brückenbau
2008 316 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten dünner, klebstoff- und bindemittelfreier Holzwerkstoffplatten für den Holzbau. Abschlussbericht zum Vorhaben: Integrierter Umweltschutz in der Holzwirtschaft. Online Ressourc
Kessel, Martin H.; Sandau-Wietfeldt, Marc
Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten dünner, klebstoff- und bindemittelfreier Holzwerkstoffplatten für den Holzbau. Abschlussbericht zum Vorhaben: Integrierter Umweltschutz in der Holzwirtschaft. Online Ressource
2003 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Spannungs- und Stabilitätsverhalten von punktförmig gestützten Schalentragwerken. Schlussbericht
U. Schulz, T. Ummenhofer
Spannungs- und Stabilitätsverhalten von punktförmig gestützten Schalentragwerken. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2947
2001, 219 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stützen mit dünnwandigen Querschnittsteilen (im Bereich geringer Schlankheiten
Rusch, A.
Stützen mit dünnwandigen Querschnittsteilen (im Bereich geringer Schlankheiten)
2001 154 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Grenz-(b/t)-Verhältnisse in Abhängigkeit der Belastung unter besonderer Berücksichtigung von Imperfektionen. Schlussbericht
A. Rusch
Grenz-(b/t)-Verhältnisse in Abhängigkeit der Belastung unter besonderer Berücksichtigung von Imperfektionen. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2952
2000, 68 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beulsicherheit schalenartiger Stahlkonstruktionen aus austenitischen Stählen bei erhöhten Temperaturen am Beispiel axial gedrückter Kreiszylinderschalen. Schlussbericht
Herbert Schmidt, Kirsi T. Hautala
Beulsicherheit schalenartiger Stahlkonstruktionen aus austenitischen Stählen bei erhöhten Temperaturen am Beispiel axial gedrückter Kreiszylinderschalen. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2929
2000, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sichtung und Aufbereitung der Kenntnisse zur Schalenstabilität für die Teile 3 und 4 des Eurocode 3. Schlußbericht
Herbert Schmidt
Sichtung und Aufbereitung der Kenntnisse zur Schalenstabilität für die Teile 3 und 4 des Eurocode 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2753
1997, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktennormen mit nationalen Bestimmungen - Beulnachweise bei Beplankungen von Tafelelementen und bei Verbundträgern mit Plattenstegen
Hans Joachim Blaß, Volker Krämer
Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktennormen mit nationalen Bestimmungen - Beulnachweise bei Beplankungen von Tafelelementen und bei Verbundträgern mit Plattenstegen
Bauforschung, Band T 2776
1997, 14 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Beulen

nach oben


Zeitschriftenartikel: (113)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rolof, Hans-Joachim
WDVS: Hohe Anforderungen an Planung und Ausführung - Systeme ohne Fehlertoleranz! Aus Fehlern anderer lernen - Expertentipp aus 30 Jahren Gutachtertätigkeit
Der Bausachverständige, 2023
Knobloch, Markus; Feldmann, Markus; Stroetmann, Richard; Ummenhofer, Thomas
Herzlichen Glückwunsch - die Stahlbaugemeinschaft gratuliert Ulrike Kuhlmann zum Fünfundsechzigsten!
Stahlbau, 2022
Hulm, Felix; Kreutz, Johannes; Maier, Nadine; Mensinger, Martin; Ndogmo, Joseph
Dimensionierungshilfen für ausgesteifte und unausgesteifte Beulfelder nach DIN EN 1993-1-5 - Teil 2: Mindeststeifigkeiten von Längssteifen für ausgesteifte Beulfelder
Stahlbau, 2022
Fujita, Masanori; Nakamura, Makoto; Awazu, Kengo; Iwata, Mamoru
Effects of the clearance between the core plate and restraining part on the structural performance of the buckling-restrained brace using steel mortar planks
Steel Construction, 2022
Hulm, Felix; Kreutz, Johannes; Maier, Nadine; Mensinger, Martin; Ndogmo, Joseph
Dimensionierungshilfen für ausgesteifte und unausgesteifte Beulfelder nach DIN EN 1993-1-5 - Teil 1: unausgesteifte Beulfelder
Stahlbau, 2022
Misiek, Thomas; Norlin, Bert; Gitter, Reinhold; Höglund, Torsten
Review of European design provisions for buckling of aluminium members with longitudinal welds - part 2
Steel Construction, 2022
Misiek, Thomas; Norlin, Bert; Gitter, Reinhold; Höglund, Torsten
Review of European design provisions for buckling of aluminium members with longitudinal welds - part 3
Steel Construction, 2022
Fechner, Max; Wingeß, Olaf
Instandsetzung eines Fähranlegers nach Schiffsanprall
Stahlbau, 2021
Munesi, Ali; Sharbatdar, Mohammadkazem; Gholhaki, Majid
An investigation into the factors influencing the cyclic behaviour of buckling?restrained steel plate shear walls
Steel Construction, 2021
Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan; Spalding, Valerie; Streib, Johannes
Quartiersparkbrücken im Veielbrunnenpark in Stuttgart. Non-standard und hauchdünn wie chinesisches Porzellan
Brückenbau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beulen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Geißler, Karsten; Mager, Matthias; Rodemann, Jochen
Stahlverbundbrücken - Berechnung, Bemessung und Konstruktion 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Engelfried, Robert; Eisenkrein-Kreksch, Helena
Blasen in Polymerbeschichtungen. Erkennungsmerkmale, Ursachenanalyse und Entstehungsmechanismen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Pourostad, Vahid; Kövesdi, Balász; Schillo, Nicole; Degée, Hervé; Kuhlmann, Ulrike
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-5:2020 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Verkinderen, Emmanuel; Suite, Bryce; Neiheiser, Ryan; Tibuzzi, Edoardo; Dudley, Jeg
The Tide (Phase 1). Greenwich Peninsula, London 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Graf, Wolfgang
Risiko und Risikobewertung im Bauingenieurwesen 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Guggenberger, W.; Wallner, S.
Modellbildung, Berechnung und Bemessung komplexer Metallsilokonstruktionen 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar
Jäger-Canas, Andreas; Pasternak, Hartmut
Über das Tragverhalten ringversteifter Schalen unter Axialdruck 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Merkl, Christian
Analyse des Verformungsverhaltens und der Traglast von exzentrisch druckbeanspruchten Kant-U-Profilen bezüglich lokaler Vorverformungen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Butenweg, Christoph; Rosin, Julia; Holler, Stefan
Analysis of cylindrical granular material silos under seismic excitation 2018
Quelle: Traditional and innovative approaches in seismic design
Savidis, Stavros; Richter, Thomas; Kirsch, Fabian; Rücker, Werner
Entwurf und Bemessung von Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.

weitere Aufsätze zum Thema: Beulen

nach oben


Dissertationen: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gorbachov, Anna
Beulkorrekturfaktoren für axialgedrückte Kreiszylinderschalen aus nichtrostenden Stählen (kostenlos)
2021
Schillo, Nicole; Feldmann, Markus (Herausgeber)
Local and global buckling of box columns made of high strength steel (kostenlos)
2017
Pavlicek, Stefan
Die Beulkugel. Eine Symbiose von Mechanik und Geometrie (kostenlos)
2016
Marinitsch, Stefan
Stabilitätsprobleme bei Faltwerken aus Glas (kostenlos)
2015
Bartholome, Susanne
Grundlegende Untersuchungen zu strukturierten Blechen in Stahlleichtbauträgern (kostenlos)
2015
Hall, Christoph
Methoden zur elastischen und plastischen Modellierung von scheibenartig beanspruchten Holztafeln (kostenlos)
2012
Hochhauser, Werner
Ein Beitrag zur Berechnung und Bemessung von geklebten und geklotzten Holz-Glas-Verbundscheiben. Online Ressource (kostenlos)
2011
Pontow, Jens; Dinkler, Dieter (Herausgeber)
Imperfektionsempfindlichkeit und Grenzlasten von Schalentragwerken (kostenlos)
2009
Sandau-Wietfeldt, Marc
Modelle für die Tragfähigkeit von Holztafeln mit beulgefährdeter Beplankung. Online Ressource: PDF-Format, 14,73 MB (kostenlos)
2008
Ewert, Eduard
Stabilitäts- und Sensitivitätsuntersuchungen dünnwandiger Kreiszylinder unter axialem und radialem Druck mit der Methode der Finiten Elemente. Online Ressource: PDF-Format, 8,20 MB (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Beulen

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IBR 2020, 579
Fußbodenverleger muss keine Bohrkerne ziehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 01.09.2020 - 2 U 43/20)

Ein Fußbodenleger erhält den Auftrag, Bodenbelagsarbeiten in einem Möbelhaus auszuführen. Der vorhandene Fußboden war zuvor bereits durch einen Vorunternehmer teilweise gespachtelt worden. Da diese Spachtelarbeiten nicht ausreichend waren, erhielt der Bod


IBR 2017, 78
Fliesenleger vs. Architekt: Kein Gesamtschuldnerausgleich ohne eigene Haftung!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 21.11.2016 - 10 U 71/16)

Der Auftragnehmer (AN) war mit Bodenbelagsarbeiten bei der Sanierung einer Schule beauftragt. Sein Auftraggeber (AG) nimmt ihn wegen Beulen- und Blasenbildungen in Anspruch. Obwohl der AN vor den Arbeiten schriftlich Bedenken wegen vorhandener alter Spach


IBR 2017, 68
Auftragnehmer meldet Bedenken an: Den "toten Käfer" spielen hilft nicht!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 21.11.2016 - 10 U 71/16)

Der Aufragnehmer (AN) war mit der Ausführung von Bodenbelagsarbeiten beauftragt. Es kommt zu Beulen- und Blasenbildungen, deren Beseitigung der Auftraggeber (AG) verlangt. Obwohl der AN vor der Ausführung schriftlich Bedenken gegen die vom Architekten des


IBR 2016, 145
Haftung des Auftragnehmers bei "Sorglosigkeit" des Auftraggebers reduziert?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Kerstin Müller, Frankfurt a.M.
(OLG Naumburg, Urteil vom 05.10.2015 - 1 U 46/15)

Ein Lieferant (L) ist mit Rissen und Abplatzungen an seinen Betonelementen konfrontiert. Er erstellt ein Leistungsverzeichnis für eine Oberflächensanierung und beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Abstrahlen, Aufbringen eines Feinspachtels, Anstrich und


IBR 2012, 248
Leistung vor Abnahme beschädigt: Zusatzvergütung für Reparatur!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 08.03.2012 - VII ZR 177/11)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Verlegung von großflächigen PVC-Böden in einem Seniorenzentrum. Der AN meldet Bedenken gegen die Restfeuchte des Estrichs an. Der AG entlässt den AN daraufhin aus der Gewährleistung für Blase


IBR 2010, 2194
Allzweckwaffe "Anscheinsbeweis"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 26.02.2009 - 22 U 240/05)

Während des Umbaus eines Pflegeheims kommt es zu Wassereintritt. Es regnet in offene Bautrennfugen, Wasser läuft wegen verstopfter Abläufe und eines nach Abnahme beschädigten Flachdaches ins Gebäude. Ob der Estrich vor Belegung ausreichend trocken war, is


IBR 2010, 2193
Estrich verlegereif? Überwachender Architekt muss Messprotokolle prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Steiger, Staufen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 26.02.2009 - 22 U 240/05)

In den Jahren 1998 - 2000 lässt der Betreiber eines Pflegeheims Umbauarbeiten vornehmen, in deren Zuge auch ein neuer Estrich und neue Bodenbeläge eingebracht werden. Einige Zeit nach Bezug des Gebäudes kommt es zu Blasen und Beulen an den Kunststoffbod


IBR 2010, 2186
Abdichtungsschäden am Bauwerk: Schadensersatz aus Delikt?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Nina Wolber, Staufen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 26.02.2009 - 22 U 240/05)

Im Jahr 1998 lässt Bauherr B das in seinem Eigentum stehende Pflegeheim sanieren und umbauen. Unter anderem werden neue Bodenbeläge eingebaut. Für Planung und Bauüberwachung ist ein Architekturbüro verantwortlich, das die Bauüberwachung durch den angestel


IBR 2006, 1543
Weder Prüfingenieur noch Bauunternehmer sind Erfüllungsgehilfen des Bauherrn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 21.10.2005 - 3 O 365/01 (nicht rechtskräftig))

Mit der Tragwerksplanung für den Bau einer Sporthalle mit anspruchsvoller Stahlnetz-Glaskuppel-Dachkonstruktion beauftragt die Gemeinde ein Ingenieurbüro. Vor Fertigstellung stürzt das Hallendach erstmals ein. Die Dachkonstruktion soll neu errichtet werde


IBR 2006, 1542
Ingenieurtechnische Kontrolle als "Besondere Leistung": Dienst- oder Werkvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 21.10.2005 - 3 O 365/01 (nicht rechtskräftig))

Die Gemeinde (AG) beabsichtigt den Bau einer Sporthalle mit anspruchsvoller Stahlnetz-Glaskuppel-Dachkonstruktion. Ein Ingenieurbüro (AN) ist mit der Tragwerksplanung für die Konstruktion in dem im Leitsatz zitierten Umfang beauftragt. Nach einem ersten E


nach oben


Buchkapitel: (101)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Engelfried, Robert
Fußboden in einer Produktionshalle - Beulen und Hohllagen in der Polymer-Bodenbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Im unterkellerten Bereich ist auf den Boden dann eine Egalisierungsspachtelung auf Basis EP-Flüssigharz, im nicht unterkellerten Bereich auf Basis ECC (Epoxid-Cement-Concrete) aufgezogen worden. Diese Beulen und Hohllagen waren in gleicher Art im unterkellerten als auch im nicht unterkellerten Bereich vorhanden, mit einem geringen Übergewicht pro Flächeneinheit im unterkellerten Bereich. Mit Hilfe einer 50 mm-Betonbohrkrone sind einige Bodenbereiche angebohrt worden (Bild 5). Bild 6 zeigt den...


Steinhäuser, Wolfram
4.10 Blasen und Beulen in elastischen Bodenbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Diese drei Faktoren bewirken, dass in den elastischen Bodenbelägen Blasen- und Beulen entstehen und sich der Belag vom Untergrund ablöst. nicht fachgerecht verschweißten/verfugten elastischen Belägen kann Wasser in die offenen Nahtbereiche eindringen und Blasenbildung, hochstehende Nahtkanten und Ablösung der Beläge verursachen. Der Bodenleger muss in einem solchen Fall schriftlich Bedenken anmelden und den Bauherrn darauf hinweisen, dass es im Bereich der mit Belag überdeckten Bewegungsfugen...


Steinhäuser, Wolfram
5.10 Blasen und Beulen in elastischen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Blasen und Beulen sind die häufigsten Schäden bei der Verlegung von elastischen Bodenbelägen. Das führt bei der Verlegung von elastischen Belägen zu oberflächigen kleinen Blasen. Die Folgen sind Blasen und Beulen sowie Ablösungen des Belages.


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.7 Beulenbildung aus mechanischer Einwirkung
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bild 110 zeigt das Bohrloch im Bereich einer Beule. Bild 111 zeigt den Aufbau eines entnommenen Bohrkerns an einer beulfreien Stelle, an der Beton, Zementestrich und Beschichtung einen innigen Verbund aufweisen. Bild 113 zeigt die Rückseite des Betonkernoberteils gemäß Bild 112.


Rieche, Günter
Flachdach mit PUR-Hartschaumplatten - Beulenbildung infolge zu geringer Rohdichte
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Durch Einschnitte in den unteren Zugzonen von Probekörpern aus den gebeulten Platten 1 und 2 wurde geklärt, daß die Druckspannungen in den oberen Zonen nicht durch Verkürzung der unteren Zone entstanden waren, sondern durch Verlängerung der oberen Zone. Die Rohdichte der Platten 1 und 2 betrug etwa 30 kg/m 3, die der Platten 3 und 4 etwa 32 kg/m 3. Die augenscheinliche und mikroskopische Untersuchung ergab für die Platten 1 und 2 eine höhere Anzahl größerer Zellen pro Flächeneinheit als für ...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.2.8 Einbeulungen von Sandwichelementen an den Befestigungsschrauben
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Häufiger Anlass für Beanstandungen bei Wänden aus Sandwichelementen sind Einbeulungen im Bereich der Befestigungsschrauben (Bild 29). Diese Beulen treten besonders bei Sonneneinstrahlung deutlich hervor. Alternativ zu den üblichen Schrauben mit gewindefreiem glattem Schaft gibt es auch Schrauben mit einem größeren Stützgewinde unter dem Schraubenkopf, dessen Durchmesser größer ist als der des übrigen Schraubengewindes. Bei den Einbeulungen an den Befestigungsschrauben handelt es sich in der ...


Engelfried, Robert
Stahlbetonbecken einer Kläranlage in einem Hüttenwerk - Beulenartige Erhebungen der innenseitigen Schutzbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Wenn zwischen Untergrund und Beschichtung Hohlräume entstehen, spricht man bei kleineren Durchmessern (max. Die Wandinnenseite eines kreiszylindrischen Stahlbetonbehälters (Bild 1) der Kläranlage eines Hüttenwerkes ist mit einem rissüberbrückenden, chemikalienbeständigen Oberflächenschutzsystem beschichtet worden. Die vertikal strukturierten Wölbungswülste (Bild 2) und die hellgraue Beschaffenheit der Kratzspachtelschicht (Bild 3) deuten darauf hin, dass Wasser örtlich an den Wänden ...


Zimmermann, Günter
6.1.2 Schadhafte Deckungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Durch Einschnitte in den unteren Zugzonen von Probekörpern aus den gebeulten Platten 1 und 2 wurde geklärt, dass die Druckspannungen in den oberen Zonen nicht durch Verkürzung der unteren Zone entstanden waren, sondern durch Verlängerung der oberen Zone. Die Rohdichte der Platten 1 und 2 betrug etwa 30 kg/m 3, die der Platten 3 und 4 etwas 32 kg/m 3. Die augenscheinliche und mikroskopische Untersuchung ergab für die Platten 1 und 2 eine höhere Zahl größerer Zellen pro Flächeneinheit als für ...


Steinhäuser, Wolfram
4.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei der Verlegung von Bodenbelägen auf Holzwerkstoffplatten sind unbedingt die Hinweise der Hersteller der Holzwerkstoffplatten, der Verlegewerkstoffhersteller sowie die Erläuterungen im TKB-Merkblatt 10 Holzwerkstoffplatten als Verlegeuntergrund Stand September 2009 54 zu beachten. Wenn der Bodenleger vor Beginn seiner Arbeiten beim Begehen des Verlegeuntergrundes aus Holzwerkstoffplatten Knarrgeräusche feststellt, muss er sofort beim Bauherrn schriftlich Bedenken anmelden. ...


Steinhäuser, Wolfram
4.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei der Verlegung von Bodenbelägen auf Holzwerkstoffplatten sind unbedingt die Hinweise der Hersteller der Holzwerkstoffplatten, der Verlegewerkstoffhersteller sowie die Erläuterungen im TKB-Merkblatt 10 Holzwerkstoffplatten als Verlegeuntergrund Stand September 2009 54 zu beachten. Wenn der Bodenleger vor Beginn seiner Arbeiten beim Begehen des Verlegeuntergrundes aus Holzwerkstoffplatten Knarrgeräusche feststellt, muss er sofort beim Bauherrn schriftlich Bedenken anmelden. ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

26

2

28

113

40

25

10

101


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler