Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beurteilung"


Bücher, Broschüren: (90)

Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Danny Linke
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Wissenschaft, Band 50
2020, 109 S., 47 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schimmelschäden an Wänden und Decken
Nils Oster, Jan Bredemeyer, Oliver Mühlig
Schimmelschäden an Wänden und Decken
Schadenfreies Bauen, Band 42
2., überarb. Aufl.
2020, 278 S., 98 Abb., 12 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schwimmbäder, Schwimmbadgeräte und Wasserspielplätze
Helmut Ständer
Schwimmbäder, Schwimmbadgeräte und Wasserspielplätze
DIN-Normen in der Praxis. Inklusive Wasserrutschen, Kletterwände, Saunen & Wellnessanlagen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 264 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Heidelberg-Studie 2019. Leben und Verkehr. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahle
Heidelberg-Studie 2019. Leben und Verkehr. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen
2020 135 S., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KostenBewusstBauen
KostenBewusstBauen
Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
2019, 160 S., m. 300 Abb. 28 cm, Softcover
Jovis
 
 

Lochergut - Ein Portrait
Markus Peter, Christian Schmid
Lochergut - Ein Portrait
2019, 220 S., 146 Abbildungen, 20 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Merkblatt Bodenauffüllunge
Nöltner, Thomas; Bierreth, Christian; Beitlich, Wolfgang; Jaensch, Siegmar; Rößing, Monika; Lazar, Silvia; Seiler, Wilhelm
Merkblatt Bodenauffüllungen
2019 13 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beurteilung von Konzentrateinleitungen aus Membrananlagen für die zentrale Trinkwasserenthärtung. Fachinformationen für die Wasserbehörde
Bergdolt, Uwe; Müller, Uwe; Sacher, Frank; Maier, Ursula; Ungermann, Andrea; Lehmann, Markus; Haller, Bernd
Beurteilung von Konzentrateinleitungen aus Membrananlagen für die zentrale Trinkwasserenthärtung. Fachinformationen für die Wasserbehörden
2019 29 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbunddübelsysteme unter dauerhafter Lasteinwirkun
Blochwitz, Ronald
Verbunddübelsysteme unter dauerhafter Lasteinwirkung
2019 V,181 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Heidelberg-Studie 2018. Leben und Wohnen. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahle
Heidelberg-Studie 2018. Leben und Wohnen. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen
2019 ca.160 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Beurteilung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (15)
Merkblatt DWA-M 630 Entwurf, November 2020. Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit
Merkblatt DWA-M 630 Entwurf, November 2020. Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit
DWA-Regelwerk, Band M 630
2020, 75 S., 15 Abb., 9 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
DWA-Regelwerk, Band M 590
2019, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-15, Juni 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren
Arbeitsblatt DWA-A 143-15, Juni 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 145-2, April 2019. Kanalinformationssysteme - Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung
Merkblatt DWA-M 145-2, April 2019. Kanalinformationssysteme - Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung
DWA-Regelwerk, Band M 145-2
2019, 44 S., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 149-1, Mai 2018. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 1: Grundlagen
Merkblatt DWA-M 149-1, Mai 2018. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band M 149-1
2018, 34 S., 5 Abb., 6 Tab.,
 
 

Merkblatt Chemischer Angriff auf Beton - Empfehlungen zur Prüfung und Bewertung
Merkblatt Chemischer Angriff auf Beton - Empfehlungen zur Prüfung und Bewertung
DBV Merkblatt
Fassung Mai 2017
Chemical attack on concrete - Recommendations for testing and evaluation.
2017, 65 S., 3 Abb., 16 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt DWA-M 149-6, August 2016. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.6. Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft
Merkblatt DWA-M 149-6, August 2016. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.6. Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft
DWA-Regelwerk, Band M 149-6
2016, 33 S.,
 
 

Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Berthold Alsheimer
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2015, 11 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Merkblatt DWA-M 149-8, September 2014. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.8: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) - Optische Inspektion
Merkblatt DWA-M 149-8, September 2014. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.8: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) - Optische Inspektion
DWA-Regelwerk, Band M 149-8
2014, 35 S.,
Selbstverlag
 
 

Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden
Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden
Referat 2 Oberflächentechnik
WTA Merkblatt 2-4-14/D. Deutsche Fassung. Stand August 2008. Redaktionell überarbeitet 2014.
2014, 24 S., 19 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Beurteilung

nach oben


Forschungsberichte: (83)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Marie Reichert, Catherina Thiele
Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Bauforschung, Band T 3363
2019, 72 S., 64 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einsatzbereiche und Entwurfselemente von Radschnellverbindunge
Malik, Jan; Lange, Peter; Andriesse, Rico; Gwiasda, Peter; Erler, Lena; Stein, Dirk; Thiemann-Linden, Jörg
Einsatzbereiche und Entwurfselemente von Radschnellverbindungen
2019 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Online-Werkzeug GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Bestimmen Sie die Risiken durch Extremwetter für Ihre Immobili
Bienert, Sven (Projektleiter); Hirsch, Jens; Illmeyer, Manuel
Online-Werkzeug GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Bestimmen Sie die Risiken durch Extremwetter für Ihre Immobilie
2019 34 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Feldversuch mit Lang-Lkw. Abschlussberich
Feldversuch mit Lang-Lkw. Abschlussbericht
2018 159 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Lärmschutz bei Brücke
Fürst, A.; Laffranchi, M.; Nissen, T.O.
Lärmschutz bei Brücken
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasse
Angst, Christian; Bürgisser, Philip
Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasser
2018 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasse
Pazeller, Adalbert; Känel, Christoph von; Steiner, Michele; Rutz, Felix; Kulli Honauer, Beatrice
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
2017 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Werkzeuge zur Durchführung von Bestandsaudits und thematischen Sonderuntersuchunge
Bark, Andreas; Kutschera, Rene; Resnikow, Katerina; Follmann, Jürgen; Biederbick, Marcell
Werkzeuge zur Durchführung von Bestandsaudits und thematischen Sonderuntersuchungen
2017 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Wirksamkeit automatischer Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln. Online Ressourc
Kohl, Bernhard; Kammerer, Harald; Leucker, Roland; Leismann, Frank; Mühlberger, Andreas; Gast, Philipp
Wirksamkeit automatischer Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln. Online Ressource
2017 87 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

EnEff:Wärme - Bettungswiderstand zyklisch belasteter Fernwärmeleitungen. Schlussbericht zum F und E-Projekt Förderkennzeichen 03ET1063
Wilmsmeier, Daniel
EnEff:Wärme - Bettungswiderstand zyklisch belasteter Fernwärmeleitungen. Schlussbericht zum F und E-Projekt Förderkennzeichen 03ET1063C
2016 VII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Beurteilung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2246)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gigla, Birger
Neuerungen in der Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen im Hochbau. DIN 45680: Vergleich zwischen der Fassung 1997 und dem Neuentwurf 2020
Bauen plus, 2021
Eimler, Harald
Auftragnehmer kann kein Aufmaß vorlegen: Mindestaufwand kann geschätzt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Baden, Eberhard
Im unbeplanten Innenbereich ist die Dachgestaltung Bauherrensache!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Neubau der VHS in Dortmund
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Teil-Quartier Dormagen-Horrem
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Max-Planck-Institut (MPI) für medizinische Forschung in Heidelberg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Zentrum für seelische Gesundheit - Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Luible, Andreas; Arnold, Kilian; Wüest, Thomas
Fogging in Closed-Cavity-Fassaden. Optische Beeinträchtigung
Fassade, Facade, 2020
Koch, Thomas; Aybay, Ebru; Herzog, Roland; Weigel, Sandra; Liewald, Heike; Martin, Thomas; Müller, Michaela; Stephan, Dietmar; Bendzko, Norbert
Titandioxid - Weißpigment und Photokatalysator. Eigenschaften, Herstellung und Verwendung
Beton, 2020
Selzer, Jan
Akustische Gestaltung von Büroumgebungen. Teil 3: Messung und Beurteilung von Mehrpersonenbüros
Bauen plus, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beurteilung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (200)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bauer, Peter; Jost, Samuel; Lienhart, Werner
Beurteilung der Eignung eines VR-Systems als 3D-Koordinatenmesssystem 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Zizza, Antonio; Wagner, Frank-Michael; Kasper, Stefan; Stelzl, Christian; Popovic, Svetislav; Zander, Roland; Simonis, Andreas; Rohde, Matthias
Fliegende Bauten und Freizeitparkanlagen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Pinkwart, Ralf-Peter
Denkmalpflegerische Entscheidungen über Solaranlagen in Sachsen - ein Rückblick 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Salowsky, Helena; Stark, Jochen; Weiller, Michael; Rettermayer, Sandra; Reinhard, Michael
Fortschreibung der Handlungshilfe "Ermittlung fachtechnischer Grundlagen zur Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen" 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Plinz, Christoph
Chemie am Stein? Behandlung von Natursteinen - eine Frage des Glaubens 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Kippenberg, Nina; Martin, Gunther
Vertiefung der diagnosebasierten Instandhaltung mit DIANA 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Freytag, Olaf; Lange, Norbert; Hoch, Rene
Grundlagen für die energetische Verbesserung von Burgen und Schlössern 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Otten, Kathrin; Kries, Tobias; Littmann, Klaus; Maurer, Kevin; Schröder, Tade
Untersuchungen zu Prüfmethoden zur Messung des Verschleißwiderstandes 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Moser, Markus; Mehlhorn, Susanne; Janu, Stefan; Jäger, Gerald; Kammerlander, Johannes
Hydro-numerische Simulationen vs. Einschätzung ? Instrumente zur Gefahrenbeurteilung in Wildbächen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Graf, Wolfgang
Risiko und Risikobewertung im Bauingenieurwesen 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar

weitere Aufsätze zum Thema: Beurteilung

nach oben


Dissertationen: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ravankhah, Mohammad
Earthquake disaster risk assessment for cultural World Heritage sites. The case of ?Bam and its Cultural Landscape? in Iran (kostenlos)
2020
Linke, Danny
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile (kostenlos)
2020
Huber, Tobias
Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit bestehender Stahlbetonplattenbrücken mit Aufbiegungen (kostenlos)
2019
Miramontes Villarreal, Montserrat
Assessment of mobility stations. Success factors and contributions to sustainable urban mobility (kostenlos)
2018
Herbrand, Martin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Shear strength models for reinforced and prestressed concrete members (kostenlos)
2017
Szabo, Marek
Experimentelle und numerische Untersuchungen der Wirkungsweise von Druckentlastungsdrainagen bei der Unterströmung von Dämmen (kostenlos)
2017
Evers, Frederic Martin; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Spatial propagation of landslide generated impulse waves (kostenlos)
2017
Frese, Matthias; Blaß, Hans Joachim (Hrsg.)
Computergestützte Verfahren zur pragmatischen Beurteilung der Tragwiderstände von Brettschichtholz. Zusammenfassung exemplarischer Simulationsstudien (kostenlos)
2016
Pistrol, Johannes
Verdichtung mit Oszillationswalzen. Bewegungsverhalten, walzenintegrierte Verdichtungskontrolle und Verschleißbeurteilung (kostenlos)
2016
Keller, Sina
Datenbasierte Analyse und Modellbildung zur Abschätzung spezifischer Gefahren des Klimawandels für Straßen. Methodik und Szenarien (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Beurteilung

nach oben


Rechtsbeiträge: (2092)
VPR 2021, 2158
Wann ist bei der Wertung ein praktischer "Machbarkeitstest" durchzuführen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 11.11.2020 - VK 1-84/20)

Die Vergabestelle führte ein offenes Verfahren über die Entwicklung einer Software durch. Zuschlagskriterium war u. a. die Handhabung der Software, inwieweit diese intuitiv und ohne besondere Vorkenntnisse von den künftigen Nutzern zügig verwendet werden


IBR 2021, 2148
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung zumutbar!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.11.2020 - 2 B 1537/20)

Ein Nachbar (N) begehrt Rechtsschutz gegen ein Bauvorhaben auf einem angrenzenden Grundstück. Das Vorhaben beinhaltet ein 12 m hohes Wohngebäude, das in einer Entfernung von 20 m zum Wohnhaus des N errichtet werden soll. Das Baugrundstück liegt an einem H


IBR 2021, 2087
Lärmbelästigung (un-)zumutbar? Freizeitlärmrichtlinie ist nur Orientierungshilfe!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 21.10.2020 - 4 B 4.20)

Ein Nachbar (N) wendet sich gegen eine Baugenehmigung für den Teilumbau der Bühnenanlage und Errichtung einer neuen Bühne mit Überdachung einer Freilichtbühne nebst Lärmschutzwand. Er ist Eigentümer eines 150 m entfernten Wohnhauses. In Nr. 1 der Nebenb


IMR 2021, 2080
Außergerichtliche Anwaltskosten zur Anspruchsabwehr in der Regel nicht erstattungsfähig
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Wintersohle, Hagen
(AG Tecklenburg, Urteil vom 29.01.2020 - 5 C 33/19)

In dem Rechtsstreit ging es im Kern um die Frage, ob nach Beendigung des Mietverhältnisses die Vermieter berechtigt waren, eine Kostennote wegen außergerichtlicher Rechtsanwaltskosten gegen den unstreitigen Kautionsrückzahlungsanspruch der Mieter zur Aufr


IBR 2021, 50
Sachverhaltsermittlung als Befangenheitsgrund?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Dresden, Beschluss vom 02.11.2020 - 4 W 641/20)

In einem Arzthaftungsprozess ordnet das Gericht die Einholung eines Gutachtens zur Frage einer fehlerhaften Befunderhebung im Rahmen einer Notfallversorgung an. Der Sachverständige entnimmt einen Teil des von ihm als relevant angesehenen Sachverhalts aus


IBR 2021, 4
Auftragnehmer kann kein Aufmaß vorlegen: Mindestaufwand kann geschätzt werden!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Koblenz, Urteil vom 19.11.2019 - 3 U 56/19; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 279/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien streiten u. a. um Vergütungsansprüche des Auftragnehmers (AN) aus einem vorzeitig beendeten Einheitspreisvertrag über Abbrucharbeiten größeren Umfangs. Insgesamt geht es um rund 1,3 Mio. Euro. Das Landgericht weist die Klage ab, weil die Abre


IVR 2020, 151
Aufhebung von Vollstreckungsmaßnahmen in Zeiten von Covid-19
RA Sebastian Seibt, München
(FG Düsseldorf, Beschluss vom 29.05.2020 - 9 V 754/20)

Die Steuerschuldner erzielen im Wesentlichen Vermietungseinkünfte und Erträge aus Kapitalgesellschaftsbeteiligungen. Wegen fälliger Steuerforderungen kündigt das Finanzamt (FA) die Pfändung und Einziehung der schuldnerischen Bankguthaben an. Die Steuersch


IBR 2021, 2000
Auf die Wartung kommt es an - nicht auf den Wartungsvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 14.08.2020 - 6 U 66/18)

Der Beklagte ist Verkäufer (V) eines Blockheizkraftwerks (BHKW). Die Anlage wurde von V geliefert und eingebaut. V wies darauf hin, dass die Anlage regelmäßig gewartet werden müsse. Einen Wartungsvertrag schloss der Käufer (K) dennoch nicht ab. Bereits ku


IBR 2021, 43
Im unbeplanten Innenbereich ist die Dachgestaltung Bauherrensache!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Urteil vom 22.09.2020 - 15 B 19.1496)

Der Bauherr möchte in einem unbeplanten Innenbereich zwei Doppelhaushälften mit Flachdach errichten. Die Baubehörde lehnt die beantragten Baugenehmigungen ab, weil sich das Vorhaben mit einer Wandhöhe von 6 m angesichts der vorgesehenen Größe nicht in die


IMR 2020, 499
Abstand zwischen Spielhalle und geschützten Einrichtungen ist Vermieterrisiko
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 24.06.2020 - 5 U 653/20)

Der Mietvertrag über eine Spielhalle bestand seit 1990 und wurde mehrfach mit Nachträgen ergänzt. Im Mai 2011 wurde die Vertragslaufzeit ab 01.01.2011 um 10 Jahre, also bis zum 31.12.2020 verlängert. § 1 Nr. 1 des Mietvertrag lautet: Zum Betrieb einer



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1497)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Künzel, Hartwig M.
DIN 4108 versus DIN 13788
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die DIN EN ISO 13788 beschreibt die Beurteilung mithilfe des Glaserverfahrens und die DIN EN 15026 mithilfe der hygrothermischen Simulation. Zwei Unterschiede zwischen den Glaserverfahren in der DIN EN ISO 137788 und der DIN 4108-3 sind jedoch geeignet deutlich voneinander abweichende Beurteilungen zu liefern. Sowohl das Periodenbilanzverfahren nach Glaser als auch die hygrothermische Simulation durchgeführt gemäß DIN EN 15026 (2007) haben einen gravierenden Schönheitsfehler.


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.5 Kritische Betrachtung anderer Beurteilungsansätze
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Insofern kann die Betrachtung der Anforderungen an den Wärmeschutz der betroffenen Bauteile auch ein wesentlicher Teil einer sachgerechten Beurteilung sein (Kapitel 6.2). Analog zu der im vorstehenden Abschnitt erörterten Beurteilung auf der Grundlage »gemessener« Wärmedurchgangskoeffizienten U führt auch die Bewertung beim Ortstermin gemessener Oberflächentemperaturen anhand des sogenannten Schimmelpilzkriteriums, also der Einhaltung einer Oberflächentemperatur von ...


Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Als Bewertungsmaßstab für diese Feuchtelast können typische Ansätze für die Abbildung von Raumklimaten in den diesbezüglich einschlägigen Regelwerken DIN 4108-3, DIN EN 15026, DIN EN ISO 13788 und WTA, 2014 herangezogen werden. Allerdings ist für eine sinnvolle Bewertung gemessener Feuchtelasten natürlich die Auswahl der »richtigen« zum Vergleich herangezogenen charakteristischen Feuchtelast (niedrige Feuchtelast, normale Feuchtelast, normale ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.3 Methoden zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die folgenden Ausführungen beschreiben die zum heutigen Stand aus technischer Sicht möglichen Szenarien zum Nachweis der Standsicherheit von Tragwerken im Allgemeinen und Holztreppen im Besonderen. Eine rein analytische Beurteilung ist nur bei geraden Treppen (Grundrissbeispiel in Abbildung 21) mit vertikalen Unterstützungen an den in Abbildung 21 kreisförmig umrandeten Treppenbereichen und bei Treppen mit Richtungsänderung (gewendelte Treppen) und vertikalen Unterstützungen an allen Stellen,...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.2 Ermittlung der Oberflächentemperatur - Wärmebrückenberechnungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das WTA-Merkblatt 6-2 Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse WTA, 2014 und DIN 4108-3 enthalten jeweils ein Nomogramm, das die beiden Ansätze aus DIN EN ISO 13788 und DIN EN 15026 zusammenführt. Für Berechnungen unter instationären klimatischen Randbedingungen sind einige der zur numerischen Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen gemäß DIN EN ISO 10211 geeigneten Softwareprodukte in der Lage, Klimadatensätze zu ...


Röhrich, Lothar
6.6 Beispiel eines Bauschadensgutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Dieser Punkt betrifft die seitliche Gaubenverkleidung und korrespondiert insofern mit Punkt 11 der Auflistung in dem Gutachten zum Haus ... Aufgrund der vorstehenden Ausführungen unter Punkt 3.0 dieses Gutachtens wird davon ausgegangen, dass dieser Punkt noch nicht erledigt ist. Hierzu wird zunächst auf die vorstehenden Ausführungen zu Punkt 10 der Auflistung des Sachverständigen ... innerhalb seines Gutachtens verwiesen.


Eßmann, Frank; Nibbrig, Dirk
Beurteilung des Schlagregenschutzes von Fassaden -
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Außerdem wurden die Fugen mit speziellen Prüfröhrchen eingehender untersucht, die explizit für den Einsatz auf Fugen gefertigt wurden (s. Abb. Hier kam es bei der Beprobung teilweise zu Wasseraustritt aus der Fuge, was auf mangelnden Haftverbund zwischen Fugen- und Setzmörtel sowie Flankenrisse zwischen Fuge und Ziegel hinweist (Abb. Der sicheren Beurteilung des Schlagregenschutzes von ziegelsichtigen Fassaden kommt insbesondere bei energetischen Sanierungen, die eine Innendämmung der Fassade...


Seibel, Mark
11. Die Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Herstellerrichtlinien dürften nicht mit „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ – die immer einzuhalten seien und deren Nichtbeachtung wegen des Risikopotenzials regelmäßig einen Mangel begründe – gleichgesetzt werden. Ein Verstoß gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ führt regelmäßig – sofern die Parteien keine davon abweichende Beschaffenheit wirksam vereinbart haben 42 – zur Mangelhaftigkeit der Werkleistung. Entgegen der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (154)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

PA-IX 9238/IB Prüfzeugnis vom: 25.09.2018 – aktuell
Selbstschluss-Thermostat-Brausebatterie DN 15 der Serie Eurodisc SE Artikel-Nr. 36 245 000 und deren Variante, Produkt-Nr. 36.244.000
Grohe AG


P-IX 9237/IA Prüfzeugnis vom: 25.09.2018 – aktuell
Einhebel-Spültischmischer DN 15 der Serie Minta, Art.-Nr. 32.917.000 und 32488000; Varianten: sowie die Variante der Serie FLAIR, Art.-Nr. 32.452.000, Art.-Nr. 32.453.000
Grohe AG


ETA-13/0762 Zulassung vom: 19.06.2018 – aktuell
Injection System OUTIFIX TXVI for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 20 mm made with OUTIFIX TXVI injection adhesive
OUTIFIX


ETA-13/0739 Zulassung vom: 19.06.2018 – aktuell
Injection System ELEMATIC PRIME BLOK for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 20 mm made with ELEMATIC PRIME BLOK injection adhesive.
ITW Construction Products Italy SRL


ETA-13/0436 Zulassung vom: 19.06.2018 – aktuell
Injection System Spit MULTI-MAX for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 20 mm made with SPIT MULTI-MAX injection adhesive
Société Spit


ETA-13/0762 Zulassung vom: 31.05.2013 – abgelaufen
Injection System OUTIFIX TXVI for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 20 mm made with OUTIFIX TXVI injection mortar.
OUTIFIX


ETA-13/0739 Zulassung vom: 31.05.2013 – abgelaufen
Injection System ELEMATIC PRIME BLOK for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 20 mm made withELEMATIC PRIME BLOK injection adhesive.
ITW Construction Products Italy SRL


ETA-13/0436 Zulassung vom: 31.05.2013 – abgelaufen
Injection System Spit MULTI-MAX for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 20 mm made with SPIT MULTI-MAX injection mortar.
Société Spit


PA-IX 9243/IZ Prüfzeugnis vom: 21.02.2013 – abgelaufen
Infrarot-Elektronik-Waschtischbatterie DN 15 der Serie Europlus E Produkt-Nr. 36 240 000 und deren Variante, Produkt-Nr. 36 239 000
Grohe AG


PA-IX 9238/IB Prüfzeugnis vom: 21.02.2013 – abgelaufen
Selbstschluss-Thermostat-Brausebatterie DN 15 der Serie Eurodisc SE Produkt-Nr. 36 245 000 und deren Variante, Produkt-Nr. 36.244.000
Grohe AG


PA-IX 9243/IZ Prüfzeugnis vom: 30.07.2009 – abgelaufen
Selbsschluss- Thermostat- Wandarmatur der Firma Grohe AG Serie EUROPLUS E, Art.-Nr. 36.239.000 Variante: Serie EUROPLUS E, Art.-Nr. 36.240.000
Grohe AG


PA-IX 9242/IZ Prüfzeugnis vom: 30.07.2009 – abgelaufen
Einhandmischer- Wand- Waschtischarmatur (Sicherheitsmischbatterie) der Firma Friedrich Grohe AG Serie Euroeco, Art.-Nr. 33.907.000 Varianten: Serie Euroeco, Art.-Nr. 33.909.000, Serie Euroeco, Art.-Nr. 33.911.000
Friedrich Grohe AG & Co. KG


PA-IX 9238/IB Prüfzeugnis vom: 30.07.2009 – abgelaufen
Selbstschluß-Thermostat-Brausearmatur der Firma Grohe AG Serie EURODISC SE, Art.-Nr.36.244.000 Variante : Serie EURODISC SE ; Art.Nr. 36.245.000
Grohe AG


P-IX 9240/IZ Prüfzeugnis vom: 30.07.2009 – abgelaufen
Unterputz-Selbstschluss-Waschtischarmatur der Firma Grohe AG Serie EUROPLUS E, Art.-Nr. 36.009.000 mit Oberbauten Art.-Nr. 36.342.000, Art.-Nr. 36.243.000
Grohe AG


P-IX 9239/IZ Prüfzeugnis vom: 30.07.2009 – abgelaufen
Unterputz-Selbstschluss-Waschtischarmatur der Firma Grohe AG Serie EUROPLUS E, Art.-Nr. 36.241.000 mit Oberbauten Art.-Nr. 36.242.000, Art.-Nr. 36.243.000
Grohe AG


P-IX 9236/IC Prüfzeugnis vom: 30.07.2009 – abgelaufen
Brauseeinheit der Firma Grohe AG Serie FREEHANDER, Art.-Nr. 27.004.000; Varianten: Serie FREEHANDER, Art-Nr. 27.005.000., Serie FREEHANDER Verlängerungsset, Art.-Nr. 27.008.000
Grohe AG


P-IX 9237/IA Prüfzeugnis vom: 25.11.2008 – abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur der Firma Friedrich Grohe AG Serie MINTA, Art.-Nr. 32.917.000; Varianten: Serie MINTA, Art.-Nr. 32.488.000, Serie FLAIR, Art.-Nr. 32.452.000, Serie FLAIR, Art.-Nr. 32.453.000
Friedrich Grohe AG & Co. KG


P-IX 9231/IC Prüfzeugnis vom: 25.11.2008 – abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur der Firma Friedrich Grohe AG Serie MINTA, Art.-Nr. 32.918.000; Varianten: Serie Flair, Art.-Nr. 32.067.000
Friedrich Grohe AG & Co. KG


PA-IX 9302/IB Prüfzeugnis vom: 27.05.2008 – abgelaufen
Thermostat-Brausearmatur der Firma Ideal Standard GmbH + Co.OHG, Serie CERATHERM 300, Art.-Nr. A 3210 AA
Ideal Standard GmbH + Co.OHG


P-IX 9279/IB Prüfzeugnis vom: 30.04.2008 – abgelaufen
Handbrause der Firma Hansgrohe AG Serie Marin 3-jet, Art.-Nr. 28 303 xxx
Hansgrohe AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

90

15

83

2246

200

35

2092

1497

154


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler