Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bewegungsraum"


Bücher, Broschüren: (5)

Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea. Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Kore
Lee, Sunju
Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea. Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea
2019 XV,360 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urbane Spielräume
Urbane Spielräume
Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, Band 8
Bildung und Stadtentwicklung
2012, vi, 149 S., VI, 149 S. 11 Abb. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 

Bewegungsraum-Management als strategisches Instrument der kommunalen Sportentwicklung. Ein Ansatz für die Planung und Organisation von naturnahen Bewegungsräume
Klos, Gregor
Bewegungsraum-Management als strategisches Instrument der kommunalen Sportentwicklung. Ein Ansatz für die Planung und Organisation von naturnahen Bewegungsräumen
2009 XII,277 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Naturorientierte Bewegungsaktivitäten im urbanen Raum. Ein Beitrag zur Planung von siedlungsnahen Erholungsfläche
Kretschmer, Holger
Naturorientierte Bewegungsaktivitäten im urbanen Raum. Ein Beitrag zur Planung von siedlungsnahen Erholungsflächen
2007 VII,174 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der multisensuelle Raum. Prolegomena zum Bezugsverhältnis von Mensch, Raum und Technologie. Online Ressourc
Immendörfer, Mirko
Der multisensuelle Raum. Prolegomena zum Bezugsverhältnis von Mensch, Raum und Technologie. Online Ressource
2005 298 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (109)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zunhamer, Stefan; Zaunseder, Eva; Fuchs, Sybille
Neubau einer Pferdeklinik. Der LMU-Campus der Tierärztlichen Fakultät in Oberschleißheim wächst
Bau Intern, 2022
Rauwolf, Gudrun
Die Treppe als sozialer Ort. Intervention im öffentlichen Raum
Der Architekt, 2021
Korth, Katrin
Was Klimawandel und Verkehr, Sport und Bewegung verbindet. Bewegung als Prävention verbessert Grundlagen für gesundes Leben.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Weizenhöfer, Günther
Nicht außen vor bleiben müssen. Barrierefreie Türen in Bestandsgebäuden nachrüsten
Bauen im Bestand B + B, 2021
Ein spielerisches Windrad. Kinderbetreuungseinrichtung "Am Hartmayrgut", Linz / Architektinnen Schremmer-Jell (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2021
Reutlinger, Christian
Unsichtbare Kindergeographien. Dominierende Denkfiguren von Kinderorten in der Stadt. (kostenlos)
Sub\urban, 2021
Gülgönen, Tuline
Von Kinderdomänen zum Reich der Normen. Überlegungen zu Spielplätzen in Mexiko-Stadt und globale Perspektiven. (kostenlos)
Sub\urban, 2021
Böhm, Ulrike; Zahiri, Cyrus; Benfer, Katja
Freiraum als Protagonist. Was sich aus der Krise lernen lässt: Das Berliner Büro bbzl bezieht Position
Garten + Landschaft, 2020
Korth, Katrin
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung. Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Gebhard, Linda; Hunck, Andreas
Alles im Gleichgewicht. Elbschule - eine besondere Schulhofgestaltung für hör- und mehrfachgeschädigte Kinder
Landschaftsarchitekten, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bewegungsraum

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Laube, Patrick; Gudmundsson, Joachim; Wolle, Thomas
Computer-gestützte Bewegungsanalyse 2019
Quelle: Geoinformatik. Handbuch der Geodäsie; Springer Reference Naturwissenschaften
Csillak, Katharina
Gesunde Straßengestaltung - die Londoner Healthy Streets als Handlungsrahmen 2019
Quelle: So geht's. Fußverkehr in Städten neu denken und umsetzen; Edition Difu - Stadt, Forschung, Praxis
Lübking, Uwe
Bewegungsräume im Quartier - ein Beitrag für mehr Lebensqualität und Gesundheit 2017
Quelle: Altersgerecht wohnen und leben im Quartier. Trends, Anforderungen und Modelle für Stadtplanung und Wohnungswirtschaft

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lee, Sunju
Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea. Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea (kostenlos)
2019
Trapp, Harald
Dichte Distanz. Versuch zur Systemtheorie der Architektur (kostenlos)
2013
Klos, Gregor
Bewegungsraum-Management als strategisches Instrument der kommunalen Sportentwicklung. Ein Ansatz für die Planung und Organisation von naturnahen Bewegungsräumen (kostenlos)
2009
Kretschmer, Holger
Naturorientierte Bewegungsaktivitäten im urbanen Raum. Ein Beitrag zur Planung von siedlungsnahen Erholungsflächen (kostenlos)
2007
Immendörfer, Mirko
Der multisensuelle Raum. Prolegomena zum Bezugsverhältnis von Mensch, Raum und Technologie. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,8 MB (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2012, 473
RLT-Anlage: Ist ein größeres Gerät "gleichwertig"?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(VK Münster, Beschluss vom 29.03.2012 - VK 3/12)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt im Rahmen von Umbaumaßnahmen das Gewerk Installation von Lüftungsanlagen in einem Offenen Verfahren nach der VOB/A aus. Die Leistungsbeschreibung enthält ein raumlufttechnisches Gerät. Die technischen Detailda


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
Fachwerkfassaden mit verputzter Gefachausmauerung - Putzabplatzungen entlang den Holzbalken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die Fuge zwischen Holzbalken und verputzter Gefachausmauerung stellt ein besonderes Risiko dar: Das Holz benötigt für das Quellen und Schwinden genügend Bewegungsraum, andererseits darf durch die notwendigen Fugen nicht zuviel Wasser in die Wand eindringen. 2. Wird der Putz an die Holzbalken angeputzt, bilden sich dann Risse zwischen Holz und verputztem Mauerwerk, wenn die Bewegungen des Holzes besonders groß sind (vor allem an besonnten Fassaden). Die durch das Arbeiten der Holzbalken ...


Schumacher, Ralf
Öffnungsarten von Türen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Bezeichnung mit Rechts oder Links hängt bei den Schiebetüren gemäß DIN 107 vom Standort des Betrachters ab, der sich im Raum befindet. Pendeltürbänder mit Feder sind gemäß DIN 18 265 einstellbare, doppelt wirkende mechanische Schließmittel, die eine Tür tragen und durch die vorgespannte zylindrische Schraubenfeder ohne Bremsung schließen (Abb. Sie werden wie die Pendeltüren bei viel benutzten Eingängen verwendet (z.B. Geldinstitute, Hotels) und bieten gegenüber den Pendel- und ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.1 Umstrukturierung einer Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Aussagen zu den bautechnischen Anforderungen, die bei Grundrißveränderungen zu beachten sind (Abschnitt 4) sowie zu Planungsgrundsätzen und Lösungsvorschlägen für neue Wohnungsgrundrisse (Abschnitt 5) sollen im Abschnitt 7 durch bereits realisierte Beispiellösungen ergänzt werden. Unser Dank gilt den Bauherren und Entwurfsverfassern für die Ausarbeitung der Unterlagen und Zustimmung zur Veröffentlichung. Mit diesen Maßnahmen soll eine Differenzierung des Wohnungsbestandes der ...


Zimmermann, Günter
Fachwerkfassaden mit verputzten Gefachen - Putzabplatzungen entlang den Fachwerkhölzern
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Wird der Gefachputz unmittelbar an die Holzbalken angeputzt, können die Volumenänderungen des Holzes infolge Quellens und Schwindens den angeschlossenen Putz beschädigen. Die durch das Arbeiten der Holzbalken bedingten Fugen zwischen Holz und Putz sind unverzichtbar und unvermeidbar. Fachwerkfassaden mit mittlerer und starker Schlagregenbeanspruchung (Beanspruchungsgruppe II und III, DIN 4108, Teil 3) müssen durch Bekleidungen (z.B. Holzverschindelung) oder vollflächigen Fassadenputz gegen ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

109

3

5

1

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler