Liste der Publikationen zum Thema "Bewehrung"
Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
2022 1090 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst.,
Selbstverlag
kostenlos
Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix
2022, 479 S., 24 cm, Softcover
Studia
2022 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Instandhaltung von Stahlbeton
Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung
8., Aufl.
2022, 726 S., 266 mm, Softcover
expert-verlag
Chemical Prestressing of Thin Concrete Elements with Carbon Textile Reinforcement
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 18
2021, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
massiv robust bewehrt
Stahlbetontragwerke
2021, 224 S., ca. 350 Abbildungen, Softcover
Detail
2021 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021
2021 115 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Isom., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
2021 293 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
weitere Bücher zum Thema: Bewehrung
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2023, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2015
Concrete Cover and Reinforcement. Securing of Concrete Cover at Design, Production and Installation of Reinforcement and Concrete according to Eurocode 2.
2015, 37 S., 12 Abb., 6 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011
2011, 22 S., 6 Abb., 6 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011 (zurückgezogen). Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten
Concrete Cover and Reinforcement. Securing of Concrete Cover at Design, Production and Installation of Reinforcement and Concrete according to Eurocode 2.
2011, 38 S., 12 Abb., 6 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2002 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2002, 32 S., 10 Abb., 6 Tab.,
DBV Merkblatt
Nach DIN 1045. Fassung Juli 2002 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2002, 22 S., 6 Abb., 6 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überprüfung der Zuverlässigkeit der für die nächste Generation von EN 1992-1-1 vorgesehenen neuen Bemessungsansätze gegen Durchstanzen ohne Durchstanzbewehrung und Querkraft ohne Querkraftbewehrung
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3393
2022, 98 S., 47 Abb. u. 16 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen zur Lagerung von Gärsubstraten und Gärresten aus der Landwirtschaft
Zusammenführung und Validierung von Ergebnissen aus den Forschungsvorhaben P 52-3-19.75-1450/14 und P 52-5-19.75.1-2007/17 - Geschäftszeichen P 52-5-19.75.2-2040/19
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3391
2021, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3239
2021, 87 S., 47 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3227
2021, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Innovativer Hochleistungsfaserbeton zur deutlichen Steigerung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3224
2021, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Große Ankerplatten mit Kopfbolzen für hochbeanspruchte Konstruktionen im Industrie und Anlagenbau. Schlussbericht
2021 314 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiation
2021 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bewehrung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitaler Prozess zur Netzauskunft - das DVGW-Merkblatt GW 115 setzt erstmals Standards zum Datenaustausch
Energie Wasser-Praxis, 2022
Ricker, Marcus; Zecherle, Katrin; Binde, Jan; Haxter, Christina; Winkelmann, Jana
Tensile behavior of concrete components reinforced with natural-fiber textiles (kostenlos)
BFT International, 2022
Kalthoff, Matthias; Raupach, Michael; Matschei, Thomas
Materialminimiertes Bauen mit extrudiertem Textilbeton. Hochleistungstextilbeton
Beton, 2022
Weiler, Lia; Vollpracht, Anya; Matschei, Thomas
Umwelt- und Gesundheitsaspekte beim Recycling faserhaltiger Betone. Asbest, Glas- und Carbonfasern
Beton, 2022
Taffe, Alexander; Bernhard, Niklas
Detektion von Hüllrohren und Bewehrungsstäben und Genauigkeit der Messung von deren Einbautiefen mit Ultraschallecho
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Gauer, Tillman; Penkert, Fabian; Pahn, Matthias
Funktionalisierte Faserkunststoffbewehrung zur Wärmespeicherung in Betonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Zdanowicz, Katarzyna; Bednarski, ?ukasz; Howiacki, Tomasz; Sie?ko, Rafa?
Verteilte Dehnungsmessungen von Spannbetonbauteilen mit faseroptischen Sensoren
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Wirries, Jonas; Tsopjio, Franck Y. T.; Vallée, Till; Myslicki, Sebastian
Threaded rods grouted in beech laminated veneer lumber
Civil engineering design, 2022
Haase, Katrin
Stark genug? Wie viel Last eine Decke tragen kann (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
May, Maximilian; Schumann, Alexander; May, Sebastian
The new approval for the sustainable strengthening of existing structures with carbon reinforced concrete
Civil engineering design, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bewehrung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten von Stahlbetonbalken unter reiner Torsionsbeanspruchung 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Berger, Johannes
Schalenbau durch aktives Biegen von Beton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Tekle, Biruk Hailu; Holschemacher, Klaus
Bond of FRP rebars in fine-grained alkali activated concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Brühwiler, Eugen
Drei neuere Schweizer UHFB-Brücken 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Schaumann, Peter; Mund, Maximilian; Pehrs, Inka
Brandschutztechnische Bemessung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Stahl, Heiner; Heyer, Julian
Besondere Herausforderungen bei der Sanierung von Additiv-Decken Parkbauten 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Moccia, Francesco; Metelli, Giovanni; Ruiz, Miguel Fernández; Muttoni, Aurelio; Plizzari, Giovanni
Casting position effects on bond performance of reinforcement bars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Kollegger, Johann; Untermarzoner, Franz; Rath, Michael
Brückenbau mit dünnwandigen Fertigteilträgern 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Koschemann, Marc; Curbach, Manfred; Marx, Steffen
Investigation of local bond behavior using distributed optical fiber sensing 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Hofmann, Jan; Mahadik, Vinay; Sharma, Akanshu
Assessment framework in background of TR069 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
weitere Aufsätze zum Thema: Bewehrung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimental characterization and modelling of textile reinforced masonry structures with the equivalent frame method (kostenlos)
2022
Lösch, Claudia
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Wagner, Juliane
Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung (kostenlos)
2022
Schmeckebier, Nicole
Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2021
Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Schramm, Nicholas Oliver
Zur Querkrafttragfähigkeit von Spannbetonbalkenelementen unter besonderer Berücksichtigung der Bügelform (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Kahnt, Alexander; Grunewald, John (Herausgeber)
Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima (kostenlos)
2021
Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Heppes, Oliver
Von der Idee zur industriellen Produktion von Parkhausdeckenplatten mit Carbonbeton (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Bewehrung
Architekt muss prüfen, ob der Tragwerksplaner die Bewehrungsarbeiten überwacht!
RA Steffen Hofmann, Frankfurt/Main
(OLG Oldenburg, Urteil vom 24.03.2022 - 14 U 50/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) wollte ein privates Einfamilienhaus errichten. Er beauftragte den Architekten mit der Gebäudeplanung inklusive Bauüberwachung nach Leistungsphase 8. Zudem beauftragte er einen Statiker mit der Tragwerksplanung. Eine zusätzliche Bauüb
IBR 2022, 510
Auf einem Tiefgaragenboden ist ein Oberflächenschutzsystem aufzubringen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.11.2019 - 29 U 134/16; BGH, Beschluss vom 09.03.2022 - VII ZR 263/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Wohnanlage mit Tiefgarage. Die Stahlbetonbodenplatte der Tiefgarage ist mit einem Pflaster belegt und weist entsprechend der DIN 1045 Fassung 1988 kein Oberflächenschutzsyste
IBR 2022, 455
Auftragnehmer haftet für Herstellungsfehler seines Baustofflieferanten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.09.2021 - 5 U 177/20)
Der Auftragnehmer (AN) errichtet den Rohbau für ein Einfamilienhaus. Die Geschossdecke zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss wird nach Vorgabe des Auftraggebers (AG) aus Betonfertigteilen (Filigrandecke) errichtet. Die Fertigteile beschafft der AN selbst.
IBR 2022, 398
Straßenfahrbahn muss rissfrei sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 10.06.2021 - 8 U 11/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) führt für den Auftraggeber (AG) Straßenbauarbeiten an einer Kreisstraße aus. Bei der Begehung kurz vor Ablauf der Gewährleistungsfrist werden Risse im Asphalt festgestellt. Der AN verweigert die Mängelbeseitigung. Im anschließend vo
IVR 2022, 79
Keine Fristwahrung durch anwaltlich übermitteltes Telefax
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 19.01.2022 - 13 O 60/21)
Der Kl. nahm den Bekl. auf Einzahlung der Stammeinlage einer GmbH in Anspruch. Das Gericht ordnete das schriftliche Vorverfahren an. Mit Faxkopie und später im Original, zeigte der Beklagtenvertreter die Vertretung des Bekl. an und teilte mit, dass sich d
IBR 2022, 233
Vor der Abnahme ist die Mängelbeseitigung (fast) immer zumutbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.06.2020 - 23 U 149/19; BGH, Beschluss vom 11.02.2021 - VII ZR 106/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Besteller (B) beauftragt einen Unternehmer (U) 2013 mit der Errichtung des Rohbaus eines Einfamilienhauses. Der Rohbau soll spätestens nach sechs Monaten fertig gestellt sein. Nach Baubeginn stellt die von B beauftragte baubegleitende Qualitätskontrol
IBR 2022, 237
Auftraggeber wählt ungeeigneten Sanierungsweg: Auftragnehmer muss Kostenvorschuss zahlen!
RA Dr. Söre Jötten, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.10.2021 - 10 U 336/20)
Der Bauträger hat das Bauunternehmen u. a. mit der Errichtung der Bodenplatte einer Tiefgarage beauftragt. Das Bauunternehmen hat die oberhalb der Bewehrung befindliche Betondeckung teilweise zu dünn und teilweise zu dick und damit mangelhaft errichtet. D
IBR 2022, 66
Ausführung weicht vom Vertrag ab: Funktionstauglicher Estrich ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 02.12.2020 - 12 U 66/20; BGH, Beschluss vom 21.07.2021 - VII ZR 325/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN), in einem Wohnhaus einen Designestrich auszuführen. Gemäß der vertraglichen Leistungsbeschreibung soll der Estrich zur Bewehrung Stahldrahtfasern enthalten. Nach der Abnahme stellt der AG fest, dass
IBR 2022, 25
Bauantrag ohne Vorlageberechtigung gestellt: Planer muss ins Gefängnis!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(AG Geldern, Strafbefehl vom 11.08.2021 - Cs 203 Js 98/21)
Ein Planer wird 2019 aus der Architektenliste der für ihn zuständigen Architektenkammer gelöscht und darf deshalb die geschützte Berufsbezeichnung Architekt nicht mehr führen und seinen Architektenstempel nicht mehr verwenden. Seine Bauvorlageberechtigu
IBR 2021, 569
Entschädigung aus § 642 BGB: Wann sind Pläne zu übergeben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(OLG Hamburg, Urteil vom 16.11.2018 - 1 U 40/17; BGH, Beschluss vom 05.05.2021 - VII ZR 251/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) erbrachte für den Auftraggeber (AG) Leistungen zur Herstellung eines erweiterten Rohbaus. Er verklagt den AG auf Erstattung von Mehrkosten, die ihm aufgrund verlängerter Bauzeit entstanden seien. Seinen Anspruch begründet er damit
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.4 Berechnung der Rissbreiten und der Mindestbewehrung über die Montagefuge hinweg
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bild 4.8 zeigt in Anlehnung an Bild 3.1 die Situation an der Stoßfuge der Elemente. Wenn diese beiden Anteile sowie die Einleitungslänge l es bekannt sind, kann mit der mittleren Stahldehnung der Rechenwert der Rissbreite bestimmt werden. In Bild 4.11 und Bild 4.12 sind die abgeleiteten Gleichungen in Form von Diagrammen aufbereitet.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.5 Der Korrosionsprozess der Bewehrung im Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
200 mm Länge frei liegende, stark angerostete Bewehrungsstäbe, bei denen nicht mehr erkennbar ist, ob ihre Korrosion in einem Riss begonnen hat oder aber im ungerissenen Bereich, sodass der Riss dann eine Folge der Korrosion darstellt. Die beiden Fotos zeigen typische Schäden an Stahlbetonbauwerken, die nicht von Rissen ausgehen, sondern selbst Risse verursacht haben, die durch rostende Bewehrung bzw. Der Vergleich zwischen den Kurven für die Risse und für den ungerissenen Beton zeigt, ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2 Zwangbedingte Risse in Bodenplatten aus Beton und Stahlbeton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
So wird die Eigenlast der Platte vom Rand her anwachsend wirksam, die durch Biegezug an der Oberseite der Platte Biegerisse in einer bewehrten Platte erzeugt (Bild 5.11). Im Beispiel nach Bild 5.19 darf man für den Bereich der Platte zum Rand hin die Mindestbewehrung weiter abmindern. Offensichtlich ist die Beanspruchung der Platten nach dem Riss überwiegend in Plattenmitte nicht mehr so groß, dass die Platten weitere Risse bekommen.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Schadensdiagnose und Sanierung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
An Stellen mit bereits abgeplatzter Betondeckung kann die Lage der Bewehrung im Beton unmittelbar gemessen werden; bei augenscheinlich noch schadenfreier Betonoberfläche kommen Messgeräte für zerstörungsfreie Messung der Betondeckung zum Einsatz. Zwischen Sonde und Bewehrungsstahl im Beton entsteht ein Magnetfeld, dessen Größe in Abhängigkeit von der Lage der Bewehrung und dem Stahldurchmesser Aufschluss über die Höhenlage der Bewehrung bzw. Bei Einhaltung der Betondeckungsmaße gemäß DIN 1045...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.4 Die Depassivierung der Bewehrungsstäbe
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Veränderungen im Beton sind nur dadurch möglich, dass Gase und Flüssigkeiten über Risse und das Porensystem in den Beton gelangen. Risse spielen dabei eine gewisse Rolle, man weiß heute jedoch, dass die Porosität des Betons eine größere Bedeutung für die Korrosionsgefahr der Bewehrung besitzt. Risse ermöglichen dem Kohlendioxid einen direkten, unbehinderten Zugang zur Bewehrung und können die Depassivierung der Bewehrung im Rissbereich beschleunigen.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.6 Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei Ermittlung der Mindestbewehrung ist von der Risskraft im zugbeanspruchten Betonquerschnitt (DIN EN 1992-1-1, 7.3.2) und der zulässigen Stahlspannung in Abhängigkeit von der einzuhaltenden rechnerischen Rissbreite und dem Bewehrungsstahldurchmesser (DIN EN 1992-1-1, 7.3.3) auszugehen. Zu beachten ist, dass für die Grenzdurchmesser Tabelle 7.2 DE der DIN EN 1992-1-1/NA und für die Höchstwerte der Stababstände Tabelle 7.3N der DIN EN 1992-1-1 ...
Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Bewehrungskorrosion
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Dieser Korrosionsschutz ist jedoch nur bei einem Verbund zwischen Bewehrung und Beton sowie einem dichten Betongefüge mit ausreichendem Gehalt an Kalkhydrat sichergestellt. Da jedoch nach der Karbonatisierung des Betons zunächst gebundene Chloride wieder in Lösung gehen und sich hierdurch der Chloridgehalt im Porenwasser erhöht, ist die Korrosionsgefahr durch eingedrungene Chloride für die Bewehrung in karbonatisiertem Beton entsprechend größer. Grundsätzlich sollte dem Meerwasser ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.4 Maßgebende Faktoren der Nachweise zur Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Basis der Ermittlung der Mindestbewehrung ist die mittlere Zugfestigkeit des Betons, die zum Zeitpunkt der Rissbildung vorhanden ist und die Rissschnittgröße ergibt. Für die Ermittlung der Risslast wäre eigentlich der untere Grenzwert der Zugfestigkeit maßgebend, da im Bauteil die Rissbildung lokal zuerst dadurch ausgelöst wird. Insofern ist bei diesen Bauteilen eine Verminderung der effektiven Zugfestigkeit bei der Ermittlung der Mindestbewehrung nicht gerechtfertigt.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.7 Ermittlung der Bewehrung und der Rissbreite für Wandbauteile, Anwendung von DIN EN 1992-3 und DIN EN 1992-3/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Modellgrundlage der Vorschriften DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA bildet ein stabförmiger Querschnitt unbegrenzter Länge mit einer Behinderung an den Bauteilenden (Kapitel 6.1), die einen zentrischen Zwang hervorruft. Die bereits mehrfach erwähnte Differenz in der rechnerischen Rissbreite anhand der Ermittlung nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA zeigt sich auch an diesem Beispiel. Wie bereits in Kapitel 10.7.5 dargelegt, werden bei der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 67 vorwärts
ETA-21/0624 Zulassung
vom: 16.12.2022
– aktuell
Injection system Hilti HIT-FP 700 R for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 40 mm made with Hilti HIT-FP 700 R injection mortar for a working life of 100 years, under static and seismic loading
Hilti Corporation
ETA-17/0513 Zulassung
vom: 08.12.2022
– aktuell
Injektionssystem SPIT VIPER XTREM. Injektionssystem für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
SPIT
ETA-17/0513 Zulassung
vom: 08.12.2022
– aktuell
Injection System SPIT VIPER XTREM. Systems for post-installed rebar connections with mortar
SPIT
Z-21.8-2142 Zulassung
vom: 05.12.2022
– aktuell
Bewehrungsanschluss mit Hilti Injektionsmörtel HIT-FP 700 R
Hilti Deutschland AG
Z-21.8-1973 Zulassung
vom: 30.11.2022
– aktuell
HALFEN Stud Connector HSC zur Endverankerung von BiegezugBewehrung in
Stahlbetonbauteilen
Leviat GmbH
Z-21.8-1985 Zulassung
vom: 24.11.2022
– aktuell
ancoFIX® Schubverbinder zur Verbindung von Betonbauteilen
ANCOTECH GmbH Spezialbewehrungen
ETA-22/0704 Zulassung
vom: 28.10.2022
– aktuell
Injektionssystem EJOT Multifix USF/Sormat ITH-Ve für Bewehrungsanschlüsse. Systeme für nachträglich
eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
EJOT SE & Co. KG MU Construction
ETA-10/0130 Zulassung
vom: 26.10.2022
– aktuell
Mungo Injektionssystem MIT-SE Plus oder MIT-COOL Plus für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Mungo Befestigungstechnik AG
ETA-10/0130 Zulassung
vom: 26.10.2022
– aktuell
Mungo Injection system MIT-SE Plus or MIT-COOL Plus for concrete. Bonded fastener for use in concrete
Mungo Befestigungstechnik AG
ETA-08/0237 Zulassung
vom: 26.10.2022
– aktuell
Chemofast Injektionssystem VK, VK Nordic für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
CHEMOFAST Anchoring GmbH
ETA-08/0237 Zulassung
vom: 26.10.2022
– aktuell
Chemofast Injection System VK, VK Nordic for concrete. Bonded anchor for use in concrete
CHEMOFAST Anchoring GmbH
ETA-17/0854 Zulassung
vom: 25.10.2022
– aktuell
SCELL-IT X-BRID für Bewehrungsanschlüsse. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
SCELL-IT
ETA-17/0854 Zulassung
vom: 25.10.2022
– aktuell
SCELL-IT X-BRID for rebar connection. Systems for post-installed rebar connections with mortar
SCELL-IT
ETA-22/0680 Zulassung
vom: 17.10.2022
– aktuell
K-FLEX K-FIRE TUBE. Fire Stopping and Fire Sealing Products. Penetration Seals
L ISOLANTE K-FLEX SPA
ETA-22/0673 Zulassung
vom: 26.09.2022
– aktuell
Injection system ANCORANTE V400S for rebar connections. Post-installed rebar connections with injection mortar
SEICO COMPOSITI SRL
Z-71.3-44 Zulassung
vom: 21.09.2022
– aktuell
Rekers-Rippenbodenplatte mit nichtmetallischer Bewehrung für Fertiggaragen Typ RF260
Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG
ETA-22/0502 Zulassung
vom: 19.09.2022
– aktuell
Bewehrungsanschluss mit Injektionssystem FIS RC II. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-15.6-365 Zulassung
vom: 07.09.2022
– aktuell
DURA Box QuerkraftBewehrung bei Leitungen in Flachdecken
Leviat AG
Z-15.2-362 Zulassung
vom: 02.09.2022
– aktuell
Progress PG-KorbBewehrung und Anwendungsbestimmungen für Wände aus Elementwänden bei Verwendung dieser Bewehrung
Progress Maschinen & Automation AG
ETA-22/0601 Zulassung
vom: 30.08.2022
– aktuell
Injection system beko Anchor Resin, beko Anchor Resin Winter and beko Anchor Resin Summer for rebar connections. Post-installed rebar connections with injection mortar
beko GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 67 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler