Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Bewehrungsführung"

RSS-Feed zum Thema Bewehrungsführung abonnieren

Bücher, Broschüren: (6)

Bewehren von Stahlbetontragwerken
Bewehren von Stahlbetontragwerken
nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019, 150 S., 91 Tabellen. 236 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhan
Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019 149 S., Abb., Tab.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Konstruieren im Stahlbetonbau
Dietmar Mähner
Konstruieren im Stahlbetonbau
WIT
Eine Einführung in Theorie und Praxis
2., Aufl.
2017, XVI, 338 S., 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, .2, Gebäudeaussteifung, Bewehrung und Konstruktion, besondere Bauweisen und Nachweisverfahren, Brandbemessung, Projektbeispiele
Alfons Goris, Michel Bender
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, .2, Gebäudeaussteifung, Bewehrung und Konstruktion, besondere Bauweisen und Nachweisverfahren, Brandbemessung, Projektbeispiele
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Gesamtstabilität, Bewehrung und Konstruktion der Bauteile, Brandbemessung, Besondere Bauweisen und Berechnungsverfahren, Projektbeispiele
6., Aufl.
2017, 364 S., 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Ermüdungsnachweis für Betonbrücken
Daniel Grigas
Ermüdungsnachweis für Betonbrücken
Akademische Schriftenreihe, Band V122137
3., Aufl.
2009, 92 S., 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 

Problems with concrete tower silos
Bozozuk, M.
Problems with concrete tower silos.
1980 10 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Überprüfung der ansetzbaren Verbundspannungen für die Verankerung der Bewehrungsstäbe in Mauerwerk nach DIN 1053-3 und DIN EN 1996-1-1. Abschlussbericht
W. Brameshuber, D. Saenger
Überprüfung der ansetzbaren Verbundspannungen für die Verankerung der Bewehrungsstäbe in Mauerwerk nach DIN 1053-3 und DIN EN 1996-1-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3295
2013, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Begrenzung der Rissbreiten bei schiefwinkliger Bewehrung. Schlussbericht
M. Empelmann, Waldemar Krakowski, Volker Henke
Begrenzung der Rissbreiten bei schiefwinkliger Bewehrung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3237
2010, 80 S., zahlr. Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung des Durchstanzverhaltens von Bodenplatten mit Durchstanzbewehrung. Schlussbericht
Horst Falkner, Manfred Teutsch, Maike Timm
Untersuchung des Durchstanzverhaltens von Bodenplatten mit Durchstanzbewehrung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3205
2009, 125 S., 73 Abb., 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stahlbetonrohre in offener Bauweise. Rohrprüfungen unter realitätsnahen Beanspruchungen. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Redmann, Andreas; Bersuck, Frank; El Shahid, Sherif
Stahlbetonrohre in offener Bauweise. Rohrprüfungen unter realitätsnahen Beanspruchungen. Online Ressource
2004 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewehrungseinsparung und Schadensvermeidung bei Stahlbetonplattentragwerken unter mehrachsiger Beanspruchung. Abschlußbericht
K.W. Bieger, T. Ruge
Bewehrungseinsparung und Schadensvermeidung bei Stahlbetonplattentragwerken unter mehrachsiger Beanspruchung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 370 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragverhalten quadratischer, allseitig frei drehbar und verschieblich gelagerter Stahlbetonplatten in Abhängigkeit von der Bewehrungsführung
Martin Gersiek
Tragverhalten quadratischer, allseitig frei drehbar und verschieblich gelagerter Stahlbetonplatten in Abhängigkeit von der Bewehrungsführung
1990, 145 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Versuche ueber den Einfluss der Bewehrungsanordnung auf das Tragverhalten von Rahmenecken aus Stahlbeton
Bosshard, Max; Menn, Christian
Versuche ueber den Einfluss der Bewehrungsanordnung auf das Tragverhalten von Rahmenecken aus Stahlbeton.
1984 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser

kostenlos
 
 

Rationalisierung der Bewehrungstechnik im Stahlbetonbau. Teil 1. Theoretische Untersuchungen
Gallus Rehm, Rolf Eligehausen, Bernd Neubert
Rationalisierung der Bewehrungstechnik im Stahlbetonbau. Teil 1. Theoretische Untersuchungen
1979, 92 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationalisierung der Bewehrungstechnik im Stahlbetonbau. Abschlussbericht. Tl.7. Versuche an Stahlbetonplattenbalken mit gezogener Platte
Josef Eibl, Eberhard Kuehn
Rationalisierung der Bewehrungstechnik im Stahlbetonbau. Abschlussbericht. Tl.7. Versuche an Stahlbetonplattenbalken mit gezogener Platte
1979, 13 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationalisierung der Bewehrungstechnik im Stahlbetonbau. Abschlussbericht. Teil 2. Sammlung und Auswertung von Daten aus Bauunternehmungen und Ingenieurbueros
Gallus Rehm, Rolf Eligehausen, Harald Sipple
Rationalisierung der Bewehrungstechnik im Stahlbetonbau. Abschlussbericht. Teil 2. Sammlung und Auswertung von Daten aus Bauunternehmungen und Ingenieurbueros
1979, 30 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bewehrungsführung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (66)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ledderose, Lukas; Lehmberg, Sven; Budelmann, Harald; Kloft, Harald
Robotergestützte, magnetische Ausrichtung von Mikro-Stahldrahtfasern in dünnwandigen UHPFRC-Bauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Broschart, Yannick; Kurz, Wolfgang; Wolters, Kevin; Christou, Georgios; Claßen, Martin
Einflussfaktoren auf das Tragverhalten randnaher Verbunddübelleisten
Bauingenieur, 2019
Furche, Johannes; Bauermeister, Ulrich
Flat slabs with lattice girders according to European Technical Assessment
BFT International, 2019
Parsekian, Guilherme Aris; Medeiros, Wallison Angelim; Sipp, Gustavo
High-rise concrete and clay block masonry building in Brazil
Das Mauerwerk, 2018
Ehrlinger, Susanne
Bohrschnitt, prekär. Baukunst über die Grenzen der Belastbarkeit in Tübingen
Opus C, 2018
Hohmann, Rainer
Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern - die neue Anwendungsnorm DIN 18197. Fugenbänder fachgerecht geplant, ausgewählt, gefügt und eingebaut
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Bohrschnitt, prekär: Kunst am Bau visualisiert Grenzen der Belastbarkeit. Kunst am Bau - im Foyer des Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ) der Universität Tübingen
Beton, 2018
Oettel, Vincent; Empelmann, Martin
Große Stabdurchmesser und hohe Bewehrungsgrade. Teil 3: Druckglieder
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Fischer, Andreas
Neuer Nachweis der Biegeschlankheit für Platten
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Tietze, Matthias; Kahnt, Alexander; Grauer, Otto; Rittner, Steffen; Zuben, Martin von; Schurig, Matthias
Automatisierte und bedarfsgerechte Carbonbewehrungsherstellung im Fertigteilwerk. Robotik im Bauwesen
BWI - BetonWerk International, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bewehrungsführung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schaab, Andreas; Müller, Hilmar
Schleuse Trier - Risikominimierung durch einen Mock-up 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Stracke, Matthias; Lindeberg Alsen, Knut Werner
Kreative Ingenieurkunst in Norwegens Hauptstadt - Die neue Deichmanske Bibliotek 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Rempel, Sergej
Bauen mit Carbonbeton 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Käseberg, Stefan; Hoffmann, Lars; Holschemacher, Klaus
Weitgespannte Spannbetonbinder in Segmentbauweise 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Söndergaard, Asbjörn; Dombernowsky, Per
Unikabeton Prototype 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Holschemacher, Klaus
Eurocode-Praxis: Konstruktive und Mindestbewehrungen nach EC2 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Gengnagel, C.; Neuhäuser, S.
Tragwerksgestaltung - Neue Entwurfsprozesse im konstruktiven Entwurf 2017
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 21. Dresdner Baustatik-Seminar, 20. Oktober 2017; Dresdner Baustatik-Seminar
Kueres, Dominik
Zum Durchstanztragverhalten von Fundamenten mit einer neuartigen Durchstanzbewehrung 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Busse, Daniel; Empelmann, Martin
Stahlbetonfachwerke aus Fertigteilen - eine alte Bauweise auf neuen Wegen 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Rautenbach, Jörg
BVS-Standpunkt: Weiße Wannen im Wohnungsbau 2016
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

weitere Aufsätze zum Thema: Bewehrungsführung

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zweidler, Simon
Kraftfluss in Stahlbetonplatten. Online Ressource (kostenlos)
2015
Grigas, Daniel
Ermüdungsnachweis für Betonbrücken. Diplomarbeit
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)

Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.

IBR 2010, 3564
Eingrenzung der angebotenen Leistung durch den Bieter: Ausschluss!
Oberregierungsrat Markus Lindner, München
(VK Arnsberg, Beschluss vom 09.09.2010 - VK 18/10)

Die bauliche Erhaltung eines ca. 100 km umfassenden Straßennetzes über einen Zeitraum von 16 Jahren wird als PPP-Projekt nach VOB/A ausgeschrieben. Nach den Verdingungsunterlagen sind alle erfassten und zukünftigen Schäden - unabhängig von ihrer Ursache -


nach oben


Buchkapitel: (46)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Müller, Kurt Friedrich
Stahlbetonfertigteile einer Industriehalle - Schäden an Auflagern
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Für die Ausführung ist eine strenge Eigenüberwachung durch ausreichend sachverständiges Personal zur Vermeidung schwerwiegender Mängel unabdingbar. Typische Rißbilder an Pffetten, Riegeln, Attikaplatten und Stützenköpfen und die Bewehrungsführung im Schadensbereich zeigen Abb. Für die Ausführung ist eine strenge Eigenüberwachung durch ausreichend sachverständiges Personal zur Vermeidung schwerwiegender Mängel und Schäden unabdingbar.


Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...


Hohmann, Rainer
Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton - Typische Fehler bei der Planung und Ausführung
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, den sogenannten »Weißen Wannen«, übernimmt der Beton neben der tragenden auch die abdichtende Funktion. Für die Abdichtung der unterschiedlichen Fugen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton stehen verschiedene Systeme zur Verfügung. Fugenbänder werden seit Jahrzehnten erfolgreich zur Abdichtung von Bewegungs- und Arbeitsfugen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton eingesetzt.


Rautenbach, Jörg
BVS-Standpunkt: Weiße Wannen im Wohnungsbau
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Diese Art der „Umsetzung“ hat nichts mit der Planung und Errichtung einer „Weißen Wanne“ gemein, dies ist ein anspruchsvoller und komplexer Weg, welcher zur Errichtung einer funktionstauglichen „Weißen Wanne“ führt. Im BVS-Standpunkt „Weiße Wannen“ im Wohnungsbau findet sich folgender Hinweis zum Einsatz von Elementwänden: „Im vorliegenden Arbeitskreis hat sich derzeit keine einheitliche fachliche Auffassung bei den beteiligten ...


Hohmann, Rainer
3.2 Besonderheiten bei der Planung von Untergeschossen aus Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dabei gelten DIN EN 1992-1-1 31 und DIN EN 1992-1-1/NA 30 , Abschnitt 9.6. Bild 3.4 zeigt ein Beispiel einer Abdichtung der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand mit einem innenliegenden Fugenabdichtungssystem, Bild 3.5 Dichtrohre in den als Sollrissquerschnitte ausgebildeten Ecken und Stößen eines aus Elementwänden erstellten Kellers. Bild 3.6 verdeutlicht die gegenseitige Beeinflussung von Bewehrungsführung und Fugenabdichtung am Beispiel der ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Konsolen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nicht selten finden sich im Bereich von Stützenkonsolen am Übergang der Konsolenoberkante zur Stütze diagonale Rissbildungen (Abb. Es erleichtert das Verständnis der Ursache dieser Rissbildungen, wenn man sich anhand des Trajektorienbildes nach der Elastizitätstheorie das Tragverhalten einer Konsole verdeutlicht (Abb. Stehende Schlaufen - also an der Stirnseite der Konsole nach unten abgebogene Gurtstäbe - dürfen aber nur verwendet werden, wenn die Lastplatte um mindestens das Maß einer ...


Lexe, Ernst
Statische Rissursachen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Artikel ist eingebettet in Beiträgen über Rissentstehung, über Risse in der Hülle des Bauwerks, dann weiter im Tragwerk (Mauerwerk, Betonteilen) und springt nach der »Statik« zu solchen deren Ursache in Bodenproblemen liegen. Aus Spannungen (gedanklich inneren Kräften) entstehen Verformungen und letztlich bei Überschreiten von Grenzen Risse. Der brutalste Weg wäre Risse zu belassen, damit zu leben und diese nur zu beobachten (nach dem Motto - Zuschmieren umsonst, der Riss ...


Schulz, Joachim
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei hochwertiger Nutzung ist ein Wasserdurchtritt durch Risse und Fugen, auch temporär, während der Nutzung durch Maßnahmen in der Planung und Ausführung auszuschließen. Die Richtlinie enthält Regelungen und Anforderungen zur Begrenzung des Feuchtetransportes über die Bauteildicken (durch den Beton, durch Fugen, Einbauteile und Risse) bei ständig oder zeitweise drückendem Wasser oder bei Bodenfeuchtigkeit und an der Wand außen ablaufendem Wasser. „4 Aufgaben der Planung Die Planung im ...


Achmus, Martin; Kausch, Wolfram
Zusammenwirken rechtlicher und technischer Aspekte bei Undichtigkeiten weißer Wannen - ein Praxisbeispiel
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Ist das Werk mit Mängeln behaftet, steht dem Besteller zunächst ein Anspruch auf Nacherfüllung (§ 635 BGB) zu. Gemäß § 433 BGB ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer das Eigentum einer sachmängelfreien Sache (Kaufgegenstand) gegen Zahlung des vereinbarten Entgeltes zu übertragen. Haften der Sache nicht erkennbare Mängel an, so muss der Käufer unverzüglich nach Entdeckung der Mängel diese dem Verkäufer anzeigen.


Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

11

66

16

2

1

46


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum