Liste der Publikationen zum Thema "Bewehrungslage"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckung
2018 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Jetzt wieder für lange Zeit dicht. Betoninstandsetzung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Liebschner, Mandy; Schladitz, Frank; Dinkelaker, Max; Heckert, Mirko; Enghardt, Stefan; Bauch, Jürgen
Untersuchung von Betonproben mit CFK- und GFK-Bewehrung mittels Röntgen-Computertomografie und -laminografie. Betonkörper mit CFK- und GFK-Bewehrung
Bautechnik, 2019
Minnert, Jens
Betonbau in der Praxis. Drei typische Schadensbilder im Fertigteilbau
Der Bauschaden, 2019
Bochmann, Jakob; Curbach, Manfred; Jesse, Frank
Carbonbeton unter Druck. Teil 2: Einfluss von Bewehrungsgeometrie und -anordnung
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Claßen, Martin; Bielak, Jan; Hürth, Dennis
Verbunddübelleisten mit Betonausbruchversagen unter Zug- bzw. Druckbeanspruchung. Teil 1: Finite-Elemente-Analyse
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Mechtcherine, Viktor; Nerella, Venkatesh Naidu
Integration der Bewehrung beim 3D-Druck mit Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Bochmann, Jakob; Curbach, Manfred; Jesse, Frank
Carbonbeton unter einaxialer Druckbeanspruchung. Ergebnisse systematischer experimenteller Untersuchungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Kuhlmann, Ulrike; Eggert, Florian
Einfluss des Verdübelungsgrades auf das Tragverhalten von Verbundträgern mit profilierten Betongurten
Stahlbau, 2016
Maurere, Reinhard; Heeke, Guido; Grochtmann, Christian
Ermüdungs- und Tragfähigkeitsuntersuchungen an lärmabsorbierenden Stahlbetonfertigteilelementen für Hochgeschwindigkeitsstrecken der Bahn
Bauingenieur, 2015
Curbach, Manfred; Walther, Tobias
Innovative spacers. Textile-reinforced concrete
BFT International, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bewehrungslage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung der Bautechnik geokunststoffbewehrter Brückenwiderlager im europäischen Umfeld 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Jen, G.G.; Nguyen, W.L.; Ostertag, C.P.
Influence of HPFRCC on corrosion initiation and corrosion propagation 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Janovic, Kassian
Rissverhalten im Schubbereich von Stahlleichtbetontraegern. 1987
Quelle: Das Schubtragverhalten schlanker Stahlbetonbalken / Rissverhalten im Schubbereich von Stahlleichtbetontraegern; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Abgrenzung der Pflichtenkreise von Architekt und Tragwerksplaner
RA Prof. Peter Löffelmann, Stuttgart
(OLG Stuttgart, Urteil vom 13.12.2007 - 13 U 83/07;BGH, Beschluss vom 14.08.2008 - VII ZR 16/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Bauträgerin verklagt die mit der Vollarchitektur beauftragten Architekten auf Schadensersatz, weil die Tiefgaragenbodenplatte wegen Unterdimensionierung der Bewehrung Risse aufweist und die obere Bewehrungslage teilweise nicht die notwendige Betonüber
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2.3 Kombi-Arbeitsfugenbänder
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 6.33 zeigt das auf der oberen Bewehrungslage aufgestellte und mit Verlegesteckbügeln in seiner Lage fixierte KAB 150, während in Bild 6.34 ein KAB 125 nach Fertigstellung der Bodenplatte zu sehen ist. Zur Verbesserung der Stabilität und Eigensteifigkeit wurden neben den konventionellen Kombi-Arbeitsfugenbändern KAB 150 und KAB 125 die Kombi-Arbeitsfugenbänder KAB 150/F bzw. Nach Angabe des Herstellers werden die Kombi-Arbeitsfugenbänder KAB 125, ...
Hohmann, Rainer
5.3.1 Arbeitsfugen bei Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Hierbei erfolgt sowohl die Abdichtung der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand als auch die der Stoßfugen mit dem außenliegenden Fugenabdichtungssystem. Bei einem biegesteifen Anschluss einer Elementwand an eine Ortbetonwand kann, wie in Bild 5.15 zu sehen, die Elementwand mit einem Streckmetall-Abschalelement mit integriertem beschichteten Fugenblech abgeschalt werden. Bei einer biegeweichen Ausführung des Anschlusses einer Elementwand an eine Ortbetonwand kann die ...
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonverarbeitung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Entmischungen des Frischbetons finden häufig während des Förderns des Betons und beim Einbringen des Betons in die Schalung statt. Die angestrebten Güteeigenschaften des Betons lassen sich nur durch eine geeignete und ausreichend lange Nachbehandlung des Betons erzielen. Die Nachbehandlungsdauer hängt von vielerlei Einflüssen ab, im Wesentlichen von den folgenden: Betonzusammensetzung, Festigkeitsentwicklung des Betons, Temperaturverhältnisse (Beton- und Umgebungstemperatur), relative ...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
3.7 Betondeckung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die nach DIN 1045-1 (Ausgabe 8/2008) für Parkhäuser, Tiefgaragen und Parkdecks einzuhaltenden Mindestmaße der Betondeckung für die Expositionsklassen XD 1 bis XD 3 (Chloridinduzierte Bewehrungskorrosion) enthält Tabelle 3.4. Ähnliche Gründe lassen sich für die Stahlbetonkorrosion an Stützenfüßen in Parkhäusern, Tiefgaragen und Parkdecks angeben (siehe Bilder 3.51 bis 3.55). Die Unterseiten von Decken (Bild 3.58) und Unterzügen (Bild 3.59) müssen laut Regelwerk keine erhöhten ...
Hohmann, Rainer
6.2.6 Arbeitsfugenband AF 15 M
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei dem Arbeitsfugenband AF 15 M handelt es sich um ein 150 mm hohes thermoplastisches, im Inneren stabilisiertes Fugenband, das auf der oberen Bewehrungslage aufgestellt wird, siehe Bild 6.62. Bild 6.63 zeigt das Arbeitsfugenband AF 15 M im Schnitt, Bild 6.64 den mit einer Rippenstruktur ausgebildeten Fußpunkt des Profils. Bild 6.67 zeigt die Herstellung eines Überlappungsstoßes beim Arbeitsfugenband AF 15 M. durch thermisches Schweißen ...
Hohmann, Rainer
6.2.4 Beschichtete Fugenbleche
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei beschichteten Fugenblechen handelt es sich um Fugenbleche, die auf die obere Bewehrung der Bodenplatte gestellt und mit Bügeln fixiert werden. Bild 6.44 zeigt das Beispiel einer Elementwand, bei der die Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand mit beschichteten Fugenblechen abgedichtet wurde. Prinzipiell bieten beidseitig und vollflächig beschichtete Fugenbleche eine höhere Sicherheit gegen Wasserumläufigkeit als nur einseitig oder teilbeschichtete Fugenbleche.
Hohmann, Rainer
3.2 Besonderheiten bei der Planung von Untergeschossen aus Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Dabei gelten DIN EN 1992-1-1 31 und DIN EN 1992-1-1/NA 30 , Abschnitt 9.6. Bild 3.4 zeigt ein Beispiel einer Abdichtung der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand mit einem innenliegenden Fugenabdichtungssystem, Bild 3.5 Dichtrohre in den als Sollrissquerschnitte ausgebildeten Ecken und Stößen eines aus Elementwänden erstellten Kellers. Bild 3.6 verdeutlicht die gegenseitige Beeinflussung von Bewehrungsführung und Fugenabdichtung am Beispiel der ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.3.2 Untersuchungen zur Bewehrungslage und Betondeckung eines Sturzes
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Um eine komplette Öffnung des Sturzes zu vermeiden, wurde dieser mit einem sehr hochauflösenden Sensor erkundet (Tabelle 3, Zeile 1). In Abbildung 26 sind schematisch die Lage der einzelnen Bügel und die Lage der Tragstäbe eingezeichnet, wie diese sich in den Radardaten darstellen. Die Lage der Bügel konnte vor Ort am Sturz angezeichnet werden. Abbildung 26: Tatsächliche Lage der Bügel; Anzahl und Abstand der Bügelbewehrung können bestimmt werden.
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.3.1 Untersuchungen zur Bewehrungslage und Betondeckung einer Bodenplatte
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Eine neu errichtete bewehrte Bodenplatte wies nach kurzer Zeit starke Rissbildungen auf (Abbildung 24 oben). Im Radargramm (Abbildung 24 unten) ist eindeutig ersichtlich, dass die erforderliche Betondeckung von ca. Die Abbildung 25 zeigt mittels Farbkodierung sehr übersichtlich die Verteilung der Betondeckung in der gesamten Bodenplatte.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler