Liste der Publikationen zum Thema "Bewehrungsstab"
Versuche zur Querkraftverstärkung einseitig zugänglicher Stahlbetonplatten mit eingemörtelten Bewehrungsstäben. Online Ressource
2016 243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik
2014 457 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von Betonbauteilen mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung
2008 274 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben unter zyklischer Beanspruchung. Online Ressource
2007 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendung von Ankerstäben in Rahmenecken, Rahmenendknoten und Stütze-Fundament-Verbindungen. Online Ressource
2007 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundverhalten von GFK-Bewehrungsstäben und Rissentwicklung in GFK-stabbewehrten Betonbauteilen
2004 344 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Weimar
kostenlos
Faseroptische Dehnungsmessungen an einbetonierten Bewehrungsstäben
2002 II,93 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Tragverhalten und Bemessung von eingemörtelten Bewehrungsstäben. Online Ressource
2002 285 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewehrungsstahl unter zyklischer Beanspruchung
2001 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
1998 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2015
Concrete Cover and Reinforcement. Securing of Concrete Cover at Design, Production and Installation of Reinforcement and Concrete according to Eurocode 2.
2015, 37 S., 12 Abb., 6 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011 (zurückgezogen). Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten
Concrete Cover and Reinforcement. Securing of Concrete Cover at Design, Production and Installation of Reinforcement and Concrete according to Eurocode 2.
2011, 38 S., 12 Abb., 6 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2002 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2002, 32 S., 10 Abb., 6 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Abschlussbericht für das Verbundprojekt: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise (CFC-SYS)
2019 24 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussbericht
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Querkraftverstärkung einseitig zugänglicher Stahlbetonplatten mit eingemörtelten Bewehrungsstäben
2016 83 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Überprüfung der ansetzbaren Verbundspannungen für die Verankerung der Bewehrungsstäbe in Mauerwerk nach DIN 1053-3 und DIN EN 1996-1-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3295
2013, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Querkrafttragfähigkeit von historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverstärkten Betonbauteilen
Bauforschung, Band T 3272
2012, 148 S., 13 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit von einbetoniertem Betonstahl mit dem Interaktiven Verfahren
Bauforschung, Band T 3227
2010, 30 S., 14 Abb., 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug
Bauforschung, Band T 3202
2009, 92 S., 33 Abb., 46 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Betonstahlmatten aus Stäben mit "Tiefrippung". Bericht über Versuche an Ausziehkörpern und an Stahlbetonplatten
Bauforschung, Band T 2865
1999, 40 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirksamkeit von Maßnahmen zur Sicherstellung der geforderten Mindestbetondeckung. Teil 2. Anlagenteil. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2622/2
1994, 96 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirksamkeit von Maßnahmen zur Sicherstellung der geforderten Mindestbetondeckung. Teil 1. Textteil. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2622/1
1994, 92 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bewehrungsstab
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stabbündelstützen mit hochfestem Bewehrungsstahl
Stahlbau, 2023
Bergmeister, Konrad; Hofmann, Jan
Rolf Eligehausen - der Pionier der Befestigungstechnik wird 80 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Taffe, Alexander; Bernhard, Niklas
Detektion von Hüllrohren und Bewehrungsstäben und Genauigkeit der Messung von deren Einbautiefen mit Ultraschallecho
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
May, Maximilian; Schumann, Alexander; May, Sebastian
The new approval for the sustainable strengthening of existing structures with carbon reinforced concrete
Civil engineering design, 2022
Wolfger, Hannes; Kollegger, Johann
Stumpf gestoßene Betonfertigteilstützen mit großen Stabdurchmessern aus hochfestem Bewehrungsstahl
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
May, Maximilian; Riegelmann, Philipp; Schumann, Alexander; Curbach, Manfred
Carbonstäbe im Bauwesen - Teil 3. Bestimmung der Zugtragfähigkeit
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Suppanz, Florian; Kromoser, Benjamin
Verbundverhalten subtraktiv bearbeiteter CFK-Stäbe in UHPC
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Taffe, Alexander; Vonk, Sarah
Genauigkeit der Betondeckungsmessung und Grenzen der Detektion benachbarter Stäbe mit Radar
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Berger, Johannes; Keuser, Manfred
Einfluss von Querbewehrung auf das Rissverhalten von Stahlbetonplatten unter Gebrauchslast
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Curbach, Manfred; Franke, Robert; Michler, Harald
Sanierung der Carolabrücke in Dresden. Einsatz nichtmetallischer Bewehrung für Geh- und Radwege (kostenlos)
Brückenbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bewehrungsstab
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fiber optic sensing and image correlation in post-installed lap splices 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Lakhani, Hitesh; Hofmann, Jan; Aggarwal, Jatin
Evaluation of pull-out capacity of post installed rebars during fire: Sensitivity to thermal properties 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Fröse, Johannes; Fischer, Oliver
Investigations on the bond behavior of ribbed reinforcing bars with the use of fiber-optic strain measurement 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Koschemann, Marc; Curbach, Manfred; Marx, Steffen
Bond behavior of high strength concrete under high cyclic pull-out loading 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Sippel, Thomas M.; Hofmann, Jan
The beam end test as a test specimen for the bond of reinforcement bars in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schoening, Janna; Hegger, Josef
Semi-empirical lap length design 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Kampmann, Raphael; Schneider, Tim; Telikapalli, Srichand; Harnisch, Jörg
Resin matrix dependent bond-to-concrete performance of basalt FRP rebars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Vita, Norbert; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
Strengthening of anchorages with post-installed reinforcement under shear loading 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Das, Arunita; Bo?njak, Josipa; Sharma, Akanshu
Experimental investigations on residual bond capacity of concrete exposed to fire considering different bonded lengths and position of test rebars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Mahadik, Vinay; Hofmann, Jan; Genesio, Giovacchino; Sharma, Akanshu
Concrete breakout failures in rebar end anchorages 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
weitere Aufsätze zum Thema: Bewehrungsstab
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle Untersuchungen des Verbundverhaltens von Carbonstäben in Betonmatrices (kostenlos)
2021
Gutierrez Aqueveque, Rodrigo Hernan
Two-dimensional modelling of fracture in reinforced concrete structures applying the extended finite element method (kostenlos)
2020
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Pritschow, Andreas
Zum Verbundverhalten von CFK-Bewehrungsstäben in Bauteilen aus ultrahochfestem Beton (kostenlos)
2016
Herzog, Martin Bernd
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik (kostenlos)
2014
Niewels, Jörg
Zum Tragverhalten von Betonbauteilen mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (kostenlos)
2008
Bruckner, Markus J.
Anwendung von Ankerstäben in Rahmenecken, Rahmenendknoten und Stütze-Fundament-Verbindungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,7 MB (kostenlos)
2007
Simons, Isabelle Nadine
Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben unter zyklischer Beanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, ca.12 MB (kostenlos)
2007
Füllsack-Köditz, Raimo
Verbundverhalten von GFK-Bewehrungsstäben und Rissentwicklung in GFK-stabbewehrten Betonbauteilen (kostenlos)
2004
Spieth, Hannes A.
Tragverhalten und Bemessung von eingemörtelten Bewehrungsstäben. Online Ressource: PDF-Format, 7787 KB (kostenlos)
2002
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11.3 Vorgänge beim Zugbruch im bewehrten Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
An der Bewehrung verengt sich ein Riss in der Art wie in Bild 11.12. Diese Längenänderung summiert sich bis zum Riss zu einer nennenswerten Größe auf, die als Risseinschnürung wahrnehmbar und messbar ist (Bild 11.12 und Bild 11.14). Wenn die Definition des Rechenwerts der Rissbreite nach DAS5 (Bild 11.16) richtig wäre, müsste die berechnete Rissbreite an der Kreuzung zwischen Bewehrungsstab und Riss kleiner als die Rissbreite zwischen den Kreuzungspunkten sein.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.5 Der Korrosionsprozess der Bewehrung im Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
200 mm Länge frei liegende, stark angerostete Bewehrungsstäbe, bei denen nicht mehr erkennbar ist, ob ihre Korrosion in einem Riss begonnen hat oder aber im ungerissenen Bereich, sodass der Riss dann eine Folge der Korrosion darstellt. Die beiden Fotos zeigen typische Schäden an Stahlbetonbauwerken, die nicht von Rissen ausgehen, sondern selbst Risse verursacht haben, die durch rostende Bewehrung bzw. Der Vergleich zwischen den Kurven für die Risse und für den ungerissenen Beton zeigt, ...
Meichsner, Heinz
2.3 Potenzielle Gefährdungen durch Risse
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Risse sind bei kleinen Rissbreiten meist ungefährlich, weil unter planmäßigen Beanspruchungen Bauwerke und Bauteile auch mit Rissen standsicher sind. Verringert man den Betrachtungsabstand wie in Bild 2.28, dann sind die Risse deutlicher wahrnehmbar und beeinträchtigen das Bild. In Bild 2.29 unten sind die gleichen Risse wie im Bild oben auf hellem Grund dargestellt.
Meichsner, Heinz
2.1 Risse sind etwas komplizierter, als es der erste Blick vermittelt
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Von einem Riss, etwa in einem Betonbauwerk, ist nur der kleine Bereich sichtbar, in dem der Riss an die Bauteiloberfläche tritt. Während die idealisierten Risse nahezu lückenlos in die Lage vor der Rissbildung zusammengeschoben werden könnten, ist das beim realen Riss nicht möglich, weil die Rissufer nicht parallel verlaufen. In Bild 2.3 ist erkennbar, dass der in Papier nachgeahmte Riss nicht nur zwei, sondern vier Ränder besitzt: zwei innere und zwei äußere.
Ansorge, Dieter
2.1 Fachwerkhaus in Württemberg - Wenn unfähige Generalunternehmer beauftragt werden
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die folgenden Fallbeispiele zeigen besondere Schadensfälle, welche durch Fehlentscheidungen, Falschberatungen, überzogene Forderungen von Denkmalpflegern, Gewinnsucht und Unvermögen der Beteiligten nicht nur zu teilweise verheerenden Bau- und Vermögensschäden, sondern auch zu Insolvenzen von Bauträgern, Planern und Firmen geführt haben. Warum lösen sich, wie in Abb. In Tauwasser gelöstes Salz dringt in die anliegenden Wände ein und zerstört langsam, aber erfolgreich die Wände.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.4 Die Depassivierung der Bewehrungsstäbe
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Veränderungen im Beton sind nur dadurch möglich, dass Gase und Flüssigkeiten über Risse und das Porensystem in den Beton gelangen. Risse spielen dabei eine gewisse Rolle, man weiß heute jedoch, dass die Porosität des Betons eine größere Bedeutung für die Korrosionsgefahr der Bewehrung besitzt. Risse ermöglichen dem Kohlendioxid einen direkten, unbehinderten Zugang zur Bewehrung und können die Depassivierung der Bewehrung im Rissbereich beschleunigen.
Meichsner, Heinz
1.2 Die Funktion einer Bewehrung
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Im unbewehrten Beton entsteht bei Überschreiten der Zugfestigkeit ein Riss, der gleichbedeutend mit dem Versagen des Bauteils ist (Bild 1.8). Wird die Betonzugfestigkeit erreicht, geht die Last allein auf die Bewehrung über, weil der Beton einen Zugbruch bekommt, und ein Riss entsteht, über den keine Zugkräfte übertragen werden können. Bei Stahlbeton können in einem Bauteil mehrere Risse entstehen, weil die Zugkraft vom Bewehrungsstahl weitergeleitet werden kann, sodass bei ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.3.2.2 Beurteilung der Betonfestigkeit mit Ultraschall und Ortung von Verdichtungsmängeln mit Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mit zerstörungsfreien Verfahren sollte die Qualität der Stütze bewertet und dabei abgeklärt werden, ob sich im Inneren größere Kiesnester und Verdichtungsmängel befinden. Würden sich im Inneren größere Kiesnester oder Verdichtungsmängel befinden, würde sich dies an deutlichen reduzierten Wellengeschwindigkeiten an mehreren Messpunkten zeigen. Aufgrund des Einsatzes der Verfahren Bauradar und Ultraschall und der sehr guten Datenqualität beider Verfahren kann die Aussage getroffen werden, dass ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.6 Erscheinungsformen
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Diese Konstellation mit einer ausgeprägten Makroelementbildung ergibt sich häufig im Falle chloridinduzierter Korrosion, bei der nur Teile des Betons mit Chloriden kontaminiert sind und andere Bereiche chloridfrei verbleiben. Die Ausdehnung des elektrischen Feldes, das sich zwischen Anode und Kathode bildet, kann durchaus Abmessungen von ein bis zwei Metern haben, d.h., an der örtlichen Eisenauflösung sind auch Bereiche der Bewehrung beteiligt, die in einer Entfernung von bis zu zwei Metern ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.4 Depassivierung durch Chlorid
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zumeist stammen die Chloride im Beton aus einer Beaufschlagung der Bauteile mit Tausalz, das im Winter zur Enteisung der Fahrbahnen eingesetzt wird. Teile der eindringenden Chloridionen werden im Beton in Kristalle als Friedelsches Salz eingebunden. Das Chlorid verbleibt in den Poren, so dass es bei einer erneuten Beaufschlagung zu einer Aufkonzentration von Chloriden im Beton kommt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
ETA-07/0189 Zulassung
vom: 06.07.2022
– aktuell
SPIT EPCON C8 EXTREM. Post installed rebar connections diameter 8 to 40 mm made with SPIT EPCON C8 XTREM injection adhesive
Société Spit
ETA-19/0600 Zulassung
vom: 01.06.2022
– aktuell
Injection System Hilti HIT-HY 200-R V3 for rebar connections. Systems for post-installed rebar connections with mortar
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-19/0600 Zulassung
vom: 01.06.2022
– aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R V3 für Bewehrungsanschlüsse. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-07/0189 Zulassung
vom: 09.07.2021
– abgelaufen
SPIT EPCON C8 EXTREM. Post installed rebar connections diameter 8 to 40 mm made with SPIT EPCON C8 XTREM injection adhesive for a working life of 100 years
Société Spit
ETA-19/0600 Zulassung
vom: 21.05.2021
– abgelaufen
Injection System Hilti HIT-HY 200-R V3 for rebar connections. Post-installed rebar connection
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-19/0600 Zulassung
vom: 21.05.2021
– abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R V3 für Bewehrungsanschlüsse. Nachträglich eingemörtelter Bewehrungsanschluss
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-19/0600 Zulassung
vom: 20.03.2020
– abgelaufen
Injection System Hilti HIT-HY 200-R V3 for rebar connections. Post-installed rebar connection under seismic action
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-19/0600 Zulassung
vom: 20.03.2020
– abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R V3 für Bewehrungsanschlüsse. Post-installed rebar connection under seismic action
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-19/0751 Zulassung
vom: 02.01.2020
– aktuell
High Strength Epoxy PT450. Post installed rebar connections diameter 12mm to 40mm made with High Strength Epoxy PT 450 mortar
UK PRUDENTIAL INDUSTRY CO., LIMITED
ETA-19/0600 Zulassung
vom: 10.12.2019
– abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R V3 für Bewehrungsanschlüsse. Post-installed rebar connection under seismic action
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-19/0600 Zulassung
vom: 10.12.2019
– abgelaufen
Injection System Hilti HIT-HY 200-R V3 for rebar connections. Post-installed rebar connection under seismic action
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-14/0120 Zulassung
vom: 07.10.2019
– aktuell
Injection system VI 100-PRO, VI 100-PRO-W and VI100-PRO-T for rebar connections. Post-installed rebar connections with injection mortar
ALSAFIX S.A.S.
Z-1.6-238 Zulassung
vom: 08.07.2019
– aktuell
Bewehrungsstab Schöck ComBAR aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Nenndurchmesser: 8, 12, 16, 20, 25 und 32 mm
Schöck Bauteile GmbH
ETA-13/0585 Zulassung
vom: 27.02.2019
– aktuell
Injection system R-KEX II. Post-installed rebar connections with injection mortar
RAWLPLUG S.A.
Z-1.6-238 Zulassung
vom: 01.01.2019
– abgelaufen
Bewehrungsstab Schöck ComBAR aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Nenndurchmesser: 8, 12, 16, 20 und 25 mm
Schöck Bauteile GmbH
ETA-12/0319 Zulassung
vom: 28.09.2018
– aktuell
Injection system R-KER/RV200 mortar. Post-installed rebar connections with R-KER/RV200 mortar
RAWLPLUG S.A.
ETA-13/0585 Zulassung
vom: 25.09.2018
– abgelaufen
Injection system R-KEX II. Post-installed rebar connections with injection mortar
RAWLPLUG S.A.
ETA-17/1041 Zulassung
vom: 17.09.2018
– aktuell
Injection system Epcon G5+ XTREM for cracked concrete. Bonded injection type anchor for use in cracked and noncracked concrete: Threaded rods M8 to M30 imperial sizes 3/8" to 1 1/4") and rebars Ø8 to Ø32 (imperial size no. 3 to no. 10)
ITW RED HEAD
ETA-17/1043 Zulassung
vom: 19.07.2018
– aktuell
Injection system Epcon G5+ XTREM for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 32 mm made with Epcon G5+ XTREM injection mortar
ITW RED HEAD
ETA-13/0805 Zulassung
vom: 29.06.2018
– aktuell
R-KER / RV200, R-KER-W / RV200-W and R-KER-S / RV200-S. Bonded anchor with rod with internally threaded socket and rebar for use in concrete.
RAWLPLUG S.A.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler