Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beweissicherung"


Bücher, Broschüren: (11)

Der Bauprozess
Ulrich Werner
Der Bauprozess
17., Aufl. 2020
2020, 2100 S., 245 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Handbuch des privaten Baurechts
Nils Kleine-Möller
Handbuch des privaten Baurechts
6., Aufl.
2019, XLVII, 2134 S., 24 cm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Radon-Handbuch Deutschlan
Radon-Handbuch Deutschland
2019 59 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch für den Bausachverständigen
Handbuch für den Bausachverständigen
Edition Der Bausachverständige
Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Mit vielen Arbeitshilfen
4., aktual. Aufl.
2018, 782 S., 38 S-W-Abb., 5 Tab., 22 Mustertexte, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Projektleitung und Bauherrenvertretung im Wohn- und Gewerbebau
Rolf Theißen, Frank Stollhoff, Jens Böttcher, Eva Reininghaus, Oliver Wichmann, Gero Vaagt
Projektleitung und Bauherrenvertretung im Wohn- und Gewerbebau
Bau und Immobilien
Projektplanung - Projektausführung - Projektabschluss
2., Aufl.
2017, XII, 401 S., 244 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Der Sachverständige und seine Auftraggeber
Lothar Neimke, Andree Sachmerda
Der Sachverständige und seine Auftraggeber
2., aktual. Aufl.
2014, 216 S., 12 Diagramme, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bergschadensregulierung
Andreas Mollinga
Bergschadensregulierung
Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden
2012, 139 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beweissicherung im Bauwesen
Karl-Heinz Keldungs, Wolfgang Tilly
Beweissicherung im Bauwesen
Grundlagen - Checklisten - Textmuster
2012, xii, 264 S., XII, 264S. 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen
Georg Philipps, Frank Stollhoff, Jürgen Wieck
Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen
Schadenfreies Bauen, Band 31
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. Aufl.
2010, 228 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Radon-Handbuch Deutschland. Stand September 2001, letzte Aktualisierung 201
Radon-Handbuch Deutschland. Stand September 2001, letzte Aktualisierung 2010
2010 94 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Beweissicherung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (81)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pauly, Holger
Verpflichtung des Sachverständigen zur Vornahme von Bauteilöffnungen - BGH Urt. v. 23.09.2020 - IV ZR 88/19
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Lehr, Clemens; Schäffer, Rafael; Kainzner, Friedl; Stock, Josef; Sass, Ingo
Heizen und Kühlen eines Hotelbetriebes durch mitteltiefe Erdwärmesonden in einem Karstgrundwasserleiter
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Hess, Rainer; Lohmeier, Martina; Willuhn, Frank
Beschaffung einer automatischen Datenerfassung im Betriebsdienst. Wie bekomme ich, was ich möchte?
Straßenverkehrstechnik, 2019
Vierhaus, Hans-Peter; Arnold, Julian
Zur Rechtfertigung des Eindringens in Massentierhaltungsanlagen zur Dokumentation von Gesetzesverstößen. Anmerkung zu OLG Naumburg, Urteil vom 22.2.2018 - 2 Rv 157/17 - und LG Magdeburg, Urteil vom 11.10.2017 - 28 Ns 182 Js 32201/14 (74/17) -
Natur und Recht, 2019
Behaneck, Marian
App statt Bleistift und Papier. Brandschutzdokumentation
Trockenbau Akustik, 2018
Noch, Rainer
Spät ist schnell zu spät. Echte und vermeintliche Verspätungen bei der Angebotsabgabe
Vergabe Navigator, 2018
Wenkebach, Stefan
Beweissicherung erledigt: Beweisverfahren beendet!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Schäfer, Florian; Gantert, Carmen
Einsatz von unbemannten Fluggeräten im Infrastrukturbau
Straße + Autobahn, 2018
Asam, Christa
Nachweis wird durch beigefügtes Formblatt nicht "gefordert"!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Sturmberg, Georg
Kündigung ist schriftlich zu erklären!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beweissicherung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eich, Stephan
Nutzung von Drohnen zur Erfassung von Schäden an Gebäuden 2019
Quelle: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband
Rant, Matthias
Strategische Baudokumentation 2018 (kostenlos)
Quelle: Kolloquium "Zukunftsfragen des Baubetriebs" und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsband
Hermann, S.; Ofner, P.; Schenk, M.; Hammer, A.; Hornich, R.
Monitoring an Dammbauwerken mittels Ketteninklinometer. Echtzeit Setzungsmessungen beim Bau von Hochwasserschutzdämmen 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Schulz, Virginie
Grundlagen der Beweissicherung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Nipitsch, Gernot
Die begleitende Dokumentation des AG - nicht nur zur Abwehr unberechtigter Mehrkostenforderungen 2016
Quelle: 14. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Belastbare Dokumentation in der Bauausführung. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Schindler, Hartwig
Die Pflichten und Rechte der ÖBA bei der Dokumentation der Bauausführung 2016
Quelle: 14. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Belastbare Dokumentation in der Bauausführung. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Rackwitz, Frank; Stahlhut, Olaf; Rickriem, Jens
Ausführung einer komplexen innerstädtischen Baugrube unter Verwendung einer BIM basierten Monitoringplattform für den Spezialtiefbau 2016
Quelle: Vorträge zum 23. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 10. März 2016; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Lechner, Hans
Rechtssichere Dokumentation der ÖBA - Leistungsbild und Verantwortlichkeiten für die Dokumentation auf Baustellen 2016
Quelle: 14. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Belastbare Dokumentation in der Bauausführung. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Gauglitz, Uwe
Ausgangszustandsbericht (AZB) - Pragmatische Umsetzung an großen Industriestandorten 2015
Quelle: Altlasten 2015. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2015, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Lensing, Hermann-Josef; Laier, Willi
Grundsätze für eine Grundwasserbeweissicherung von Baumaßnahmen der WSV 2011 (kostenlos)
Quelle: Geohydraulische Aspekte bei Bauwerken der WSV. Karlsruhe November 2011; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau

nach oben


Rechtsbeiträge: (132)
IMR 2020, 2214
Verwertung der Mietkaution setzt fällige und durchsetzbare Gegenansprüche voraus!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 21.08.2019 - 25 C 247/17)

Die Mieter machten die Rückzahlung von Betriebskostenvorauszahlungen von 2014 bis 2016 sowie die Mietkaution aus einem beendeten Mietverhältnis geltend. Bei Mietvertragsbeginn hatten die Mieter eine Kaution i.H.v. 1.582,50 Euro eingezahlt. Der Vermieter u


IMR 2019, 434
Ersetzung der notariellen Beurkundung durch gerichtlichen Vergleich
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(LG München I, Urteil vom 26.06.2019 - 1 S 5268/18 WEG)

Vor dem Amtsgericht haben Wohnungseigentümer einen Streit durch Vergleich beenden wollen. Danach sollte ein von einem Notar bereits vorbereiteter Nachtrag zur Teilungserklärung beurkundet werden. Im Rahmen dieses Nachtrags sollten zwei Wohnungen einem Eig


IBR 2019, 619
Ausdünstungen von Einbaumöbeln sind ein Werkmangel!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.02.2019 - 21 U 96/18)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) Ende 2015 mit der Herstellung und dem Einbau von Arbeitszimmermöbeln. Der AN stellt sie her, lässt sie lackieren und baut sie ein. Der AG behauptet, dass noch drei Monate nach dem Einbau die Möbel na


IBR 2019, 488
Risse am Nachbarhaus sind kein Indiz für schlecht ausgeführte Unterfangungsarbeiten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.04.2019 - 5 U 185/17)

Der Unternehmer macht rund 115.000 Euro Restwerklohn wegen Verbau- und Hochdruckinjektionsarbeiten geltend. Der Auftraggeber wehrt sich u. a. mit einem Schadensersatzanspruch, weil am Nachbarhaus in engem zeitlichen Zusammenhang mit den Arbeiten Risse auf


IMR 2019, 273
Verweigerung der Beseitigung von Mängeln: Keine Mietminderung mehr!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 10.04.2019 - VIII ZR 12/18)

Am 29.12.2015 erklärte der Vermieter die außerordentliche fristlose, hilfsweise ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs seit März 2014. Im Laufe des Rechtsstreits wurden sechs weitere außerordentliche fristlose, hilfsweise ordent


IBR 2019, 73
Auflassung erst nach Abnahme: Klausel unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.10.2016 - 19 U 109/14; BGH, Beschluss vom 12.09.2018 - VII ZR 293/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Erwerber kauft vom Bauträger eine Wohnung zum Preis von 277.000 Euro. Die Auflassung ist im Vertrag nicht beurkundet und soll nach den Vertragsklauseln erst Zug um Zug gegen Zahlung der Vertragssumme und Abnahme des Sonder- und Gemeinschaftseigentums


IBR 2018, 666
Keine Schlüssigkeitsprüfung im selbständigen Beweisverfahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(OLG Schleswig, Beschluss vom 10.08.2018 - 16 W 78/18)

Die Bauherren beauftragen einen Unternehmer mit der Errichtung eines Hauses mit drei Wohnungen. In den Bauantragsunterlagen ist das Haus als Einfamilienhaus gekennzeichnet. Die Antragsteller haben ein selbständiges Beweisverfahren eingeleitet, in dem eine


IBR 2018, 427
Beweissicherung erledigt: Beweisverfahren beendet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 04.05.2018 - 10 W 6/18)

Die Bauherren beantragen beim Landgericht zur Feststellung der Mangelhaftigkeit der vom Gartenbauunternehmer erbrachten Garten- und Landschaftsbauarbeiten sowie zur Feststellung der notwendigen Mängelbeseitigungsmaßnahmen und -kosten die Durchführung eine


IBR 2018, 250
Wie sind Bedenken anzumelden?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 15.11.2017 - 1 U 11/17)

Der Auftragnehmer haftet gem. § 13 Abs. 3 VOB/B auch dann für Mängel, wenn diese auf die Beschaffenheit der Vorleistung eines anderen Unternehmers zurückzuführen sind, es sei denn, er hat die ihm nach § 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung gemacht, also o


IBR 2018, 1030
Pflicht zur Prüfung der Vorleistung nur bei Zusammenhang mit eigener Leistungspflicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ulrich Gentner, Stuttgart
(OLG Köln, Beschluss vom 02.10.2017 - 11 U 151/16)

An einer unmittelbar an das Baufeld angrenzenden Wand eines Nachbargebäudes traten während der Verbauarbeiten zur Herstellung einer Baugrube Schäden, insbesondere Risse und Setzungen auf. Der Haftpflichtversicherer des Abbruch- und Erdbauunternehmers, der



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (148)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...


Horn, Kornelia
5.6 Beweissicherung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Beweissicherung dient u. a. zum Nachweis von möglicherweise durch Baumaßnahmen neu entstandenen Schäden oder Veränderungen an vorhandenen dokumentierten Schäden. Die Beweissicherung bestehender Schäden umfasst die Untersuchung angrenzender Nachbargebäude auf Vorschäden (besonders Risse) vor Beginn der Baumaßnahmen. Grundlage bei einer gerichtlich beauftragten Beweissicherung ist die Ermittlung des augenblicklichen Zustands eines Beweismittels, d. h., des zum Tag der ...


Staudt, Michael
8. Die private Beweissicherung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sinn und Zweck der privaten Beweissicherung sind in der Regel Momentaufnahmen von Zuständen, wie sie sich im Zeitpunkt der Besichtigung und Begutachtung für den Sachverständigen darstellen. Die Beweissicherung von bestimmten Zuständen im Baugeschehen ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe für jeden Sachverständigen. Die Beweissicherung von baulichen Zuständen ist eine besonders wichtige Aufgabe für jeden Sachverständigen.



VI Bauausführung
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Beim Bauen im Bestand besteht für den Bauherrn die Problematik, dass er das Objekt bereits vor Durchführung der Maßnahmen selbst nutzt oder aber Dritten (z. B. Mietern) den Gebrauch entgeltlich überlassen hat. Auch haftet der Bauherr seinem Mieter gemäß § 536 a BGB für die Kompensation von Schäden, die der Mieter durch die teilweise oder vollständige Einbuße der Gebrauchstauglichkeit erleidet. Um zu verhindern, dass der Nachbar etwaige bereits vorhandene Schäden an dem ...


Dialer, Christian
10 Hinweise zur Beweissicherung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Da im öffentlichen Sprachgebrauch oft kaum zwischen Beweissicherung und Beweisverfahren unterschieden wird, dem Verfasser die begriffliche Trennung aber wichtig erscheint, werden einleitend hierzu die Unterschiede aufgezeigt. Unter Beweissicherung versteht man ganz allgemein die Zustandsfeststellung eines Sachverhalts (z. B. die Rissaufnahmen von Nachbargebäuden vor einer Abbruchmaßnahme, den Zustand einer gewerblichen Immobilie nach Übergabe des Mietobjekts oder einfach die ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
3 Bedeutung einer Beweissicherung aus technischer Sicht
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die DIN 4123 Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude empfiehlt in Abschnitt 5.5 (1) die Beweissicherung als vorbeugende Maßnahme vor Beginn der Bauarbeiten durchzuführen, um den Zustand der vorhandenen Gebäude festzustellen (siehe DIN 4107). Auf analoge Art und Weise lässt sich ein ›Ursachen-Kreis‹ (Bild 3) ebenso auf die vorsorgliche Beweissicherung für die Erstellung eines Bauwerks herstellen. Als Erschwernis der Beurteilung kommt hinzu, ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
2 Problemfeld bei vorsorglichen Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die vorsorgliche Beweissicherung stellt im Gegensatz zu einer akuten Beweissicherung eine präventive, also vorbeugende Maßnahme dar, die generell vor Beginn einer Baumaßnahme oder gezielt vor Beginn einer erhöht risikobehafteten baulichen Aktivität vorgenommen wird. Nach Schneider Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen 3 sollte bei der Bauwerkserstellung der Einsatz von qualitätssichernden Maßnahmen während der Projektierung und Ausführung von Baumaßnahmen in einem angemessenen, ...


Philipps, Georg
Die vorsorgliche private Beweissicherung im Bauwesen - Bedeutung, Zweck, Beispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die vorsorgliche Beweissicherung kann zudem bei einer richtigen Anordnung von Messstellen als Indikator benutzt werden, während der Bauzeit im frühen Stadium Veränderungen rechtzeitig zu erkennen, um umgehend eine gezielte Überprüfung der Bauverfahren und Bauabläufen einzuleiten. spinnwebartiges Rissgeflecht Giebelfenster senkrechter Riss (1,20/0,6 mm) Linkes Kellerfenster: rechts Riss und verstärktes Hervortreten bereits vorhandener Risse Riss: l = 50 cm b = 0,2 mm hn   Rechtes Fenster ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
6 Praktische Durchführung einer Beweissicherung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die in Tabelle 2 aufgeführten Ausstattungsgegenstände stellen eine zwingende Grundausstattung für jeden Sachverständigen dar, der auf dem Gebiet der vorsorglichen Beweissicherung tätig ist. Verbale Protokollierung und fototechnische Aufnahmen; Messen vorhandener Risse mit dem Risslineal; erforderlichenfalls Anbringen von Rissveränderungsanzeigen (Rissmonitoren, Rissobservatoren, Rissindikatoren). Rissvergleichsmaßstab) - zur exakten Ausmessung der Rissbreiten von vorhandenen, genau markierten...


Mollinga, Andreas
9 Beweissicherung
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Damit es möglich ist, zu einem späteren Zeitpunkt eine Aussage über eine Veränderung des Schadens abzugeben, ist es wichtig, dass von den jeweiligen Schäden ausreichend Fotos angefertigt und die Schäden beschrieben und vermessen werden. Oftmals stehen neu entstandene Schäden in Zusammenhang mit einem bereits in der Vergangenheit sanierten Schaden. INFO Schäden müssen ausreichend und detailliert dokumentiert werden (Fotos anfertigen, Rissbreiten feststellen, Schäden genau beschreiben).



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

81

10

132

148


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler