Liste der Publikationen zum Thema "Beweissicherungsverfahren"
Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen
Schadenfreies Bauen, Band 31
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. Aufl.
2010, 228 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Selbständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen
IBR-Schriftenreihe
Erläuterungen für die Praxis
2., Aufl.
2008, XVIII, 248 S., 24 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wer ein Nebenangebot abgibt, übernimmt Planungsverantwortung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Dauwe, Ludger
Unterfahrung des Charlottenfelstunnels der DB. Beweissicherungsverfahren und messtechnische Überwachung von Tunnel und Gleisen beim Vortrieb des Galgenbucktunnels unter laufendem Bahnbetrieb
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Schmidberger, Gerhard
Gutachter haftet für unrichtiges Verkehrswertgutachten
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Blatt, Thomas
"Dach weist Undichtigkeiten auf": Unzulässiger Ausforschungsbeweis!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Seibel, Mark
Keine Ergänzungsfragen nach Beendigung des selbständigen Beweisverfahrens
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Poth, Hans-Jürgen
Renovierungspflicht bei Mietende: Was ist eine "Komplettrenovierung"?
Immobilienverwaltung & Recht IMR, 2012
Sommer, Michael
Anspruch auf Mietminderung aufgrund konkludenter Beschaffenheitsvereinbarung
Immobilienverwaltung & Recht IMR, 2010
Ulrich, Jürgen
Selbständiges Beweisverfahren in Bausachen. Was die Beteiligten wissen sollten!
Der Bausachverständige, 2008
Schöwer, Ralf
Die außergerichtliche Beweissicherung. Verpflichtung - Aufgabenstellung - Dokumentationsumfang
Der Bausachverständige, 2008
Seibel, Mark
Das Unterlassen von Einwendungen im selbstständigen Beweisverfahren und die Konsequenzen für den anschließenden Haupsacheprozess
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2008
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beweissicherungsverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grundlagen der Beweissicherung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Ulrich, Jürgen
Das selbstständige Beweisverfahren - Grundzüge für Bausachverständige 2008
Quelle: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband
Vogdt, Frank Ulrich
Schleuse versus Zitadelle? Das Beweissicherungskonzept im Zusammenhang mit der Sprengung der Spandauer Schleuse 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Erforderliche Wartung macht Mängelbeseitigung nicht unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG München, Urteil vom 17.10.2018 - 27 U 1156/18 Bau; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 230/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Demontage alter Trapezbleche sowie der Neuverlegung vom AG gelieferter neuer Paneele. Nach Fertigstellung der Arbeiten stellt der AG Feuchteschäden fest. Im Rahmen eines durchgeführten Beweis
IBR 2019, 244
Wer ein Nebenangebot abgibt, übernimmt Planungsverantwortung!
RA Pascal Göpner, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.03.2016 - 12 U 97/15; BGH, Beschluss vom 29.08.2018 - VII ZR 110/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Rahmen der Sanierung und Erweiterung einer Sporthalle im Rahmen eines Vergabeverfahrens unter Geltung der VOB/A 2000 mit Dachdeckerarbeiten. Die Ausschreibungsunterlagen sahen eine Metalleindecku
IVR 2018, 105
Gutachter haftet für unrichtiges Verkehrswertgutachten
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG Brandenburg, Urteil vom 07.03.2018 - 7 U 87/16)
Der Gutachter (Bekl.) schätzt eine Wohnung auf 100.000 Euro. Dabei gibt er die Wohnfläche mit 99 m2 an. Die Kl. ersteigert das Grundstück zu 50 Prozent des Verkehrswerts für 50.000 Euro, dem Mindestgebot im ersten Termin nach § ZVG § 85a ZVG. Die Kl. erre
IMR 2016, 265
Gilt das Vorbefassungsgebot auch für das selbständige Beweisverfahren?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG München, Beschluss vom 21.04.2016 - 482 H 738/16 WEG (aufgehoben))
Ein Eigentümer beantragt die Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens über von ihm behauptete Mängel an der Heizungsanlage. Antragsgegner sind die übrigen Eigentümer. In der Eigentümerversammlung wurde das Thema bislang noch nicht behandelt. Der
IMR 2015, 302
Schlichtungsverfahren nach selbständigem Beweisverfahren unnötig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 22.01.2015 - 4 U 34/14)
Die Beteiligten sind Eigentümer zweier benachbarter Grundstücke. Auf diesen Grundstücken befand sich jeweils eine Immobilie, die an einer Gebäudewand aneinandergebaut waren. Im Jahr 1977 wurde festgestellt, dass die Grundstücksgrenze durch diese Gebäudetr
IBR 2015, 292
Keine Ergänzungsfragen nach Beendigung des selbständigen Beweisverfahrens!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(OLG Koblenz, Beschluss vom 13.03.2015 - 10 W 135/15)
Das LG Koblenz holte in einem selbständigen Beweisverfahren ein schriftliches Sachverständigengutachten zum Instandhaltungs- und Unterhaltungszustand eines Hauses ein. Der Sachverständige erstattete am 27.01.2015 sein Gutachten. Mit Beschluss vom 05.02.20
IBR 2014, 1329
Abgelehnter Sachverständiger haftet nicht nach § 839a BGB!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Hamm, Beschluss vom 14.01.2014 - 9 U 231/13)
Der Kläger nimmt einen Sachverständigen in Anspruch, der in einem von ihm eingeleiteten Beweissicherungsverfahren zum Sachverständigen bestellt worden war. Der Beklagte war nach Erstellung von zwei schriftlichen Gutachten auf Antrag der Antragsgegner wege
IBR 2014, 1379
Entschädigung wegen überlangen Bauprozesses: Beweisverfahren und Hauptsache keine Einheit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 05.12.2013 - III ZR 73/13)
Die Klägerin, die ein Reihenhaus erworben hatte, macht gegen das beklagte Land einen Anspruch auf Entschädigung wegen überlanger Dauer eines selbständigen Beweisverfahrens und eines nachfolgenden Bauprozesses geltend. Das selbständige Beweisverfahren daue
IBR 2013, 470
Auftragnehmer entscheidet über das "Wie" der Mängelbeseitigung!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.08.2012 - 23 U 143/11)
Ein Handwerker (H) errichtet im Auftrag eines Bauherrn (B) unter Einbeziehung der VOB/B auf dessen Betriebsgelände eine Hofüberdachung. Nach der Abnahme rügt B Mängel. Er hält die Überdachung für völlig unbrauchbar. Eine Nachbesserung lehnt er ab, verlang
IBR 2013, 1144
Wann muss der Kostenvorschuss zurückgezahlt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(LG Stade, Urteil vom 09.01.2013 - 2 O 141/12)
Das Landgericht hat der jetzigen Beklagten mit Urteil vom 22.06.2007 Kostenvorschuss zur Beseitigung von Baumängeln zugesprochen. Die Beklagte hat eine Mängelbeseitigung nicht betrieben. Stattdessen hat sie ein Beweissicherungsverfahren eingeleitet
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Prozessieren in Bausachen - Kommentar zur Chronik eines Bauprozesses
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Nach herrschender Auffassung hat das Gericht im Beweissicherungsverfahren den vom Antragsteller benannten Sachverständigen als solchen zu bestellen. Nach neueren Forschungsergebnissen 9 dauern Prozesse mit einem Sachverständigen fast doppelt so lange wie Prozesse ohne Sachverständige. Während beim LG Prozesse ohne Sachverständige im Durchschnitt innerhalb eines Jahres abgewickelt werden, dauert ein Prozeß mit einem Sachverständigen regelmäßig zwei Jahre.
Zimmermann, Günter
Chronik eines Bauprozesses wegen eines undichten Flachdaches
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
12. 6. 79 Der Kläger verkündet dem Architekten den Streit mit der Aufforderung, dem Rechtsstreit auf seiten des Klägers beizutreten: Der Kläger habe die Mangelhaftigkeit der Dachabdichtung, die von dem Beklagten nicht nach den Regeln der Baukunst aufgebracht wurde, durch Sachverständigengutachten im Beweissicherungsverfahren nachgewiesen. Es sei aber verständlich, daß der Kläger versuche, nahezu jedes Wort des Gutachters des zweiten Gerichtssachverständigen zu zerpflücken, da dieses Gutachten...
Buss, Harald
C.1 Selbstständiges Beweisverfahren
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Eine große Anzahl von Gutachtenaufträgen an Sachverständige sind sogenannte „Selbstständige Beweisverfahren“. Ohne Zustimmung, d. h. 2. Alternative, ist ein selbständiges Beweisverfahren dann zulässig, wenn die Besorgnis des Verlustes oder der erschwerten Benutzung des Beweismittels besteht. Wie früher im Beweissicherungsverfahren hat im selbständigen Beweisverfahren der Antragsteller nicht mehr das Recht, auch den Sachverständigen zu bezeichnen; das Auswahlrecht steht nunmehr ...
Zimmermann, Günter
Flachdach mit Dachgarten - Wassereindringungen durch undichte Warmdach-Abdichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Beim "Warmdach" kann sich durch die Abdichtung eindringendes Wasser horizontal verteilen, so daß die Leckstelle nicht auf die undichte Stelle in der Abdichtung schließen läßt. Eine wasserdichte Verbindung zwischen alter und neuer Abdichtung war nicht erreicht worden, weil die Oberseite der vorhandenen Abdichtung vor dem Aufschweißen der neuen Abdichtung entweder überhaupt nicht oder nur unvollständig vorbereitet worden war (Reinigen, Aufflämmen, Vorstreichen usw.). Die Suche nach den ...
Bleutge, Peter
29. Ablehnung des Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zu vermerken bleibt auch, dass den Prozessparteien kein Verhalten des Sachverständigen zu schade ist, um die Ablehnung eines Sachverständigen zu begründen. Dazu gehört zum einen, dass die Partei den Sachverständigen im Hauptprozess zur mündlichen Erörterung des Gutachtens durch das Gericht laden lässt und zum anderen, dass bei Vorliegen entsprechender Fakten die nachteilig betroffene Partei einen Antrag auf Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit stellt. Mit streitiger Verhandlung über das...
Zimmermann, Günter
Ortsbesichtigung für Gerichtsgutachten über Baumängel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei der vom Gerichtssachverständigen durchgeführten Ortsbesichtigung handelt es sich zwar auch um Beweisaufnahme, jedoch haben die Ortsbesichtigung durch den Sachverständigen und die richterliche Augenscheinseinnahme eine unterschiedliche rechtliche Qualität: Die richterliche Augenscheinseinnahme ist das Beweismittel, während die Ortsbesichtigung des Sachverständigen nur eine Voraussetzung für das Beweismittel Sachverständigengutachten bildet. Der Sachverständige hat die Parteien über die ...
Bodmann, Hans-Heiner
Sachverständige und Eingriffe in die Bausubstanz. Teilreferat: Bauteilöffnung aus richterlicher Sicht
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dieser Weisungsgebundenheit des Sachverständigen entsprechend ist das Gericht verpflichtet, den Sachverständigen in den Grund, Inhalt und Zweck des Gutachtenauftrages vollständig und unmissverständlich einzuweisen. Zulässig ist die Zuziehung von Gehilfen durch den Sachverständigen, sofern dadurch die Eigenverantwortlichkeit des Sachverständigen nicht infrage gestellt wird. Nach der einen Meinung kann das Gericht den Sachverständigen gemäß § 404 a ZPO zur Bauteilöffnung anweisen und der ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.1 Grundsätzliche Methoden der Ortsaufnahme
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Das private Beweissicherungsverfahren ist eine häufig angewandte Methode zur Sicherung des Zustandes von umliegenden Gebäuden vor Inangriffnahme einer neuen Baumaßnahme. Es empfiehlt sich, beim Durchgang durch die Räumlichkeiten Fenster und Türen exemplarisch zu öffnen und katalogisiert die Örtlichkeit festzuhalten, um bei Bedarf Analogieschlüsse auf später mögliche Veränderungen an anderen Stellen des Gebäudes ziehen zu können. Dabei sollte grundsätzlich ein System eingehalten werden, z. B. ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
5 Aufbau eines Beweissicherungsgutachtens
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Das private Beweissicherungsverfahren ist eine häufig angewendete Methode zur Dokumentation des Zustandes von umliegenden Gebäuden und Grundstücken möglichst vor Inangriffnahme einer neuen Baumaßnahme. Die schriftliche Protokollierung solcher Zustandsfeststellungen von Baulichkeiten und Grundstücken vor dem Beginn größerer Bauaktivitäten ist nicht standardisiert und besitzt keine besondere Form, sodass jeder Ausschreibende bzw. Anbieter derartiger Gutachten frei entscheiden kann, in welcher ...
Schulz, Erich
Kellerabdichtung gegen drückendes Wasser - Mißglückte Sanierungsmaßnahmen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bald nach Bezug drang Wasser durch Wände und Fußböden in den Keller, so daß die Eigentümer dort keine Gegenstände lagern konnten. Nach der seinerzeit gültigen DIN 4031 1 , die heute durch DIN 18 195 Teil 6 3 ersetzt ist, soll die Abdichtung auf der dem Wasser zugewendeten Bauwerksseite liegen. Nach Abschluß des Prozesses - also fast 10 Jahre nach Herstellung des Hauses - kann der Bauherr seinen Keller mit dem durch Wasserdruck hochgewölbten Fußboden und der aufgebeulten Bitumenbahn an den ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler