Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beweisverfahren"


Bücher, Broschüren: (3)

Der Sachverständige und seine Auftraggeber
Lothar Neimke, Andree Sachmerda
Der Sachverständige und seine Auftraggeber
2., aktual. Aufl.
2014, 216 S., 12 Diagramme, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der gestörte Bauablauf
Katrin Rohr-Suchalla
Der gestörte Bauablauf
Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B
2., überarb. Aufl.
2013, 153 S., 21 Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Fassadenflächen - Untersuchung, Bewertung und Sanierung
Schäden an Fassadenflächen - Untersuchung, Bewertung und Sanierung
43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008
Tagungsband.
2008, 75 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (571)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dötsch, Wolfgang
Individuelles Beweisverfahren über Mängel am Gemeinschaftseigentum ohne Beschluss?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Karczewski, Thomas
Bedenken können immer an angestellten Bauleiter gerichtet werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Weber, Hans-Joachim
Selbständiges Beweisverfahren bei Störungen im Bereich des Sondereigentums
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Bode, Henning
Schiedsgutachtenabrede sperrt selbständiges Beweisverfahren!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Miernik, Helmut
Nach selbständigem Beweisverfahren: Aufrechnung steht Klageerhebung gleich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Krolla, Michael
Bestimmung der sachlichen Zuständigkeit bei Verbindung von WEG- und ZPO-Sache?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Eimler, Harald
Festgesetzt ist festgesetzt!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Heiliger, Janis
Beweisverfahren hemmt die Verjährung für alle Ansprüche und bis zum Schluss!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Jahn
Mängelbeseitigung vor Abnahme verweigert: Vorschuss auch ohne Kündigung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Sturmberg, Georg
Der Sachverständige als "Brücke" zwischen Beweis- und Hauptsacheverfahren. Zur übergreifenden Reichweite des gerichtlichen Sachverständigengutachtens
Der Sachverständige, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beweisverfahren

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pochmarski, Konstantin
Einzelnachweis bei Leistungsabweichungen nach ÖNORM B 2110 und ABGB Vertrag - OGH 4 Ob 24/20p gibt Newton noch immer Recht! 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Müller, Florian; Allram, Markus
Vom repräsentativen Einzelnachweis zum Anscheinsbeweis - Wege zur viablen Dokumentation 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Binder, Verena
Arten und Bedeutung von Kausalitäten im Zuge der Nachweisführung aus richterlicher Perspektive 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Pochmarski, Konstantin; Kober, Christina
Bedeutung des Anscheinsbeweises und Regelbeweises bei Leistungsabweichungen bei ÖNORMEN- und ABGB-Verträgen oder Kleteckas und Kodeks Fliesenleger 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Keldungs, K.-H.
Die Beweisaufnahme des Sachverständigen 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Zimmermann, Peter
Beweisführung aus rechtlicher Sicht 2015
Quelle: Der Bausachverständige. 5. Fachtagung. Beweismittel und Beweisführung - Aktuelle technische Entwicklungen und rechtliche Aspekte. Köln 28.05.2015
Schwenker, Hans Christian; Wessel, Markus
Überblick über die Rechtsprechung zum privaten Baurecht einschließlich Architektenrecht 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Ulrich, Jürgen
Das selbstständige Beweisverfahren - Grundzüge für Bausachverständige 2008
Quelle: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband

nach oben


Rechtsbeiträge: (1382)
IBR 2022, 2827
Im Beweisverfahren kann durchaus nach den Mängelbeseitigungsarbeiten gefragt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Hippel, Berlin
(KG, Beschluss vom 25.05.2022 - 7 W 3/22)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) leitet wegen Mängeln am Gemeinschaftseigentum gegen einen Bauträger ein selbständiges Beweisverfahren ein. Der Antrag umfasst die Frage nach dem Bestehen bestimmter Mängel, dem Mängelbeseitigungsaufwand und den vo


IBR 2022, 2825
Zur Substanziierung von Mängeln im selbständigen Beweisverfahren
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Naumburg, Beschluss vom 12.11.2021 - 2 W 76/21)

Der Bauherr (B) leitet ein selbständiges Beweisverfahren ein. Er macht geltend, dass in mehreren von 31 Bädern nach einer Sanierung Feuchtigkeit auftritt. Das Landgericht (LG) weist ihn darauf hin, dass er die Anzahl, die Lage und das Erscheinungsbild der


IMR 2022, 2802
Beweisverfahren bei Bestandsimmobilie: Was ist darzulegen und glaubhaft zu machen?
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(OLG Hamm, Beschluss vom 23.05.2022 - 22 W 9/22)

Im selbständigen Beweisverfahren beantragen die Antragsteller die Einholung eines Sachverständigengutachtens betreffend Mängel an einer von ihnen erworbenen Bestandsimmobilie. Die Antragsgegner berufen sich auf den im Kaufvertrag vereinbarten Gewährleistu


IBR 2022, 2745
Negative Feststellungsklage sperrt selbständiges Beweisverfahrens nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
(OLG Köln, Beschluss vom 18.03.2022 - 11 W 54/21)

Nach Erhalt einer Mängelrüge erhebt der betroffene Gewerkeunternehmer negative Feststellungsklage gegen den Bauherrn mit dem Antrag festzustellen, dass dem Bauherrn kein Zahlungsanspruch wegen mangelhafter Leistung bei seinem Bauvorhaben zustehe. Kurz dar


IBR 2022, 214
Schiedsgutachtenabrede sperrt selbständiges Beweisverfahren!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZB 19/21)

Bei der Neuerrichtung einer Autobahnbrücke kommt es zu Meinungsverschiedenheiten über die Qualität und den Fertigungsprozess von Stahlbauteilen. Dem Bauvertrag liegt die VOB/B zu Grunde. Nach § 18 Abs. 4 Satz 1 VOB/B kann jede Vertragspartei in solchen Fä


IMR 2022, 163
Individuelles Beweisverfahren über Mängel am Gemeinschaftseigentum ohne Beschluss?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Baden-Baden, Beschluss vom 21.07.2021 - 3 T 45/21)

Die Antragsteller vermuten die Ursache der Schimmelbildung in ihrer WEG-Einheit in Mängeln im gemeinschaftlichen Eigentum und wollen ohne Vorbefassung der Eigentümerversammlung individuell ein selbständiges Beweisverfahren gegen die Wohnungseigentümerge


IBR 2022, 222
Nach selbständigem Beweisverfahren: Aufrechnung steht Klageerhebung gleich!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 08.12.2021 - 21 W 112/21)

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) für den Umbau seines Wohnhauses mit der Ausführung von Fensterbau- und Sanitärarbeiten beauftragt. Der AN führt die Arbeiten aus und rechnet die Leistungen ab. Anschließend leitet der AN gegen den AG ein se


IBR 2022, 279
Gutachten aus Ermittlungsverfahren ersetzt Begutachtung im selbständigen Beweisverfahren!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 26.10.2021 - 19 W 30/21)

Der Antragsteller (ASt) erlitt bei einem Verkehrsunfall Verletzungen. Die Staatsanwaltschaft holte im Ermittlungsverfahren ein schriftliches unfallanalytisches Gutachten ein, aufgrund dessen das Verfahren gegen den ASt eingestellt und von der weiteren str


IBR 2022, 165
Beweisverfahren hemmt die Verjährung für alle Ansprüche und bis zum Schluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.11.2021 - 10 U 58/21 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien streiten über zwei unterschiedliche Mängel (Risse im Attikabereich und Betonlamellen). Wegen dieser Mängel leitete der Auftraggeber ein selbständiges Beweisfahren ein. In diesem Verfahren hatte sich ein Sachverständiger in einem Gutachten und


IBR 2022, 280
Beweisverfahren während Hauptsache: Kostenentscheidung mit Antragszurückweisung?
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Bamberg, Beschluss vom 03.11.2021 - 5 W 67/21)

Der Kläger (K) kommt binnen des vor dem Landgericht laufenden Hauptsacheverfahrens mit dem gegen den Beklagten gerichteten Antrag auf Einleitung eines selbständigen Beweisverfahrens zum selben Gegenstand. Das Landgericht weist diesen Antrag nach von ihm n



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (143)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ulrich, Jürgen
Das selbstständige Beweisverfahren - Grundzüge für Bausachverständige
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Soll ein selbstständiges Beweisverfahren mit Einschaltung von Sachverständigen durchgeführt werden, muss zwischen § 485 Abs. Wird das Hauptsacheverfahren nur bezüglich eines Teils des Gegenstandes des selbstständigen Beweisverfahrens oder nur gegen einen der Antragsgegner - gegebenenfalls mit Dritten - durchgeführt, ist über die gesamten Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens im Hauptsacheprozess zu entscheiden; denn im selbstständigen Beweisverfahren ergibt sich keine ...


Reiter, Harald
Ergänzungsfragen des Streithelfers im selbstständigen Beweisverfahren - Zur Zulässigkeit von Ergänzungsfragen an den Sachverständigen durch den Streithelfer im selbstständigen Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 70-73

Der Auftraggeber (Antragsteller) beantragt die Durchführung eines selbstständigen Beweisverfahrens gegen den Auftragnehmer (Antragsgegner). Im selbstständigen Beweisverfahren sind Gegenanträge nicht zulässig, die für das Verhältnis des Antragstellers zu dem Antragsgegner ohne Belang sind und nur dazu dienen, die Verantwortlichkeit des Antragsgegners zu einem Dritten abzuklären, der in keiner unmittelbaren Beziehung zu dem Antragsteller steht. Dieser fehlt, wenn der Streithelfer das ...


Staudt, Michael
28. Das selbständige Beweisverfahren nach der ZPO
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im selbständigen Beweisverfahren entscheidet das Gericht darüber, wer nach Antragstellung das Gutachten zu erstellen hat, d.h., das Gericht bestimmt den Sachverständigen im Rahmen des Beweisbeschlusses. Das selbständige Beweisverfahren bezweckt, streitenden Parteien die Möglichkeit zu geben, unter Obhut des Gerichts einen bestimmten Tatbestand oder auch mehrere Tatbestände durch einen Sachverständigenbeweis klären zu lassen. Unter Führung des Gerichts hat dann der neutrale, vom Gericht ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
19 Das selbstständige Beweisverfahren ab §§ 485 ff. ZPO
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Das selbstständige Beweisverfahren endet mit Überlassung des Gutachtens an die Parteien und Ablauf einer für eine Stellungnahme zum Gutachten eingeräumten Frist, wenn keine Stellungnahme eingeht. Im selbstständigen Beweisverfahren erfolgt grundsätzlich keine Kostenentscheidung, Ausnahme hiervon enthält § 494 a ZPO. Grundsätzlich sind die Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens solche des Hauptsacheverfahrens und folgen der dortigen Kostenentscheidung, wenn das Verfahren ...


Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...


Buss, Harald
C.1 Selbstständiges Beweisverfahren
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Eine große Anzahl von Gutachtenaufträgen an Sachverständige sind sogenannte „Selbstständige Beweisverfahren“. Ohne Zustimmung, d. h. 2. Alternative, ist ein selbständiges Beweisverfahren dann zulässig, wenn die Besorgnis des Verlustes oder der erschwerten Benutzung des Beweismittels besteht. Wie früher im Beweissicherungsverfahren hat im selbständigen Beweisverfahren der Antragsteller nicht mehr das Recht, auch den Sachverständigen zu bezeichnen; das Auswahlrecht steht nunmehr ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
X. Sonderfall: Selbständiges Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 ZPO. Das betrifft insbesondere die auch im selbständigen Beweisverfahren dem Gericht vorbehaltene Auswahl und Bestimmung eines Sachverständigen 186 sowie die Anforderungen an eine zweckentsprechende Abwicklung des Gutachtenauftrages im Zusammenwirken zwischen Gericht, Sachverständigem und sonstigen Verfahrensbeteiligten. 2 ZPO dem Antragsteller, die Tatsachen zu bezeichnen, an deren Begutachtung er ein rechtliches Interesse i.S.d. § 485 Abs. 3 ZPO), nicht die Person des ...


Bleutge, Peter
29. Ablehnung des Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu vermerken bleibt auch, dass den Prozessparteien kein Verhalten des Sachverständigen zu schade ist, um die Ablehnung eines Sachverständigen zu begründen. Dazu gehört zum einen, dass die Partei den Sachverständigen im Hauptprozess zur mündlichen Erörterung des Gutachtens durch das Gericht laden lässt und zum anderen, dass bei Vorliegen entsprechender Fakten die nachteilig betroffene Partei einen Antrag auf Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit stellt. Mit streitiger Verhandlung über das...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

571

8

1382

143


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler