Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bewertungsgrundlage"


Bücher, Broschüren: (7)

Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Ingmar Borchers, Christoph Müller, Aleksandar Pancic, Jürgen Schnell, Maik Seidel, Anya Vollpracht, Lia Weiler
Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 640
2022, 216 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Ökologische Bewertung von Verkehrsarten. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716581060, FB 000202. Online Ressourc
Allekotte, Michel; Bergk, Fabian; Biemann, Kirsten; Deregowski, Carolin; Knörr, Wolfram; Althaus, Hans-Jörg; Sutter, Daniel; Bergmann, Thomas
Ökologische Bewertung von Verkehrsarten. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716581060, FB 000202. Online Ressource
2020 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewässer in Deutschland. Zustand und Bewertun
Gewässer in Deutschland. Zustand und Bewertung
2017 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biologische Bewertung der Grundwasserökosysteme in Deutschland. Untersuchungen zum Auftreten der Fauna auf unterschiedlichen räumlichen Skalen. Online Ressourc
Stein, Heide
Biologische Bewertung der Grundwasserökosysteme in Deutschland. Untersuchungen zum Auftreten der Fauna auf unterschiedlichen räumlichen Skalen. Online Ressource
2013 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag zur Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Bewertung und Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Online Ressourc
Bachmann, Daniel
Beitrag zur Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Bewertung und Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Online Ressource
2012 XXXVI,467 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Flächenbewertung. Bewertung der Nachhaltigkeit der Nutzung und der Vermarktbarkeit von (Brach-) Fläche
Leitfaden Flächenbewertung. Bewertung der Nachhaltigkeit der Nutzung und der Vermarktbarkeit von (Brach-) Flächen
2010 49 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung von Fluglärm - Regionalplanung - Planfeststellungsverfahren.
Jan Ziekow
Bewertung von Fluglärm - Regionalplanung - Planfeststellungsverfahren.
Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Band 158
Vorträge auf den Vierten Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag vom 13. bis 15. März 2002 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
2003, 303 S., Tab., Abb.; 303 S. 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 626-1, Februar 2019. Neobiota - Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten. Teil 1: Grundlagen
Merkblatt DWA-M 626-1, Februar 2019. Neobiota - Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten. Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band M 626-1
2019, 80 S., 34 Abb., 7 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools. Endberich
Knaus, Christine; Hartmann, Thomas; Mai, Ronny; Döge, Sabine; Krause, Ralph; Spitzner, Martin H.
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools. Endbericht
2019 157 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erprobung der Systemvariante BNB für Überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Endberich
Jack, Peter; Jung, Rainer; Krimmling, Jörn; Landgraf, Bernd (Verfasser, Projektleiter); Müller, Hendrik
Erprobung der Systemvariante "BNB für Überbetriebliche Berufsbildungsstätten". Endbericht
2013 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Optimierung von Steuerungsverfahren zum energetisch effizienten Betrieb künstlicher Beleuchtungssysteme und (innovativer) Fassadensysteme. IBP-Bericht WB 171/201
Boer, Jan de; Eberl, Michael; Heusler, Ingo; Lehn, Julian; Sedlmair, Wolfgang; Sinnesbichler, Herbert
Entwicklung und Optimierung von Steuerungsverfahren zum energetisch effizienten Betrieb künstlicher Beleuchtungssysteme und (innovativer) Fassadensysteme. IBP-Bericht WB 171/2013
2013 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung und Einsatz von Anpralldämpfer
Shojaati, M.; Schüler, W.
Bewertung und Einsatz von Anpralldämpfern
2000 111 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (64)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schauer, Christian
Die Keimkonzentration ist entscheidend. Nährstoffeintrag in Trinkwasserinstallationen verhindern (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Rubbert, Till; Hentschel, Jochen
Nullförderzustand oder Ist-Situation als Beurteilungsgrundlage der Umweltverträglichkeit einer Grundwasserentnahme
Energie Wasser-Praxis, 2020
Neveling, Lars; Gössl, Jürgen
Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser: Bewertungsgrundlagen, Konformitätsnachweis und erweiterte Übergangsregelungen aufgrund von COVID-19 für Kunststoffe und andere organische Materialien
Energie Wasser-Praxis, 2020
Al Samarraie, Ahmed
VOC im Holzbau - Hintergründe und Zusammenhänge. Emissionen. Tl.1
Der Zimmermann, 2020
Koschlik, Markus; Fauth, Rainer; Fudickar, Klaus; Schwarz, Jürgen
Nachhaltige Projekte entwickeln. Der Weg zu einer individuellen Nachhaltigkeitsstrategie
Greenbuilding, 2019
Turkovic, Robertino
Trinkwasserhygienische Eignung von Produkten und die neuen UBA-Bewertungsgrundlagen
Energie Wasser-Praxis, 2019
Drewenskus, Jörg
Renaturierungen an der oberen Ruhr im Vergleich der landesweiten Gewässerstrukturkartierung in Nordrhein-Westfalen 2000-2012
Wasser und Abfall, 2019
Vering, Christian; Brinkmann, Katharina Theresa; Maier, Laura Maria; Lauster, Moritz; Müller, Dirk
Vergleich der Jahresarbeitszahlen normativ ausgelegter Wärmepumpensysteme. Tl.2. Analyse und Bewertung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Ehrenberg, Andreas
Methoden zur Bewertung des ökologischen Einflusses von Eisenhüttenschlacken
Straße + Autobahn, 2018
Spengler, Cornelia; Hahn, Hans Jürgen
Thermostress: Ökologisch begründete, thermische Schwellenwerte und Bewertungsansätze für das Grundwasser
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bewertungsgrundlage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heiland, Stefan; Mayer, Florian
Grüne Infrastruktur auf Bundesebene. Bundeskonzept Grüne Infrastruktur (BKGI) 2018 (kostenlos)
Quelle: Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03.-29.03.2017 in Erfurt; BfN-Skripten
Ertl, Ralf
Maßtoleranzen: Sind Passungen als Bewertungsgrundlage optischer Eigenschaften geeignet? 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Keuneke, Rita; Donner, Monika; Linnenweber, Christoph
Erarbeitung von Klassifizierungsschemata für die Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern für Fische und Sedimente 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Neef, Tina; Meßling, Axel; Lieser, Ulrich
Wirkungspfadspezifische Erkundung von PFC-Verunreinigungen an einem Fallbeispiel aus Nordrhein-Westfalen 2016
Quelle: Altlasten 2016. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 3. und 4. Mai 2016, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Thiele, Volker; Eisenbarth, Simone; Kasper, Doreen; Lipinski, Andrea
Erarbeitung eines bioindikativen Verfahrens zur ökologischen Bewertung urbaner Fließgewässer am Beispiel der Hansestadt Rostock - der Gewässerurbanitätsindex (GUI) wird entwickelt 2016
Quelle: Wege und Werkzeuge für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft im norddeutschen Tiefland. 10. Rostocker Abwassertagung am 8. November 2016 an der Universität Rostock; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Messal, Constanze
Mikrobielle Diagnostik für den Bausachverständigen 2015
Quelle: Der Bausachverständige. 5. Fachtagung. Beweismittel und Beweisführung - Aktuelle technische Entwicklungen und rechtliche Aspekte. Köln 28.05.2015
Hermes, Marcus; Schumacher, Christian
Wärmebrückeneffekte von Fenstern in hochgedämmten Außenwänden - Sind zukünftig 3-D-Analysen notwendig? 2015
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2015, 21.-22. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Hettler, Steffen
Vertraglicher Schallschutz: BGH degradiert DIN 4109 zur Empfehlung mit Mindestschutzcharakter 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Götte, Thomas; Heisig, Andre;
Einfluß von Reinigungs- und Pflegemitteln auf die Rutschhemmung 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Mikami, T.; Ono, H.; Yokoyama, Y.;
Development of evaluating methods of slipperiness of floors and stairs 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stein, Heide
Biologische Bewertung der Grundwasserökosysteme in Deutschland. Untersuchungen zum Auftreten der Fauna auf unterschiedlichen räumlichen Skalen. Online Ressource (kostenlos)
2013
Bachmann, Daniel
Beitrag zur Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Bewertung und Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Online Ressource: PDF-Format, 28,62 MB (kostenlos)
2012

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IMR 2022, 107
Mieterhöhung kann nicht ohne Weiteres auf veralteten Mietspiegel gestützt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Hamburg, Urteil vom 22.12.2021 - 49 C 213/21)

Die durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbundenen Parteien streiten über die Wirksamkeit eines Mieterhöhungsverlangens. Mit Schreiben vom 28.01.2021 bat der Vermieter die Mieter um Zustimmung zu einer Erhöhung der Nettokaltmiete. Anstelle des ak


IBR 2018, 289
Wertung von Konzepten: Beurteilungsspielraum zwingt zu eingehender Dokumentation!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 28.11.2017 - VK 1-27/17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Sicherheitsdienstleistungen für die Landeserstaufnahmeeinrichtung von Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen aus. Als Zuschlagskriterien gab er neben dem Preis auch Konzepte vor, die mit insgesamt 55% in die Wertung eingingen. H


VPR 2018, 121
Wertung von Konzepten: Beurteilungsspielraum zwingt zu eingehender Dokumentation!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 28.11.2017 - VK 1-27/17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Sicherheitsdienstleistungen für die Landeserstaufnahmeeinrichtung von Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen aus. Als Zuschlagskriterien gab er neben dem Preis auch Konzepte vor, die mit insgesamt 55% in die Wertung eingingen. H


IBR 2011, 2435
Fehler im Testbetrieb: Darf die Vergabestelle hypothetische Fehlerfreiheit werten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.12.2010 - Verg 40/10)

Für die schonende Verfilmung unikaten Archivguts schreibt das Beschaffungsamt des BMI im Herbst 2009 die Lieferung reprotechnischer Laborausstattung als Verhandlungsverfahren aus. Die angestrebte Rahmenvereinbarung soll ermöglichen, sowohl komplette Kamer


IBR 2010, 2247
Auch im Strafrecht sind die HOAI-Mindestsätze zu beachten!
RA und FA für Strafrecht Dr. Gerson Trüg, Freiburg
(BGH, Beschluss vom 10.11.2009 - 4 StR 194/09)

Der Bauherr beabsichtigte, ein repräsentatives Gebäude zu einem exklusiven Ferienobjekt zu entwickeln und gründete eine GmbH. Der Bauherr wollte einen New Yorker Architekten beauftragen. Ferner sollten alle Planungsleistungen direkt durch die GmbH vergebe


IBR 2008, 1175
Mehrere abgefragte Preiskomponenten bei der Wertung nicht berücksichtigt - unzulässig!
Regierungsrätin z. A. Kerstin Gollwitzer, LL.M., Nürnberg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 04.09.2008 - VgK-29/2008)

Die Auftraggeberin schreibt die Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen für die Liegenschaften der Technischen Universität aus, ohne dabei Zuschlagskriterien zu benennen. Nach den Verdingungsunterlagen gliedert sich der pauschale Angebotspreis in vier


IMR 2007, 1015
Immobilienbewertung: Berücksichtigung der baurechtlich möglichen Nutzung?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BFH, Urteil vom 12.07.2006 - II R 1/04)

Es handelt sich um einen Fall der Immobilienbewertung nach einer Grundstücksschenkung. Das Finanzamt bewertete die beiden Miteigentumsanteile des Eigentümers eines ca. 3.500 qm großen unbebauten Grundstücks mit jeweils 520.000 Euro. Dabei ging das Finanza


nach oben


Buchkapitel: (16)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Voß, Karl-Uwe
5.1 Bewertungsgrundlagen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Erschwerend kommt hinzu, dass keine normativen Grundlagen zur Bewertung von Kantenschäden an Pflastersteinen bestehender Pflasterdecken existieren. Bei der sachgerechten Bewertung von Kantenschäden muss zunächst geprüft werden, ob die vorliegenden Kantenschäden eine Einschränkung der Dauerhaftigkeit bzw. Wenn keine Einschränkung der Dauerhaftigkeit oder der Gebrauchstauglichkeit der Pflasterdecke vorliegt, ist sachverständig zu prüfen, ob die Kantenschäden über das übliche Maß hinausgehen und...


Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...


Messal, Constanze
1 Einleitung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Sachkunde muss von den verantwortlichen Personen eines ausführenden Betriebs erbracht werden und beinhaltet die Fachkunde im Arbeitsschutz nach Biostoffverordnung (BioStoffV) sowie die Erweiterung des fachlichen Aufgabengebiets für den Bereich der Schimmelschäden. Diese Sachkunde wird im Rahmen von Weiterbildungen vermittelt und über einen (regelmäßig) abgestimmten Mindeststandard der Prüfungsanforderungen in den folgenden Themenfeldern nachgewiesen: Mikrobiologische Grundlagen, ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.2 Internationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wird eine Prüfung in einer Emissionsprüfkammer vorgenommen, so gelten die gleichen Grenzwerte wie bei der Emission Classification of Building Materials Zillessen, 2009 . Im Jahr 2000 erfolgte eine Umbenennung des Systems in »Emission Classification of Building Materials«. Das Gütesiegel umfasst auch eine Prüfung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) nach DIN EN ISO 16000-9 2008 .


Messal, Constanze
6.1 Richtgrößen und Kontrollwerte
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für Innenraumschadstoffe werden durch den beim Umweltbundesamt angesiedelten Ausschuss für Innenraumrichtwerte bundeseinheitlich zwei Werte definiert: der Vorsorgerichtwert RW I und der Gefahrenrichtwert RW II. Bei Schimmel gibt es diese Unterscheidung nicht. Aus den Perzentilen lassen sich statistisch relevante Zusammenhänge ableiten, insbesondere aus dem 95. Perzentil, das sowohl ganz kleine Werte, das Mittelfeld aber auch ein paar sehr hohe, auffällige Werte beinhaltet. Es umfasst ...


Schmidbauer, Willi
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Themen Wertbegriffe und Wertminderung, auch merkantile Wertminderung, sind seit Jahren eines meiner hauptsächlichen Interessengebiete. Damit, dass es in Ballungsgebieten keine Wertminderung für Immobilien gibt und damit auch keine merkantile Wertminderung, ist aber das Thema für die Immobilienbewertung nicht beantwortet. Dieses Beispiel betrifft dennoch die merkantile Wertminderung an Immobilien, denn wo kann sich die vermutete merkantile Wertminderung nach einem behobenen Baumangel ...


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
4 R,T Regelwerke
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

1 VOB/B) vorrangig daran festgemacht wird, was – vermeintlich – einschlägige Regelwerke für die Planung und Ausführung bestimmter Leistungen oder die Herstellung von Produkten festlegen. Bereits aus der Tatsache der Existenz eines – möglicherweise schon wiederholt fortgeschriebenen – für bestimmte Leistungen oder Produkte einschlägigen Regelwerks wird regelmäßig abgeleitet, dass dieses die (allgemein) anerkannten Regeln der Technik widerspiegelt. Technische Regelwerke ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.2 Mängelrechte nach der Abnahme
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

 1 bis 3, 280, 281 BGB – Vertretenmüssen vorausgesetzt – Schadensersatz statt der Leistung oder nach Wahl des Auftraggebers stattdessen Ersatz der vergeblichen Aufwendungen gem. Weitere Einwendungen des Auftragnehmers gegen den Nacherfüllungsanspruch des Auftraggebers kann z. B. die vorbehaltlose Abnahme des Werkes trotz Kenntnis der Mängel (§ 640 Abs. Beim kleinen Schadensersatz behält der Auftraggeber das Werk, der durch den Mangel eingetretene Schaden ...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.4 Bedeutung von Umfragen und Normen in Bezug auf anerkannte Regeln der Technik
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das (rechtliche) Konstrukt der anerkannten Regeln der Technik als Ersatz von dogmatischen Regeln kann als technisches Instrument nicht die allgemeine Anerkennung ermitteln, diese gibt es nur in sehr seltenen Ausnahmefällen. Dem Anwender von Normen wird damit aufgegeben zu prüfen, ob die Norm (ganz oder teilweise) tatsächlich (schon) anerkannte Regel der Technik ist. nachfahrende Regeln (III.) sie beschreiben bereits anerkannte Regeln der Technik, sie sind (mit seltenen Ausnahmen) einzuhalten...


Zöller, Matthias
Dränung - Zuverlässige Maßnahme zur Minderung der Wassereinwirkung?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Norm für die Dränung erdberührter Bauteile 1 beschreibt die Anforderungen an die Durchlässigkeit und die Entwässerungsleistungen von Dränanlagen. Diese Norm regelt nicht, welches Wasser (Sickerwasser, Schichtenwasser oder Grundwasser) gedränt werden darf. Die jetzige Fassung der Norm ist nur schwer verständlich, weil sie als Regelfall Anforderungen stellt, die sich nicht in den Normen 2 und 3 wieder finden.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

1

4

64

10

2

7

16


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler