Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bewertungssystem"


Bücher, Broschüren: (29)

Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Johann Eisele, Anne Harzdorf, Lukas Hüttig, Jens Otto, Richard Stroetmann, Benjamin Trautmann, Cornell Weller
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Planung - Konstruktion - Ökologie - Ökonomie
2020, xvi, 217 S., 200 SW-Abb. 279 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente
Katharina Gapp-Schmeling
Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente
HWR Berlin Forschung - eine Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Band 68
Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie
2020, 415 S., 210 mm, Softcover
Nomos
 
 

Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bunde
Wolf, Tobias
Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Atlas Recycling
Annette Hillebrandt, Petra Riegler-Floors, Anja Rosen
Atlas Recycling
Detail Atlas
Gebäude als Materialressource
2018, 224 S., zahlreiche Fotos und Zeichnungen. 297.00 mm, Softcover
Detail
 
 

Entwicklung von Kriterien für eine ökologische Produktbewertung am Beispiel von ökologischen Baustoffe
Mittermeier, Barbara
Entwicklung von Kriterien für eine ökologische Produktbewertung am Beispiel von ökologischen Baustoffen
2018 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Nachhaltig geplante Außenanlagen. Empfehlungen zu Planung, Bau und Bewirtschaftung von Bundesliegenschaften. 2.,veränd.Aufl
Richter, Eike; Loidl-Reisch, Cordula; Brix, Karen; Kirstein, Rike; Zelt, Jennifer; Zimmermann, Astrid
Nachhaltig geplante Außenanlagen. Empfehlungen zu Planung, Bau und Bewirtschaftung von Bundesliegenschaften. 2.,veränd.Aufl.
2018 63 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

WECOBIS - Web-based information system on ecological building material
Figl, Hildegund; Haas, Stefan; Klingler, Stefan; Matthias, Stefan; Savi, Daniel; Thurner, Caroline; Wurmer-Weiß, Petra; Zwiener, Gerd
WECOBIS - Web-based information system on ecological building materials
2018 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

WECOBIS - Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssyste
Figl, Hildegund; Haas, Stefan; Klingler, Matthias; Savi, Daniel; Thurner, Caroline; Wurmer-Weiß, Petra; Zwiener, Gerd
WECOBIS - Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem
2017 22 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewässer in Deutschland. Zustand und Bewertun
Gewässer in Deutschland. Zustand und Bewertung
2017 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltiges Bauen des Bundes. Grundlagen - Methoden - Werkzeug
Dorn-Pfahler, Sabine; Stritter, Jessica
Nachhaltiges Bauen des Bundes. Grundlagen - Methoden - Werkzeuge
2017 30 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bewertungssystem

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Sachstandbericht. Nachhaltiges Bauen - Hinweise zur Gebäudebewertung
Sachstandbericht. Nachhaltiges Bauen - Hinweise zur Gebäudebewertung
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2010, 92 S., 13 Abb., 34 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (38)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Natalie Eßig, Paul Mittermeier, Ralph Dietlein
Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3136
2019, 159 S., 17 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Hildegund Figl
Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3084
2018, 37 S., 15 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachhaltigkeit von Sportanlagen im Freien. Erarbeitung eines Bewertungssystems zur nachhaltigen Entwicklung und ganzheitlichen Planung von Sportanlagen im Freien
Martin Thieme-Hack, Ute Büchner, Jutta Katthage, Uwe Kleine-Bösing, Benjamin Müller
Nachhaltigkeit von Sportanlagen im Freien. Erarbeitung eines Bewertungssystems zur nachhaltigen Entwicklung und ganzheitlichen Planung von Sportanlagen im Freien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3028
2017, 227 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertungssystem Nachhaltiger Bauprozess für Hochbaumaßnahmen. Entwicklung eines Einfluss- und Zielgrößensystems zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertung der Bauwerkserrichtung. Abschlussbericht
Sebastian Pohl, Andre Tischer, Fabian Staab, Patrick Wörner
Bewertungssystem "Nachhaltiger Bauprozess" für Hochbaumaßnahmen. Entwicklung eines Einfluss- und Zielgrößensystems zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertung der Bauwerkserrichtung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2987
2016, 237 S., 19 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Weiterentwicklung von Verfahren zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Verkehrsinfrastrukturen. Online Ressourc
Schmellekamp, Cyrus
Weiterentwicklung von Verfahren zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Verkehrsinfrastrukturen. Online Ressource
2016 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Nachhaltigkeitsbewertung für Erhaltungs- und Ertüchtigungskonzepte von Straßenbrücken. Online Ressourc
Fischer, Oliver; Gehrlein, Sebastian; Lingemann, Jan; Jungwirth, Jörg
Nachhaltigkeitsbewertung für Erhaltungs- und Ertüchtigungskonzepte von Straßenbrücken. Online Ressource
2016 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Pre-Check der Nachhaltigkeitsbewertung für Brückenbauwerke. Online Ressourc
Graubner, Carl-Alexander; Ramge, Peter; Hess, Rainer; Ditter, Michael; Lohmeier, Martina
Pre-Check der Nachhaltigkeitsbewertung für Brückenbauwerke. Online Ressource
2016 225 S., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Pilotstudie zum Bewertungsverfahren Nachhaltigkeit von Straßenbrücken im Lebenszyklus. Online Ressourc
Schmidt-Thrö, Gerald; Mielecke, Torsten; Jungwirth, Jörg; Graubner, Carl-Alexander; Fischer, Oliver; Kuhlmann, Ulrike; Hauf, Gunter
Pilotstudie zum Bewertungsverfahren Nachhaltigkeit von Straßenbrücken im Lebenszyklus. Online Ressource
2016 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Anforderungen an Baustoffe, Bauwerke und Realisierungsprozesse der Straßeninfrastrukturen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Online Ressourc
Mielecke, Torsten; Graubner, Carl-Alexander; Ramge, Peter; Hess, Rainer; Pola, Verena; Caspari, Wilfried
Anforderungen an Baustoffe, Bauwerke und Realisierungsprozesse der Straßeninfrastrukturen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Online Ressource
2016 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Einheitliche Bewertungskriterien für Elemente der Straßenverkehrsinfrastruktur im Hinblick auf Nachhaltigkeit - Straße und Tunne
Fischer, Oliver; Sauer, Julia; Jungwirth, Jörg; Baumgärtner, Ulrich; Hess, Rainer; Ditter, Michael; Roth, Carolin; Xalter, Sonja
Einheitliche Bewertungskriterien für Elemente der Straßenverkehrsinfrastruktur im Hinblick auf Nachhaltigkeit - Straße und Tunnel
2016 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bewertungssystem

nach oben


Zeitschriftenartikel: (246)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Felsch, Markus
Licht in den Planungsauftrag bringen. Lichtplanung im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
Dannenmann, Doris; Hietel, Elke; Wagner, Thomas
Insekten in der Kulturlandschaft. Methodenvorschlag zur erleichterten Biodiversitätsbewertung von Erwerbsobstanlagen
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Koschel, Sebastian; Lennartz, Bernd
Bewertung des ackerbaulichen Ertragspotenzials in der Regiopolregion Rostock anhand des Müncheberger Soil-Quality-Ratings
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Kühne, Olaf; Duttmann, Rainer
Recent challenges of the ecosystems services approach from an interdisciplinary point of view. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Stieldorf, Karin
Gebäudebewertungstools im Kampf gegen den Klimawandel
OIB aktuell, 2020
Munoz-Czerny, Ute
Gebäude bewerten - viele Wege zu besseren Bauvorhaben
Kitting - Magazin des IBO, 2020
Behaneck, Marian
Öko-Siegel: Mit der Natur bauen. Zertifikate für den Baubereich
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Rössig, Stephan
Bilanzieren mit eLCA - Ökobilanzierung von Gebäuden Teil II (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Richter, Elke
Einstufen nach Ampelmodell. Leitfäden und Zertifizierung Nachhaltiger Freianlagen
Landschaftsarchitekten, 2019
Kirschbaum, Martin
Wirtschaftliche Bewertung von Rohstofflagerstätten und Deponiegrundstücken. Ausgewählte Aspekte
Der Sachverständige, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bewertungssystem

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Shen, Wenxin; Tang, Wenzhe; Siripanan, Atthaset; Lei, Zhen; Duffield, Colin F.; Hui, Felix Kin Peng
Understanding the green building industry in Thailand 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Schweppe-Kraft, Burkhard; Syrbe, Ralf-Uwe; Meier, Sophie; Grunewald, Karsten
Datengrundlagen für einen Biodiversitätsflächenindikator auf Bundesebene 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Hui, Felix Kin Peng; Ulya, Putri Ftkiyatul; Wilson, Sally; Meyliawati, Anna; Aye, Lu
Green buildings in Makassar, Indonesia 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Ismaeel, Walaa S.E.
LEED in the MENA region...chances and challenges of change 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Brockmann, Tanja
Digitalization of building LCA and international activities - in the context of German assessment system for sustainable building 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Fadai, A.; Stephan, D.
Ecological performance and recycling options of primary structures 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Vandervaeren, C.; Galle, W.; De Temmerman, N.
Parametric life cycle assessment of a reusable brick veneer 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Schütz, H.; Böttcher, O.
Assessment System for Sustainable Buildings of the German Government (BNB): Calculation tool for the ventilation rate and the resulting carbon dioxide concentration in the ambient air 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Pedro, J.; Reis, A.; Duarte Pinheiro, M.; Silva, C.
A systematic review of the international assessment systems for urban sustainability 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Su, ZhouZhou
Optimizing spatial adjacency in hospital master planning 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science

weitere Aufsätze zum Thema: Bewertungssystem

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Giebelhausen, John-Albert
Konzeption eines Organisations- und Kooperations-Leitsystems mit anreizbasierten Vergütungselementen zur Verbesserung der Kooperation, der Kommunikation und der Termineinhaltung in Bauprojekten (kostenlos)
2019
Koschlik, Markus
Verfahren zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsintegration bei öffentlichen Baumaßnahmen im In- und Ausland (kostenlos)
2019
Buchta, Rocco
Entwicklung eines Ziel- und Bewertungssystems zur Schaffung nachhaltiger naturnaher Strukturen in großen sandgeprägten Flüssen des norddeutschen Tieflandes (kostenlos)
2019
Schakib-Ekbatan, Karin
Bürogebäude auf dem Prüfstand: Zur Zufriedenheit mit Raumklima und Raum am Arbeitsplatz unter Einbindung der NutzerInnenperspektive in die Nachhaltigkeitsbewertung (kostenlos)
2015
Dittmar, Anika
Potenziale einer wirkungsbasierten Wertsynthese bei der soziokulturellen Nachhaltigkeitsbewertung von Büro- und Verwaltungsgebäuden nach DGNB/BNB (kostenlos)
2015
Stein, Heide
Biologische Bewertung der Grundwasserökosysteme in Deutschland. Untersuchungen zum Auftreten der Fauna auf unterschiedlichen räumlichen Skalen. Online Ressource: PDF-Format, 4,23 MB (kostenlos)
2013
Dirlich, Stefan
Integration der Bestandsqualität in die Zertifizierung von Gebäuden. Entwicklung eines ökonomisch-ökologischen Bewertungssystems für nachhaltiges Bauen unter besonderer Berücksichtigung von Bestandsbauten und traditionellen Bauweisen (kostenlos)
2011
Haberl, Jürgen
Akustische Bewertung von Fahrbahndeckschichten. Entwicklung eines Verfahrens zur akustischen Klassifizierung von lärmmindernden Fahrbahndeckschichten. Online Ressource: PDF-Format, 14,61 MB (kostenlos)
2011
Bakirci Rissi, Sevim
Entwicklung türkischer Immobilienbewertungsverfahren, basierend auf den Erfahrungen der deutschen Wertermittlungsmethoden. Online Ressource: PDF-Format, 5,24 MB (kostenlos)
2010
Schwerdtner, Patrick
Anreizbasiertes Steuerungs- und Vergütungsmodell für Einzelvergaben im Hochbau. Online Ressource (kostenlos)
2007

weitere Dissertationen zum Thema: Bewertungssystem

nach oben


Rechtsbeiträge: (36)
VPR 2019, 186
Verhandlungsverfahren auch bei Ausschreibung von Wegenutzungsvertrag zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 06.06.2019 - 2 U 218/18)

Die später beklagte Gemeinde rief Energieversorgungsunternehmen auf, ihr Interesse am Abschluss eines Konzessionsvertrags bezogen auf einen Wegenutzungsvertrag für Energieversorgungsleistungen mitzuteilen. Die Gemeinde gab dabei vor, dass die Bieter zunäc


VPR 2019, 29
Keine einschlägigen Erfahrungen: Leistung kann funktional beschrieben werden!
RA Maximilian Voll, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 19.10.2018 - VK 1-93/18)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe eines Auftrags über Anbau, Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu medizinischen Zwecken im offenen Verfahren europaweit aus. Die Bieter hatten mit ihren Angeboten diver


VPR 2018, 236
Lineares Bewertungssystem bleibt umstritten
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(VK Bund, Beschluss vom 19.02.2018 - VK 1-167/17)

Der Auftraggeber (AG) führt ein europaweites offenes Verfahren zur Vergabe eines Lieferauftrags durch. In der Aufforderung zur Angebotsabgabe nennt der AG mehrere qualitative, nicht-monetäre Kriterien, die insgesamt mit 20% gewichtet werden und den Gesamt


IBR 2018, 347
Qualität vor Preis?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.11.2017 - Verg 16/17)

In einem Vergabeverfahren zur Beschaffung von Körperschutzwesten für die Bundespolizei will der Auftraggeber (AG) das wirtschaftlichste Angebot ermitteln, indem er die bei der Bewertung erzielten Leistungspunkte (L) durch den Angebotspreis (P) dividiert u


VPR 2018, 120
Qualität vor Preis?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.11.2017 - Verg 16/17)

In einem Vergabeverfahren zur Beschaffung von Körperschutzwesten für die Bundespolizei will der Auftraggeber (AG) das wirtschaftlichste Angebot ermitteln, indem er die bei der Bewertung erzielten Leistungspunkte (L) durch den Angebotspreis (P) dividiert u


IBR 2017, 581
Wesentliche Angebotsbestandteile können nicht nachgefordert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(VK Hessen, Beschluss vom 17.11.2016 - 69d-VK-50/2016)

Gegenstand der Ausschreibung war das Technische Gebäudemanagement für zahlreiche Liegenschaften. Die Ausschreibung mit den nicht weiter konkretisierten Zuschlagskriterien Betriebskonzept und Preis erfolgte mit dem Hinweis, dass das Konzept zwingend mi


VPR 2017, 228
Wesentliche Angebotsbestandteile können nicht nachgefordert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(VK Hessen, Beschluss vom 17.11.2016 - 69d-VK-50/2016)

Gegenstand der Ausschreibung war das Technische Gebäudemanagement für zahlreiche Liegenschaften. Die Ausschreibung mit den nicht weiter konkretisierten Zuschlagskriterien Betriebskonzept und Preis erfolgte mit dem Hinweis, dass das Konzept zwingend mi


VPR 2017, 186
Erhöhte Transparenzanforderungen bei Vergabe von Energienetzkonzessionen!
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 03.04.2017 - 6 U 156/16 Kart)

Die Parteien streiten über die Vergabe eines Stromkonzessionsvertrags, die dem Beteiligungsunternehmen der vergebenden Kommune erteilt werden soll. Wie zuvor bekannt gegeben, wurden Effizienzgesichtspunkte um 80% höher bewertet, als die Preisgünstigkeit.


IBR 2017, 333
Vergabeverstöße bei "sich noch entwickelnder Rechtsprechung" sind nicht erkennbar!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.03.2017 - Verg 39/16)

Der Antragsgegner (Agg) schrieb einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Gerätekraftwagen europaweit aus. In einem ersten Nachprüfungsverfahren, das die Ausschreibung betraf, hielt die Vergabekammer die vom Agg verwandte Bewertungsmatrix mit den Zusch


IBR 2017, 330
Wertung durch Medianmethode ist zulässig!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Reinheim, und RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 31.01.2017 - 1 VK 2/17)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt Verpflegungsleistungen für mehrere Erstaufnahmeeinrichtungen aus. Der Zuschlag soll auf das wirtschaftlichste Angebot erfolgen, bewertet mit der Medianmethode. Zuschlagskriterien sind 40% Preis und 60% Leistung. Ein Bieter s



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.14 Die Zielbaummethode
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Gewichtung und Beurteilung sind subjektive Messvorgänge und persönliche Beurteilungen. Die Addition aller Gewichte ergibt 100 %. Oberziel ist das mangelfreie Werk, was hier mit 100 % und einem entsprechenden Geldwert belegt wird.


Graubner, Carl-Alexander
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...


Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
5 Wertminderung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Aufgrund der Nutzung des Raumes wird der Gebrauchsnutzen zu 30 % und der Geltungsnutzen zu 70 % gewichtet. Nach intensiver Begutachtung wird die Wertminderung des Geltungsnutzens auf 40 % beziffert. Die gesamte Wertminderung errechnet sich hiermit zu 28 %.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.2 Internationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wird eine Prüfung in einer Emissionsprüfkammer vorgenommen, so gelten die gleichen Grenzwerte wie bei der Emission Classification of Building Materials Zillessen, 2009 . Im Jahr 2000 erfolgte eine Umbenennung des Systems in »Emission Classification of Building Materials«. Das Gütesiegel umfasst auch eine Prüfung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) nach DIN EN ISO 16000-9 2008 .



5 Hinweise
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Wiesbaden: Bauverlag, 2000 2 DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN Fachbericht 49 – Verfahren zur Vereinbarung von Farbtoleranzen. 3, S. 343–351 5 Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz: Kommentar zur VOB Teil C DIN 18363 Maler- und Lackiererarbeiten. 1 Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz e. V. (BFS): »Technische Richtlinien für Maler- und Lackierarbeiten« 2 Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks, Hadamar – Bundesverband der Jungglaser...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.5.7 Ausblick
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Bewertung der Nachhaltigkeit von Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Gebäuden im Bestand steckt im Moment noch in den Kinderschuhen. Vor diesem Hintergrund gründeten Architekten, Ingenieure, Wissenschaftler, Bauindustrie und Investoren im Juni 2007 in Stuttgart die gemeinnützige DGNB - Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. DGNB, englisch GeSBC German Sustainable Building Council 148 . Dabei werden die Themenfelder ökologische Qualität, ökonomische Qualität, ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

29

1

38

246

40

14

36

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler