Liste der Publikationen zum Thema "Bewertungsverfahren"
2021 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 2021
2021 359 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen
2020 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungsleitfaden für eine Gesamtlärmbewertung
2019 33 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahnen
2019 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die urbane Wärmebelastung unter Einfluss lokaler Faktoren und zukünftiger Klimaänderungen
2019 XIII,330 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschaften
2019 347 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Technical, environmental and economic assessment of medium deep borehole thermal energy storage systems
2019 XXVIII,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BAW Merkblatt. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Verschlüsse im Stahlwasserbau (TbVS). Ausgabe 2018. Online Ressource
2018 IV, 85 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kalibrierung von Wartezeitmodellen für verkehrsabhängig gesteuerte und koordinierte Lichtsignalanlagen
2018 219 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bewertungsverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 153
Korrigierte Fassung: Stand Dezember 2020.
2020, 37 S., 1 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 614
2018, 70 S., 20 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 920-2
2017, 56 S., 3 Abb., 15 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 603
2., Aufl.
2007, 66 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lebenszykluskostenbewertung von Schutzeinrichtungen
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Elementen der Straßeninfrastruktur bei außergewöhnlichen Ereignissen
2021 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verkehrsträgerübergreifende Lärmkumulation in komplexen Situationen
2021 146 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Reaktions- und Wiederherstellungsprozess für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignissen
2021 112 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Alternativen zum Biozid-Einsatz: Reduzierung der Verwendung von Bioziden - Prüfung von Alternativen zum Biozid-Einsatz. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 67 403 0 - Berichtsteil II, FB000031/2. Online Ressource
2020 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücken
2020 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V 18599 und DIN 4108 Teil 2. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3116
2019, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modell zur Gesamtlärmbewertung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020. Online Ressource
2019 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEAR
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bewertungsverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ökobilanz im Bauwesen - Treibhausgasemissionen praxisüblicher Deckensysteme
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Hertel, Mareile; Rempel, Sergej
Bewertung neuer Betonrezepturen anhand der Druckfestigkeit und der Treibhausgasreduzierung im Herstellprozess (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Kern, Michael; Siepenkothen, Hans-Jörg; El-Fayoumy, Fred
Chargen- und Gebietsanalysen, Sichtkontrolle und Bonitur. Ergebnisse und Methoden zur Bestimmung der Biogutqualität
Müll und Abfall, 2023
Best, Berthold
Weiterentwicklung der kommunalen Straßenerhaltung mit der Fortschreibung der E EMI
Straße + Autobahn, 2023
Köppel, Wolfgang; Wietschel, Martin; Gnann, Till; Fleiter, Tobias; Lux, Benjamin; Manz, Pia; Rehfeldt, Matthias; Speth, Daniel; Steinbach, Jan; Pfluger, Benjamin
Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem - eine systemische Analyse
Energie Wasser-Praxis, 2023
Mund, Maximilian; Häßler, Dustin; Schaumann, Peter; Hothan, Sascha; Schartel, Bernhard
Experimentelle Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von reaktiven Brandschutzsystemen
Stahlbau, 2023
Thiemermann, A.; Holthaus, T.
Beispielhafte Anwendung der Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung für den Güterverkehr
Straßenverkehrstechnik, 2023
Schäfer, Stephanie
Bewertung von älteren Fertighäusern
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Becherer, Linus
Auswirkungen der ImmoWertV 2021 auf die Bewertung von Sonderimmobilien am Beispiel von Sakralgebäuden
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Knoll, Leonhard
Der Mindestzins nach der BelWertV-Novelle 2022: Ein großer Wurf? Bewertung
Immobilien & Finanzierung, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bewertungsverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellung (Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Gierga, Michael
Energieeffiziente Gebäude - Das Gebäudeenergiegesetz - GEG 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Lakhani, Hitesh; Hofmann, Jan; Aggarwal, Jatin
Evaluation of pull-out capacity of post installed rebars during fire: Sensitivity to thermal properties 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Hofmann, Jan; Mahadik, Vinay; Sharma, Akanshu
Assessment framework in background of TR069 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Lemcherreq, Yasmin; Zanuy, Carlos; Vogel, Thomas; Kaufmann, Walter
Experimental study on bond degradation in reinforced concrete tension members under cyclic loads 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Müller, Christoph; Severins, Katrin
Verwendung von feinen RC-Gesteinskörnungen bei der Zementherstellung (aus Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Oña Vera, Andrea Carolina; Nin?evi?, Kre?imir; Boumakis, Ioannis; Botte, Wouter; Sartipi, Sahand; Wan-Wendner, Roman
Sustained load performance of bonded anchors embedded in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Bokor, Boglárka; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
Nonlinear spring modelling approach for the evaluation of tension loaded anchorages in cracked concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Hartmann, Thomas
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
weitere Aufsätze zum Thema: Bewertungsverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Bestimmung der undrainierten Scherfestigkeit in Tagebaukippen
2022
Weller, Cornell (Verfasser, Vor- oder Nachwortverfasser); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Jehle, Peter (Herausgeber)
Zustandsbeurteilung von Ingenieurbauwerken. Methodik zur Reduzierung subjektiver Bewertungseinflüsse
2021
Parra Sanchez, Salome
Verfahren zur Bewertung von Trinkwassernetzen als Grundlage der Anpassungsplanung (kostenlos)
2020
Sekol, Thilo
Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Planungsverlauf bei Flächenerweiterungen außerhalb bestehender Siedlungsstrukturen. Status-Quo-Analyse und Modellempfehlungen am Beispiel Baden-Württemberg (kostenlos)
2020
Kortmann, Jan; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Brühl, Frank; Kuhlmann, Ulrike
Ductility in timber structures - possibilities and requirements with regard to dowel type fasteners (kostenlos)
2020
Saighani, Assadollah; Sommer, Carsten (Herausgeber)
Bewertungsverfahren für einen ökonomischen Vergleich städtischer Verkehrssysteme (kostenlos)
2020
Thiele, Julia
Kulturelle Ökosystemleistungen von Flusslandschaften: Erfassen - Bewerten - Planen (kostenlos)
2020
Mindrup, Klaus
Raumklimatisierung durch thermisch aktivierte Massivholzelemente. Konzeptentwicklung, Leistungsbetrachtung und Ableitung von Auslegungswerkzeugen (kostenlos)
2020
Rödel, Sascha
Entscheidungsunterstützungskonzept zur Bewertung von Verfahren zur Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Bewertungsverfahren
BMF-Arbeitshilfe für die Aufteilung Grundstücks-/Gebäudewert rechtlich nicht bindend
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 21.07.2020 - IX R 26/19)
Streitig ist die Aufteilung des Kaufpreises auf die Anteile für das Gebäude und das Grundstück zum Zweck der Berechnung der AfA. A erwirbt eine Eigentumswohnung von 38 qm Grundfläche (Einzimmerwohnung) verbunden mit einem Miteigentumsanteil von 38,577/100
IBR 2020, 197
Grundlage der Angebotswertung ist das schriftliche Angebot!
RA und FA für Vergaberecht Johannes Büscher, Staufen
(VK Rheinland, Beschluss vom 19.11.2019 - VK 40/19)
In einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb schrieb der Auftraggeber (AG) Leistungen des technischen Facility-Managements aus. Nach Durchführung des Teilnahmewettbewerbs forderte der AG u. a. Bieter B zur Abgabe eines Angebots auf. In der berei
VPR 2020, 62
Grundlage der Angebotswertung ist das schriftliche Angebot!
RA und FA für Vergaberecht Johannes Büscher, Staufen
(VK Rheinland, Beschluss vom 19.11.2019 - VK 40/19)
In einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb schrieb der Auftraggeber (AG) Leistungen des technischen Facility-Managements aus. Nach Durchführung des Teilnahmewettbewerbs forderte der AG u. a. Bieter B zur Abgabe eines Angebots auf. In der berei
IBR 2016, 657
"Bieteranwalt" darf nicht für die Vergabestelle tätig werden!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(OLG Brandenburg, Urteil vom 19.07.2016 - Kart U 1/15)
Der Bieter begehrt einstweiligen Rechtsschutz auf Unterlassung des Neuabschlusses eines Konzessionsvertrags gem. § 46 Abs. 2 EnWG für den Betrieb eines Gasversorgungsnetzes. Die Konzeption und Gestaltung der Ausschreibung und die Durchführung des Auswahlv
VPR 2016, 237
"Bieteranwalt" darf nicht für die Vergabestelle tätig werden!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(OLG Brandenburg, Urteil vom 19.07.2016 - Kart U 1/15)
Der Bieter begehrt einstweiligen Rechtsschutz auf Unterlassung des Neuabschlusses eines Konzessionsvertrags gem. § 46 Abs. 2 EnWG für den Betrieb eines Gasversorgungsnetzes. Die Konzeption und Gestaltung der Ausschreibung und die Durchführung des Auswahlv
IBR 2013, 1018
Windkraftanlage: Erforderlicher Abstand zu geschützten Arten ist Frage des Einzelfalls!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VG Hannover, Urteil vom 22.11.2012 - 12 A 2305/11)
Ein Vorhabenträger erhielt Genehmigungen für drei Windenergieanlagen (WEA). Diese sahen Abschaltzeiten zum Schutz von Rotmilanpopulationen vor, die in einem Abstand von 2.500 m ihre Horste haben und aus Sicht der Behörde kollisionsgefährdet sind. Für eine
IBR 2005, 341
Angebotsausschluss bei Fehlen geforderter Preisangaben und Mischkalkulation!
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Alexander Frankenstein, Kiel
(EuG, Beschluss vom 31.01.2005 - Rs. T-447/04)
Die Kommission (KOM) schreibt die Entwicklung und Installation eines Informationssystems aus. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird nicht auf den Gesamtpreis abgestellt: Die Berechnung beruht vielmehr auf dem Verhältnis zwischen dem von eine
IBR 1999, 180
Eigenschaftszusicherungen beim Grundstückskauf: Gelten sie kumulativ?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(KG, Urteil vom 31.10.1997 - 21 U 8148/96; BGH, Beschluß vom 05.11.1998 - V ZR 363/97 (Revision nicht angenommen))
Ein Grundstückserwerber hat für ein gemischtgenutztes Grundstück DM 2,8 Mio. bezahlt. Im Kaufvertrag war ihm neben dem Jahresertrag auch die Wohn- und Nutzfläche mit rd. 1.375 m2 zugesichert worden. Tatsächlich betrug die Fläche nur rd. 1.120 m2. Der Käuf
IBR 1994, 152
Minderwertermittlung bei optischen Fassadenmängeln
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.10.1993 - 22 U 59/93)
Beim Neubau mehrerer Gebäude wurden aus ästhetischen Gründen aufwendigere Fassadenbekleidungen aus Naturschiefer hergestellt. Die Fassaden zeigten auf ca. 5 - 10 % der Fläche Schönheitsmängel durch Unregelmäßigkeiten der Oberfläche, punktuelle Farbverände
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.
Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.4.8 Tauwasser- und Schimmelpilzbildungen - Ursachenermittlung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Lüftungsverhalten (Standpunkt Vermieter) oder eben das Vorhandensein baulicher Mängel (Standpunkt Mieter) sei. Sind bauliche Mängel auszuschließen, wird in der Regel der Mieter nachweisen müssen, dass der Schaden nicht auf eine Verletzung seiner Obhutspflicht zurückzuführen ist (z. B. unzureichendes Heizen). Sofern keine offensichtlichen baulichen Mängel vorliegen, lautet die zentrale Fragestellung bei der Ursachenermittlung: Entspricht die vorhandene Baukonstruktion den zum Zeitpunkt ...
Künzel, Hartwig M.
DIN 4108 versus DIN 13788
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die DIN EN ISO 13788 beschreibt die Beurteilung mithilfe des Glaserverfahrens und die DIN EN 15026 mithilfe der hygrothermischen Simulation. Zwei Unterschiede zwischen den Glaserverfahren in der DIN EN ISO 137788 und der DIN 4108-3 sind jedoch geeignet deutlich voneinander abweichende Beurteilungen zu liefern. Sowohl das Periodenbilanzverfahren nach Glaser als auch die hygrothermische Simulation durchgeführt gemäß DIN EN 15026 (2007) haben einen gravierenden Schönheitsfehler.
Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
T.4.1 Schalltechnische Kennwerte
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Norm-Schallpegeldifferenz D n ist gemäß DIN 4109 02 14 zur Kennzeichnung des Schallschutzes zu verwenden, wenn die Trennfläche zwischen den Räumen S T < 10 m 2 beträgt oder wenn die Räume keine gemeinsame Trennfläche aufweisen. Ihr Verlauf und Verfahren waren in DIN 4109 19 festgelegt, mittlerweile international in DIN EN ISO 717-1. Die Bezugskurve berücksichtigt nach wie vor nur den bauakustischen Messbereich von 100 bis 3150 Hz. Unter ...
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz und Holzflachdächer
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die technische Kommission Flachdach nennt die Probleme der Überdämmung (Typ II) beim Namen: "Geringe Fehlertoleranz. Die Neuerscheinung des INFORMATIONSDIENST HOLZ unterscheidet jetzt zwischen fünf Typen von Flachdächern (Typ I-V belüftet und unbelüftet), hinzukommen geneigte Dächer (nicht im IFO Flachdach). Die kritischen Aufbauten sind Typ II und besonders Typ III.
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
Anhang
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
01 DIN 820-1 Normungsarbeit – Grundsätze; 2014-06 02 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2018-01 03 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2016-07 04 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2018-01 05 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2016-07 DIN 4109-3 Daten für den rechnerischen Nachweis des Schallschutzes (Bauteilkatalog) 06 DIN 4109-31 Rahmendokument; 2016-07 07 DIN 4109-32 ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.7 Rechte des Bauherrn
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Ein Anpassungsfaktor K 5 wird so festgelegt, dass, wenn im gesamten Haus (100 %) eine hohe Bedeutung des Schallschutzes (100) und eine sehr starke Beeinträchtigung (100) vorläge, eine Minderung des Kaufpreises von ca. Im vorliegenden Falle war der Architekt offensichtlich der Meinung, er könne den von der Bauherrschaft gewünschten hohen Schallschutz aus eigenem Wissen und Können ohne Bauphysiker umsetzen. Offen ist deshalb die Frage, ob der Tragwerksplaner ebenfalls, wie der Architekt, ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.5 Wann sind die entsprechenden technischen Regelwerke entstanden und wie sind die Anforderungen im Laufe der Zeit - unter welchen Gesichtspunkten - (weiter-)entwickelt worden?
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
DIN 4109, 1989 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. E DIN 4109-10, 2000 im Jahr 2005 zurückgezogen Schallschutz im Hochbau - Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz im Wohnungsbau DIN 4109 enthält Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen, die das Schutzziel der Landesbauordnungen erfüllen. E DIN 4109-1, 2006 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Anforderungen Der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler