Liste der Publikationen zum Thema "Bewilligung"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfolgskontrolle zur Modernisierungsfoerderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Teilstudie 1 - Die staedtebaulichen Elemente der Modernisierungsrichtlinien - ModR - 1983
1984, 56 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Löschung eines Wohnungsrechts auf Bewilligung des Insolvenzverwalters
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Loibl, Anna
Schuldnerin als Rechtsnachfolgerin ihres eigenen Miteigentumsanteils
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Loibl, Anna
Formerfordernis für Nachweis der Änderung der Rechtsinhaberschaft zur Löschung einer Zwangshypothek
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Elzer, Oliver
Fristverlängerungs- vor Wiedereinsetzungsantrag?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Queitsch, Peter
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserversorgung und Regenwassernutzung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Hogenschurz, Johannes
Anfechtungsfrist bei Prozesskostenhilfeantrag
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Störmann, Nicolas
Stockende Zahlungen sind kein Indiz für Zahlungsunfähigkeit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Blatt, Thomas
Mieter muss sich ab Erkennen der Pflicht zur Räumung um Ersatzwohnraum kümmern
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Loibl, Anna
Zulässigkeit der Eintragung einer Wohnungsgewährungsreallast in Schleswig-Holstein
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Becker, Matthias
Bezeichnung eines weiteren Grundbuchblatts in Betreffzeile der Antragsschrift
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bewilligung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wertermittlung im öffentlich geförderten Wohnungsbau. Nordrhein-Westfalen und Sachsen im Vergleich 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Iseli, Regula; Lori, Tatiana
Dachlandschaften - Ein Leitfaden für die Bewilligungspraxis im Dachbereich 2008
Quelle: Stadt Zürich. Archäologie und Denkmalpflege 2006-2008
Bauhandwerkersicherheit gefordert: Frist von 14 Tagen zu kurz!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(LG Neuruppin, Beschluss vom 21.02.2022 - 1 O 44/21)
Der Architekt hatte seinen Auftraggeber (AG) unter Androhung der Kündigung aufgefordert, eine Bauhandwerkersicherheit zu stellen. Dem vorausgegangen war ein Streit der Parteien darüber, ob und in welcher Höhe dem Architekten zusätzliche Vergütungsansprüch
IVR 2022, 37
Erlöschen des Erbbaurechts führt zum Erlöschen der Grundpfandrechte
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(KG, Beschluss vom 20.12.2021 - 1 W 295/21)
Die Grundstückseigentümerin beantragte beim Grundbuchamt die Löschung eines bereits abgelaufenen Erbbaurechts, das mit einem Grundpfandrecht belastet war, und war auch mit der Eintragung einer Entschädigungsforderung für die Erbbauberechtigte anstelle des
IVR 2022, 30
Schuldnerin als Rechtsnachfolgerin ihres eigenen Miteigentumsanteils
RAin Anna Loibl, LL.M., Markt Indersdorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 26.05.2021 - 12 W 3/21)
Etwa vier Jahre vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen übertrug die Insolvenzschuldnerin (fortan nur Schuldnerin) ihren hälftigen Miteigentumsanteil am gemeinsam bewohnten Grundbesitz an ihren Ehemann, der ihr ein lebenslanges, nicht über
IVR 2022, 29
Löschung eines Wohnungsrechts auf Bewilligung des Insolvenzverwalters
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(KG, Beschluss vom 07.10.2021 - 1 W 342/21)
Der spätere Insolvenzschuldner übertrug sein Grundstück an eine GbR, an welcher er selbst beteiligt war. Als Gegenleistung ließ er sich ein Wohnungsrecht in das Grundbuch eintragen. Der Insolvenzverwalter verklagte die GbR erfolgreich auf Rückübertragung
IVR 2022, 26
Formerfordernis für Nachweis der Änderung der Rechtsinhaberschaft zur Löschung einer Zwangshypothek
RAin Anna Loibl, LL.M., Markt Indersdorf
(OLG München, Beschluss vom 13.12.2021 - 34 Wx 408/21)
Die Schuldnerin beantragte die Löschung einer im Grundbuch an ihrem Wohnungseigentum eingetragenen Zwangssicherungshypothek i.H.v. 13.228,52 EUR. Diese sei zu löschen, weil der zugrundeliegende Kostenfestsetzungsbeschluss aufgrund einer eingelegten Beschw
IMR 2022, 2491
Vermieter kann keine Miete vom Jobcenter einklagen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 03.02.2022 - L 11 AS 578/20)
Der Mieter einer Wohnung bezieht beim zuständigen Jobcenter Leistungen nach dem SGB II, dem sog. Hartz 4. Der Vermieter beantragte beim Jobcenter die Direktüberweisung der vom Mieter noch zu zahlenden Nebenkosten auf sein Bankkonto. Dies lehnte das Jobcen
IVR 2021, 120
Zulässigkeit der Eintragung einer Wohnungsgewährungsreallast in Schleswig-Holstein
RAin Anna Loibl, LL.M., Markt Indersdorf
(OLG Schleswig, Beschluss vom 02.08.2021 - 2 Wx 23/21)
Der Grundstückseigentümer beabsichtigt, seiner nichtehelichen Lebenspartnerin begrenzt auf ihre Lebensdauer ein Mitbenutzungsrecht zum Wohnen auf seinem Anwesen einzuräumen. Für den Fall, dass das Eigentum auf einen Dritten übergehen sollte, sollte das Mi
IVR 2021, 100
Mieter muss sich ab Erkennen der Pflicht zur Räumung um Ersatzwohnraum kümmern
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 01.06.2021 - 3 W 56/21)
Der auf Herausgabe von Wohnraum in Anspruch genommene Mieter wird in der mündlichen Verhandlung vor dem LG darauf hingewiesen, dass das von ihm geltend gemachte Zurückbehaltungsrecht nicht zum Erfolg führen werde. Substanziierter Vortrag erfolgt aber auch
IMR 2022, 41
Beginn der Obliegenheit zur Suche von Ersatzwohnraum für die Räumungsfristlänge
RA Marcus Kohlstrunk, München
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 01.06.2021 - 3 W 56/21)
Der auf Räumung klagende Vermieter wandte sich mit seiner sofortigen Beschwerde gegen die bis zum 30.06.2021 gewährte Räumungsfrist. Dem Mieter wurde in der mündlichen Verhandlung vom 14.08.2020 beim LG Potsdam (4 O 280/19) durch das Gericht dargelegt, da
IBR 2021, 600
Wann ist die fehlende Erschließung nachbarrechtlich relevant?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln undRAin Elina Kohl, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 05.08.2021 - 2 B 1039/21)
Der Nachbar (N) beantragt die Anordnung der aufschiebenden Wirkung seiner Klage gegen die dem Grundstückseigentümer (E) erteilte Baugenehmigung zur Errichtung eines Wohngebäudes nebst Pkw-Stellplatzanlage. Die Zufahrt zu einem Teil der geplanten Stellplät
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Ulrich, Jürgen
Das Geld des Sachverständigen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Falle von nicht erfragten Rechtsausführungen des gerichtlichen Sachverständigen kann das Gericht von sich aus den Austausch dieses (gerichtlichen) Sachverständigen gemäß § 412 ZPO („Neues Gutachten“) veranlassen; in einem solchen Fall der Unverwertbarkeit dieser gutachterlichen Leistung kann sich der Wegfall der Vergütung dieses Sachverständigen gemäß § 8a Abs. Wegfall der Vergütung des Immobilien bewertenden Sachverständigen, weil die Vergütung den angeforderten ...
Seidel, Karin
Gericht und Sachverständiger - von der Beauftragung bis zur mündlichen Gutachtenerläuterung
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Ziel des Beitrags ist eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Gericht und Sachverständigen und damit eine Verbesserung der Effektivität von Sachverständigen in gerichtlichen Verfahren. Die Auswahl des Sachverständigen erfolgt durch das Gericht, wobei sich auch die Parteien auf einen Sachverständigen einigen können und diese Einigung für das Gericht bindend ist (§ 404 Abs. Nachdem das Gericht das Schreiben des Sachverständigen an die Parteien weitergeleitet hatte, teilte der ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler