Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bewohnbarkeit"


Bücher, Broschüren: (2)

Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe
Daniela Hammer-Tugendhat, Ivo Hammer, Wolf Tegethoff
Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe
3., Aufl.
2020, 272 S., 195 b/w and 145 col. ill. 310 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Städte brauchen mehr als Geld
John V. Lindsay
Städte brauchen mehr als Geld
Bauwelt Fundamente, Band 31
1971, o. Ang. v. S., 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Goldbach, Rainer
Anschluss an Schmutzwasserentsorgung ist grundsätzlich verpflichtend
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Wiedemann, Diana
Unter einem Hut. Klimaschutz und Baukultur
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Hägele, Steffen
Schutz und Überschreitung. Die Casa Mosogno im Tessiner Onsernonetal von Buchner Bründler Architekten
Archithese, 2019
Herwig, Oliver
Die Terrassenhäuser von Ivry-sur-Seine. Renée Gailhoustet und Jean Renaudie schaffen ein Stück bewohnbarer Utopie
Betonprisma, 2019
Spiegel, Carl-Maria v.
Wärmetechnische Fachwerksanierung. Erfahrungen aus der Praxis
Holzbau Die Neue Quadriga, 2018
Hanschke, Julian
In vergangene Jahrhunderte reisen. Eine neue Baumonographie zu Schloss Heidelberg
Deutsches Ingenieurblatt, 2017
Philipp, Klaus Jan
Gib` mir die Kugel! Kugelhäuser um 1800
Der Architekt, 2015
Kraft, Sabine
Kann man im Haus Tugendhat wohnen? Ein Diskurs von 1931
Archplus, 2014
Giegler, Sandra
Meisterhäuser in Dessau - Projektionsfläche einer idealen Moderne
Archplus, 2014
Krause, Ellen
Badmodernisierung in nur sieben Tagen. Patentiertes System erlaubt Badrenovierung ohne Auszug der Mieter
Modernisierungs-Magazin, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bewohnbarkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mann, William
Astley Castle, Warwickshire 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Voet, Caroline
Fuel for a novel design strategy. On spatial patterns and structural knots 2018
Quelle: Prozesse reflexiven Entwerfens. Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft
Nakata, Shinji; Tamura, Yukio; Otsuki, Tamio
Habitability under horizontal vibration of low rise buildings 1993 (kostenlos)
Quelle: International Colloquium Göteborg 1993; IABSE Reports
Kushida, Hiroshi; Goto, Takeshi; Ono, Hidenori
Evaluation of habitability under building floor vibration 1993 (kostenlos)
Quelle: International Colloquium Göteborg 1993; IABSE Reports

nach oben


Rechtsbeiträge: (22)
IVR 2020, 160
Anschluss an Schmutzwasserentsorgung ist grundsätzlich verpflichtend
RA Rainer Goldbach, Mainz
(VG Cottbus, Urteil vom 27.11.2019 - 6 K 2069/16)

Der Grundstückseigentümer erhebt Widerspruch gegen die Zwangsgeldfestsetzung durch den kommunalen Abwasserzweckverband, mit dem er zum Anschluss an die örtliche Abwasserentsorgung angehalten werden soll. Er wehrt sich gegen den Anschlusszwang, weil das Gr


IMR 2020, 388
Kein Anspruch auf merkantilen Minderwert nach mangelfreier Schadensbeseitigung
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(LG München II, Urteil vom 28.02.2020 - 10 O 1403/19)

Mehrere Wohnungseigentümer machen gegen den in Anspruch genommenen Versicherer Ansprüche wegen einer angeblichen nach Schadensbeseitigung verbliebenen Wertminderung geltend. Verschiedene Räume von Wohnungen waren durch verunreinigtes Wasser beschädigt wor


IMR 2020, 369
Auch ein Vermieter ist nicht Gott!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Köln, Urteil vom 07.05.2020 - 222 C 84/20)

Der Vermieter lässt das Gesamtobjekt sanieren. Er verhandelte mit dem Mieter über die Modalitäten der Sanierung seiner Wohnung und insbesondere über die Frage, ob der Mieter die Wohnung vorübergehend verlassen sollte. Grundsätzlich waren sich die Parteien


IMR 2018, 220
Biberschäden nicht als außergewöhnliche Belastungen abziehbar (Ausnahmen möglich!)
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(FG Köln, Urteil vom 01.12.2017 - 3 K 625/17 (nicht rechtskräftig))

A ist Eigentümer eines Wohnhauses. Durch Einwirkung von Bibern sind Schäden im Garten und an der Terrasse entstanden. A hat ferner zur Vorbeugung weiterer Schäden im angrenzenden Gewässer eine Bibersperre errichten lassen. Die Kosten dieser Maßnahmen mach


IMR 2017, 1094
Kellerräume als Mietwohnung überlassen: Liegt darin ein Mangel der Mietsache?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hamburg-Wandsbek, Urteil vom 26.07.2016 - 715 C 109/16)

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag über eine Wohnung, die ausschließlich aus Kellerräumen besteht, miteinander verbunden. Innerhalb von zwei Wochen nach Mietbeginn zeigten sich in den Wohnzimmerecken oberhalb der Fußleisten dunkle Flecken und die W


IBR 2017, 177
Verklebung von Parkett - warum nicht hohlraumfrei? Handwerkliche Leistungen nicht kleinreden!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()

##Grundlagen

Parkett ist heute der Bodenbelag, der nahezu überall eingebaut wird: Im Wohnungsbau jeden Standards, in Büros und großflächig im neuen Hamburger Konzertsaal. Parkett ist robust, kann durch Abschleifen erneuert werden und i


IMR 2013, 404
Nach Mängelbeseitigung: Anbietpflicht des Vermieters trotz unwirksamer Mieterkündigung!
RA Johannes Hofele, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 08.05.2013 - 67 S 474/12)

Der Mieter zeigte einen Schimmelschaden an, der Vermieter reagierte umgehend. Ein Gutachten zeigte recht schnell, dass ein (nach den Richtlinien des Umweltbundesamtes) sog. großer Schaden vorlag: Die Schimmelbildung hatte bauliche Ursachen, zur Behebung


IMR 2013, 304
Öffentlich-rechtliche Verfügung gegen eine (unrechtmäßige) Versorgungssperre möglich!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Eppstein
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 25.02.2013 - 2 S 29.12)

Der Antragsteller (ASt), ein Wohnungseigentümer, wendet sich gegen eine Verfügung nach dem Wohnungsaufsichtsgesetz Berlin. Mehrere mit der Entrichtung von Wohngeldern säumige Miteigentümer wurden von der Versorgung mit Heizenergie abgeklemmt. Hierauf gab


IMR 2012, 350
Echter Hausschwamm: Ist Beseitigung außergewöhnliche Belastung?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(BFH, Urteil vom 29.03.2012 - VI R 70/10)

Die Beteiligten streiten darüber, ob Aufwendungen zur Beseitigung von sog. Echtem Hausschwamm außergewöhnliche Belastungen sind. Die Einkommensteuer wird auf Antrag ermäßigt, wenn einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der üb


IMR 2010, 3557
Keine Übernahme der Kosten nach SGB II bei unwirksamer Schönheitsreparaturklausel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 22.07.2010 - L 7 AS 60/09)

Die Mieterin erhält Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II. Sie verlangt vom Grundsicherungsträger die Übernahme der Kosten der durchzuführenden Renovierung. Der Mietvertrag enthält folgende Schönheitsreparaturklausel: Der Vermi



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
2.8 Lofty in Westfalen - Wasserschäden durch undichte Wandfliesenfugen, nicht ausreichende Gefälle und fehlende Spritzschutzabtrennung
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach Auflistung aller Mängel und kurzer Beurteilung der gesamten Bauausführung fand ein Gespräch mit dem Bauträger und dessen Architekt statt. In diesem Gespräch ergab sich für den Bauträger, dass das neue Haus wieder zu einer Totalbaustelle wurde, denn bei der Vielzahl der Mängel war eine Bewohnbarkeit des Hauses während der Mängelbeseitigungsmaßnahmen nicht möglich. Gerade bei bodengleichen Duschbereichen ohne Brausetasse sind kleine Vertiefungen mit großem Gefälle und für den restlichen ...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.1 Problembeschreibung
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Den anerkannten Regeln der Technik kommt damit eine sehr große Bedeutung zur (auch nachträglichen) Bestimmung des Leistungssolls zu. Neue Bauweisen werden nach einer praktischen Erprobung zu anerkannten Regeln der Technik, andere verlieren diesen Status. Nach welchen Grundsätzen werden Regeln erstellt, die „anerkannte Regeln der Technik“ sein oder werden sollen?


Böhmer, Heike
7.1 Schimmelpilzbefall infolge Bauteildurchfeuchtung nach einem Wasserschaden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Schadensursache wurde vom Versicherungsnehmer beseitigt, jedoch traten etwa sechs Wochen nach der Beseitigung der Schadensursache Schäden an den Bodenfliesen im Badezimmer und in der Küche der Wohnung im 2. OG auf. Besichtigung der Wohnung im 1. OG: Bei der Inaugenscheinnahme wurden Feuchteschäden an der Decke des Badezimmers und der Küche festgestellt. Der Schaden 1.2 im vorderen Bereich des Badezimmers wies neben Farbänderungen des Anstrichs sich ablösende Tapeten an der Decke im ...


Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Fußbodenheizung beim Dachgeschoß-Ausbau - Unzulässige Lärmimmissionen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Zur Befestigung der Heizungsrohre waren auf der Oberseite der System-Dämmplatten Noppen eingearbeitet, in die Wärmeleitbleche eingeklemmt wurden. Da der Biegeradius der Wärmeleitbleche größer als der Abstand der Noppen war, konnten die Wärmeleitbleche nicht exakt in den Noppen-Zwischenraum eingelegt werden. Bei punktförmiger Belastung des Trockenestrichs wurden dann die Wärmeleitbleche in die Noppen eingedrückt.


Schumacher, Ralf
Das schiefe Haus - Ankaufberatung durch einen Bausachverständigen - - Fehlerhafte Begutachtung mit schwerwiegenden Folgen
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Seiner Meinung nach hätte der Sachverständige die Ursache der Schieflage der Bodenfliesen im Flur gewissenhaft ergründen und die Schieflage des Hauses erkennen müssen. Der Sachverständige hätte bei seiner Qualifikation und seinen Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen die Schieflage erkennen oder darauf hinweisen müssen, dass der im Flur erkannte Mangel (Gefälle des Fußbodens) eine schwerwiegende Ursache haben könnte. Der Sachverständige hätte insofern die Schieflage des Gebäudes ebenfalls ...


Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Luftdichtheit und Wärmeschutz bei verputztem Fachwerk
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Auch wenn nach dem vorgesagten Putzschichten auf Fachwerk den Wohnkomfort erheblich erhöht haben, so haben sie auf den eigentlichen Transmissionswärmeverlust nur geringen Einfluß. Einen Überblick, weichen Wärmeschutz wir bei historisch überkommenen Gebäuden mit Massivwänden erwarten können, ergibt die DIN 4108 von 1952, da die Normenväter mit dieser Norm ein Anforderungsniveau als Mindestwärmeschutz festgeschrieben haben, was damals schon über Jahrzehnte als Mindeststandard im Mauerwerksbau ...


Jank, Wilfried
9.1 Sanierung von Wohnungslüftungsanlagen
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Ausgehend vom Zustand der bestehenden Lüftungsanlagen sollte es Ziel sein, mit möglichst vertretbaren und zumutbaren Aufwand technisch funktionsfähige und energiesparende Lüftungsanlagen zu realisieren. Das bedeutet für einen Großteil der industriell errichteten Wohnbauten mit innenliegenden Küchen und Bädern, die erforderlichen brandschutztechnischen Forderungen für Installationsschächte und die Forderungen an die Lüftung von fenstedosen Bädern mit hohem Aufwand zu verwirklichen. Um in ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

20

4

22

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler