Liste der Publikationen zum Thema "Bewohner"
Das Paulusviertel in Halle
Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte, Band 44/45
Vom Kaiserreich bis 2.0
2022, 128 S., mit s/w-Abbildungen. 20 cm, Softcover
Hasenverlag
2021, 128 S., 47 Abbildungen in Farbe. 34 cm, Softcover
Hirmer
Die Fabrikation der Stadt
Urban Studies
Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour
2021, 420 S., Dispersionsbindung. 240 mm, Softcover
transcript
Die Intelligenzsiedlungen in Ost-Berlin
1949-1961
2021, 240 S., 57 s/w-Abbildungen. 245 mm, Hardcover
be.bra verlag
Mein Stalinbau
Eine Berliner Straße und die Geschichten ihrer Bewohner
2021, 208 S., 145 farbige Abbildungen. 24 cm, Softcover
Berlin Edition im bebra verlag
Urbane Ethiken und Umweltschutz
UmweltEthnologie, Band 4
Ideale, Praktiken und Aushandlungen um die gute Stadt in Auckland, Aotearoa Neuseeland
2020, 240 S., Dispersionsbindung, 3 SW-Abbildungen, 18 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Kommunale Kriminalprävention
Schriftenreihe Kriminalsoziologie, Band 4
Eine Evaluationsstudie
2020, 247 S., 22.7 cm, Softcover
Nomos
Gemeinschaftsaufgabe Neubauakzeptanz. Erkenntnisse aus der Veranstaltungsreihe "Akzeptanz für mehr Wohnungsneubau in Stadt und Region"
2020 40 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Inclusive urbanism. Advances in research, education and practice
2020 326 S., Abb., Tab., Lit.,
TU Delft Open
kostenlos
Participatory research and planning in practice
2020 XI,227 S., Abb., Tab., Lit.,
Springer Open
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bewohner
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-9-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 10 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2003, 84 S., Abb., Tab.,
Lüften. Vermeidung feuchtebedingter Schäden in Wohnräumen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Cyber-physische Systeme im öffentlichen Raum. Ein exploratives Mapping
2022 26 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie grün sind deutsche Städte?
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Identifikation erfolgreicher Grün- und Freiraumentwicklung in Großstadtregionen
2022 124 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Technical Tours Smart Cities 2014-2018
2020 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3106
2019, 154 S., 51 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Soziale Vielfalt im Blick. Stadtquartiere unter Nachfragedruck
2019 125 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die soziodemografische Entwicklung der industriell errichteten Wohnsiedlungen in 14 ostdeutschen Städten. Analysen einer Bewohnerschaft zwischen Stabilität und Wandel
2019 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KIT scientific reports, Band 7748
2018, 176 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier. Methodik und Ergebnisse
2018 VII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bewohner
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Natur als Kompensationsort für alltägliche soziale Ausgrenzungen - Potenziale für die Arbeit mit sozialökonomisch benachteiligten Menschen
Natur und Landschaft, 2022
Höckmayr, Andreas
Subsidiarität des Vollstreckungsschutz nach Par. 765a ZPO
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Heinz, Ehrenfried; Solcher, Oliver
Entlüftung gestern und heute. Technik- und Normenvergleich
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Volner, Ian
56 Leonard Street, New York City, USA, 2017
Domus, 2022
Blatt, Thomas
Corona: Räumung bei pandemie-bedingten Entgeltkürzungen im Pflegeheim möglich
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Marti, Rahel
Hochhaus light. Das Wohnhochhaus erlebt ein Revival - gelingt die Neukonfiguration?
Hochparterre, 2022
Hillmann, Felicitas
Weg vom Katzentisch. Neues zum komplexen Verhältnis von Stadt und Migration
Die Architekt, 2022
Fivet, Corentin
Steel, a material to reuse
Stahlbau, 2022
La Ferme du Rail. Parigi, Francia, 2019
Domus, 2022
Tank, Susanne
Schuldrechtliches Wegerecht nicht kündbar!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bewohner
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
50 Grüne Häuser. Entwicklung und Umsetzung des BeRTA-Grünfassadensystems in Wien 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Moore, Henrietta L.
The habitat of the subject. Exploring new forms of the ethical imagination 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Reznikova, Olga
Guardians of Torfjanka Park. The fight for ?our Moscow? and the understanding of ?ordinary people? in the current conjuncture 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Steinführer, Annett
Urbanität und Ruralität. Kleinstädte im "Dazwischen"? 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Aulinger, Christian (Herausgeber); Gilbert, Mark (Herausgeber); Hurnaus, Hertha (Photograph); Hilzensauer, Leonhard (Photograph)
STA. zwei+plus, Generationenwohnen in der Stavangergasse, 2014-2018 2020
Quelle: Low cost, high touch. Sechs Konzepte für leistbares Wohnen
Wenzel, Fritz
Warum ist sie noch nicht umgefallen? Die schiefe Wand des Tempels von Mushennef. 1996 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Hagen, Katrin
Grün-blaue Infrastruktur in einer dichter werdenden Stadt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Aulinger, Christian (Herausgeber); Gilbert, Mark (Herausgeber); Hawelka, Daniel (Photograph)
SIE. home 21, Multi-Housing im Siemensstraßenareal, 2013-2016 2020
Quelle: Low cost, high touch. Sechs Konzepte für leistbares Wohnen
Roll, Carmen
Gesundheit und Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Waberseck, Thomas; Brahmann, Karsten
"Nachverdichtung Platensiedlung" in Frankfurt am Main - Großeinsatz des Düsenstrahlverfahrens zur Ertüchtigung und Unterfangung von Bestandsgebäuden 2020
Quelle: Beiträge zum 27. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 12. März 2020; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
weitere Aufsätze zum Thema: Bewohner
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban change and continuity through the frame of Historic Urban Landscape (HUL) approach. The case of historic city of Isfahan (kostenlos)
2022
Palliwoda, Julia
Urban green infrastructure in Leipzig. Ecosystem services, user?s visions and the influence of green, spatial and grey characteristics. Implications for a resilient development (kostenlos)
2022
Pantzier, Richard
In Neuer Frische. Die Sommerfrische Schwarzatal als regional selbstbestimmte Form des historischen Phänomens Sommerfrische? (kostenlos)
2021
Nguyen, Thi Thu Trang
Promoting sustainability and resilience in Vietnam?s floating community. The assessment of innovative housing units and materials for adaptation to climate change (kostenlos)
2021
Wilde, Jessica
Die Fabrikation der Stadt. Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour
2021
Santucci, Daniele
Impact of microclimate on people flows in dense urban space (kostenlos)
2021
Satur, Luzile Mae
Vibrancy of public spaces. Inclusivity and participation amidst the challenges in transformative process in the city of Cagayan de Oro, Philippines (kostenlos)
2020
Laura Kemmer
Bonding. Infrastructure, affect, and the emergence of urban collectivity (kostenlos)
2020
Fischer, Jeanne-Madeleine; Dürr, Eveline (Vor- oder Nachwortverfasser)
Urbane Ethiken und Umweltschutz. Ideale, Praktiken und Aushandlungen um die gute Stadt in Auckland, Aotearoa Neuseeland
2020
Wachter, Egon
Kommunale Kriminalprävention. Eine Evaluationsstudie
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Bewohner
Rückwirkende Änderung des Verteilungsschlüssels nur in Ausnahmefällen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(AG Bonn, Beschluss vom 14.12.2021 - 27 C 115/19)
Die Teilungserklärung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) enthält die Regelung, dass die Kosten für die Müllabfuhr, die Schornsteinreinigung und das Wassergeld nach der Zahl der Bewohner umgelegt werden, die übrigen Kosten hingegen im Verhältnis de
IBR 2022, 579
Nicht jede Vertragsverletzung ist eine berufliche Verfehlung!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 13.06.2022 - Verg 6/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Warm- und Kaltverpflegung für Asylsuchende, die in einer Unterkunft untergebracht waren, in einem europaweiten Vergabeverfahren aus. Bieter A und Bieter B gaben ein Angebot ab. Das Angebot des A, der aktuell die Versorgun
IVR 2022, 119
Anspruch auf Benennung des Hinweisgebers im Rahmen eines Auskunftsanspruchs
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(BGH, Urteil vom 22.02.2022 - VI ZR 14/21)
Der Kl. macht gegen die Bekl., seine Vermieterin, einen Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO geltend, nachdem er durch die Vermieterin schriftlich informiert wurde, dass es Beschwerden anderer Hausbewohner wegen starker Geruchsbelästigung und Ungeziefer i
IVR 2022, 102
Platzverweis für rabiaten Bewohner
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG München, Beschluss vom 01.10.2021 - 543 F 9253/21)
Die Antragstellerin (Ast.) und der Antragsgegner (Ag.) bewohnen gemeinsam eine Wohnung, wobei die Ast. bereits Mieterin war und der Ag. zu einem späteren Zeitpunkt als Untermieter aufgenommen wurde. Zwischen beiden kommt es zu heftigen Meinungsverschieden
IVR 2022, 96
Subsidiarität des Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(LG Lübeck, Beschluss vom 22.02.2022 - 7 T 70/22)
Der Bewohner wendet sich mit sofortiger Beschwerde gegen die Versagung von Räumungsschutz durch das AG. Dem Bewohner ist durch den Obergerichtsvollzieher am 12.01.2022 die Räumung seiner Wohnung für den 22.02.2022 um 09.00 Uhr angekündigt worden. Die Räum
VPR 2022, 3157
Nicht jede Vertragsverletzung ist eine berufliche Verfehlung!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 13.06.2022 - Verg 6/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Warm- und Kaltverpflegung für Asylsuchende, die in einer Unterkunft untergebracht waren, in einem europaweiten Vergabeverfahren aus. Bieter A und Bieter B gaben ein Angebot ab. Das Angebot des A, der aktuell die Versorgun
IBR 2022, 591
Einblick vom Nachbargrundstück ist üblich und sozialadäquat!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 15.07.2022 - 1 MN 132/21)
Eigentümer E wohnt innerhalb eines Straßengevierts; im rückwärtigen Bereich grenzen dort Gärten an Gärten. Die Gemeinde überplant im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB das Nachbargrundstück des E, um das Vorhaben eines Investors hier planungsrechtl
IMR 2022, 347
Umwandlung: Berechnung der Sperrfrist bei Wechsel von Untervermietung zu Mieter
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 22.06.2022 - VIII ZR 356/20)
Die Kündigungssperrfrist gem. § 577a BGB gilt, wenn der zeitliche Ablauf sich wie folgt darstellt: Erst Überlassung, dann Umwandlung und dann Veräußerung. Wann eine Wohnung überlassen wird, wenn ein Bewohner erst Untermieter war und dann später in den Mie
IMR 2022, 348
Gretchenfrage: Miete oder doch Leihe?
RA Maximilian A. Müller, Landau
(OLG Brandenburg, Urteil von 29.03.2022 - 3 U 79/21)
Mutter und Tochter vereinbaren gemeinsam die Aufstockung des Elternhauses. Die neu geschaffene Wohnung soll demnach von der Tochter genutzt werden, im Gegenzug versichert die Tochter, sich an den für die Umbaumaßnahmen erforderlichen Darlehen zu beteilige
IBR 2022, 663
Im Beweisverfahren kann nach den Mängelbeseitigungsarbeiten gefragt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Hippel, Berlin
(KG, Beschluss vom 25.05.2022 - 7 W 3/22)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) leitet wegen Mängeln am Gemeinschaftseigentum gegen einen Bauträger ein selbständiges Beweisverfahren ein. Der Antrag umfasst die Frage nach dem Bestehen bestimmter Mängel, dem Mängelbeseitigungsaufwand und den vo
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Somit öffnen die Bewohner der Passivhäuser ihre Fenster in Abhängigkeit von der Außentemperatur, mit geringen Öffnungszeiten im Winter. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum, so wurde der Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war, wurde für diesen Raum ein offenes Fenster ausgegeben. An kalten, trüben Tagen mit hoher Heizleistung bleiben die Fenster der Räume überwiegend geschlossen (Bild 10). Die Gruppe der Normallüfter öffnet bei ...
Künzel, Helmut
IV Schlussfolgerungen und Konsequenzen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der überwiegenden Mehrzahl der Wohnungen ist zur Feuchteabfuhr Lüften durch das Öffnen der Fenster üblich, wodurch die Kippstellung der Fenster bevorzugt wird. Zur besseren Regulierbarkeit des Luftwechsels sind aber in beiden Fällen Arretierungen zur Festlegung der Öffnungsweite des Fensters zweckmäßig (II/5). Die übliche Kippstellung ist im Allgemeinen zu groß und ermöglicht keine energiesparende Lüftung. Der Einbau neuer Fenster mit Isolierverglasung war in vielen Fällen die unmittelbare...
Eicke-Hennig, Werner
III/4 Erfahrungen mit Niedrigenergiehäusern in Hessen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
An 28 der 29 Gebäude wurde die Dichtigkeit der Gebäudehülle durch Drucktest mit dem Blower-Door-Verfahren überprüft sowie die Leckageverteilung im Gebäude ermittelt. 26 % halten die Lüftungsanlage immer in Betrieb, 33 % nur nach bestimmten Tätigkeiten, 23 % variieren den Betrieb tageszeitlich, 18 % jahreszeitlich. Darmstadt: 1990-1994 5 Institut für Wohnen und Umwelt (Hrsg.); Rohrmann, B.: Sozialwissenschaftliche Evaluation hessischer Niedrigenergiehäuser.
Moriske, Heinz-Jörn
5.2.1 Schimmelpilzbefall
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im folgenden Kapitel werden wiederkehrende Fragen von Sachverständigen, betroffenen Bewohnern, Wohnungsgesellschaften und örtlichen Behörden an das Umweltbundesamt zu Innenraumbelastungen und wohnhygienischen Schadensfällen aufgeführt und wird angegeben, welche Antworten – die auf ähnliche Situationen übertragbar sind – dazu gegeben werden. Andernfalls würde der Sachverständige beim Bewohner nur unnötige Ängste schüren, dass der vorhandene Schimmelbefall – so oder so –...
Zink, Johannes
III/9 Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen - was ist zumutbar, was vernünftig?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
LG Braunschweig, 16.04.2002 (ZMR 2002, S. 916): »Streiten Vermieter und Mieter um die Ursache aufgetretener Feuchtigkeitserscheinungen, so hat der Vermieter zunächst zu beweisen, dass dafür Baumängel nicht verantwortlich sind. Seit Jahrzehnten wird in unendlicher Vielfalt publiziert, dass mehrmaliges Lüften am Tag unumgänglich ist, sobald die Fenster einer Wohnung umlaufende Dichtungen besitzen. Eine Menge Ärger lässt sich sparen, wenn Mieter und Vermieter für diesen Fall vorgesorgt ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...
Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...
Moriske, Heinz-Jörn
5.2.2 Phänomen »Schwarze Wohnungen«
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Frage: Seit wann gibt es das »Fogging«-Phänomen in Wohnungen? Antwort: Der mit dem Problem vertraute Fachmann kann in einer Inaugenscheinnahme der Wohnung und Befragung der Bewohner erste wichtige Anhaltspunkte gewinnen, ob es sich um einen »Fogging«-Phänomen handelt oder nicht. Verbrennungsvorgänge in der Wohnung begünstigen also die Intensität der »Fogging«-Ablagerungen.
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.4 Zielrichtung der technischen Regelwerke und Auswirkung auf die Wohnqualität
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ferner ist der Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz bei Wohnungstrenndecken bereits im Jahr 1962 mit einem bewerteten Bauschalldämm-Maß von R’w = 55 dB angegeben und entspricht somit genau dem Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz in Beiblatt 2 zu DIN 4109, Ausgabe 1989. 115 Beiblatt 2 zu DIN 4109: „Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Reihenhäuser in Skelettbauweise
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bild 6-32: Gemessene Maximalpegel beim Begehen einer Treppe (A) und Ballversuch (B) auf einer Treppe im benachbarten Reihenhaus. Bild 6-33: Elastische Lagerung einer Treppenkonstruktion bei einer Reihenhausanlage (Bild: Treppenauflager wird noch mit Vorsatzschale verkleidet). Bild 6-34: Trittschalldämmung der elastisch gelagerten Treppe (vor Sanierung Bild 6-31) bewerteter Norm-Trittschallpegel L'n, w = 38 dB Aufgezeichnete Gehgeräusche bei normalem und heftigem Begehen auf der Treppe im ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler