Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bewusstsein"


Bücher, Broschüren: (54)

Die Energiewende in den eigenen vier Wänden
Johanna Sophie Matzat
Die Energiewende in den eigenen vier Wänden
Umweltsoziologie, Band 8
Alltägliche Heizpraktiken im Wandel
2020, 576 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Green Beat
Martin Spenger
Green Beat
Umwelt und Gesellschaft, Band 022
Gary Snyder und die moderne amerikanische Umweltbewegung. Dissertationsschrift
2020, 239 S., mit 47 Abb. 23 cm, Hardcover
Vandenhoeck & Ruprecht
 
 

Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Angela Francke
Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Verkehrspsychologie
Nutzergerechte Gestaltung zur Förderung von umweltfreundlichem Mobilitätsverhalten
2020, xxiv, 293 S., 76 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Nachhaltige Freiheit
Katia Henriette Backhaus
Nachhaltige Freiheit
Elemente einer ökologischen politischen Philosophie
2020, 396 S., 213 mm, Softcover
Campus Verlag
 
 

Der Aktionsbaukasten. Mitmachformate und -ideen für einen erfolgreichen Aktionsta
Der Aktionsbaukasten. Mitmachformate und -ideen für einen erfolgreichen Aktionstag
2020 22 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fokus. Wie Sie mit Aktionstagen Menschen begeistern. Tipps und Ideen für eine erfolgreiche Veranstaltun
Niederwipper, Taina; Müller, Ilka
Fokus. Wie Sie mit Aktionstagen Menschen begeistern. Tipps und Ideen für eine erfolgreiche Veranstaltung
2020 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mach dein Projekt zu Mitarbeitermotivation in der Verwaltung. Eine Anleitung für mehr Klimaschut
Mach dein Projekt zu Mitarbeitermotivation in der Verwaltung. Eine Anleitung für mehr Klimaschutz
2020 7 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

'Die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote'
Harald Stahl
'Die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote'
Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, Band 3
Waldnaturschutz im Nordschwarzwald, Waldbewusstsein und Naturerfahrung. Dissertationsschrift
2019, 359 S., 235 mm, Softcover
Waxmann Verlag GmbH
 
 

Demokratisch regieren in ökologischen Grenzen. Zur Legitimation von Umweltpolitik. Sondergutachten
Demokratisch regieren in ökologischen Grenzen. Zur Legitimation von Umweltpolitik. Sondergutachten.
2019 270 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Partizipation im Wohnumfeld - Benachteiligungsaspekte bei der Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen mit Migrationshintergrund an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes aus Public Health Perspektiv
Hemetek, Ursula
Partizipation im Wohnumfeld - Benachteiligungsaspekte bei der Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen mit Migrationshintergrund an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes aus Public Health Perspektive
2019 VIII,205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bewusstsein

nach oben


Forschungsberichte: (18)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Björn Butzin, Frank Golatowski
Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3139
2020, 180 S., 75 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage
Umweltbewusstsein in Deutschland 2018. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage.
2019 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland 2014. Vertiefungsstudie: Trends und Tendenzen im Umweltbewusstsein. Forschungskennzahl: 3713 17 100, UBA-FB: 002365. Online Ressourc
Schipperges, Michael; Gossen, Maike; Holzhauer, Brigitte; Scholl, Gerd
Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland 2014. Vertiefungsstudie: Trends und Tendenzen im Umweltbewusstsein. Forschungskennzahl: 3713 17 100, UBA-FB: 002365. Online Ressource
2016 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mit welchen Kenngrößen kann Umweltbewusstsein heute erfasst werden? Eine Machbarkeitsstudie. Forschungskennzahl: 3713 17 100, UBA-FB: 002346. Online Ressourc
Scholl, Gerd; Gossen, Maike; Holzhauer, Brigitte; Schipperges, Michael
Mit welchen Kenngrößen kann Umweltbewusstsein heute erfasst werden? Eine Machbarkeitsstudie. Forschungskennzahl: 3713 17 100, UBA-FB: 002346. Online Ressource
2016 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaskepsis in Deutschland
Tanja Fröhlich
Klimaskepsis in Deutschland
PL academic research
Handlungsempfehlungen für Politik und Wissenschaft. Masterarbeit
2014, 164 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2012 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen. Forschungskennzahl: 3711 17 101, UBA-FB: 001991. Online Ressourc
John, Rene; Bormann, Inka; Rückert-John, Jana
Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2012 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen. Forschungskennzahl: 3711 17 101, UBA-FB: 001991. Online Ressource
2014 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltbewusstsein in Deutschland 2012. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Online Ressourc
Rückert-John, Jana; Bormann, Inka; John, Rene
Umweltbewusstsein in Deutschland 2012. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Online Ressource
2013 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 2: Teilbericht Kreislaufstadt 2030. UBA-FBNr: 001727/2, Förderkennzeichen: 3709 11 15
Verbücheln, Maic; Grabow, Busso; Uttke, Angela; Schwausch, Mandy; Gaßner, Robert
Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 2: Teilbericht "Kreislaufstadt 2030". UBA-FBNr: 001727/2, Förderkennzeichen: 3709 11 155
2013 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 1: Überlick und Fazit. UBA-FBNr: 001727/1, Förderkennzeichen: 3709 11 155. Online Ressourc
Gaßner, Robert
Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 1: Überlick und Fazit. UBA-FBNr: 001727/1, Förderkennzeichen: 3709 11 155. Online Ressource
2012 28 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handlungsmotive, -hemmnisse und Zielgruppen für eine energetische Gebäudesanierung. Ergebnisse einer standardisierten Befragung von Eigenheimsanierern. Online Ressourc
Stieß, Immanuel; Land, Victoria van der; Birzle-Hader, Barbara; Deffner, Jutta
Handlungsmotive, -hemmnisse und Zielgruppen für eine energetische Gebäudesanierung. Ergebnisse einer standardisierten Befragung von Eigenheimsanierern. Online Ressource
2010 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bewusstsein

nach oben


Zeitschriftenartikel: (416)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Riecke, Olaf
Neuer Verteilungsmaßstab für Warmwasserkosten durch Mehrheitsbeschluss?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Steinbauer, Günter; Pototschnig, Florian
Die U-Bahn als Motor der Stadtentwicklung für eine nachhaltige Verkehrswende.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Behaneck, Marian
Öko-Siegel: Mit der Natur bauen. Zertifikate für den Baubereich
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Seehausen, Frank
Bürgerportal und Ehrenamt - Möglichkeiten zur Einbindung bürgerschaftlichen Engagements in der Bayerischen Denkmalpflege
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020
Leipold, Ralf
Auf geohistorischer Spurensuche nach einer "vergangenen Gegenwart"
Geographische Rundschau, 2020
Osterman, Julia; Baltz, Lucie
Bienenschutz im Siedlungsbereich. Gezielte Maßnahmen fördern Nahrungs- und Nistmöglichkeiten.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Denk, Andreas
Die Rhetorik des Materials. Überlegungen zu einer Ästhetik des Urban Mining
Der Architekt, 2020
Böhmer, Heike; Sell, Sabine
Gute Bauqualität kontinuierlich verbessern. VHV-Bauschadenbericht Hochbau 2019/20 erschienen (kostenlos)
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Pernter, Benjamin
Erdwärme macht aus der Vision Wirklichkeit. Greencity. Erdwärme - aus Vision wird Wirklichkeit. Die Zukunft liegt in Zürich-Süd
Haustech, 2020
Ree, Pieter van der
Die Beziehung von Mensch und Architektur
M+A Mensch + Architektur, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bewusstsein

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Azeem, Sana; Naeem, Malik Asghar; Waheed, Abdul
Adoption of green building practices in Pakistan: barriers and measures 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Liu, Luyi; Cocchiarella, Luigi
Exploring Chinese scholar gardens as a paradigm of lifestyle landscape architecture 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Ismaeel, Walaa S.E.
LEED in the MENA region...chances and challenges of change 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Sobek, Werner
Build for more with less. Wie wir in Zukunft bauen können, ohne die Welt zu zerstören 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Vallentin, Rainer; Schröferl, Martin
Mutig, frei und unabhängig. Energieautarkes Passivhaus am Starnberger See 2019
Quelle: Passivhaus Kompendium 2019. 14.Jg.; Passivhaus Kompendium
Joekalda, Kristina
Cherished and perished monuments. Some 19th-century cases of renovation in the Baltic "Heimat" 2019
Quelle: Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018?; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Smigla-Zywocki, Jakob
Renting is wasting: on the popular economy of home ownership in Germany 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Bär, Markus; Berninger, Burkhard; Krebs, Kurt; Tinter, Roland
Ökobilanz von Hartporzellan für die Geschirrproduktion 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Baldin, Marie-Luise; Sinning, Heidi
Transformationshemmnisse und -treiber für nachhaltigen Konsum in der Wohnungswirtschaft - Oder: Wie kann nachhaltiges Bewohnerverhalten befördert werden? 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Kazig, Rainer
Für ein alltagsästhetisches Verständnis von Heimat 2019
Quelle: Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft

weitere Aufsätze zum Thema: Bewusstsein

nach oben


Dissertationen: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bünstorf, Nicole
Umweltfreundlich in den Urlaub - Wege zu einer ökologischen touristischen Mobilität. Eine Untersuchung der Verkehrsmittelwahl auf Basis der Theorie des geplanten Verhaltens am Beispiel von Städte-Kurzurlaubsreisen (kostenlos)
2020
Matzat, Johanna Sophie
Die Energiewende in den eigenen vier Wänden. Alltägliche Heizpraktiken im Wandel (kostenlos)
2020
Schult, Cristal
Kreatives, ökologisches Lernen für Nachhaltigkeit. Eine explorative Studie zur Implementierung eines fächerübergreifenden Moduls zum Stadtklima im zdi-Schülerlabor im Rahmen der Entwicklung und Durchführung des K.Ö.L.N.-Projekts (kostenlos)
2020
Elrasoul, Riham
Designing urban national memory (kostenlos)
2019
Bruns, Amrit Lena
Nachhaltigkeitsinnovationen zugunsten eine umweltgerechteren Stromverbrauchs. Untersuchung des Bedingungsgeflechts der Handlungsoptionen und -restriktionen des Stromverbrauchs im Alltag privater Haushalte. (kostenlos)
2019
Kosova, Akin
Bauen mit Werten. Erfolgsfaktor für die Bauwirtschaft? (kostenlos)
2018
Trunk, Jennifer E.
Leitlinien als "neues" Steuerungsinstrument im Völkerrecht - entwickelt unter anderem am Beispiel der "Freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern" (kostenlos)
2018
Köring, Dietmar
Conscious city laboratory - Explorations in the history of computation, cybernetics, and architecture: Foresight for artificial intelligence and human participation within cities (kostenlos)
2018
Schönberger, Philipp
Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien. Handlungsmöglichkeiten, Praxisbeispiele und Erfolgsbedingungen (kostenlos)
2016
Schaper, Ulrich
Klimawandel und Lebenswirklichkeit (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Bewusstsein

nach oben


Rechtsbeiträge: (175)
IMR 2021, 74
Neuer Verteilungsmaßstab für Warmwasserkosten durch Mehrheitsbeschluss?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 02.10.2020 - V ZR 282/19)

Die Eigentümergemeinschaft beschloss die Umstellung der Umlage des 30%-igen Festkostenanteils der Warmwasserkosten ab dem Jahr 2018 folgendermaßen: Es werden der WohnflächenVO folgend - im Bewusstsein, dass diese nicht zwingend anzuwenden ist, sondern nur


IMR 2021, 28
Im Gemeinschaftseigentum stehende Stellplätze darf jeder Miteigentümer mitbenutzen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Hamburg, Urteil vom 15.07.2020 - 318 S 25/19)

Die streitgegenständliche Wohnungseigentumsanlage wurde von einer Bauherrengemeinschaft errichtet. Der Rechtsvorgänger des B (jetziger Miteigentümer und Beklagter) errichtete auf eigene Kosten eine Stellplatzanlage als Ständerkonstruktion, die sich über


IMR 2021, 17
Mangelerforschung = Anerkenntnis des Mangels?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 23.09.2020 - XII ZR 86/18)

Will ein Mieter wegen eines Mangels der Mietsache eine geringere als die vereinbarte Miete zahlen und sich durch eine außerordentliche Kündigung vom Mietvertrag lösen, trägt er die Darlegungs- und Beweislast für die ihm vorteilhafte Tatsache der Existenz


IMR 2020, 428
Bei unklarer Regelung gilt das Gesetz
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG München, Urteil vom 24.10.2019 - 483 C 9844/19 WEG)

Nach erfolgter Sanierung der Hebeanlagen der Duplex-Stellplätze wurden die Kosten in den Jahresabrechnungen auf die jeweiligen Eigentümer der Stellplätze umgelegt. Gegen den entsprechenden Genehmigungsbeschluss der Eigentümerversammlung wendet sich der Kl


IMR 2020, 292
Änderung des Glücksspielrechts ist Vermieterrisiko
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 08.04.2020 - 30 U 107/19)

Einem Spielhallenbetreiber wurde vertraglich zugesagt, im Objekt drei Spielhallen betreiben zu dürfen. Während der Laufzeit des Ursprungsvertrags ändert sich das Glücksspielrecht. Danach sind mehrere Spielhallen in einem Gebäude nicht mehr erlaubt. Das ne


IMR 2020, 209
"Umlaufbeschluss" in notariellen Urkunden?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.08.2019 - 3 Wx 151/19)

Der Wohnungseigentümer W will sein Eigentum auf E übertragen. Die Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung sieht eine Verwalterzustimmung (§ 12 WEG) vor, die bei Verweigerung durch Mehrheitsbeschluss ersetzt werden kann. Tatsächlich ist kein Verwalter beste


IBR 2019, 552
Wer nicht widerspricht, der stimmt zu!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Oldenburg, Urteil vom 25.07.2019 - 14 U 34/19)

Der Auftraggeber (AG) hatte eine Trockenbaudecke mit dem Raster 625 x 625 mm ausgeschrieben. Der Auftragnehmer (AN) gab hierauf ein Angebot ab und erhielt den Zuschlag. Er baute dann jedoch eine Decke im Raster 600 x 600 mm ein. Nachdem dies auffiel, best


IBR 2019, 642
Unzulässige Genehmigung erteilt: Wann hat die Baubehörde Kenntnis von der Rechtswidrigkeit?
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 24.05.2019 - 2 L 53/17)

Ein Grundstückseigentümer richtet sich gegen die Rücknahme einer ihm erteilten Baugenehmigung. Im Verfahren teilte ihm die Bauaufsicht mit, dass sie das Vorhaben, zwei Freischuppen in Holzständerbauweise, als planungsrechtlich unzulässig erachte. Nachde


IMR 2019, 335
Jahresabrechnung: Was prüft der Verwaltungsbeirat?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Wismar, Urteil vom 17.12.2018 - 8 C 337/17 WEG)

Die Wohnungseigentümer streiten um die Gültigkeit von Beschlüssen. Die Eigentümerversammlung vom 19.10.2017 beschloss eine Schätzung des Betriebsstroms für die Heizung, der nicht gesondert erfasst wurde, auf 1.392,65 Euro. Ferner genehmigte sie die Jahres


IBR 2019, 359
Titanzinkblechdächer: Rost trotz Schutz
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (110)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...


Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...


Gerhardt, Hans Joachim
Schlussfolgerungen, Vermeidung windbedingter Schäden
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Sturmschäden treten, zumindest im moderaten Windklima der Bundesrepublik Deutschland, kaum oder gar nicht auf. Wenn schon der Wind im moderaten Windklima der Bundesrepublik Deutschland nicht ausschlaggebend für Bauschäden ist, wodurch sind dann so genannte Windschäden bedingt? Der Autor hofft, mit diesem Fachbuch einen Betrag zur Wissensvermittlung und zur Schärfung des Problembewusstseins, sowohl bei den Planern der Gebäudehülle als auch bei den Ausführenden, zur Realisierung der ...


Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...


Klein, Wolfgang
Und was noch bedacht werden sollte...
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

In den letzten Jahrzehnten hat sich das volkswirtschaftliche Bewußtsein für die Notwendigkeit verstärkt, der Entstehung von Schäden und Mängeln durch eine verbesserte Qualität von Planung und Ausführung zu begegnen. Schäden an Fenstern und Öffnungsanschlüssen treten, wie Schild 28, 29 nachgewiesen hat, in der Baupraxis häufig auf. Bei dem großen Umfang erforderlicher Instandhaltungsmaßnahmen, nicht nur in den neuen Bundesländern, darf man das Bauteil Fenster nicht isoliert sehen.


Künzel, Helmut
Zusammenfassung und Folgerungen
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der Befall von Fassaden durch Mikroorganismen ist keine neue Erscheinung, aber in dem heute auftretenden Maß eine Situation, mit der man sich auseinandersetzen muss. Das Bewusstsein, dass uns diese Situation durch eine reinere Luft als in früheren Jahrzehnten beschert wird, ist kein Ersatz für die optischen Beeinträchtigungen, welche ein Algenbewuchs in kurzer Zeit an Fassaden bewirken kann. Selbst wenn Algen an Fassaden nie ganz zu vermeiden sein werden, dann soll die »biologische ...


Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.


Frössel, Frank
Vorwort
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

„Wenn das Haus nasse Füße hat“ ist für ein Fachbuch sicherlich ein ungewöhnlicher Untertitel, obwohl damit genau die Problematik beschrieben wird. Danach folgt die Vertikalabdichtung erdberührter Bauteile, die in die Außenabdichtung inklusive der flankierenden Maßnahmen, Innenabdichtung sowie Schleierinjektionen und Vergelung unterschieden wird. Zum Abschluss des Buches erfolgt eine rechtliche Betrachtung, wobei der Schwerpunkt auf die Vertikalabdichtung erdberührter Bauteile mit ...


Kamphausen, Peter-Andreas; Warmbrunn, Dietmar
Der normgemäße Bauschaden oder: Auf der Suche nach einem Phantom der Bauwerksabdichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

DIN 18 195 Teil 6 normiert - im Bewusstsein der Bauschaffenden - den eigentlichen Lastfall der Abdichtungen gegen drückendes Wasser. Hierbei geht es um Abdichtungen gegen zeitweise »aufstauendes Sickerwasser« nach DIN 18 195-6, Abschn. 1 DIN 18 195 Teile 1-6 (August 2000) Bauwerksabdichtungen 2 Kamphausen, P.-A., Die neue Abdichtungsnorm DIN 18 195 - eine »Bauprozess-Norm«?


Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Luftdichtheit und Feuchtigkeitsschutz bei von aussen sichtbarem Fachwerk
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die nebenstehend abgebildeten Fachwerkhäuser aus Alsfeld sind nach unserer Beobachtung ein typisches Beispiel für eine solche Unterschätzung einer modernen Nutzung, ohne Zugerscheinungen. Die Größe der gegenüberliegenden Häuser und damit deren Abschirmung gegen Schlagregen hatte übrigens eindeutig Einfluß darauf, wie schnell Fachwerkhäuser in Alsfeld bzw. Naturgemäß konnte man die Giebel der gegenüberliegenden Häuser problemlos freilegen - und kann deren Fachwerk bis heute den Besuchern der ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

54

18

416

26

19

175

110


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler