Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bezirk"


Bücher, Broschüren: (11)

The Garden suburbs of Cairo. A morphological urban analysis of Zamalik, Ma'adi, and Heliopoli
Elazzazy, Mohamed
The Garden suburbs of Cairo. A morphological urban analysis of Zamalik, Ma'adi, and Heliopolis
2019 V,209 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Grundlagen. Beteiligungsverfahren Friedrichshain West. Stand: August 201
Wolpert, Isabelle (Bearbeiter); Oestereich, Johanna (Bearbeiter); Wasicki, Jana (Bearbeiter)
Die Grundlagen. Beteiligungsverfahren Friedrichshain West. Stand: August 2018
2018 107 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräum
Robleto Dominguez, Gloria Sofia
Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräume
2018 XII,227 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Berlin Adlershof. Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medie
Berlin Adlershof. Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien
2013 39 S., Abb., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011-2030. Kurzfassung. Online Ressourc
Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011-2030. Kurzfassung. Online Ressource
2012 23 S., Kt., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Engagementmöglichkeiten in Berlin. Freiwilligendienste aller Generatione
Die Engagementmöglichkeiten in Berlin. Freiwilligendienste aller Generationen
2011 74 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urbanes Altern - Wohnumfeldanspruchsgruppen Junger Alter in Erlangen. Online Ressourc
Kattner, Martin
Urbanes Altern - Wohnumfeldanspruchsgruppen Junger Alter in Erlangen. Online Ressource
2010 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kleinräumige Bevölkerungsprognose für Wien 2005 bis 203
Lebhart, Gustav; Marik-Lebeck, Stephan; Klotz, Johannes
Kleinräumige Bevölkerungsprognose für Wien 2005 bis 2035
2007 157 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mokotow - meeting point of culture and nature. Urban Design Workshop 2007. Online Ressourc
Roskamm, Nikolai (Herausgeber); Pluta, Katarzyna (Herausgeber)
Mokotow - meeting point of culture and nature. Urban Design Workshop 2007. Online Ressource
2007 33 S., Abb., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Neukölln: Potenziale, Probleme und Perspektiven eines Einwanderungsbezirks Dokumentation. Bürgerforum 19. April 2005 in der Werkstatt der Kulturen Wissmannstraße 32
Neukölln: Potenziale, Probleme und Perspektiven eines Einwanderungsbezirks Dokumentation. Bürgerforum 19. April 2005 in der Werkstatt der Kulturen Wissmannstraße 32.
2005 68 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bezirk

nach oben


Zeitschriftenartikel: (99)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kastorff-Viehmann, Renate
Robert Schmidt: Stadt- und Landesplaner im Ruhrgebiet - Regionalplaner von Weltrang
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2020
Hampel, Dirk-Marko
Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Ruhrgebiet - die planerischen Möglichkeiten und ihre Umsetzung durch den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk (SVR) und seine Nachfolger
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2020
Briesemeister, Lothar
Honoraranspruch aus WEG-Prozess: Zuständigkeit des WEG-Gerichts?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Wutzke, Klaus; Roos, Sebastian; Rekitt, Thomas
Netzberechnung in der Praxis - Teil 1. Umstellung von L- auf H-Gas in einem Verteilnetz mit 600.000 Netzanschlüssen
gwf Gas + Energie, 2019
Wagner, Peter; Herweg, Harald
Brandopfer in Berlin. Tl.2. Faktor Raum
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019
Hunziker, Edith; Ritter-Lutz, Susanne
Der Bezirk Laufenburg. Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau X
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2019
Pahlow, Mario
Archäologische Denkmalpflege im ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2019
Püttmann, Klaus
Regionale Baukultur im ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2019
Redeker, Helmut
Bei angemessenem Ersatzwohnraum muss Zweckentfremdung genehmigt werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Stobbe, Melanie
Wegnahmeberechtigung gem. Par. BGB Par. 539 Abs. BGB Par. 539 Absatz 2 BGB
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bezirk

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Korab, Robert
Die Grätzl-Genossenschaft 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Pedro, J.; Reis, A.; Duarte Pinheiro, M.; Silva, C.
A systematic review of the international assessment systems for urban sustainability 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Bongartz, Michael
Regionalplanerische Steuerung der Siedlungsentwicklung und von Bebauungsplänen gern. § 13b BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Braun, Jochen
Auswirkungen eines längeren flächendeckenden Stromausfalls auf die leistungsgebundene Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser im Regierungsbezirk Schwaben 2017
Quelle: Tagungsband zum 9. Seminar Wasserversorgung. Politik - Wirtschaftlichkeit - Anlagentechnik; Mitteilungen - Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
Peickert, Tanja; Kirschner, Ursula
"Strukturen aufbrechen". Eine Prozessbegleitung in Hamburg Altona 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Berve, Raghilt
Raumplanung - zwischen Technokratie und Demokratie. Persönliche Erfahrungen und Erlebnisse als Planerin im öffentlichen Dienst Nordrhein-Westfalens 2015
Quelle: Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Elazzazy, Mohamed
The Garden suburbs of Cairo. A morphological urban analysis of Zamalik, Ma'adi, and Heliopolis (kostenlos)
2019
Kattner, Martin
Urbanes Altern - Wohnumfeldanspruchsgruppen Junger Alter in Erlangen. Online Ressource: PDF-Format, ca.10,2 MB (kostenlos)
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (235)
IVR 2020, 96
Keine Kassation einer durchgeführten Räumung aufgrund § 765a ZPO
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Heilbronn, Beschluss vom 08.06.2020 - 1 T 170/20)

Dem Ersteher wird die Wohnung am 03.05.2018 zugeschlagen. Er will die Schuldnerin aufgrund § 93 Abs. 1 ZVG zeitnah räumen lassen. Eine erste Räumung scheitert wegen eines Schutzantrags (s. LG Heilbronn, Beschluss vom 07.08.2019 - 3T33/18, IMRRS 2019, 1350


IBR 2020, 1067
Sanierungsausgleichsabgabe: Rechtswidrigkeit der Bescheide zur "Spandauer Vorstadt" bestätigt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thorsten Krull, Berlin
(BVerwG, Beschluss vom 24.07.2020 - 4 B 11.19)

Das OVG Berlin-Brandenburg hatte der Klage eines Eigentümers gegen die Erhebung einer Sanierungsausgleichsabgabe i.H.v. ca. 43.000 Euro stattgegeben, da wendebedinge Effekte aufgrund der besonderen Lage des Sanierungsgebiets auch ohne förmliche Sanierung


IMR 2020, 2925
Wohnung unrenoviert: Keine Schönheitsreparaturen durch den Mieter!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Schöneberg, Urteil vom 05.12.2019 - 107 C 224/19)

Die Parteien schlossen am 30.11.1993 einen Mietvertrag über eine im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg gelegene Wohnung, die die Mieterin nach Einzug selbst renovierte. Im Jahr 2009 zog die Mieterin zu ihrer Tochter nach Hamburg. Der Vermieter hatte spä


IBR 2020, 408
"Nur-Planung" ist kein "Vertrag zum Bau eines neuen Gebäudes"!
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 14.05.2020 - Rs. C-208/19)

Ein Ehepaar in Graz beauftragte einen Architekten außerhalb von dessen Geschäftsräumen mit der Planung eines Einfamilienhauses, die er erstellte und mit 3.780 Euro abrechnete. Die Eheleute waren unzufrieden, beendeten das Vertragsverhältnis und widerriefe


IMR 2020, 300
Kellerraum mit Elektrozählern ist kein Sondereigentum
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG München, Beschluss vom 25.05.2020 - 34 Wx 263/18 Kost)

Ein Bauträger hatte an drei Wohnungen Wohnungseigentum gebildet. Mit Nachtrag zur Teilungserklärung wurden der Kellerraum der Einheit Nr. 114, in dem sich der Hausanschluss bzw. die Elektrozähler befanden, mit einem im Gemeinschaftseigentum stehenden Raum


IMR 2020, 259
Falsche Rechtsmittelbelehrung gilt!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 21.02.2020 - V ZR 17/19)

Das AG Waren (Müritz) hat den beklagten Wohnungseigentümer teils verurteilt und einen Klageantrag abgewiesen. In der Rechtsmittelbelehrung wird das LG Neubrandenburg als zuständiges Berufungsgericht bezeichnet. Dort wurde auch eine Berufung eingelegt.


IVR 2020, 38
Zuständigkeit des Insolvenzgerichts für Antrag auf Löschung ausländischer Insolvenzvermerke
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 21.10.2019 - 2 Wx 271/19; OLG Köln, Beschluss vom 21.10.2019 - 2 Wx 275/19; OLG Köln, Beschluss vom 21.10.2019 - 2 Wx 287/19)

W war Eigentümerin mehrerer Wohnungen in Deutschland. 2015 wurde in den Niederlanden das Insolvenzverfahren über ihr Vermögen eröffnet. Das AG - Grundbuchamt - trug am 18.08.2015 Insolvenzvermerke in die Wohnungsgrundbücher der deutschen Immobilien von W


IBR 2020, 56
AGB-Diät für die Revisionsgerichte?
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BAG, Beschluss vom 24.07.2019 - 3 AZN 627/19)

Ein Rentner verfolgt einen Anspruch auf Erhöhung seiner Betriebsrente. Er stützt seine Klage auf Versorgungsrichtlinien, auf die in der Betriebsrentenzusage Bezug genommen wird. Der Rentner und sein Arbeitgeber streiten um die Auslegung der Versorgungsric


IMR 2020, 39
Honoraranspruch aus WEG-Prozess: Zuständigkeit des WEG-Gerichts?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Idstein, Beschluss vom 07.08.2019 - 3 C 165/19)

Kläger ist der Rechtsanwalt eines Mandanten, der für diesen einen Prozess in einer Wohnungseigentumssache vor dem für die Wohnanlage zuständigen Amtsgerichts geführt hat. Der Rechtsanwalt erhebt die Honorarklage bei einem anderen Amtsgericht, bei dem der


IBR 2020, 50
Haftung für Beratungsfehler auch ohne Beratung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.04.2019 - 6 U 95/17)

Der klagende Versicherungsnehmer (VN) und seine Frau wollten ein bebautes Grundstück kaufen. Dort wollte der VN auch sein Büro als Bezirksschornsteinfegermeister einrichten. Die Bestellung hierzu stand kurz bevor. Der VN ließ sich durch Makler M beraten u



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (70)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
10 Der Weg zur öffentlichen Bestellung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

  Die Kammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen öffentlich bekannt. Mit nicht öffentlich bestellten Sachverständigen darf sich der öffentlich bestellte Sachverständige nur zusammenschließen, wenn der Zusammenschluss mit dem Ansehen und den Pflichten eines öffentlich bestellten Sachverständigen vereinbar ist.   Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Kammer Bestallungsurkunde, Ausweis und Stempel zurückzugeben.


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...


Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
Wohnungsstudie (Arbeitsgruppe Raumklimatologie (ark) am Universitätsklinikum Jena
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

nach 1995 gebauten Wohnungen als Bezugsgröße für die dann folgenden Zahlen der mit Schimmelpilz belasteten Wohnungen; z.B. sind 19,1 % der mit „sonstiger Anlagentechnik“ ausgestatteten nach 1995 gebauten Wohnungen von Schimmelpilz (gesamt) befallen im Vergleich zu 9,5 % Schimmelschadenswohnungen mit vergleichbarer Ausstattung aber vor 1995 gebaut. Von den Funktionsräumen sind vor allem die Bäder betroffen, von den Wohnräumen die Schlafzimmer (Tabellen 3 und 4). Während in der ...


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
2 Baugrundcharakteristik der neuen Bundesländer
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

1. Gebiet der Weichselvereisung Dieses Gebiet umfaßt Mecklenburg und teilweise den Berliner Raum mit einem Gesamtanteil am Territorium der neuen Bundesländer von ca. Davon sind 60... 65 % Grundmoränenlandschaft mit Geschiebemergel und Geschiebelehm und 30... 35 % sandbedeckte Bereiche (Endmoränen und Sander). Davon sind etwa 40 % Sande und Kiese, etwa 30 % Löß und lößähnliche Ablagerungen ("Magdeburger Börde", "Goldene Aue", "Lommatzscher Pflege"), etwa 20 % ...


Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
6.4 Ergebnisse der Auswertung
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Diese 22 Wohnungen entsprechen einem Anteil von 8,2 % aller Wohnungen dieser Altersgruppe. In 59 Wohnungen (22,6 %) gibt es Einzelventilatoren, 21 Wohnungen (8 %) verfügen über sonstige Anlagentechnik, die nicht näher beschrieben wird, sieben Wohnungen (2,7 %) werden über Schachtlüftung belüftet und eine Wohnung kann mithilfe von Außenwandluftdurchlässen (ALD) quergelüftet werden. In Funktionsräumen gab es bei Wohnungen in Gebäuden mit einem Baujahr nach 1995 insgesamt etwas weniger ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
C. Muster - Sachverständigenordnung des DIHK
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Industrie- und Handelskammer bestellt gemäß § 36 Gewerbeordnung auf Antrag Sachverständige für bestimmte Sachgebiete nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen. Die Industrie- und Handelskammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen in ... (Mitteilungsorgan) bekannt. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Industrie- und Handelskammer Bestellungsurkunde, Ausweis und Rundstempel zurückzugeben.


Röhrich, Lothar
A 1 Muster-Sachverständigenordnung des DIHK
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Industrie- und Handelskammer bestellt gemäß § 36 Gewerbeordnung auf Antrag Sachverständige für bestimmte Sachgebiete nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen. Die Industrie- und Handelskammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen in ... (Mitteilungsorgan) bekannt. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Industrie- und Handelskammer Bestellungsurkunde, Ausweis und Rundstempel zurückzugeben.


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.05 Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen nach der Mustersachverständigenordnung
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Industrie- und Handelskammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen in ... (Mitteilungsorgan) bekannt. (2) Erbringen Sachverständige eine Leistung gemeinsam, muss zweifelsfrei erkennbar sein, welcher Sachverständige für welche Teile verantwortlich ist. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Industrie- und Handelskammer Bestellungsurkunde, Ausweis und Rundstempel zurückzugeben.


Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

99

6

2

235

70


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler