Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bibliothek"


Bücher, Broschüren: (59)

Kunst und Bau
Ursula Badrutt, Werner Binotto, Lorenzo Giuliani, Christian Hönger, Ulrich Meinherz, Maria Nänny, Bernhard Tagwerker, Elias Torra, Ulrich Vogt
Kunst und Bau
Der Neubau der FHS St. Gallen und die Kunst
2020, 200 S., 104 farb. u. 26 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
 
 

Jahrbuch der Architektur 19/20
Dennis Krause
Jahrbuch der Architektur 19/20
2019, 293 S., 250 Abb. 29.4 cm, Hardcover
Deutscher Architektur Verlag
 
 

Kosten im Hochbau
Kosten im Hochbau
DIN-Taschenbuch, Band 114
Flächen, Rauminhalte
12., Aufl.
2019, 688 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Creative Reconstruction
Wolfgang Jean Stock
Creative Reconstruction
Hans Döllgast - Karljosef Schattner - Josef Wiedemann
2019, 96 S., 74 Abbildungen. 31.50 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Labics - Structures
Stefano Casciani
Labics - Structures
A System of Relations
2018, 416 S., 271 farb. u. 342 schw.-w. Abb. 31 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Hans Scharoun
Carsten Krohn
Hans Scharoun
Bauten und Projekte
2018, 208 S., 75 b/w and 200 col. ill., 75 b/w ld. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Website Relaunch
Timo Heinrich
Website Relaunch
Das Praxis-Handbuch. SEO und Projektmanagement für einen erfolgreichen Relaunch-Prozess und mehr Besucher von Google und Co
2018, 480 S., 240 mm, Softcover
MITP-Verlag
 
 

Fruehauf, Henry & Viladoms
Heinz Wirz
Fruehauf, Henry & Viladoms
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 65
2017, 80 S., 59 Abbildungen und 43 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Das Buch der Architektur
Klaus Jan Philipp
Das Buch der Architektur
Jubiläumsausgabe
3., aktual. und erw. Auflage 2019
2017, 470 S., 365 Farbfotos. 240 mm, Softcover
Reclam, Ditzingen
 
 

Bücher sind Brücken
Klaus Stiglat
Bücher sind Brücken
Ein Streifzug durch 300 Jahre Bauingenieurliteratur
2017, 144 S., 23 Farbabb. 173 x 226 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bibliothek

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1358)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mittner, Eva
Facettenreicher Neuanfang. Designhotel SILENA
EnEV Baupraxis, 2020
Joanelly, Tibor
Stechuhr mit Piercing. Sanierung und Umbau der Zentral­ und Hochschulbibliothek Luzern, Lussi + Halter
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Schrieder, Veronika
Kupferfraß an Papier
Restauro, 2020
Pawlitschko, Roland
In den Hang komponiert. Schulcampus in Neustift in Stubaital (A) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Kieckens, Christian; Baan, Iwan (Photograph)
Grande progetto. Biblioteca LocHal, Tilburg
Domus, 2020
Papierfischchen - Update 2020
Restauro, 2020
Gary, Gisela
Schwebend bildend. Graz, Steiermark (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Brinkmann, Ulrich
Lesestoff für Mechelen
Bauwelt, 2020
Lülfsmann, Ina
Freihandbibliothek, die erste (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Kohaus, Maren; Stieglmeier, Manfred
dataholz.eu. Bibliothek für Bauteile, Bauteilfügungen und Holzbauprojekte
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bibliothek

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (51)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Drago Quaglia, Elisa Maria Teresa
Beautifully shaped forms. The shells of Enrique de la Mora and Felix Candela 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Daub, Max; Held, Karsten
Alte Balken auf Wanderschaft - Die Bibliothek Kressbronn 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schütz, Stephan; Hellmund, Christian
Umbau und Sanierung des Kulturpalastes Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Linazasoro, José Ignacio
Escuelas Pias de San Fernando, Madrid 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

Der Bürgertreff. Neue Ortsmitte, Litzendorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Stoeck, Janek; Sternberg, Harald
Indoornavigation in einer Bibliothek 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020

12 Container House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Stuhlmacher, Mechthild
Het Predikheren, Mechelen 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Braunger, Verena; Held, Karsten
Ein Spiegel der Stadt - Die neue Bibliothek in Heidenheim 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Etania Green School 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

weitere Aufsätze zum Thema: Bibliothek

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brinkmann, Jens
Architektur als sozialer Interaktionsraum. Das Centro Cultural Sao Paulo 1975-1982 (kostenlos)
2019
Biechele, Benedikt
Energieeffizienz von Hochschulgebäuden. Analyse, Bewertung und Verbesserungsansätze
2015
Zeitler, Erika
Architektur des Wissens und ihr räumlicher Ausdruck. Eine symbiotische Beziehung am Beispiel des neueren Bibliotheksbaus (kostenlos)
2010
Schulte, Sabine
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden von Wilhem Kreis. Biographie eines Museums der Weimarer Republik. Online Ressource: PDF-Format, ca. 34,7 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (37)
IBR 2020, 149
Mündliche Präsentation darf gewertet werden!
RAin Dr. Iris Meeßen, München
(VK Bund, Beschluss vom 22.11.2019 - VK 1-83/19)

Der Auftraggeber (AG), eine große öffentliche Stiftung, die gesamtstaatliche Ziele der Kultur- und Forschungsvermittlung wahrnimmt, schreibt für die Grundinstandsetzung einer seiner Bibliotheken Projektsteuerungs- und Koordinationsleistungen im Rahmen ein


VPR 2020, 63
Bewertung mündlicher Präsentation ist zulässig!
RAin Dr. Iris Meeßen, München
(VK Bund, Beschluss vom 22.11.2019 - VK 1-83/19)

Der Auftraggeber (AG), eine große öffentliche Stiftung, die gesamtstaatliche Ziele der Kultur- und Forschungsvermittlung wahrnimmt, schreibt für die Grundinstandsetzung einer seiner Bibliotheken Projektsteuerungs- und Koordinationsleistungen im Rahmen ein


IBR 2019, 343
Lösungsvorschläge sind nach HOAI zu vergüten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Henning Irmler, Schwerin
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)

Ein öffentlicher Auftraggeber schrieb die Objektplanung Gebäude für eine Bibliothek europaweit aus. Er forderte als Zuschlagskriterium u. a. Ideenskizzen, die folgende Anforderungen erfüllen sollten: Positionierung auf dem Baufeld und äußere Erschließun


IBR 2019, 342
Ausschreibung von BIM-Planungsleistungen darf kleine Büros nicht benachteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Essen
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)

In einer Ausschreibung von Leistungen zur Objektplanung Gebäude inklusive BIM für den Neubau einer Universitätsbibliothek wurde durch den öffentlichen Auftraggeber (AG) gefordert, dass die Bewerber aus einem Zeitraum von drei Jahren mindestens drei Refe


VPR 2019, 137
Ausschreibung von BIM-Planungsleistungen darf kleine Büros nicht benachteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Essen
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)

In einer Ausschreibung von Leistungen zur Objektplanung Gebäude inklusive BIM für den Neubau einer Universitätsbibliothek hat der öffentlichen Auftraggeber (AG) gefordert, dass die Bewerber aus einem Zeitraum von drei Jahren mindestens drei Referenzen n


VPR 2019, 101
Lösungsvorschläge sind nach HOAI zu vergüten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Henning Irmler, Schwerin
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)

Ein öffentlicher Auftraggeber schrieb die Objektplanung Gebäude für eine Bibliothek europaweit aus. Er forderte als Zuschlagskriterium u. a. Ideenskizzen, die folgende Anforderungen erfüllen sollten: Positionierung auf dem Baufeld und äußere Erschließun


IBR 2018, 701
Eignungsanforderungen dürfen nicht nach dem "Highlanderprinzip" aufgestellt werden!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.06.2018 - Verg 4/18)

Der Auftraggeber, ein Konsortium aus dem Land Nordrhein-Westfalen, diversen Hochschulen und einer Stiftung, schrieb die Einführung einer cloudbasierten sog. Next-Generation-Bibliotheksinfrastruktur für bestimmte Hochschulbibliotheken im Verhandlungsverfah


IMR 2019, 4
Zum Signieren gem. § 130a Abs. 3 Alt. 2 ZPO genügt ein (einfaches) Namenszeichen!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
()

#Ausgangslage# Mit dem Neustart von beA habe ich bei der Übermittlung von Schriftsätzen an die Gerichte im Schwerpunkt den Weg des § 130a Abs. 3 Alt. 2 ZPO gewählt und meine Schriftsätze am Ende mit dem Namenszeichen: - Wagner -/Rechtsanwalt versehen un


VPR 2018, 215
Eignungsanforderungen dürfen nicht nach dem "Highlanderprinzip" aufgestellt werden!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.06.2018 - Verg 4/18)

Der Auftraggeber, ein Konsortium aus dem Land Nordrhein-Westfalen, diversen Hochschulen und einer Stiftung, schrieb die Einführung einer cloudbasierten sog. Next-Generation-Bibliotheksinfrastruktur für bestimmte Hochschulbibliotheken im Verhandlungsverfah


IBR 2017, 166
Bayerische Bürgermeister sind im Außenverhältnis umfassend vertretungsbefugt!
Ltd. Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(BGH, Beschluss vom 18.03.2016 - V ZR 266/14)

Für das Kommunalrecht anderer Bundesländer als Bayern entspricht es ständiger Rechtsprechung des BGH, dass die organschaftliche Vertretungsmacht des Bürgermeisters (bzw. des Landrats) im Außenverhältnis allumfassend und unbeschränkt ist. Die Gemeinde wird



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (35)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.4 Energetische Sanierungen mit Wärmedämmlehm
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wärmedämmlehme wurden speziell für die Sanierung von Alt- und Fachwerkgebäuden als Innendämmsysteme entwickelt. Betrachtet man die Spitzenzeit, so ist der Verlust fünfmal so groß: Die ungedämmte Wand (blaue Kurve) hat im Winter Höchstwerte von über 50 Watt/m 2, wobei die Wärmeverluste der mit Wärmedämmlehm gedämmten Wand (rote Kurve) hingegen nur bei 10 Watt/m 2 liegen. Diese allgemeinen Anforderungen an Innendämmungen in historischen Gebäuden werden von Wärmedämmlehm optimal ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Wirth, Stefan
2.1 Grundlagen der Anlagendimensionierung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In Tabelle 2 sind die relevanten Technischen Regeln für die Dimensionierung von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung zusammengefasst. Neben den darin genannten Technischen Regeln finden sich in den drei Standardwerken der Technischen Gebäudeausrüstung  99 ,  100 ,  126 ,  130 weiterführende Erläuterungen zur Anlagendimensionierung. Alle drei Standardwerke sollten eigentlich die Bibliothek eines jeden Architektur-, Bauingenieur- und Bausachverständigenbüros ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
7.4 Richtwertkonzepte für Museen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Der No Observed Adverse Effect Level (NOAEL) wird dabei als die höchste Konzentration einer Substanz definiert, bei der noch keine nachteilige Auswirkung auf eine spezifische mechanische oder physikalische Eigenschaft eines Materials in einem bestimmten Versuchsaufbau erkennbar ist. Aus dem Produkt des Lowest Observed Adverse Effect Level (LOAEL) und der Expositionszeit errechnet Tétreault 2003 die Lowest Observed Adverse Effect Dose (LOAED) als kumulative Dosis, bei der erste ...


Mollinga, Andreas
5 Schadensaufnahme
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Dienlich zur Feststellung der Schadensursachen und ob der Schaden mit den bereits sanierten Schäden korrespondiert, sind Fotos mit Darstellung der Lage der sanierten Wandrisse sowie Beschreibungen zum Altschaden. Im Zuge der Schadensaufnahme müssen die jeweiligen Schäden dokumentiert werden, d. h. es sollten ausreichend Fotos, insbesondere Detailfotos, gegebenenfalls mit Rissbreitenlineal, Zollstock o. Ä. von jedem Schaden vorhanden sein. Für den Sachverständigen sind Mess- und ...


Helmbrecht, Horst; Pfeiffer, Martin
1 Einleitung zu Bauschäden im Hochbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik ist ein notwendiges Kriterium für die Klärung der Frage der Mangelfreiheit (s. Erläuterungen zu Sach- Mangel). Ob im Schadensfall die Beschaffenheit eines Bauteils als ungenügend anzusehen ist, hängt im Einzelfall auch davon ab, was technische Regelwerke oder anerkannte Regeln der (Bau-)Technik als Standard bzw. Der Stand der Technik spiegelt die derzeitigen Möglichkeiten wider, ohne zwingend nach den anerkannten Regeln der Technik bewährt, ...


Gigla, Birger
3.4 Anforderungen und Nachweise
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise DIN 18041:2016 legt raumakustische Anforderungen, Empfehlungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommunikation fest. Jedoch beeinträchtigt ein moderater Anstieg der Nachhallzeit zu tiefen Frequenzen die Hörsamkeit nicht DIN 18041:2016 . Kennzeichnende Größe nach DIN 18041 DIN 18041:2016 ist die Nachhallzeit in den Oktaven mit den ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
Vorwort
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die sich daraus ableitende Diskussion über optimale Aufbewahrungsbedingungen kulturhistorisch wertvoller Objekte, insbesondere im Rahmen einer musealen Präsentation, ist aufgrund der kontinuierlichen Entwicklung in der Ausstellungstechnik zu jeder Zeit von hoher Aktualität. Unser Dank gilt Frau Manuela Lingnau für die Anfertigung und Gestaltung von Abbildungen und Graphiken sowie Frau Anke Harnisch und Frau Simone Peist für die redaktionelle Bearbeitung des Manuskriptes. Darüber hinaus ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

59

1358

51

4

37

35


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler