Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bibliotheksgebäude"


Bücher, Broschüren: (2)

Bibliotheksbauten
Annette Gigon, Mike Guyer, Gregory Grämiger, Barbara Schlauri, Ulrike Traut
Bibliotheksbauten
2018, 310 S., m. 600 Pläne und Abb. 28 cm, Softcover
gta Verlag
 
 

Das Forum Fridericianum und die monumentalen Residenzplätze des 18. Jahrhunderts. Online Ressourc
Engel, Martin
Das Forum Fridericianum und die monumentalen Residenzplätze des 18. Jahrhunderts. Online Ressource
2001 ca. 650 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wissenschaftliches Begleitprojekt zum Förderkonzept energetische Verbesserung der Bausubstanz (EnSan) im Energieforschungsprogramm des BMWi. Abschlussbericht Projektphase 2. IBP-Bericht WB 139/200
Reiß, Johann; Erhorn, Hans
Wissenschaftliches Begleitprojekt zum Förderkonzept energetische Verbesserung der Bausubstanz (EnSan) im Energieforschungsprogramm des BMWi. Abschlussbericht Projektphase 2. IBP-Bericht WB 139/2008
2008 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (152)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fuchs, Claudia
Keramik-Buchhülle. Stadtbibliothek in Dornbirn
Baumeister, 2021
Heiter erweitert. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart (kostenlos)
Baukultur, 2021
Leichte Schwere. Deckengewölbe
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Gefühlvolle Fortführung. Neubau der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart
Opus C, 2020
Fachbibliothek Philologicum LMU München
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Joanelly, Tibor
Stechuhr mit Piercing. Sanierung und Umbau der Zentral­ und Hochschulbibliothek Luzern, Lussi + Halter
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Marinescu, Sabine
Springdale Library in Brampton
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Ullmann, Alexandra
Neu aufgesetzt. Universitätsbibliothek Karl-Franzens-Universität / Graz / Atelier Thomas Pucher ZT GmbH (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Schlocker, Edith
Stadtbibliothek Dornbirn. Ort des Austauschs
Architektur Aktuell, 2020
Gary, Gisela
Schwebend bildend. Graz, Steiermark (kostenlos)
Zement Beton, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bibliotheksgebäude

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pehnt, Wolfgang
Stadtbibliothek Rottenburg 2019
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2019; Deutsches Architektur Jahrbuch
Cardelus, Cayetano
Li Xiaodong 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Dubslaff, Andreas
In bester Lage und Gesellschaft. Im architektonisch bedeutenden Ensemble auf der Schillerhöhe in Marbach wurde 2018 das Deutsche Literaturarchiv, eine Mischung aus Bibliotheks- und Archivbau, als junges Kulturdenkmal unter Schutz gestellt 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Richter, Elke; Steudtner, Katharina
Im Spannungsfeld zwischen alt und neu: Der Wiederaufbau der ehemaligen königlichen Hofbibliothek (Ost-Berlin) und des Schlosses Charlottenburg (West-Berlin) im Vergleich 2015
Quelle: Geteilt - vereint! Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des Eisernen Vorhangs und heute. Internationale Tagung der HAWK und des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Kooperation mit dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO) un; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees; Schriften des Hornemann Instituts
Kuhn, C.; Stahlmann, J.; Kipry, H.; Bockelmann, F.; Fisch, M. N.
Untersuchungen zum Einsatz von Fundamentabsorbern zur saisonalen Energiespeicherung 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Kropf, Reinhard
Norwegian wood 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.
Siegesmund, S.; Rüdrich, J.
Verbiegungen von Marmorplatten: Gebäudekartierungen, gesteinstechnische Charakteristika und Problemlösungen 2009
Quelle: Europäischer Sanierungskalender 2009. Lehmbau, Holzschutz, Bautenschutz, Bauwerkserhaltung, Bauwerksinstandsetzung, Restaurierung, Denkmalpflege. 4.Jg. Mit Normen auf CD. 4.Jg.; Europäischer Sanierungskalender; Bauwesen

Regionales Dokumentationszentrum in Madrid 2007
Quelle: Bibliotheken und Archive; Architektur-Wettbewerbe

Mittelpunktbibliothek am Alten Markt in Berlin-Köpenick 2007
Quelle: Bibliotheken und Archive; Architektur-Wettbewerbe

Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden 2007
Quelle: Bibliotheken und Archive; Architektur-Wettbewerbe

weitere Aufsätze zum Thema: Bibliotheksgebäude

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zeitler, Erika
Architektur des Wissens und ihr räumlicher Ausdruck. Eine symbiotische Beziehung am Beispiel des neueren Bibliotheksbaus (kostenlos)
2010
Engel, Martin
Das Forum Fridericianum und die monumentalen Residenzplätze des 18. Jahrhunderts. Online Ressource: ZIP-Format, ca. 24.6 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

152

25

2

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler