Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Biegebruch"

RSS-Feed zum Thema Biegebruch abonnieren

Bücher, Broschüren: (1)

Tragverhalten und Bemessung von Injektionsdübeln unter Quer- und Schrägzugbelastung im Mauerwer
Welz, Georg
Tragverhalten und Bemessung von Injektionsdübeln unter Quer- und Schrägzugbelastung im Mauerwerk
2011 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zur Anwendung des hochfesten Betons bei Spannbetonbauteilen. Schlußbericht
Josef Hegger, Heiner Cordes, Jürgen Burkhardt, Martin Empelmann
Zur Anwendung des hochfesten Betons bei Spannbetonbauteilen. Schlußbericht
1997, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lochleibung außenliegender Laschen
R. Zhu
Lochleibung außenliegender Laschen
1990, 226 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Biegefestigkeit von Brettschichtholz in Abhaengigkeit von Rohdichte, Elastizitaetsmodul, Aestigkeit und Keilzinkung der Lamellen, der Lage der Keilzinkung sowie von der Traegerhoehe. Tl. A. Karlsruher Untersuchung. Tl. B. Muenchner Untersuchung
Biegefestigkeit von Brettschichtholz in Abhaengigkeit von Rohdichte, Elastizitaetsmodul, Aestigkeit und Keilzinkung der Lamellen, der Lage der Keilzinkung sowie von der Traegerhoehe. Tl. A. Karlsruher Untersuchung. Tl. B. Muenchner Untersuchung
1987, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung geleimter Wandtafeln in Rahmenbauweise. I. Belastung in vertikaler Richtung
Max Kufner, Diethelm Henrici
Untersuchung geleimter Wandtafeln in Rahmenbauweise. I. Belastung in vertikaler Richtung
1984, 15 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rauert, Tim; Zehetmaier, Gerhard
Alternatives stochastisches Nachweisverfahren für den Spannungsrisskorrosionsnachweis von Straßenbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Boccadoro, Lorenzo; Frangi, Andrea
Experimentelle Untersuchungen zum Tragverhalten von Holz-Beton-Verbunddecken aus Buche
Bautechnik, 2015

Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jeitler, Georg; Augustin, Manfred
Brettsperrholz-Beton-Verbund: Ermittlung der mechanischen Eigenschaften 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.2. 7. und 8. Dezember 2017
Warner, R.F.
Acceptable risk levels for fatigue design of concrete structures 1986 (kostenlos)
Quelle: IABSE Symposium Tokyo 1986. Safety and quality assurance of civil engineering structures. Preliminary report; IABSE Reports

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Welz, Georg
Tragverhalten und Bemessung von Injektionsdübeln unter Quer- und Schrägzugbelastung im Mauerwerk (kostenlos)
2011

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dröge, Georg
Gelenkträgerzug aus Brettschichtholz als Hauptträger im Dachtragwerk einer Lagerhalle
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die bereichsweise aufgetretene, bei der Planung nicht berücksichtigte Wasserlast hat bei dem auf Lastumlagerungen sehr empfindlich reagierenden Tragsystem das Versagen des Trägers im gelenkfreien Trägerfeld verursacht. Circa sieben Jahre nach der Inbetriebnahme der Halle trat während eines starken Gewitterregens in der Feldmitte eines gelenkfreien Feldes des Gelenkträgerzuges ein Biegebruch auf (Bild 3). Die Durchsenkung des Trägers während des Versagensvorgangs führte zu Rissen in der ...


Dialer, Christian
9.6 Biegerisse infolge Betonierdrucks
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Sämtliche Wände der ersten DHH wurden aus Mauerwerk erstellt; bei der zweiten DHH wurde der Keller gegen das vorhandene Kellermauerwerk als Schalung ohne Abstützung dieses Mauerwerks betoniert. Der einseitige Betondruck (Schalungsdruck) führte zu einem Biegebruch (Bilder 157 und 158) der Kellerwand mit gleichzeitigem Plattenschub am Wandfuß (Bild 159). Als Verursacher kommen Planer (Koordination), Tragwerksplaner (Berechnung des Schalungsdrucks), Objektüberwachung (Koordination des ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Falsche Einschätzungen von Lasteinwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

vier Jahre nach Inbetriebnahme der Halle wurden im Ausrundungsbereich eines Trägers starke Risse festgestellt, die eine erhebliche Durchsenkung des Trägers zur Folge hatten und eine sofortige Abstützung erforderten. Die übrigen Träger weisen ähnliche Rissbilder auf wie die in Abb. Durch das abfließende Wasser trat eine Entlastung des versagenden Trägers ein, so dass der Einsturz durch schnelle Unterstützung (Abb.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Statische kontruktive Ursachen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Das raumseitige Auflager der Sparrenpfetten in den abgesenkten Trägerfeldern bilden an den BSH-Parallelträgern durch Nagelung befestigte Hölzer (Abb. Auch der zweite gleiche Träger auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Halle ist einsturzgefährdet (Abb. Eine theoretische Untersuchung der Spannungsverteilung im Voutenbereich des Trägers ergab, dass zu hohe Schubspannungen am unteren druckbeanspruchten Voutenrand (Abb.


Dialer, Christian
9.5 Biegerisse infolge von Erddruck
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Es kann zu horizontalen Biegerissen bis hin zum Bruch der Wand kommen, solange die Lasten aus den oberirdischen Geschossen nicht ausreichen. Die gemauerten Wände hatten noch zu wenig Auflast aus den noch nicht fertiggestellten aufgehenden Wänden und es kam zum Einsturz der gesamten Wand bzw. Als Verursacher kommen Planer (Koordination des Entwurfs), Tragwerksplaner (Berechnung, ab wann die Auflast ausreicht), Objektüberwachung (Koordination des Bauablaufs bezüglich der Hinterfüllung und ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.3.6 Keramischer Bodenbelag mit Entkopplungssystem in einer Fliesenausstellung
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Bodenbeläge bestanden aus unglasierten Fliesen der Gruppe BI a nach DIN EN 14411 23 im Format 30 × 30 × 0,93 cm (matt) bzw. von einer Fliesenkante zur anderen verlaufende Risse (Bild 125); im Laufe der Zeit traten dem Rissverlauf folgend Abplatzungen der Fliesenoberfläche auf. Da die Fliesen sich unabhängig von der Verlegefläche bewegen und dort nur geringe Kräfte einleiten können, werden sie selbst durch Spannungen beansprucht (Kapitel ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...


Liersch, Klaus W.
2.2 Eigenschaften von Asbestzement und Faserzement
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Mit diesen Fasermischungen ist es heute möglich, asbestfreien Faserzement herzustellen, der in seinen anwendungsbezogenen Eigenschaften dem Asbestzement vergleichbar, teilweise sogar überlegen ist. Platte Eigenschaft (1) Asbestzement- Fassadenplatte (2) Asbestzement- Fassadenplatte (3) Asbestzement- Fassadenplatte (4) Wellplatte 177/51 Herstellung gepreßt, normalerhärtet gepreßt, dampfgehärtet gepreßt, dampfgehärtet ungepreßt, normalerhärtet Dicke in mm 4 - 20 4 - 20 4 - 20 6,5 min.


Küllmer, Manfred
Marmorplattenbelag auf schwimmend verlegten zementgebundenen Holzspanplatten - Verwölbung und Rißbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Risse im Marmorbelag waren deckungsgleich mit den Fugenstößen der zementgebundenen Holzspanplatten (Abb. Die Verwendung von zementgebundenen Holzspanplatten als Untergrund für Plattenbeläge auf einem integrierten Fußbodenheizrohrsystem ist nicht unproblematisch, alleine das unterschiedliche Verformungsverhalten von zementgebundenen Holzspanplatten und Plattenbelägen stellt immer ein Risiko dar. 7 % bis 8 % der zementgebundenen Holzspanplatten vor Aufbringung der Plattenbeläge vorgenommen ...


Zimmermann, Günter
Keramische Fliesenbeläge auf schwimmendem Zementestrich - Verwölbung und Rißbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Wenn der Zementestrich als Lastverteilungsschicht für einen keramischen Fliesenbelag dienen soll, muß dafür gesorgt werden, daß der Zementestrich nach dem Verlegen des Fliesenbelags nur noch sehr wenig schwindet. Ist aber ein Verbundsystem aus Fliesenbelag und Zementestrich auf einer weich federnden Dämmschicht aufgelegt, kann dieser Untergrund der angestrebten Verformung keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzen (Abb. Die Rißbildung in dem Verbundkörper Zementestrich - Fliesen ist die ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

4

2

2

1

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum