Liste der Publikationen zum Thema "Biegemoment"
Ein Beitrag zur Bestimmung der Biegetragfähigkeit bestehender Stahlbetonbauteile. Online Ressource
2009 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustatik kompakt
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Systeme
6., erg. u. überarb. Aufl.
2007, 263 S., m. zahlr. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Erweiterung der Komponentenmethode nach EC 3-1.8 um die Interaktion der Schnittgrößen Biegemoment und Normalkraft. Online Ressource
2005 245 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von kombiniert beanspruchtem Mauerwerk.
1995 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Versuche an Fichten-Kanthölzern, Biegemoment-Normalkraft-Interaktion.
1995 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Beitrag zum Tragverhalten ausgewählter Plattentragwerke unter Berücksichtigung der Reissnerschen Theorie und der Methode der gemischten finiten Elemente
1980 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verankerung von aufgeklebten Stahllaschen im Bereich von Biegemomenten mit wechselnden Vorzeichen
Bauforschung, Band T 3285
2012, 41 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aktualisierung der Berechnung und Bemessung von bewehrtem Mauerwerk im Eurocode 6
Bauforschung, Band T 3018
2003, 180 S., 34 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
M-N-Interaktion bei nachgiebigen Verbindungen für Eurocode 3. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2980
2002, 78 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des Einflusses der Wanddicke von Gerüstrohren auf die Drehwinkelsteifigkeit bei Verbindungen mit Normalkupplungen
Bauforschung, Band T 2835
1998, 29 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung vollständiger Bemessungsgrundlagen im Rahmen bautechnischer Zulassungen für Sandwichbauteile. Tl.2 - Berücksichtigung zusätzlicher Beanspruchungen bei der Bemessung von durchlaufenden Sandwichplatten im Zwischenstützenbereich
Bauforschung, Band T 2712/2
1995, 108 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kippverhalten und Kippaussteifung von Holzträgern unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung von Trägern aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen
Bauforschung, Band T 2590
1993, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Naeherungsformel zur Ermittlung der Schnittgroessen freistehender Stahlbetonschornsteine
1984, 102 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ueberpruefung des Tragverhaltens von deckengleichen Unterzuegen
Bau- und Wohnforschung
1980, 59 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragfähigkeit von Stahlrohren im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen. Berechnungsmodelle zur Wahl der erforderlichen Einspanntiefe
Stahlbau, 2021
Pourostad, Vahid; Heidt, Matthias; Knödel, Peter; Kuhlmann, Ulrike; Ummenhofer, Thomas
Über den Einfluss der Torsionssteifigkeit von Längssteifen bei Beulfeldern unter biaxialen Druckspannungen
Stahlbau, 2020
Unterweger, Harald; Kugler, Paul
Anwendung des Struktur- und Kerbspannungskonzepts in der Praxis - Hinweise und Erfahrungen für Quersteifenanschlussdetails
Stahlbau, 2020
Schlüter, Mariella
Alles unter einem Dach. adidas "HalfTime", Herzogenaurach (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Häußler-Combe, Ulrich; Weselek, Jörg
Ermittlung von Teilsicherheitsbeiwerten bei Carbonbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Löschmann, Jens; Clauß, Felix; Mark, Peter
Verstärken von Stahlbetontragwerken mit Temperaturinduktion
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Seidel, Marc; Wegener, Filip; Van Dijk, Ingmar
Influence of flange dimensions and geometrical imperfections on stress concentrations at welded flange necks
Stahlbau, 2020
Li, Zheng; Pasternak, Hartmut
Statistischer Maßstabseffekt und seine Bedeutung für die Zuverlässigkeit im Stahlbau. Teil 1 - Modell und Versuch
Bautechnik, 2020
Kolodziejczyk, Agnieszka; Maurer, Reinhard
Erweitertes Druckbogenmodell: Anwendungsbeispiel
Bauingenieur, 2020
Gleich, Philipp; Maurer, Reinhard
Das Erweiterte Druckbogenmodell für die Nachrechnung von Spannbetonbrücken - Theoretische Hintergründe
Bauingenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Biegemoment
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Garufi, Dominga; Wagner, Hans Jakob; Bechert, Simon; Schwinn, Tobias; Wood, Dylan Marx; Menges, Achim; Knippers, Jan
Fibrous joints for lightweight segmented timber shells 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Pfeifer, M.
Der Hüftschwung - ein ungewöhnliches Hochhaus in Frankfurt am Main 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Gündel, Max; Hoffmeister, Benno; Vayas, Ioannis; Wittemann, Klaus
Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlbauten in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kuhlmann, Ulrike; Knobloch, Markus; Lindner, Joachim; Taras, Andreas; Jörg, Fabian; Bours, Anna?Lena
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-1:2020 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Poteschkin, Viktor; Graf, Jürgen; Krötsch, Stefan; Shi, Wenchang
Recycling of cross-laminated timber production waste 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Wagenknecht, Gerd
Finite Elemente in der Baustatik - Theorie II. Ordnung 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Schmid, Volker
... und wenn's höher wird: Dynamik und Aussteifung von Holzhochhäusern 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Käseberg, Stefan; Hoffmann, Lars; Holschemacher, Klaus
Weitgespannte Spannbetonbinder in Segmentbauweise 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Förster, Valentin
Tragfähigkeit unbewehrter Beton- und Mauerwerksdruckglieder bei zweiachsig exzentrischer Beanspruchung 2019 (kostenlos)
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Biegemoment
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The application of the partial connection theory on composite beams in fire situations (kostenlos)
2019
Bierbrauer, Kerstin
Ein Beitrag zur Bestimmung der Biegetragfähigkeit bestehender Stahlbetonbauteile. Online Ressource: PDF-Format, 6,94 MB (kostenlos)
2009
Schwarzlos, Anja
Erweiterung der Komponentenmethode nach EC 3-1.8 um die Interaktion der Schnittgrößen Biegemoment und Normalkraft. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3 MB (kostenlos)
2005
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.
Liersch, Klaus W.
3.3 Tragverhalten
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Zur Befestigung der Fassadenplatten werden Schieferstifte, Sondernägel und spezielle farbige Fassadenschrauben eingesetzt (Abb. Die Befestigungsmittel (Nägel, Schrauben, Niete, Sonderdübel) werden in der Regel für den Lastfall „Windsog“ nachgewiesen. Ein Spezialdübel für die rückseitige Befestigung zeigt Abbildung 3.3-10. Bei derartigen Befestigungen verlaufen die Unterkonstruktionen meist horizontal.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
2.1 Behinderte lastunabhängige Verformungen verursachen Zwangkräfte
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In Bild 2.1 ist eine Platte im Schnitt dargestellt, die sich durch Schwinden und Temperaturänderung um den Betrag Δl bzw. Bei vollständiger Behinderung (Behinderungsgrad 100 %) dürfte sich die Platte nicht bewegen, was der Beobachtung an solchen Platten widerspricht. Sie muss so groß sein, dass sich die Platte um den Betrag 0,7 Δl verlängert (Δl ist die theoretische Längenänderung ohne Behinderung).
Bidmon, Arno
Pool-Überdachung aus Aluminiumprofilen mit Kunststoffverglasung - Einsturz wegen fehlender Standsicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Hierzu wandte sich der Handwerker an einen Händler, der derartige vorgefertigten Überdachungssysteme anbietet (Bild 1). Dieser wiederum bezog diese Überdachung von einem weiteren Zwischenhändler oder aber auch von einem Hersteller. Die Nachrechnung ergab, dass an der unteren Rahmenecke (Knoten 3, s. Bild 11) das vorhandene Biegemoment 2,80 kNm betrug. Die entscheidende Schwachstelle ist jedoch der Gewindestift (Bild 6), dessen zulässige Abscherfestigkeit der Spitze weit unterhalb der ...
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 7
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
52, Fallbeispiel 6). Ist die Verbindung zwischen Lastverteilteller und Schraube gelenkig ausgeführt, wie in Abb. Durch die starre Verbindung zwischen Lastverteilteller und vergleichsweise langem Teleskopschaft ergeben sich im Übergang vom Schaft zum Lastverteilteller eine Scherbelastung infolge Zugwirkung der Dachmembran und ein Biegemoment infolge Kippen des Lastverteiltellers (Abb. Für die Totalsanierung der Dachfläche wurden Befestigungselemente mit metallischem Lastverteilteller und dem ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.9 Zwangspannungen aus innerer Behinderung im Bauteil (Eigenspannungen)
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei einem Temperatur- oder Schwindprofil im Bauteil findet entsprechend dem Grundsatz vom Ebenbleiben der Querschnitte eine gegenseitige Behinderung der unterschiedlich gedehnten Fasern statt; die Folge sind Eigenspannungen. Zur Erklärung kann als Beispiel die Entstehung und der Verlauf von Eigenspannungen durch Hydratationswärme (Bild 6.52) herangezogen werden. Die Größe der Eigenspannungen folgt der Temperaturdifferenz zwischen Kern und Rand und führt zunächst zu Rissen größerer Breite...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.1 Arten der Verformungsbehinderung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Auswirkungen einer äußeren Behinderung durch vorher hergestellte und erhärtete Bauteile zeigen sich in Trenn- bzw. Das Beispiel zeigt, wie die Behinderungen der Bauteile in einer Konstruktion sich wechselseitig beeinflussen. Der zentrische Zwang tritt selbständig bei stabförmigen Bauteilen, z. B. bei Prüfkörpern im Labor, bei Skelettbauten oder einachsig gespannten Bauteilen auf.
Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
WC-Trennwände aus Stahlrohrrahmen, Asbestzementplatten und keramischen Wandfliesenbelägen - Wölbung und Rißbildung in Asbestzementplatten und Fliesenbelag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Schon kurz vor dem Bezug des Gebäudes im Dezember 1973 bemerkte man an einigen Zellenwänden Wölbungen und Risse in den mit Fliesenbelägen versehenen Asbestzementplatten (Abb. Die weiteren Einzelheiten, wieviele Stahlrohre innen längs und quer angeordnet werden sollten, d.h. vor allem mit welchen Abständen diese angeordnet werden sollten, ferner in welchen Abständen die Asbestzementplatten auf den Stahlrohrrahmen befestigt werden sollten, alle diese weiteren Einzelheiten der Planung hatten die...
Bellmer, Horst
6.2 Verankerung des Stahlturms auf einem Betonsockel
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wasserspuren an der Innenseite zeigen, dass die Risse teilweise durch die 1,00 m dicke Wand bis zur Innenseite verlaufen. Aus dem zunächst winzigen Riss wird über einen längeren Zeitraum eine Gefahr für die Dauerhaftigkeit und damit letztlich für die Standsicherheit. Dadurch, dass der Sockel nicht vorgespannt ist, können die hohen Randspannungen auftreten und zu Rissen führen.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler