Liste der Publikationen zum Thema "Biegetragfähigkeit"
Zur Anwendung von Verbunddübelleisten in schlanken Verbundträgern aus ultrahochfestem Beton
2018 XIV,454 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Streuung im Zugtragverhalten von Stahlfaserbeton
2017 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Zum Kraftfluss in gestossenen Biegeträgern aus Verbundsicherheitsglas
2016 IV,182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bruchmechanischer Beitrag zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk
2015 XI,532 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Mainz
kostenlos
Bemessung von Stahlbetondecken mit abgeflachten rotationssymmetrischen Hohlkörpern und ein Beitrag zum besseren Verständnis der Querkrafttragfähigkeit. Online Ressource
2014 XII,381 S., Abb., Tab., Lit., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimentelle und numerische Untersuchungen der relevanten Einflussgrößen auf die Biegetragfähigkeit von Brettsperrholzträgern. Online Ressource
2014 VI,263 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten getränkter textiler Bewehrungselemente für Betonbauteile
2013 VIII,374 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bending tests on glued laminated timber beams with well-known material properties
2013 VIII,156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
22. Hanseatische Sanierungstage vom 03. bis 05. November 2011 in Heringsdorf
2011, 264 S., zahl. meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten und Bemessung von Injektionsdübeln unter Quer- und Schrägzugbelastung im Mauerwerk
2011 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Biegetragfähigkeit
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Faserbewehrtes Kellermauerwerk (FBKM). Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3152
2019, 499 S., 415 Abb. u. 120 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines rechnerischen Nachweisverfahrens zur wirtschaftlichen Bemessung von nichttragenden und ausgefachten Wänden aus Mauerwerk. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2524
2009, 87 S., 32 Abb., 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen auf Biegung und Schub. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2928
1999, 56 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisgerechte Bewehrung von Rahmenknoten. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2882
1998, 276 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Untersuchungen zur Haftscherfestigkeitsprüfung nach DIN 18555 Teil 5 und EN. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2672/1
1995, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchungen zum Einfluß der Führung der Längsbewehrung von verbundlos vorgespannten Stahlbetonträgern sowie zu deren Tragverhalten im Auflagerbereich. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2610
1994, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundträger aus Holz und Polymerbeton. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2533
1992, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Biegetragfähigkeit von I-Trägern mit trapezförmig profilierten Stegen -Trapezstegträger-
Bauforschung, Band T 2136
1988, 202 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Woelbkrafttorsion auf die Tragfaehigkeit von Pfetten im Hinblick auf das Zulassungsverfahren. Schlussbericht
1987, 113 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen ueber die Tragfaehigkeit von leichten Trennwaenden - nichttragende innere Trennwaende - in Massivbauweise
Leichte Trennwaende in Massivbauweise; Kurztitel.
Bau- und Wohnforschung
1984, 265 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Biegetragfähigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauteiloptimierung durch Funktionsintegration
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Müller, Andreas; Sodeikat, Christian; Schänzlin, Jörg; Knab, Franz; Albrecht, Lukas; Groschup, Robin; Obermeier, Philipp
Die Gänstorbrücke in Ulm - Untersuchung, Probebelastung und Brückenmonitoring
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Rempel, Sergej; Ricker, Marcus; Hegger, Josef
Biegebemessungsmodell mit einer geschlossenen und iterativen Lösung für Textilbetonbauteile. Reine Biegung und Biegung mit Normalkrafteinfluss
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Adam, Viviane; Will, Norbert; Hegger, Josef
Verstärkung für Fahrbahnplatten von Massivbrücken aus Textilbeton: Versuche zur Realisierung eines Demonstrators
Bauingenieur, 2020
Rast, Ronald
Variable Grundrisse in massiven Gebäuden (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Rempel, Sergej; Ricker, Marcus; Hegger, Josef
Zuverlässigkeitsanalyse für biegebeanspruchte Textilbetonbauteile. Ermittlung von Teilsicherheitsbeiwerten
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Krause, Hans-Jürgen
Stärker werden. Bestandsbauwerke für neue Nutzungen verstärken, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2020
Gatheeshgar, Perampalam; Poologanathan, Keerthan; Gunalan, Shanmuganathan; Nagaratnam, Brabha; Tsavdaridis, Konstantinos Daniel; Ye, Jun
Structural behaviour of optimized cold-formed steel beams
Steel Construction, 2020
Saenger, Dorothea; Raupach, Michael
Verstärkung von Mauerwerk mit textilbewehrtem Mörtel. Verfahren und Potenziale
Beton, 2019
Kuhlmann, Ulrike; Lam, Dennis; Zandonini, Riccardo; Schorr, Johannes; Sheehan, Therese; Baldassino, Nadia
Experimentelle Untersuchungen an Slim-Floor-Trägern
Stahlbau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Biegetragfähigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Textilbetonschicht für Fahrbahnplatten von Betonbrücken zur Erhöhung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit in Querrichtung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Büttner, Till
SMART-DECK: Realisierung eines Konzepts 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Misiek, Thomas; Podleschny, Ralf
Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Schmitt, Michael; Graubner, Carl-Alexander
Tragfähigkeit ausfachender Mauerwerkswände unter Berücksichtigung der verformungsbasierten Membranwirkung 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kalle, Hans-Uwe
Die Spundwand als Stützwand und Tiefgründungselement - Erfahrungen mit EN 1993-5 und neuere Erkenntnisse zum Abtrag von hohen Vertikallasten 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Adam, Viviane; Will, Norbert; Hegger, Josef
SMART-DECK: Verstärkung von Brückenfahrbahnplatten 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Rempel, Sergej
Bauen mit Carbonbeton 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Saenger, Dorothea; Raupach, Michael
Verstärkung von Mauerwerk mit textilbewehrtem Mörtel 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Brühwiler, Eugen
"Revitalisierung" von Brücken mittels UHFB 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
weitere Aufsätze zum Thema: Biegetragfähigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analysis and design of concrete beams with pre-tensioned CFRP reinforcement (kostenlos)
2020
Rempel, Sergej
Zur Zuverlässigkeit der Bemessung von biegebeanspruchten Betonbauteilen mit textiler Bewehrung (kostenlos)
2018
Woerd, Jan Dirk van der
Eine Methodik zur Realisierung dünnwandiger Faltwerke aus zementbasierten Verbundwerkstoffen durch Faltung (kostenlos)
2018
Nehring, Gordon
Bemessung und Formfindung von kaltgebogenen Schalenstrukturen aus Dünnglas (kostenlos)
2018
Hadl, Philipp; Tue, Nguyen Viet (Herausgeber)
Streuung im Zugtragverhalten von Stahlfaserbeton (kostenlos)
2017
Hanz, Florian
Beitrag zur Bemessung von dreischichtigen Wandtafeln mit Deckschichten aus haufwerksporigem Leichtbeton (kostenlos)
2017
Schmidt, Ulf; Brameshuber, Wolfgang (Hrsg.)
Bruchmechanischer Beitrag zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk (kostenlos)
2015
Albrecht, Christian
Bemessung von Stahlbetondecken mit abgeflachten rotationssymmetrischen Hohlkörpern und ein Beitrag zum besseren Verständnis der Querkrafttragfähigkeit. Online Ressource: PDF-Format, 38,1 MB (kostenlos)
2014
Bedö, Stefan
Experimentelle und numerische Untersuchungen der relevanten Einflussgrößen auf die Biegetragfähigkeit von Brettsperrholzträgern. Online Ressource: PDF-Format, 4,63 MB (kostenlos)
2014
Kulas, Christian; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zum Tragverhalten getränkter textiler Bewehrungselemente für Betonbauteile (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Biegetragfähigkeit
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1.1 Flachgründungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Nach Schmitt 47 wurden die Zwischenräume dieser Balkenroste mit Kies, festgestampftem Bauschutt, Lehm und Ton, Lehm und Sand, Bruchsteinmauerwerk, reinem Sand oder Beton verfüllt. Erst mit der Entwicklung von bewehrtem Beton wurde durch Einlegen von Zuggliedern in Form von Flacheisen, Drähten, Stahlträgern und Eisenbahnschienen die Biegetragfähigkeit der Fundamente erhöht und somit größere Auskragungen bei geringeren Einbindetiefen möglich. Ähnlich wie bei Streifenfundamenten wurde auch im ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.1.1 Deckenkonstruktionen aus Holz
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Fortschritt wissenschaftlicher Erkenntnisse über Mechanik und Tragverhalten der Baustoffe führte vor allem zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Entwicklung unterschiedlichster Deckenkonstruktionen. Die Erfindung des Stahlbetons und dessen Weiterentwicklung zum Massenbaustoff hat in jüngster Vergangenheit zur Verdrängung von Holz als Standardbaustoff für Deckenkonstruktionen geführt. Die Deckenkonstruktion besteht aus dreiseitig bearbeiteten, mit Hartholzdübeln verbundenen Holzbalken (s. Abb...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.3 Die Versagenswahrscheinlichkeit des Ein- und Zweifeldträgers
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In beiden Diagrammen sind - unten nur als Basiswert - die 5%-Quantile der Biegefestigkeit für den Einfeldträger mit horizontalen Hilfslinien eingezeichnet, in den unteren Diagrammen nur die 5%-Quantile der Biegefestigkeit für den Zweifeldträger. Eine Erweiterung vom Ein- zum statisch unbestimmten Zweifeldträger bewirkt beim Zweifeldträger eine Zunahme der charakteristischen Biegefestigkeit zwischen 20 und 30 %. Eine Bemessung des Zweifeldträgers mit der charakteristischen Biegefestigkeit, die...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Anlaß für den Katalog
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
zwischen einzelnen Schaumschichten - Biologische Verwertbarkeit in Anlehnung an DIN 40046 Teil 10 - Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen DIN 18159 Teil 2 Harnstoff-Formaldehydharz-Ortschaum für die Wärmedämmung - Probengröße - Beschaffenheit - Rohdichte nach DIN 53420 - Hydrophobie - Schrumpfen - Formstabilität bei Wärmeeinwirkung nach DIN 53431 - Thermische Stabilität - ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
4.4 Vergleiche mit der Bemessung von Stahlbetonbauteilen
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Dehnungen verteilen sich je nach den Steifigkeitsanteilen auf die beiden Komponenten Mauerwerk und Spiralanker. Spiralanker sind eine nachträglich verlegte, partielle Bewehrung des Mauerwerks, die innerhalb einer Oberfläche Anfang und Ende hat, während der größere Teil der Mauerwerksfläche unbewehrt ist. Spiralanker bestehen im Unterschied zu Stahlbetonbewehrung aus nicht rostendem Stahl und unterliegen im Mauerwerk keiner Korrosionsgefahr.
Maier, Josef
3.2 Dachdeckung im 19. und 20. Jahrhundert
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Dach- und Formsteine aus Beton gilt die DIN EN 490. Platten aus Faserzement nach DIN EN 494 werden in zwei Arten produziert: als großformatige Wellplatten und als kleinformatige, ebene Platten. Die Ausführung aller derzeit gängigen Dachdeckungen und Dächer mit Abdichtungen sind gemäß VOB/C DIN 18 338 Abschnitt 3 auszuführen.
Homann, Martin
Einfluss des Mauerwerksverbandes auf die Druck- und Zugfestigkeit
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Das Überbindemaß ü hat jedoch Einfluss auf die Zug- und Druckfestigkeit von Mauerwerk, weshalb folgende Mindestlänge einzuhalten ist (Abb. Insbesondere bei Mauerwerk, dessen Stoßfugen nicht vermörtelt werden, ist die Übertragung horizontaler Zugkräfte von Stein zu Stein nur durch die Überbindung benachbarter, übereinander liegender Steinschichten möglich. Ist infolge einer zu kurzen Überbindelänge die kraftübertragende Fläche zwischen Stein und Lagerfugenmörtel zu klein, können durch ...
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
6.1.5 4-Punkt-Biegezugversuche
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Platten der Mischungen 1 und 2 waren mit 3 Lagen des Textils bewehrt, die Platten der Mischung 3 mit 4 Lagen. Die Prüfalter der Platten der Mischung 1 betrugen 7, 14 und 28 Tage, die der Mischung 2 7 und 14 Tage (siehe auch Kapitel 6.1.1) sowie der Mischung 3 7 und 28 Tage. Nach den Biegezugversuchen der Platten der Mischung 1 und 2 wurde der Bewehrungsaufbau für Mischung 3 verändert.
Treffer: 1 bis 1
Z-14.8-873 Zulassung
vom: 18.01.2021
– aktuell
Fachbodenregalsystem R3000 - Stützenprofile Druck- u. Biegetragfähigkeiten
SSI Fritz Schäfer GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler