Liste der Publikationen zum Thema "Biegung"
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
7., Aufl.
2021, xiii, 383 S., XIII, 383 S. 323 Abb., 2 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, 1, Tragwerksplanung, Grundlagen
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl.
2021, 444 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Band II. Band II/3. Complex Steel Structures
Non-Orthogonal Geometries in Building with Steel
2020, 192 S., 50 b/w and 200 col. ill., Softcover
Birkhäuser Berlin
Tragfähigkeit unbewehrter Mauerwerksdruckglieder bei zweiachsig exzentrischer Beanspruchung
DAfM Schriftenreihe, Band 2
DAfM Schriftenreihe Heft 2
2020, XVI, 174 S., 91 SW-Abb., 12 Tabellen. 276 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020
2020 411 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 631
2019, 108 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
6., Aufl.
2019, XIII, 383 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture
2019 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten unbewehrter Betonwände für den Lastfall exzentrische Normalkraft mit Biegung
2018 221 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Biegung
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2022, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-13-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2014, 17 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011
2011, 41 S., 26 Abb., 1 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Nach DIN 1045. Fassung Januar 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 39 S., 26 Abb., 1 Tab.,
Beilen von Rundhölzern zu Kanthölzern
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1997, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss viskositätsverändernder Zusätze auf den Zeitpunkt der Verkehrsfreigabe
2019 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressource
2017 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2945
2015, 163 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mauerwerksanalysen und Verstärkungskonzepte bei Katastrophenlastfällen. Bericht 03/02
Wissenschaft, Band 34
2013, 92 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Querkrafttragfähigkeit von Fahrbahnplatten. Anpassung des DIN-Fachberichtes "Betonbrücken" an endgültige Eurocodes und nationale Anhänge einschließlich Vergleichsrechnungen
2013 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-6: Kranbahnen - Ausarbeitung eines Vorschlags und einer Begründung für den deutschen Nationalen Anhang. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3252
2011, 54 S., 15 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gutachten zur Überprüfung des Zuverlässigkeitsindex der EN 12602 - Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton
Bauforschung, Band T 3215
2009, 56 S., 27 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vereinfachte und einheitliche Stabilitätsnachweise für Bauteile aus Einscheiben- und Verbundscheibengläsern für Druck und Biegung
2009 250 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Auflagerverdrehungen im Stahlbetonbau für die Bemessung von Elastomerlagern im Hochbau
Bauforschung, Band T 3136
2007, 85 S., m. 60 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Biegung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Berücksichtigung der Querbiegebewehrung zur Erhöhung des Querkraftwiderstands bei einer Bestandsbrücke. Fachwerkmodell und nichtlineare FE-Analyse
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Sippel, Thomas; Hofmann, Jan; Maci, Nilde
Tragverhalten von Stützenschuhverbindungen. Teil 2: Untersuchungen zum Verformungsverhalten mit FE-Berechnungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Sippel, Thomas; Hofmann, Jan; Maci, Nilde
Tragverhalten von Stützenschuhverbindungen. Teil 1: Experimentelle Untersuchungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Röder, Friedrich-Karl
Abschätzung der Kippstabilität für gabelgelagerte Einfeldträger aus Stahlbeton und Spannbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Fingerloos, Frank; Ignatiadisnk, Anett
New edition of DAfStb-Heft 600, Part 1 (Buildings) - extended contents and new provisions: overview
BFT International, 2021
Gutermann, Marc; Schnieders, Maximilian
Belastungsversuche an Straßenbrücken. Das an der HS Bremen neu entwickelte Verfahren Sy-MoB reduziert den zeitlichen und wirtschaftlichen Aufwand für Belastungsversuche an Brücken.
Straßen- und Tiefbau, 2021
Heek, Peter; Look, Katharina; Oettel, Vincent; Mark, Peter
Bemessung von Stahlfaserbeton und stahlfaserbewehrtem Stahlbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Bender, Michél; Lambert, Thomas; Fahl, Nicholas
Computergestützte Bemessung von Holz-Beton-Verbund-Konstruktionen mit Stabwerkmodellen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Pfarr, Daniel; Tasche, Silke; Nicklisch, Felix; Louter, Christian
Dünnglas-Verbundelemente mit additiv gefertigtem Polymerkern. Formfindung, Fügeverfahren und Untersuchung der Biegesteifigkeit
Stahlbau, 2021
Hartwig, Steffen; Middendorf, Julia
Erweitertes Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen: Interaktionsmodell zur Bestimmung der Torsionstragfähigkeit unter Querkraft und Biegung
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Biegung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Maximale Transparenz - Messeturm Frankfurt 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Stein, Michael; Casserly, Eoin
Die Glasstrukturen der Aussichtsplattform "Edge" 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Pourostad, Vahid; Kövesdi, Balász; Schillo, Nicole; Degée, Hervé; Kuhlmann, Ulrike
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-5:2020 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Riegelmann, Philipp; May, Sebastian; Schumann, Alexander
Das Potential von Carbonbeton für den Brückenbestand - das ist heute schon möglich! 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Wenzel, Fritz
Gewässert und geschient. Das offene Dachwerk über dem Mittelzeller Münster auf der Insel Reichenau. 1962 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Al Bahar, Bahar; Groenewolt, Abel; Krieg, Oliver David; Menges, Achim
Bending-active lamination of robotically fabricated timber elements 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Stein, Michael; Casserly, Eoin
Eine Seilnetzfassade mit gebogenem Glas - Hudson Yards Art Wall 2020
Quelle: Glasbau 2020
Garufi, Dominga; Wagner, Hans Jakob; Bechert, Simon; Schwinn, Tobias; Wood, Dylan Marx; Menges, Achim; Knippers, Jan
Fibrous joints for lightweight segmented timber shells 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Instandsetzung und Gewichtsreduzierung einer Brücke mit Leicht- und Carbonbeton in Kombination 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Biegung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Material programming for fabrication : integrative computational design for self-shaping curved wood building components in architecture (kostenlos)
2021
Adam, Viviane Felizitas
Shear in reinforced concrete structures without shear reinforcement - Analysis and design (kostenlos)
2021
Toffolon, Andrea
Generalised slenderness-based resistance method for the strength prediction of hollow sections (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Feurig, Sophie
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Optimierung des dynamischen Gleisstabilisators (DGS) im Hinblick auf eine Verbesserung der Gleislagestabilität (kostenlos)
2020
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture (kostenlos)
2019
Henze, Lukas; Rombach, Günter (Herausgeber)
Querkrafttragverhalten von Stahlbeton-Fahrbahnplatten (kostenlos)
2019
Hadl, Philipp; Tue, Nguyen Viet (Herausgeber)
Streuung im Zugtragverhalten von Stahlfaserbeton (kostenlos)
2017
La Magna, Riccardo; Knippers, Jan (Hrsg.)
Bending-active plates. Strategies for the induction of curvature through the means of elastic bending of plate-based structures (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Biegung
Planerische Vorgabe fehlt: Aufforderung zur Mängelbeseitigung wirkungslos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.11.2021 - 10 U 58/21 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien streiten über Pflichten zur Mängelbeseitigung im Zusammenhang mit vom Auftragnehmer (AN) erbrachten Arbeiten an einer Betonfertigteilfassade. Der AN ist der Meinung, eine Mängelbeseitigung (Durchbiegungen von Betonlamellen) sei mit den vorgeg
IBR 2021, 113
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 647
Tragwerksplanung nicht integriert: Ausführungsplanung mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 13.12.2017 - 27 U 4877/16 Bau; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 23/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit den Leistungsphasen 1 bis 8 des Leistungsbildes Gebäude, wobei für die Erstellung der Statik ein Fachplaner beauftragt war. Gegenstand des Bauvorhabens war die Aufstockung des zweigeschossigen,
IBR 2019, 244
Wer ein Nebenangebot abgibt, übernimmt Planungsverantwortung!
RA Pascal Göpner, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.03.2016 - 12 U 97/15; BGH, Beschluss vom 29.08.2018 - VII ZR 110/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Rahmen der Sanierung und Erweiterung einer Sporthalle im Rahmen eines Vergabeverfahrens unter Geltung der VOB/A 2000 mit Dachdeckerarbeiten. Die Ausschreibungsunterlagen sahen eine Metalleindecku
IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.
IBR 2019, 1
"Sonderkonstruktion" ≠ Sonderkonstruktion
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 68
Vorschuss zur Mängelbeseitigung: Kündigung ist nur in Ausnahmefällen entbehrlich!
RAin Sigrid Roskosny, Hamburg
(BGH, Urteil vom 14.11.2017 - VII ZR 65/14)
Ein Auftraggeber (AG) beauftragt einen Auftragnehmer (AN), drei Hallen für einen Festpreis von 770.000 Euro netto zu errichten. Die VOB/B 2006 ist Vertragsgegenstand. Während der Bauzeit zeigen sich Durchbiegungen der Dachkonstruktion. Der AG fordert den
IBR 2018, 67
Wer trägt das Risiko einer Änderung der anerkannten Regeln der Technik?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 14.11.2017 - VII ZR 65/14)
Der Auftragnehmer (AN) wird in Abänderung eines 2006 geschlossenen VOB-Vertrags im März 2007 mit der Errichtung von drei Hallen zum Festpreis von 770.000 Euro beauftragt. In der Gebäudebeschreibung ist für die Hallen eine Schneelast von 80 kg/qm angegeben
IBR 2017, 601
Anerkannte Regel der Technik (a.R.d.T.): Ein Begriff - drei Bedeutungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Rolle der a.R.d.T.
In Bauverträgen kann wegen der Komplexität des Baugeschehens nicht alles bis ins kleinste Detail beschrieben werden. Das BGB unterscheidet in § 633 das Leistungssoll im Werkvertrag nach fünf Kriterien, von denen nur
IBR 2014, 651
(Planungs-)Mangel mit Montageschienen beseitigt: Auftragnehmer erhält Mehrvergütung!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 16.05.2012 - 11 U 154/11; BGH, Beschluss vom 05.06.2014 - VII ZR 166/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung einer Klangbrücke beauftragt. Die Architekten des Auftraggebers (AG) wählen als Alternative zu den ursprünglich ausgeschriebenen Blechprofilrosten einen Lerchenholzbelag aus. Dieser Belag wird von einem Stati
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine weitere Möglichkeit, Risse durch ein ungewolltes Aufliegen einer Decke auf nichttragende Trennwände zu verhindern, besteht darin, zwischen den Wandköpfen und den Unterkanten darüberliegender Decken elastische Materialien, z. B. Mineralwolle, einzubauen (Abb. An dieser Stelle deutlich hervorzuheben ist, dass die Begrenzung der Biegeschlankheit einer Decke zur Verhinderung von störenden Rissen in auf ihr stehenden Trennwänden andere Dimensionen ergibt als die Begrenzung der ...
Pfefferkorn, Werner
Flachdach mit Gasbetonplatten - Abdichtungsschäden infolge Durchbiegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die nicht berücksichtigten Wasserlasten bildeten auch im vorliegenden Falle einen der Gründe für die verhältnismäßig große Durchbiegung der Dachplatten. Die rechnerische Durchbiegung der Gasbetonplatten im Stadium 1 ohne Berücksichtigung der Bewehrung, d.h. unter der Annahme eines vollelastischen, druck- und zugfesten Gasbetons GB 3,3, ergab sich mit den Werten der DIN 4223 Entw. Die unter diesen Voraussetzungen berechnete Durchbiegung beträgt nach Abschluß des Kriechens und Schwindens mit ...
Bruckner, Helmut
Nichttragende Wände auf Stahlbetondeckenplatten
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Risse in auf Decken stehenden Trennwänden zeigen unterschiedliche Risstypen, je nachdem ob es sich um das oberste Geschoss mit nicht vorhandener Decke über diesem Geschoss oder um Wände zwischen 2 Decken handelt. Bei Trennwänden, welche auf Decken stehen, muss zur Beurteilung von Rissen überprüft werden, ob Auflager der Decken nicht nur auf tragenden Wänden, sondern auch auf Unterzügen aufliegen, da sich die Durchbiegungen der Decken mit den Durchbiegungen der Unterzüge überlagern können, was...
Schild, Erich
Leichte Trennwände auf Stahlbetondecke - Rissebildung in den Trennwänden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei Verankerung der Trennwände mit den Decken werden die in den Trennwänden entstehenden Spannungen erst recht von der Verformung der Decke abhängig, so daß im Falle einer zu großen Verformung der Decke erst recht in den Trennwänden Risse entstehen. Zur Frage der Verankerung der Trennwand ist die Entscheidung deshalb schwierig, weil es sich im vorliegenden Fall einmal um Trennwände mit Überlängen (> 6 m), zum anderen um Trennwände handelt, die alle frei stehen und keinen oberen Anschluß an...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.8 Risse in nicht tragenden Innenwänden bei großen Deckendurchbiegungen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die nicht tragende Wand kann der durchgebogenen Decke, auf der sie steht, bei größeren Durchbiegungen nicht folgen, ohne dass Risse entstehen. Unterhalb des Gewölbes reißt die Wand unter ihrer Eigenlast ab, und es entstehen schräge oder bogenförmige Risse (Bild 7.66 links, Bild 7.67, Bild 7.68). Die Ursache für solche Risse besteht in großen Durchbiegungen der Decke, auf der die nicht tragende Wand steht.
Zimmermann, Günter; Brand, Bernhard
Metallständerwände zwischen Stahlbetondecken - Stauchung der Wände
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
An den Ständerwänden zeigten sich erste Verformungen im Sommer 1995: Klemmen der Türen, Risse vor allem über den Türen, Ausbeulen von Wänden im Erdgeschoß. Der Abschnitt 17.7.2 der DIN 1045 beinhaltet den sogenannten vereinfachten Nachweis zur Beschränkung der Durchbiegung unter Gebrauchslast durch eine Begrenzung der Biegeschlankheit. Wegen zahlreicher Schäden an "starren" gemauerten Trennwänden auf Decken mit großen Spannweiten sah man sich gehalten, diese verschärfte zusätzliche ...
Pfefferkorn, Werner
Holzbalkendecke unter Dachgeschoß - Zu große Deckendurchbiegung - kleine Baumängel, ungeeignete Sanierung, kostspielige Folgen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Aufgrund dieser Bestätigung wurden die Häuser weitergebaut, obwohl die Ursache ungeklärt blieb, warum die tatsächlichen Durchbiegungen der Holzbalkendecken ein Mehrfaches der rechnerischen betrugen. Er stellte erhebliche Höhenunterschiede der Auflager der Deckenbalken fest. Dank der Einspannung der Deckenbalken über dem inneren Auflager B betragen die maximalen Durchbiegungen im großen Feld unter Gebrauchslast rechnerisch nur 14 mm.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
8.4 Möglichkeiten zur Einschränkung von Rissen bei der Planung von Mauerwerksbauwerken und -bauteilen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Um Risse in gemauerten Bauteilen zu vermeiden oder einzuschränken, bestehen geringere Möglichkeiten als bei Stahlbeton. Risse entstehen in Mauerwerk überwiegend dann, wenn gemauerte Bauteile mit Betonbauteilen verbunden (z. B. Wand/Decke) oder verschiedene Mauerwerksarten im Verbund verarbeitet werden (z. B. Ziegel-Außenwand und Kalksandstein-Innenwand). In der Ziegelschale entstehen Druckspannungen, die unbedenklich sind, und im Beton entstehen mehrere Risse, ohne dass es zu außen ...
Ackermann, Wolf
Weit gespannte Stahlbetondecke mit keramischem Rüttelbodenbelag - Ablösung des Fliesenbelags
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Ohne Haftverbund würde die Verkrümmung der Deckenkonstruktion den Belag infolge des kürzeren Bogenmaßes um die Strecke Δs abschieben. Durch das Einleiten der Kraft F St in den Fliesenquerschnitt wird mit der elastischen Stauchung der Fliesenbelag um die Strecke Δs zusammengedrückt und so die Verformungsverträglichkeit zwischen Belag und Decke wieder hergestellt. Die rechnerischen Zusammenhänge zeigen in der relativ einfachen und übersichtlichen Formel, welche Abmessungen einer ...
Wachs, Peter
3.2.2 Schäden beim Anschluss an die Rohdecke
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bild 75 zeigt einen fehlerhaften Anschluss einer Trennwand an die Rohdecke. In Bild 77 ist die fehlerhafte Ausbildung der Schattenfuge für einen gleitenden Deckenanschluss dokumentiert. Üblicherweise werden Montagewände aus Gipsplatten mittels eines festen Anschlusses (starr angespachtelter Anschluss, siehe auch Bild 15) verbunden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler