Liste der Publikationen zum Thema "Bildanalyse"
2016, 504 S., 135 Abb. 230 mm, Softcover
Hatje Cantz Verlag
Detektion und Klassifizierung eingestürzter Gebäude nach Katastrophenereignissen mittels Bildanalyse. Online Ressource
2010 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Automatische auflösungsabhängige Anpassung von Bildanalyse-Objektmodellen am Beispiel Straßen. Online Ressource
2009 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Bd.1. Die Verwissenschaftlichung kultureller Qualität
2006 204 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Automatische Extraktion von Straßen aus SAR-Bilddaten. Online Ressource
2006 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Updating of cartographic road databases by image analysis. Online Ressource
2003 188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wissensbasierte Interpretation von Vegetationsflächen aus multitemporalen Fernerkundungsdaten. Online Ressource
2001 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wissensbasierte 3D-Analyse von Gebäudeszenen aus mehreren frei gewählten Stereofotos. Online Ressource
2000 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beurteilung der Beständigkeit verschiedener Betonarten im Meerwasser und in sulfathaltigem Wasser. Teilprojekt bildanalytische Untersuchung
1988, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Datenanalyse aus der Erdumlaufbahn
VDVmagazin, 2020
Mester, Benedikt; Noack, Markus; Wieprecht, Silke
Der Weg zur perfekten Surfwelle - helfen experimentelle Untersuchungen der Praxis?
Wasserwirtschaft, 2020
Löw, Andreas; Abmayr, Thomas; Hoffmann, Markus
Image based solar panel detection with neural networks (kostenlos)
Gis Science, 2020
Furtner, Peter; Karlusch, Albrecht
Brückeninspektion 4.0. Pilotprojekt Falkensteinbrücke (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Gorka, Torsten; Peters, Stephan
Geotechnische Erkundung und Gebirgsbewertung im Felsbau mit einem ultradünnen Ankerbohrlochscanner
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Zauner, Gerald; Slabihoud, Ralph; Bürger, Martin; Auer, Florian
Kamerabasierte Objekterkennung mit tiefen neuronalen Netzwerken zur automatischen Erfassung der Gleisinfrastruktur (kostenlos)
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Sturm, Michael Toni; Kluczka, Sven; Wilde, Axel; Schuhen, Katrin
Detektion von Mikroplastik im (Ab-)Wasser - Die Suche nach dem Heiligen Gral? (kostenlos)
Wohnmedizin, 2019
Schneider, Oliver; Prokopová, Alzbeta; Modetta, Flavio; Petschen, Veronika
Tunnel Inspection with Artificial Intelligence
Tunnel, 2019
Fischer, Danielle; Schindel, Hella
Erosion und Schönheit. Eine Reise
Tec 21, 2019
Killing, Stephan; Hirsch, Volker
Nachstreumittel für Straßenmarkierungen - digital durchschaut
Straßenverkehrstechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bildanalyse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bau-Forensik: Was - und für wen ist das? 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Tl.1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Verbund von Glas-Hartschaum-Beton-Sandwichelementen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Tenikl, Julia; Wurm, Michael; Weigand, Matthias; Staab, Jeroen; Müller, Inken; Taubenböck, Hannes
Satellitengestützte Vermessung von städtischem Grün in deutschen Städten 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Abdelmohsen, Sherif; Massoud, Passaint; El-Dabaa, Rana; Ibrahim, Aly; Mokbel, Tasbeh
The effect of hygroscopic design parameters on the programmability of laminated wood composites for adaptive facades 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Schwartz, Mathew
Visualization of occupant behavior in an open academic space through image analysis 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Willkomm, Marlene; Jäger, Stefan; Aravena Pelizari, Patrick; Müller, Inken; Meiers, Thomas; Runde, Detlef; Gärtner, Dietmar; Wimmer, Max
Smart Data Katastrophenmanagement - Möglichkeiten einer Informationsplattform für die Einsatzleitung am Beispiel Hochwasser 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Patzelt, Max; Erfurt, D.; Heinrich, U.; Ludwig, H.-M.
Computergestützte Bildanalyse zur quantitativen Bestimmung von Rissen in Betondünnschliffen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Heiliger, Ralph; Weißenmayer, Martina
Dokumentation vor Abbruch 2017 (kostenlos)
Quelle: Baudokumentation: Methoden - Chancen - Nutzen. Dokumentation zum 24. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 15. Mai 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Herold, Hendrik
Methodik für ein Langzeitmonitoring der Siedlungsentwicklung 2015
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 7. Boden - Flächenmanagement - Analysen und Szenarien; IÖR-Schriften
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verbesserte Bestimmung der Hohlraumverteilung von Asphaltprobekörpern (kostenlos)
2019
Jilge, Marianne Kathrin
Mapping urban surface materials with imaging spectroscopy data on different spatial scales (kostenlos)
2019
Henze, Frank
Digitale Bildverarbeitung für die automatisierte Auswertung in der Architekturphotogrammetrie (kostenlos)
2015
Hommel, Miriam
Detektion und Klassifizierung eingestürzter Gebäude nach Katastrophenereignissen mittels Bildanalyse. Online Ressource: PDF-Format, 9,89 MB (kostenlos)
2010
Heuwold, Janet
Automatische auflösungsabhängige Anpassung von Bildanalyse-Objektmodellen am Beispiel Straßen. Online Ressource (kostenlos)
2009
Wessel, Birgit
Automatische Extraktion von Straßen aus SAR-Bilddaten. Online Ressource (kostenlos)
2006
Zhang, Chunsun
Updating of cartographic road databases by image analysis. Online Ressource (kostenlos)
2003
Pakzad, Kian
Wissensbasierte Interpretation von Vegetationsflächen aus multitemporalen Fernerkundungsdaten. Online Ressource: PDF-Format, 9023 KB. Parallelausgabe: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Reihe C, Dissertationen Bd. 543 ISBN 3-7696-9582-8 (kostenlos)
2001
Grau, Oliver
Wissensbasierte 3D-Analyse von Gebäudeszenen aus mehreren frei gewählten Stereofotos. Online Ressource (kostenlos)
2000
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2 Dokumentation
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Um ein gutes Bild zu erhalten, sind immer mehrere Bilder mit verschiedenen Beleuchtungen und Perspektiven zu machen. Auf das zu untersuchende Bild oder Objekt wird eine mit einem Raster bedruckte Transparentfolie aufgelegt oder bei digitalisierten Bildern eingeblendet. Bild 5.19: Zur Bildanalyse wird das Bild anhand genauer Vorgaben zur Bewertung der einzelnen Farbkanäle in ein Schwarz-Weiß Bild umgewandelt.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.10 Flächige Schalen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sonderform ist Schalenablösung an Rissen, die sich bei Frost aufweiten (Kapitel 2.1.17). Der Verlauf der Schale ist unabhängig von schichtungsbedingten Inhomogenitäten. Flächiges steinmetzmäßiges Zurückarbeiten zur Entfernung der Hydrophobierungsschicht, die Tiefe ist abhängig von der Eindringtiefe des Präparates und der Schädigung des darunterliegenden Steines.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Mikroskopie, optische
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Soll die Untersuchung unmittelbar am Bauwerk erfolgen, was sehr selten ist, so empfiehlt es sich, besonders bei der Untersuchung mineralischer Baustoffe, die Oberfläche vorher glattzuschleifen. Bewertung: Die Mikroskopie wird zur Untersuchung von Proben häufig, aber nur vereinzelt für die Untersuchung am Bauwerk eingesetzt. Solange keine ausgereiften Verfahren zur Messung der Karbonatisierungstiefe und der Rißtiefe am Bauwerk zur Verfügung stehen oder diese im Einzelfall zu aufwendig ...
Horn, Kornelia
5.7 Zustandserfassung und Schadensaufnahme
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Vorrangiges Ziel der Zustandserfassung und der Schadensaufnahme ist die Ermittlung der direkten Ursache eines Schadens an der Baukonstruktion und an den Baustoffen eines Bestandsgebäudes. Visuelle Feststellung von Art, Ort und Grad der äußerlich erkennbaren Schadenszonen und Schädigungen sowie des Allgemeinzustands Als günstig erweist sich eine bauteilbezogene Beschreibung der Schäden auf Basis vorhandener Pläne (Einteilung der Schäden nach Schadensgrad) und Kenntnisse der Bau- und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler