Liste der Publikationen zum Thema "Bindemittel"
Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
2021, 620 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Straßen- und Tiefbau
Mit lernfeldorientierten Projekten
15., Aufl.
2021, 640 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 240 mm, Hardcover
Europa-Lehrmittel
Straßenbau - Straßenbautechnik
WIT
8., Aufl.
2021, 340 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
1.
2020, 100 S., 31 Farbabb. 210 mm, Softcover
tredition
Archaeology and economy in the ancient world - Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn, 22 - 26 May 2018. Vol. 21: The role of water in production processes in antiquity. Panel 3.19
2020 52 S., Abb.,
Propylaeum
kostenlos
Handbuch und Kommentar für die bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen in Asphaltbauweise
2., überarb. Aufl.
2019, 400 S., 25 cm, Buch
Kirschbaum
Zur Eignung und Wirkungsweise calcinierter Tone als reaktive Bindemittelkomponente im Zement
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 628
2019, 156 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
Essentials
Ein Kompendium für Studierende, Praktiker und Politiker
2018, x, 58 S., X, 58 S. 24 Abb., 4 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Tagungsband zum 27. Workshop und Kolloquium, 7. und 8. März an der OTH Regensburg
1.
2018, 192 S., 21 cm, Softcover
tredition
weitere Bücher zum Thema: Bindemittel
DWA-Kommentar zum Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen (Dezember 2017). November 2021
DWA-Regelwerk, Band M 715
2021, 76 S., 12 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 716-10
Korrigierte Fassung: Stand Dezember 2019.
2019, 23 S., 1 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 506
2018, 53 S., 14 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 715
2017, 25 S., 4 Abb.,
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 5: Kalkknotenmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2017, 11 S., 9 Abb., 2 Tab.,
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 3: Kalkarten
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2016, 6 S., 6 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 716-9
2014, 20 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band A 716-1
2011, 13 S.,
DWA
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 2: Naturwissenschaftliche Bewertung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2008, 10 S., 14 Abb., 3 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
DBV Merkblatt
Fassung Oktober 1996, Nachdruck 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 14 S., 2 Abb., 2 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Bindemittel
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schädigungen durch Altrestaurierungen an historischen gipshaltigen Mauerwerken - Nachuntersuchung von Sanierungsmaßnahmen und Bewertung des langfristigen Sanierungserfolges
2022 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referenz-Materialien zur Prüfung der Affinität von Bitumen und Gesteinskörnung
2020 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeton
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verfahren zur Prognose des Alterungsverhaltens von Asphalt
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Frost-Tau-Wechselbeständigkeit von hydraulisch gebundenen Gemischen - Grundlagen für die Festlegung nationaler Anforderungen
2019 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss viskositätsverändernder Zusätze auf den Zeitpunkt der Verkehrsfreigabe
2019 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBASt
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bindemittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauportal, 2022
Wenzel, Michael; Matschei, Thomas
ReActiv - Industrielle Aktivierung von Bauxitrückständen für die Herstellung nachhaltiger Zemente. Nutzbarmachung des Abfallstroms der Primäraluminiumherstellung
Beton, 2022
Wörner, Thomas; Patzak, Thomas
Tetrachlorethen (Per) als Lösemittel für die Extraktion von Asphalt
Straße + Autobahn, 2022
Gänßmantel, Jürgen
Mit Putzen Gutes fürs Wohlbefinden tun. Kalk-Lehm-Putze
Ausbau + Fassade, 2022
Immenga, Leon; Schmeck, Michel; Schmid, Volker; Gengnagel, Christoph
Teilflächenbelastung von epoxidharzbasiertem Polymerfeinbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Kruppa, Henning; Vollpracht, Anya; Matschei, Thomas
Charakterisierung von calcinierten Tonen für die Verwendung in der Bindemittelindustrie. RFA, XRD, TG, Lasergranulometrie und R3-Test
Beton, 2022
Zurbriggen, Roger; Winnefeld, Frank; Lang, Jörg
Principles of fast-setting mortars and concretes. LPM AG, Empa, Celanese AG (kostenlos)
ZKG, 2022
Blödt, Adrian; Kussauer, Robert; König, Helmut; Lattke, Frank; Scharmacher, Florian
Gebundene Splittschüttungen im Holzbau - Fluch oder Segen? Feuchtemanagement
Mikado, 2022
Figgemeier, Michael
Im Gleichgewicht bleiben. Ziegel- und Natursteinmauerwerk vor Feuchtigkeit schützen, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2022
Huber, Stefan; Henzinger, Christoph; Hock, Andreas; Maurer, Holger
Prognose der Festigkeitsentwicklung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (ZFSV) anhand des Wasser-Bindemittel-Wertes
Bauingenieur, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bindemittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sustained load performance of bonded anchors embedded in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Tekle, Biruk Hailu; Holschemacher, Klaus
Bond of FRP rebars in fine-grained alkali activated concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Lakhani, Hitesh; Hofmann, Jan
3D FE simulation of bonded anchors under tensile load during fire 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Gehwolf, Paul; Schulte-Schrepping, Christoph; Behnen, Gereon; Camós-Andreu, Carles; Hammer, Anna-Lena; Zougou, Djalili; Breitenbücher, Rolf; Fischer, Oliver; Thewes, Markus
Erfahrungsstand zur Ringspaltverfüllung bei einschaligen Tunneln mit Schwerpunkt deutsche Eisenbahntunnel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Düser, Olaf
Stabilisierung von organischen, arsenbelasteten Erdstoffen zur bautechnischen Verwertung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Schad, Monika
Qualifizierte Bodenverbesserung/Bodenverfestigung - Einfluss des Ausgangsbodens und des verwendeten Bindemittels 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Lakhani, Hitesh; Hofmann, Jan; Aggarwal, Jatin
Evaluation of pull-out capacity of post installed rebars during fire: Sensitivity to thermal properties 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Vollpracht, Anya; Weiler, Lia
Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmalen (Teilvorhaben 6) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 2: Praxisanforderungen an die neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Egloffstein, Petra
Konzepte für Fugen- und Injektionsmörtel. Projektspezifische Anforderungen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
NAPOS - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumsilikat-Binder 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
weitere Aufsätze zum Thema: Bindemittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wechselwirkungsverhalten von thermisch beanspruchten Rohren und zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Lehmann, Sirko Lothar Martin
Einsatzmöglichkeiten der qualifizierten Bodenverbesserung im Flussdeichbau (kostenlos)
2021
Lin, Xiaochen
Langfristige Schwermetalleinbindung in Böden und Ersatzbaustoffen durch Behandlung mit Bindemitteln (kostenlos)
2019
Renken, Lukas
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019
Weidle, Alexandra; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Untersuchungen zur schädigenden Ettringitbildung bei der Baugrundverbesserung mit hydraulischen Bindemitteln in tonmineralhaltigen Böden (kostenlos)
2019
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Stefanoni, Matteo
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete (kostenlos)
2018
Isailovic, Ivan
On fatigue and recovery of road asphalt mixtures (kostenlos)
2018
Becker, Andreas; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Untersuchungen zu neuartigen und gängigen Methoden der Baugrundertüchtigung (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Bindemittel
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##
VPR 2019, 201
Zwingende Vorgaben des Auftraggebers sind Mindestanforderungen an Nebenangebote!
RA Gregor Franßen, Düsseldorf
(VK Thüringen, Beschluss vom 01.02.2019 - 250-4002-167/2019-N-001-GRZ)
Der Auftraggeber (AG) will einen Unterschwellenbauauftrag zur Fahrbahnerneuerung vergeben, der Preis ist das Zuschlagskriterium. Nebenangebote sind zugelassen und müssen - was die Vergabeunterlagen ausdrücklich wiedergeben - die an sie gestellten Mindesta
IBR 2015, 116
Zusätzliche Vergütung beim Pauschalpreisvertrag mit funktionaler Leistungsbeschreibung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.08.2014 - 22 U 7/14)
Der Unternehmer führt Straßenbauarbeiten durch. Für eine Bodenverbesserung erstellt er ein Nachtragsangebot auf Einheitspreisbasis für eine Fläche von 3.000 qm. Die Leistung ist im Angebot wie folgt beschrieben: Bodenverbesserung der Baustraße durch m
IBR 2013, 766
Erklärung zur befristeten Gültigkeit der Preise kann (zulässige) Kalkulationsannahme sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(OLG Rostock, Beschluss vom 09.10.2013 - 17 Verg 6/13)
Ein Autobahnlos wird im offenen Verfahren ausgeschrieben. Die Zuschlagsfrist endet am 17.06.2013. Ein Bieter fällt bei der Angebotsprüfung auf, weil 162 Positionen extrem niedrig angeboten sind, was rd. 8 Mio. Euro Preisvorteil ausmacht. Die Einsicht in d
VPR 2013, 130
Erklärung zur befristeten Gültigkeit der Preise kann (zulässige) Kalkulationsannahme sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(OLG Rostock, Beschluss vom 09.10.2013 - 17 Verg 6/13)
Ein Autobahnlos wird im offenen Verfahren ausgeschrieben. Die Zuschlagsfrist endet am 17.06.2013. Ein Bieter fällt bei der Angebotsprüfung auf, weil 162 Positionen extrem niedrig angeboten sind, was rd. 8 Mio. Euro Preisvorteil ausmacht. Die Einsicht in d
IBR 2013, 391
Mauerwerk aus großformatigen Steinen: Eine unerprobte Bauweise mit hohen Risiken?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()
##Die Planer und Anwender von Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen wurden im Juli 2009 durch die Entscheidung des LG Berlin [1] aufgeschreckt, die Mauerwerk aus großformatigem Kalksandstein (KS XL-PE) als eine risikobehaftete Bauweise aburteilte, für
IBR 2010, 552
Verhältnis von Zulage- und Grundposition
Ass. jur. Johann Rohrmüller, Revisionsdirektor, München
(OLG Koblenz, Urteil vom 11.05.2007 - 5 U 1668/05;BGH, Beschluss vom 24.06.2010 - VII ZR 113/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wurde im Offenen Verfahren mit Bauarbeiten für eine Umgehungsstraße und hierbei im Titel 1.3 (Erdbau) mit Bodenbewegungen (Pos. 1.3.1: lösen, fördern, einbauen und verdichten) beauftragt. Die Pos. 1.3.3 (Zulage) hat die Bodenverbe
IBR 2008, 2983
Mischkalkulierte Einheitspreise - Besonderheiten bei der Preisfortschreibung
Direktor Michael Stemmer, Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband, München
(Kurzaufsatz (Nr. 7 von 7) von Direktor Michael Stemmer, Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband, München)
Der Auftragnehmer (AN) kalkuliert für 500 t Bindemittel 80 Euro/t, für eine Aushubposition 30 Euro/m3. In das Leistungsverzeichnis (LV) trägt er für das Bindemittel 0,80 Euro/t ein, den Unterschiedsbetrag von 39.600 Euro [500 t x
IBR 2008, 6
Keine Wartung: Vermeidbarer Bauschaden an einer denkmalgeschützten Burgruine
Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt
(Sachverständigenbericht von Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt)
Die aus Tonschiefer-Bruchsteinen und Luftkalkmörteln errichtete Schildmauer (= besonders hoher und breiter Mauerbau zwischen Türmen und Felsen zur Deckung der Angriffsseite) einer mittelalterlichen Burganlage in einem Seitental des Mittelrheingebiets wies
IBR 2007, 222
Chemische Bodenverfestigung: Bauliche Tätigkeit?
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.11.2006 - 10 AZR 637/05)
Ein Spezialunternehmen für Bodenverfestigungen arbeitet jährlich 400.000 - 500.000 t Bindemittel wie Kalk und Zement in von anderen Unternehmen angeliefertes und später an die eigentliche Baustelle zurückverbrachtes Erdreich ein. Nur zu 20% der Arbeitszei
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Aufbau von Baustoffen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Aufgrund dieser Eigenschaft wird Kalk im Außenbereich dem Gips als Bindemittel vorgezogen. Die natürlichen hydraulischen Kalke (Abkürzung NHL = natural hydraulic lime) stellen im Gegensatz zu den hydraulischen Kalken keine Abmischungen von Kalken mit Zementen dar. Latent hydraulische Bindemittel enthalten als Wirkstoff amorphe (nicht kristalline) Kieselsäure (SiO 2) und sind somit alleine kein Bindemittel sondern mehr ein Zuschlagstoff.
Frössel, Frank
2.3 Grundlagen der Feuchtemechanismen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Erhärtung erfolgt durch chemische Reaktion des Zementes mit dem Wasser, die als hydraulische Abbindung bezeichnet wird. Durch die Bindemittel Kalk und Zement bedingt, sind diese Mörtel und Putze bei chemischen und physikalischen Angriffen anfällig. Im Gegensatz zu Kalk und Gips ist Zement ein rein hydraulisches Bindemittel, ein so genannter Wasserbinder.
Aurnhammer, Klaus G.
2.4 Übersicht über die Estricharten hinsichtlich der Bindemittel und der Baustoffe
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
DIN EN 13318:2000-12: „Zementestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Zement besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Calciumsulfatestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Gussasphaltestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.
Rusam, Horst
6 Fachbegriffe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Deckvermögen von Beschichtungsstoffen ist die Eigenschaft, den Untergrund mit einer Beschichtung so abzudecken, dass dessen Eigenfarbe nicht mehr sichtbar ist. Beschichtungsstoffe mit Bindemittel von Kunststoffdispersionen sowie Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, die eine Beschichtung mit lackähnlicher Eigenschaft ergeben. Ablösen von Pigmenten und Füllstoffen aus Beschichtungen, ursächlich bedingt durch Abbau des Bindemittels, durch Einwirkung von UV-Licht und Wasser oder teilweise ...
Rusam, Horst
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Art und Menge des Bindemittels beeinflussen in erheblichem Maße die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Die Trocknung der Alkydharze erfolgt chemisch durch Oxidation der Doppelbindungen der Fettsäuren und physikalisch durch Verdunstung der Lösemittel. Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmolzen zur Reduzierung des Säureanteils oder mit Glycerin verestert.
Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.3 Beschichtungen, Lacke und Farben
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Lösemittelbasierte Beschichtungssysteme bestehen üblicherweise aus Bindemitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Additiven und Lösemitteln, wobei letztere den Hauptbestandteil bilden. Physikalisch trocknende Beschichtungen sind Lösungen thermoplastischer Polymere, während chemisch trocknende Systeme durch Vernetzung des Bindemittels aushärten (z. B. wärmehärtende Beschichtungen). Lacke mit in Wasser gelösten oder dispergierten Bindemitteln enthalten daher auch Hilfslösemittel, ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.3 Bindemittelarten
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Polymerbindemittel für den Oberflächenschutz von Baustoffen sind in zahlreichen Arten – und jede Stofftypart in zahlreichen Modifikationen – herstellbar. Acrylate werden in Lösung (organische Lösemittel), insbesondere aber auch in wässrig dispergierter Phase als Bindemittel für witterungsbeanspruchte Beschichtungen mit besonderen Anforderungen an die Ästhetik eingesetzt. durch Versintern 49 . Wasser dient bei allen drei Bindemitteln als Lösungsmittel und beim Zement zusätzlich ...
Messal, Constanze
Mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen - Einblicke in eine allgegenwärtige Korrosionserscheinung
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 9-14
Die Korrosion und Verwitterung mineralischer Baustoffe ist als ein sehr komplexer Vorgang zu verstehen. Bei metallischen Baustoffen umfasst der Begriff »Korrosion« fast ausschließlich elektrochemische Prozesse, Glaskorrosion beinhaltet auch mechanische Einflüsse und bei Kunststoffen ist die Wechselwirkung mit UV-Strahlung ein wesentlicher Aspekt der Korrosion... Die mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen ist eine direkte Folge des korrosiven Potenzials der Biofilme: ...
Messal, Constanze
4.8 Sonderfall Biokorrosion
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Natürlich bauen Schimmelpilze keine Baustoffe ab, jedoch können ihre Stoffwechselprodukte auch bei mineralischen Werkstoffen große Schäden anrichten. Dazu zählen auch die Prozesse, bei denen die Baustoffe mit dem Luftsauerstoff, Kohlendioxid, Wasser, Säuren, Basen oder Elektrolytlösungen, Gasen und Lösungsmitteln in Wechselwirkung treten. ein Auflösen des Bindemittels durch Wasser, Säuren und Laugen beobachtet Me15, Me16, Me5, Ba2 .
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-3.12-1119 Zulassung
vom: 20.06.2018
– aktuell
Hydraulisches Bindemittel "PROMPT FIX-ZEMENT"
Zement- und Kalkwerke Otterbein GmbH + Co. KG
ETA-13/0497 Zulassung
vom: 20.11.2017
– aktuell
CPJ 32.5 UT. Portland-pozzolanic cement for use in tropical conditions
CIMENTS GUYANAIS
Z-3.12-1119 Zulassung
vom: 01.07.2017
– abgelaufen
Hydraulisches Bindemittel "PROMPT FIX-ZEMENT"
Zement- und Kalkwerke Otterbein GmbH + Co. KG
ETA-13/0497 Zulassung
vom: 27.04.2017
– abgelaufen
CPJ 32.5 UT. Portland-pozzolanic cement for use in tropical conditions
CIMENTS GUYANAIS
ETA-17/0225 Zulassung
vom: 26.04.2017
– aktuell
CEM II/B-Z 32.5N UT. Portland-Pozzola cement for use in tropical conditions
CIMENTS DE BOURBON
Z-23.13-2037 Zulassung
vom: 07.07.2016
– abgelaufen
Wärmedämmputzsystem aus Mörtel mit mineralischem Bindemittel und Aerogel als Zuschlag "HASIT FIXIT Aerogel Hochleistungsdämmputzsystem"
HASIT Trockenmörtel GmbH
Z-23.13-1606 Zulassung
vom: 08.02.2016
– abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband WerkMörtel e.v.
Z-3.12-1119 Zulassung
vom: 09.11.2015
– abgelaufen
Hydraulisches Bindemittel "PROMPT FIX-ZEMENT"
sbv sakowsky GmbH
Z-34.24-215 Zulassung
vom: 23.01.2014
– abgelaufen
"Düsenstrahlverfahren Kagel (HDI)"
Kagel Spezialtiefbau GmbH
Z-23.13-1946 Zulassung
vom: 04.11.2013
– abgelaufen
Wärmedämmputzsystem aus Mörtel mit mineralischem Bindemittel und Luftporenbildner "Poradämm Verbundwand"
KASTELL GmbH
Z-3.12-1119 Zulassung
vom: 20.06.2013
– abgelaufen
Hydraulisches Bindemittel "PROMPT FIX-ZEMENT"
sbv sakowsky GmbH
Z-34.24-215 Zulassung
vom: 22.01.2013
– abgelaufen
"Düsenstrahlverfahren Kagel (HDI)"
Kagel Spezialtiefbau GmbH
ETA-11/0455 E Zulassung
vom: 24.11.2011
– abgelaufen
thermotec BEPS-WD 100R, thermotec BEPS-WD 130R, thermotec BEPS-WD 70N. Thermal insulation material made of polystyrene foam granulate and compound
Mixit Dämmstoffe GmbH
ETA-11/0455 Zulassung
vom: 24.11.2011
– abgelaufen
thermotec BEPS-WD 100R, thermotec BEPS-WD 130R, thermotec BEPS-WD 70N. Wärmedämmstoff aus Polystyrolschaum-Granulat und Compound
Mixit Dämmstoffe GmbH
Z-3.12-1119 Zulassung
vom: 23.03.2011
– abgelaufen
Hydraulisches Bindemittel "PROMPT FIX-ZEMENT"
sbv sakowsky GmbH
Z-23.13-1606 Zulassung
vom: 07.02.2011
– abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband WerkMörtel e.v.
ETA-08/0338 E Zulassung
vom: 05.05.2009
– abgelaufen
thermotec BEPS-T 90R. Insulation material made of granulated polystyrene foam and compound
MIX Dämmstoffe Produktions- und Vertriebs GmbH
ETA-08/0338 Zulassung
vom: 05.05.2009
– abgelaufen
thermotec BEPS-T 90R. Dämmstoff aus Polystyrolschaum-Granulat und Compound
MIX Dämmstoffe Produktions- und Vertriebs GmbH
Z-23.13-1606 Zulassung
vom: 31.03.2009
– abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband Werkmörtel
Z-3.12-1119 Zulassung
vom: 31.07.2008
– abgelaufen
Hydraulisches Bindemittel "Fix-Zement"
Sakowsky GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler