Liste der Publikationen zum Thema "Bindemittelgemisch"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zwei Studien zur Rissschließung mittels Faser-Bindemittel-Gemisch
ZKK Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 2019
Deuse, Th.; Mutke, S.; Parker, F.; Qvaeschning, D.; Wulff, M.
Nanotechnically optimized binders for the production of user-friendly high-performance concrete - part 2
Cement International, 2018
Deuse, Thomas; Mutke, Sabine; Parker, Frank; Qvaeschning, Dirk; Wulff, Matthias
Nanotechnisch optimierte Bindemittel für die Herstellung von anwendungsfreundlichem Hochleistungsbeton; Teil 1. Ergebnisse von Forschungsvorhaben
Beton, 2018
Argiz, Cristina; Angel Sanjuan, Miguel; Menendez Mendez, Esperanza
Bewertung von Bodenasche aus der Kohleverbrennung als Bindemittel in Portlandzementen
BWI - BetonWerk International, 2018
Le Thierry, Suzanne; Jacquemot, Francois; Musikas, Nicolas; Frouin, Laurent; Achard, Diane
Untersuchung des Einflusses einer aktivierten Schlacke auf die Eigenschaften von Betonmauersteinen. Verringerung der Umweltbelastung
BWI - BetonWerk International, 2018
Wilhelm, Sebastian; Curbach, Manfred
UHPC-Druckgehäuse für Anwendungen in der Tiefsee. Experimentelle und numerische Analyse
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Deuse, Th.; Mutke, S.; Parker, F.; Qvaeschning, D.; Wulff, M.
Nanotechnically optimized binders for the production of user-friendly high-performance concrete - part 1
Cement International, 2018
Landmann, Mirko; Palzer, Ulrich
Einfluss der Mischintensität bei zweistufigen Mischverfahren auf die Verfestigung von Zementsuspensionen. Verfahrenstechnische Schritte in der Baustoffproduktion
BWI - BetonWerk International, 2017
Kiliswa, Moses W.
Nutzungsdauer von Betonabwasserrohren bei biogenem Schwefelsäureangriff. Entwurfsmodell für dauerhafte Betonrohre
BWI - BetonWerk International, 2017
Breitenbücher, Rolf
Die neue EN 206 - Auswirkungen auf die Anwendung in Deutschland. Änderungen im Überblick
Beton, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bindemittelgemisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betontechnologische Umsetzung von Strahlenschutzbetonen beim europäischen Großprojekt FAIR 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Kusterle, Wolfgang; Thumann, Maria; Mittermayr, Florian
ASSpC - Ein Forschungsprogramm für den Spritzbeton von Morgen 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Xia, J.; Tao, R.
Tensile characterization of sustainable ultra-high performance fibre reinforced concrete containing GGBS 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1.2 Zuschläge für historischen Kalkmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Käsekalk, Kaseinkalk Ziegelmehl Ca (OH)2 + Ziegelmehl Kalk bindet mit Ziegelmehl aus niedrig gebrannten Ziegeln hydraulisch ab. Trass vulkanischer Tuff, gehört zur Stoffgruppe der Puzzolane Kalkhydrat bindet unter Zugabe von Trass im Verhältnis 1:1 hydraulisch ab und ist auch für Mörtel unter Wasser geeignet. Trass ist ein ökonomischer und technologisch wertvoller Baustoff, da er einen Teil des Bindemittels in Mörteln und Teile des Zementes in Betonen ersetzen kann.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler