Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bioabfall"


Bücher, Broschüren: (22)

Energetische Stadtraumtypen
Energetische Stadtraumtypen
Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 232 S., 136 Abb., 101 Graf. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anaerobic treatment of municipal organic waste from separate collection: digestate properties and substance flows during two-stage digestion and subsequent aerobic treatmen
Knoop, Christine; Raab, Thomas (Herausgeber)
Anaerobic treatment of municipal organic waste from separate collection: digestate properties and substance flows during two-stage digestion and subsequent aerobic treatment
2019 XVII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schiffsabfälle verwerten statt verklappen. Biomüll von Kreuzfahrtschiffen im Hafen energetisch verwerten und hygienisiere
Hirn, Gerhard; Perl-Mai, Jutta
Schiffsabfälle verwerten statt verklappen. Biomüll von Kreuzfahrtschiffen im Hafen energetisch verwerten und hygienisieren
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T3/2017, April 2017. Stoffspezifische Behandlung von Haushaltsabfällen in der Praxis - Status Quo und Entwicklungstendenzen der Mechanisch-Biologischen-(Rest)-Abfallbehandlung (MBA)
DWA-Themen T3/2017, April 2017. Stoffspezifische Behandlung von Haushaltsabfällen in der Praxis - Status Quo und Entwicklungstendenzen der Mechanisch-Biologischen-(Rest)-Abfallbehandlung (MBA)
DWA-Themen, Band T3/2017
2017, 43 S., 11 Abb., 7 Tab.,
 
 

Bioabfall Forum 2017
Bioabfall Forum 2017
Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 126
Optimierung der Bioabfallverwertung - Wirtschaftlichkeit, Öffentlichkeit, Qualität
2017, 150 S., 232 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Anaerobe Behandlung von Braunwasser und Klärschlamm unter Berücksichtigung von Co-Substrate
Wriege-Bechtold, Alexander
Anaerobe Behandlung von Braunwasser und Klärschlamm unter Berücksichtigung von Co-Substraten
2015 XIV,195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bioabfall: Kompost und Biogas kombinieren. Aus dem Abfall der Biotonne wird ein flüssiges Extrakt abgetrennt und zur Erzeugung von Biogas genutz
Milles, Uwe
Bioabfall: Kompost und Biogas kombinieren. Aus dem Abfall der Biotonne wird ein flüssiges Extrakt abgetrennt und zur Erzeugung von Biogas genutzt
2014 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

GK-KrWG, Kommentar
GK-KrWG, Kommentar
Gemeinschaftskommmentar zum Umweltrecht
Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
2013, 1112 S., 246 mm, Hardcover
Heymanns
 
 

Herausforderungen an eine neue Kreislaufwirtschaft
Arnd I. Urban, Gerhard Halm
Herausforderungen an eine neue Kreislaufwirtschaft
Schriftenreihe des Fachgebietes Abfalltechnik, UNIKAT, Band 15
2012, 168 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Biogas-Praxis
Barbara Eder, Andreas Krieg
Biogas-Praxis
Grundlagen, Planung, Anlagenbau, Beispiele, Wirtschaftlichkeit
5., überarb. Aufl.
2012, 256 S., m. zahlr. Abb. 22 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bioabfall

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 389, September 2015. Trockenvergärung biogener Abfälle und nachwachsender Rohstoffe
Merkblatt DWA-M 389, September 2015. Trockenvergärung biogener Abfälle und nachwachsender Rohstoffe
DWA-Regelwerk, Band M 389
2015, 56 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 363, November 2010. Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen
Merkblatt DWA-M 363, November 2010. Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen
DWA-Regelwerk, Band M 363
2010, 46 S.,
DWA
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 372, Mai 2003. Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung biogener Abfälle
Merkblatt ATV-DVWK-M 372, Mai 2003. Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung biogener Abfälle
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 372
Merkblatt.
2003, 46 S.,
DWA
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressourc
Flamme, Sabine; Hanewinkel, Jörg; Quicker, Peter; Weber, Kathrin
Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen. Forschungskennzahl: 3712 33 328, UBA-FB: 002012. Online Ressourc
Krause, Peter; Oetjen-Dehne, Rüdiger; Dehne, Iswing; Dehnen, Dietrich; Erchinger, Heie
Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen. Forschungskennzahl: 3712 33 328, UBA-FB: 002012. Online Ressource
2015 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Maize Cob Board (MCB) - Leichtbauwerkstoff aus landwirtschaftlichen Koppelprodukte
Müller, Ulrich; Vay, Oliver; Geihofer, Daniela; Hansmann, Christian; Follrich, Jürgen; Anderl, Thomas; Pleschberger, Hermann; Unger, Franz-Georg; Teischinger, Alfred; Hochsteiner, Sebastian
Maize Cob Board (MCB) - Leichtbauwerkstoff aus landwirtschaftlichen Koppelprodukten
2013 I,41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nutzung der Potenziale des biogenen Anteils im Abfall zur Energieerzeugung. Förderkennzeichen: 3707 33 303. UBA-FBNr: 001424. Online Ressourc
Nutzung der Potenziale des biogenen Anteils im Abfall zur Energieerzeugung. Förderkennzeichen: 3707 33 303. UBA-FBNr: 001424. Online Ressource
2011 XXII,260 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Globale und regionale Verteilung von Biomassepotenzialen. Status-quo und Möglichkeiten der Präzisierung. Online Ressourc
Globale und regionale Verteilung von Biomassepotenzialen. Status-quo und Möglichkeiten der Präzisierung. Online Ressource
2010 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufwand und Nutzen einer optimierten Bioabfallverwertung hinsichtlich Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz. Förderkennzeichen: 3707 33 304. UBA-FBNr: 001295. Online Ressourc
Kern, Michael; Raussen, Thomas; Funda, Karsten; Lootsma, Auke; Hofmann, Hubertus
Aufwand und Nutzen einer optimierten Bioabfallverwertung hinsichtlich Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz. Förderkennzeichen: 3707 33 304. UBA-FBNr: 001295. Online Ressource
2010 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DEzentrales Urbanes InfrastrukturSystem DEUS 21. Abschlussbericht. Online Ressourc
Hiessl, Harald; Hillenbrand, Thomas; Gandenberger, Carsten (Mitarbeiter); Klug, Stefan (Mitarbeiter); Peters, Anja (Mitarbeiter); Tettenborn, Felix (Mitarbeiter)
DEzentrales Urbanes InfrastrukturSystem DEUS 21. Abschlussbericht. Online Ressource
2010 415 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ursachenforschung und Limitierungsstrategien für zunehmende Kupfergehalte in Bioabfällen. UBA-FBNr: 001193, Förderkennzeichen: 204 33 321. Online Ressourc
Reinhold, Jürgen
Ursachenforschung und Limitierungsstrategien für zunehmende Kupfergehalte in Bioabfällen. UBA-FBNr: 001193, Förderkennzeichen: 204 33 321. Online Ressource
2008 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potentialanalyse der deutschen Entsorgungswirtschaft. UBA-FBNr: 001080, Förderkennzeichen: 206 3103. Online Ressouc
Knappe, Florian; Blazejczak, Jürgen
Potentialanalyse der deutschen Entsorgungswirtschaft. UBA-FBNr: 001080, Förderkennzeichen: 206 3103. Online Ressouce
2007 102 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stoffstrommanagement von Biomasseabfällen mit dem Ziel der Optimierung der Verwertung organischer Abfälle. UBA-FBNr: 000959, Förderkennzeichen: 205 33 313. Online Ressourc
Knappe, Florian; Böß, Andreas; Fehrenbach, Horst; Giegrich, Jürgen; Vogt, Regine
Stoffstrommanagement von Biomasseabfällen mit dem Ziel der Optimierung der Verwertung organischer Abfälle. UBA-FBNr: 000959, Förderkennzeichen: 205 33 313. Online Ressource
2007 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bioabfall

nach oben


Zeitschriftenartikel: (272)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schaum, Christian; Steiniger, Bettina; Hubert, Christian; Bockreis, Anke; Lichtmannegger, Thomas; Wehner, Marco; Athanasiadis, Konstantinos; Ebner, Christian
Co-Vergärung - Chance oder Risiko?
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Ferreux, Julie; Do Carmo Precci Lopes, Alice; Müller, Wolfgang; Robra, Sabine; Bockreis, Anke
Bestimmung und Abtrennung des Fremdstoffgehaltes von Bioabfällen mittels Siebung und Windsichtung (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Raussen, Thomas; Lootsma, Auke; Sprick, Werner
Können Fremdstoffe bei der Biogutbehandlung wirksam entfernt werden?
Wasser und Abfall, 2020
Kehres, Bertram
Qualitätsanforderungen an Komposte und Gärprodukte im Hinblick auf die aktuelle Kunststoffdiskussion
Wasser und Abfall, 2020
Berberich, Dagmar; Huber, Kristin
Biotonne richtig nutzen - Baden-Württemberg macht mit! Praxistaugliche Arbeitsmappe für bessere Bioabfallqualität in Großwohnanlagen - Erfolg durch enge Zusammenarbeit von Abfallwirtschaftsbetrieben und Hausverwaltungen
Müll und Abfall, 2020
Pinn, Gudrun
Fernwärme wird bis 2030 kohlefrei. Politik und Wirtschaft diskutieren über den Beitrag der Müllverbrennung an der Berliner Wärmeversorgung.
ReSource, 2020
Obermeier, Thomas; Lehmann, Sylvia
Große Differenzen. Die Replik auf die NABU-Studie zur Entwicklung der energetischen Verwertung bis 2030 spricht gegen einen Rückbau von Kapazitäten.
ReSource, 2020
Kern, Michael; Neumann, Falk; Siepenkothen, Hans-Jörg; Turk, Thomas; Löder, Martin
Kunststoffe im Kompost. Praxisversuche zur Bestimmung der Polymerzugehörigkeit
Müll und Abfall, 2020
Stubenrauch, Jessica; Garske, Beatrice; Ekardt, Felix
Kunststoffe in Meeren und Böden: Regulierungsansätze im Wasser-, Naturschutz-, Bodenschutz- und Agrarrecht - Teil 2
Natur und Recht, 2020
Kübler, Hans
Abtrennung von Fremdbestandteilen in Bioabfällen durch Nassaufbereitung
Müll und Abfall, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bioabfall

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Riemann, Klaus-Axel
Konzept der Abfallverbrennungsanlage 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Antwi, Edward; Engler, Nils; Nelles, Michael; Schüch, Andrea
Valorisation of cashew peduncle residues through anaerobic digestion 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Brune, Melanie; Jansen, Christoph
Auswirkung saisonaler und regionaler Einflüsse auf die Qualität getrennt erfasster Bioabfälle 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Hemidat, Safwat; Saidan, Motasem; Nassour, Abdallah; Nelles, Michael
Study and Assessment of Segregated Bio-waste Composting 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Kropp, Martin
Technische Innovationen in der Bioabfallaufbereitung 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Fritzsche, Anna; Maurer, Claudia; Kranert, Martin
Optimierungspotenziale bei Bioabfall-Vergärungsanlagen 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Sprafke, Jan; Plagemann, Thea; Nelles, Michael; Schüch, Andrea
Fraktionierung von Bioabfall zur Ermittlung von Stör- und Fremdstoffen 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Weber, Torsten; Bertling, Ralf; Hamann, Leandra; Hiebel, Markus; Bertling, Jürgen
Mikro- und Makro-Kunstoffe in der Umwelt - Ursachen, Mengen, Wirkungen und Lösungsansätze 2019
Quelle: Bioabfallforum Baden-Württemberg 2019. Bioabfall - Rohstoff mit steigendem Wert; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Laforsch, Christian
Plastikmüll und Mikroplastik - Ein Problem nicht nur der Meere und Binnengewässer sondern auch der Äcker und Felder 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Hoffmann, Ingrid
Wirtschaftliche Aspekte der Bioabfallerfassung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Sachsen im Hinblick auf die Qualität der erfassten Bioabfälle 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: Bioabfall

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wriege-Bechtold, Alexander
Anaerobe Behandlung von Braunwasser und Klärschlamm unter Berücksichtigung von Co-Substraten (kostenlos)
2015
Rechtenbach, Dorothea; Stegmann, R. (Hrsg.)
Fermentative Erzeugung von Biowasserstoff aus biogenen Roh- und Reststoffen (kostenlos)
2009
Idelmann, Martin; Urban, Arndt I., (Hrsg.)
Hygienisierung von Kompost. Möglichkeiten zum Nachweis einer erfolgreichen Abtötung von Pathogenen und Unkrautsamen (kostenlos)
2006
Rösch, Christine
Vergleich stofflicher und energetischer Wege zur Verwertung von Bio- und Grünabfällen unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Baden-Württemberg (kostenlos)
1996

nach oben


Rechtsbeiträge: (13)
IBR 2019, 38
Referenzprojekte müssen nur ähnlich und nicht mit der ausgeschriebenen Leistung identisch sein!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG München, Beschluss vom 27.07.2018 - Verg 2/18)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Entsorgungsdienstleistungen (Übernahme und Vergärung von Bioabfall aus der Biotonne) im offenen Verfahren aus. Zum Beleg der Eignung forderte er u. a. eine Liste der Referenzprojekte über ausgefüh


VPR 2019, 4
Was sind Referenzen über "vergleichbare Leistungen"?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG München, Beschluss vom 27.07.2018 - Verg 2/18)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Entsorgungsdienstleistungen (Übernahme und Vergärung von Bioabfall aus der Biotonne) im offenen Verfahren aus. Zum Beleg der Eignung forderte er u. a. eine Liste der Referenzprojekte über ausgefüh


IBR 2017, 457
Zweifel bei der Auslegung des Angebots gehen zu Lasten des Bieters!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.04.2017 - VK 1-07/17)

Eine Stadt schreibt die Sammlung und den Transport von Rest-und Bioabfall sowie Altpapier europaweit im Offenen Verfahren aus. Gemäß der Leistungsbeschreibung soll der Auftragnehmer den Abfall direkt zu vorgegebenen Anlieferstellen transportieren. Wörtlic


VPR 2017, 129
Zweifel bei der Auslegung des Angebots gehen zu Lasten des Bieters!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.04.2017 - VK 1-07/17)

Eine Stadt schreibt die Sammlung und den Transport von Rest-und Bioabfall sowie Altpapier europaweit im Offenen Verfahren aus. Gemäß der Leistungsbeschreibung soll der Auftragnehmer den Abfall direkt zu vorgegebenen Anlieferstellen transportieren. Wörtlic


VPR 2016, 81
Drum prüfe, wer sich selbst bindet: Kein nachträglicher Verzicht auf geforderte Nachweise!
RA Alexander Ockenfels, Essen
(VK Nordbayern, Beschluss vom 10.11.2015 - 21.VK-3194-29/15)

Es geht um die europaweite Ausschreibung der Entsorgung von Bioabfall und den damit verbundenen Nachweis der genehmigten Anlagenkapazität. Teil der Vergabeunterlagen war die Forderung, mit dem Angebot einen Genehmigungsnachweis einzureichen, unter anderem


VPR 2015, 182
Widersprüche bei Mindestanforderungen: Nur die niedrigere Anforderung zählt!
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Südbayern, Beschluss vom 19.03.2015 - Z3-3-3194-1-61-12/14)

Die Vergabestelle schrieb das Einsammeln und Transportieren von Rest- und Bioabfall aus. Bei der Entleerung sollte ein elektronisches Identifikationssystem eingesetzt werden. In der Bekanntmachung forderte die Vergabestelle mindestens eine Referenz, die s


VPR 2015, 181
Ausschreibung missverständlich: Ausschluss unzulässig!
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 11.02.2015 - 1 VK 66/14)

Ein Landkreis schreibt das Einsammeln und den Transport von Rest- und Bioabfall mit einem BDE-konformen IDENT-System europaweit aus. Sowohl für Bio- wie auch Restabfall wird ein 14-tägiger Abfuhrturnus vorgegeben. Fahrtrouten- und Tourenplanung können vom


IBR 2011, 425
Pflicht zur Fachlosaufteilung schützt nicht nur Mittelstand, sondern auch Großkonzerne!
Oberregierungsrätin Sabine Sowa, Nürnberg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 18.02.2011 - 1 VK 2/11)

Ein Dienstleistungsauftrag zur Sammlung und zum Transport von Hausmüll, Altpapier, Bioabfall und Sperrmüll wird europaweit in einem Los ausgeschrieben. B, die als eines der größten deutschen Entsorgungsunternehmen bisher nur die Haus- und Sperrmüllabfuhr


IBR 2010, 2746
Kein Nachprüfungsverfahren bei fehlender gesicherter Finanzierung!
RA Falk-A. Kuntze, Langen
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 02.02.2010 - 1 VK 75/09)

Der Auftraggeber schrieb die Entsorgung von Rest- und Bioabfall europaweit im Offenen Verfahren aus. Nach Erhalt einer Vorabinformation rügte der Antragsteller diverse Vergabeverstöße und machte diese zum Gegenstand eines Nachprüfungsverfahrens. Zum einen


IBR 2009, 2453
Auswahl der geforderten Eignungsnachweise
Regierungsrätin Kerstin Gollwitzer, LL.M., Nürnberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 28.01.2009 - 21.VK-3194-55/08)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt im Offenen Verfahren Dienstleistungen für die Abfuhr von Rest- und Bioabfall aus. In den Ausschreibungsunterlagen fordert sie zahlreiche Angaben und Nachweise über die persönliche Lage und die technische Leistungsfähigkeit



mehr Rechtsbeiträge

nach oben

nach oben

 Kategorien:

22

3

11

272

27

4

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler