Liste der Publikationen zum Thema "Biofilm"
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 9
2020, 300 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Contribution to the optimization of biological greywater treatment by modeling and life cycle assessment
2018 XXV,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation
2017 VIII,204 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Molecular analyses of bacterial communities in drinking water and biofilms - seasonal dynamics, viability and community composition of cold and hot water
2012 214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modelling of biofilm growth and its influence on CO2 and water (two-phase) flow in porous media. Online Ressource
2009 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Biofilmaktivität in Scheibentauchkörpern. Grundlagen, Anpassung und Anwendung des Dehydrogenasentests
2009 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Siedlungswasserwirtschaft
kostenlos
Biologie der Abwasserreinigung
2009, x, 206 S., m. zahlr. Abb. 24,5 cm, Hardcover
Springer Spektrum
8. Dahlberg-Kolloquium vom 25. bis 26. September 2008 im Zeughaus Wismar
2008, 234 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Biologische Funktionsfähigkeit und Dynamik des sandigen Interstitials unter dem Einfluss induzierter Uferfiltration am Tegeler See (Berlin). Online Ressource
2008 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss biotischer Faktoren auf Sorption und Freisetzung hydrophober Schadstoffe in Böden. Biofilme, Enzyme, Bodentiere. Online Ressource
2008 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Papierflieger
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Biofilm
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2020, 65 S., 11 Abb., 9 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Graefe, Robert
Feuchteschäden beurteilen und beheben. Kellerräume
GEG Baupraxis, 2021
Auras, Michael; Hahn, Oliver; Keller, Karen; Maus, Helmut; Petersen, Karin; Skasa-Lindermeir, Beate; Wendler, Eberhard
Sanierungskonzept für die Mikwe in Worms
Bausubstanz, 2021
Leiser, Rico; Drago, Claudia; Weithoff, Guntram; Wendt-Potthoff, Katrin
Einfluss von Biofilmbesiedlung und biogeochemischen Prozessen auf die Aggregation und Sedimentation von Mikroplastik. Erste Erkenntnisse aus dem Projekt MikroPlaTaS
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Genath, Bernd
Ein Stiefkind der Planung. Chancen der Nutzung von Abwasserwärme
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasseranlagen. Nach dem Corona-Shutdown (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Der Werkstoff macht den Zeta-Wert. Geringer Druckverlust im Rohrleitungssystem sichert Hygiene
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Troppens, Danielle; Krumrey, Bernd
Biofilme im Trinkwassersystem - Entstehung, Dynamik und Beseitigung
GWF Wasser Abwasser, 2019
Anlagenfeind Biofilm. Reinigung landwirtschaftlicher Photovoltaik-Anlagen
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Ogier, Julien; Lipnizki, Jens
Prozessoptimierung einer Umkehrosmose als vierte Reinigungsstufe
GWF Wasser Abwasser, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Biofilm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze? 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Ackerbauer, Heide
Mikrobieller Bewuchs aus bauphysikalischer Sicht - eine neue Kenngröße als Beurteilungswerkzeug 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Engel, Jens
Reinigung von historischen Ziegelfassaden - Ein Überblick 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Dinne, K.; Gerin, O.; Bleys, B.
Evaluation of the risk of Legionella spp. development in sanitary installations (part 2) 2018 (kostenlos)
Quelle: CIB W062 WATER SUPPLY AND DRAINAGE FOR BUILDINGS
Jablonska, Magdalena; Kürbitz, Tobias; Teuscher, Nico; Richter, Sandra; Schulze, Stefan; Hirsch, Ulrike; Heilmann, Andreas
Plasma-Funktionalisierung und Modifizierung von Nettings mit Antifouling-Beschichtungen für die Anwendung in Reversosmose-Modulen zur Wasseraufbereitung 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Fleisch, Manuel; Bahnemann, Detlef
Photokatalytisch aktiver Beton: Wie innovative Baustoffe einen Beitrag zum Abbau gefährlicher Luftschadstoffe leisten können 2017
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, April 2017. Betonoberflächen. Sichtbetontechnik, Schalungen für Sichtbeton, Verfärbungen von Sichtbetonflächen, Sichtbetonkosmetik, Beton als kreativer Kunst-Stoff, Photokatalytisch aktiver Beton, Fahrbahnoberflächen aus Beton; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Birkmann, Jan; Pasel, Christoph; Luckas, Michael; Bathen, Dieter; Blauth, Franziska
Entwicklung einer Messtechnik zur Optimierung des Chemikalieneinsatzes von Natriummetabisulfit bei der Reduktion chlorhaltiger Desinfektionsmittel im Prozess der Meerwasserentsalzung mit Umkehrosmosen 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Dinne, Karla; Gerin, Olivier; Bleys, Bart; de Cuyper, Karel
Evaluation of the risk of Legionella spp. development in sanitary installations 2017 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 43rd International Symposium of CIB W062 on Water Supply and Drainage for Buildings
McQuone, Eoin
Minimising the hygiene risks associated with biofilms in hospitals 2017 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 43rd International Symposium of CIB W062 on Water Supply and Drainage for Buildings
Tränckner, Jens
Intensivierung des Phosphorrückhalts kleiner Kläranlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Was ist wo sinnvoll? 2016
Quelle: Wege und Werkzeuge für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft im norddeutschen Tiefland. 10. Rostocker Abwassertagung am 8. November 2016 an der Universität Rostock; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Biofilm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen (kostenlos)
2020
Hiegemann, Heinz Dietmar
Optimization and scale up of microbial fuel cell technology towards municipal wastewater treatment plant integration (kostenlos)
2019
Schlaugat, Jana
Entwicklung von faseroptischen Fluoreszenzsensoren für die Analyse von Biofilmen und deren Mikroumgebung (kostenlos)
2019
Münze, Ronald
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation (kostenlos)
2017
Seiffert, Franz
Charakterisierung von Gesteinsbewuchs und -verwitterung durch einen Modellbiofilm (kostenlos)
2015
Homa, Justyna
Biofilmaktivität in Scheibentauchkörpern. Grundlagen, Anpassung und Anwendung des Dehydrogenasentests: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009 (kostenlos)
2009
Ebigbo, Anozie
Modelling of biofilm growth and its influence on CO2 and water (two-phase) flow in porous media. Online Ressource (kostenlos)
2009
Spaeth, Manuel
Pilze auf Baustoffen. Einfluss funktionaler Oberflächen auf deren Bewuchs. Lotus-Effect und Photokatalyse auf Baumaterialien. Ein Schutz gegen den Bewuchs mit Pilzen?!: Diss., 2007 u.d.T.: Pilze auf Baustoffen. Einfluss funktionaler Oberflächen auf deren Bewuchs (kostenlos)
2008
Hoffmann, Anja
Biologische Funktionsfähigkeit und Dynamik des sandigen Interstitials unter dem Einfluss induzierter Uferfiltration am Tegeler See (Berlin). Online Ressource: PDF-Format, 24,77 MB (kostenlos)
2008
Wicke, Daniel
Einfluss biotischer Faktoren auf Sorption und Freisetzung hydrophober Schadstoffe in Böden. Biofilme, Enzyme, Bodentiere. Online Ressource: PDF-Format, 2,4 MB (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Biofilm
Biofilm in Trinkwasserleitung ein Mangel der Mietsache?
RA Thomas Blatt, Duisburg
(LG Münster, Beschluss vom 07.01.2010 - 8 S 185/09)
Der Mieter einer Mietwohnung macht gegenüber dem Vermieter einen Mangel der Mietsache geltend, denn er hat einen sog. Biofilm in den Trinkwasserleitungen festgestellt. Der gerichtlich bestellte Sachverständige kann jedoch weder im angestrengten s
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1.2 Bakterien und Actinomyceten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Neben Pilzen können auch Bakterien an einem Schimmelschaden im Innenraum beteiligt sein. Bakterien zeigen eine große Formenvielfalt (siehe Kasten »Morphologie von Bakterien« auf Seite 26). Kugelförmige Zellen werden als Kokken bezeichnet. Es gibt aber noch weitere Bakterien, die wir häufig bei Feuchteschäden vorfinden: die Aktinomyceten, eine Gruppe der Ordnung gram-positiver Bakterien, die als Aktinobakterien bezeichnet werden.
Messal, Constanze
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Allein hieraus lässt sich schon ableiten, dass Pilze Oberflächen besiedeln können, die Algen verwehrt bleiben, weil die Feuchtigkeit an diesem Standort nicht ausreicht. Bei hydrophoben Oberflächen kommt es mit der Tropfenbildung auch zu einer Aufkonzentration von Zellen, während auf hydrophilen Oberflächen mit dem Streiten des Wasserfilms auch eine Verdünnung der Zellen eintritt. Die extreme Anpassungsfähigkeit verschafft den MCF einen ökologischen Vorteil: sie können Oberflächen besiedeln, ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.2 Außendämmung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Damit fehlt Algen und Pilzen die Grundlage für das Wachstum auf Fassaden. Erst die hochgedämmten Fassaden optimierten die Lebensbedingungen für den Befall von gedämmten Flächen, da mit dem Abkühlen der Oberfläche das Tauwasser freigesetzt wurde, was für Algen und Pilze lebensnotwendig ist. Gelegentlich lässt sich auf Fassaden oberhalb von Fenstern ein Befall mit Algen und Pilzen beobachten.
Messal, Constanze
4.8 Sonderfall Biokorrosion
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Natürlich bauen Schimmelpilze keine Baustoffe ab, jedoch können ihre Stoffwechselprodukte auch bei mineralischen Werkstoffen große Schäden anrichten. Dazu zählen auch die Prozesse, bei denen die Baustoffe mit dem Luftsauerstoff, Kohlendioxid, Wasser, Säuren, Basen oder Elektrolytlösungen, Gasen und Lösungsmitteln in Wechselwirkung treten. ein Auflösen des Bindemittels durch Wasser, Säuren und Laugen beobachtet Me15, Me16, Me5, Ba2 .
Messal, Constanze
Mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen - Einblicke in eine allgegenwärtige Korrosionserscheinung
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 9-14
Die Korrosion und Verwitterung mineralischer Baustoffe ist als ein sehr komplexer Vorgang zu verstehen. Bei metallischen Baustoffen umfasst der Begriff »Korrosion« fast ausschließlich elektrochemische Prozesse, Glaskorrosion beinhaltet auch mechanische Einflüsse und bei Kunststoffen ist die Wechselwirkung mit UV-Strahlung ein wesentlicher Aspekt der Korrosion... Die mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen ist eine direkte Folge des korrosiven Potenzials der Biofilme: ...
Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...
Büchli, Roland; Raschle, Paul
2 Mikrobiologie
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Assimilationspigmente dienen der Alge zur Photosynthese, und dem Biologen auch zur Einteilung der Algen in systematische Gruppen. Energiequelle C-, Bausteinquelle Licht Wasser Algen Sonne CO 2 nötig nötig Pilze Organ. Zur Aufrechterhaltung der Lebensprozesse müssen die Zellen der Algen und Pilze genügend Wasser enthalten.
Grübel, Michael
2.14 Müssen Geruchsquellen immer entfernt werden oder gibt es andere Sanierungsmöglichkeiten?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bild 2.14.1: Auf den ersten Eindruck ist im Wohnzimmer der Wohnung kein Schaden zu erkennen, doch der Geruch konnte wahrgenommen werden. An dieser Stelle sei nochmals daran erinnert, dass Gerüche oftmals mit Gefühlen verbunden, auch nach dem vollständigen Entfernen der Geruchsquellen für die Betroffenen nicht aus den Räumen verschwinden, obwohl objektiv jede andere Person den Geruch nicht mehr wahrnimmt. Die wirtschaftliche Abwägung zwischen großflächigem Rückbau und Aufwendungen für die ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.3 Krustenbildung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Krusten an der Gesteinsoberfläche entstehen durch die Anlagerung von atmosphärischem Ruß, Staub und Schmutz und haben meist eine dunkle, schwarze bis graue Färbung. Krusten bilden sich bevorzugt an regengeschützten Stellen, an denen Schadstoffe und neu gebildete Salze nicht durch Witterungseinflüsse abgespült werden, sondern sich anreichern können. Mitwirkung von Mikroorganismen: Krusten sind häufig mit Mikroorganismen (Kapitel 2.1.1) 191 , 192 besiedelt.
Messal, Constanze
Glossar
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Indikatorkeime: Bakterien, Pilze oder andere Mikroorganismen, deren Nachweis als typisch für bestimmte Umweltbedingungen angesehen werden kann, z.B. für die Luft- und Wasserqualität. Mikroorganismen: Mikroskopisch kleine ein- oder mehrzellige Organismen wie Bakterien, Pilze, Algen oder Viren, die generell vermehrungsfähig sind, Stoffwechsel betreiben und genetisches Material austauschen können. Schimmel: Gesamtheit der Mikroorganismen wie Schimmelpilze, Hefen, Bakterien, die im Schadensfall ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-55.61-442 Zulassung
vom: 14.10.2016
– aktuell
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton, Polyethylen oder glasfaserverstärktem Kunststoff; Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren Typ WSB®-clean-C+P für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C+P
Bergmann Umwelttechnik GmbH
Z-55.61-440 Zulassung
vom: 14.10.2016
– aktuell
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton, Polyethylen oder glasfaserverstärktem Kunststoff; Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren Typ WSB®-clean-D+P für 4 bis 50 EW Ablaufklasse D+P
Bergmann Umwelttechnik GmbH
Z-55.62-414 Zulassung
vom: 10.10.2016
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung; Wirbel-/Schwebebett - Biofilmanlagen: Nachrüstung bestehender Abwasserbehandlungsanlagen mit dem Nachrüstsatz WSB-clean-C für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
Bergmann Umwelttechnik GmbH
Z-55.62-413 Zulassung
vom: 10.10.2016
– aktuell
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung; Wirbel-/Scvhwebebett - Biofilmanlagen: Nachrüstung bestehender Abwasserbehandlungsanlagen mit dem Nachrüstsatz WSB-clean-N für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse N
Bergmann Umwelttechnik GmbH
Z-55.62-412 Zulassung
vom: 10.10.2016
– aktuell
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung; Wirbel-/Schwebebett - Biofilmanlagen: Nachrüstung bestehender Abwasserbehandlungsanlagen mit dem Nachrüstsatz WSB-clean-D für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D
Bergmann Umwelttechnik GmbH
Z-55.61-408 Zulassung
vom: 29.09.2016
– aktuell
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton, Polyethylen oder glasfaserverstärktem Kunststoff; Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren Typ WSB®-clean-D für 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
Bergmann Umwelttechnik GmbH
Z-55.61-392 Zulassung
vom: 15.07.2016
– aktuell
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton, Polyethylen, Polypropylen oder glasfaserverstärktem Kunststoff; Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren Typ WSB®-clean-C für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
Bergmann Umwelttechnik GmbH
Z-55.61-391 Zulassung
vom: 15.07.2016
– aktuell
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton, Polyethylen oder glasfaserverstärktem Kunststoff; Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren Typ WSB®-clean-N für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse N
Bergmann Umwelttechnik GmbH
Z-55.41-583 Zulassung
vom: 13.03.2015
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-6 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen aus Polyethylen; Biofilmanlagen mit Filtrationswirkung Typ "ClearFox nature" für 4 bis 16 EW; Ablaufklasse C
PPU Umwelttechnik GmbH
Z-55.61-494 Zulassung
vom: 22.08.2013
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Polyethylen; Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren Typ WSB.-clean-PE-D für 4 bis 20 EW; Ablaufklasse D
Martin Bergmann Umwelttechnik
Z-55.61-442 Zulassung
vom: 25.06.2012
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren Typ WSB.-clean-Beton-N+P für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse N+P
Martin Bergmann Umwelttechnik
Z-55.61-441 Zulassung
vom: 25.06.2012
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Polyethylen; Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren Typ WSB.-clean-PE-N für 4 bis 20 EW; Ablaufklasse N
Martin Bergmann Umwelttechnik
Z-55.61-444 Zulassung
vom: 12.06.2012
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus GFK; Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren Typ WSB.-clean-GFK-N für 4 bis 20 EW; Ablaufklasse N
Martin Bergmann Umwelttechnik
Z-55.61-440 Zulassung
vom: 29.05.2012
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; belüftetes Wirbel-/Schwebebett-/Biofilmverfahren Typ WSB.-clean-Beton-D+P für 4 bis 50 EW Ablaufklasse D+P
Martin Bergmann Umwelttechnik
Z-55.41-420 Zulassung
vom: 07.02.2012
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen aus Polyethylen; Biofilmanlage mit Filtrationswirkung Typ "ClearFox nature" für 4 bis 16 EW; Ablaufklasse C
PPU Umwelttechnik GmbH
Z-55.61-415 Zulassung
vom: 19.12.2011
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Polyethylen; Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren Typ WSB.-clean-PE-C für 4 bis 20 EW; Ablaufklasse C
Martin Bergmann Umwelttechnik
Z-55.62-414 Zulassung
vom: 16.12.2011
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung; belüftetes Wirbel-/Schwebebett-/Biofilmverfahren WSB. für 4 bis 50 EW; hergestellt durch Nachrüstung bestehender Abwasserbehandlungsanlagen nach DIN 4261-1 mit dem Nachrüstsatz WSB. - clean - C; Ablaufklasse C
Martin Bergmann Umwelttechnik
Z-55.62-413 Zulassung
vom: 16.12.2011
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung; belüftetes Wirbel-/Schwebebett-/Biofilmverfahren WSB. für 4 bis 50 EW; hergestellt durch Nachrüstung bestehender Abwasserbehandlungsanlagen nach DIN 4261-1 mit dem Nachrüstsatz WSB. - clean - N; Ablaufklasse N
Martin Bergmann Umwelttechnik
Z-55.62-412 Zulassung
vom: 16.12.2011
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung; belüftetes Wirbel-/Schwebebett-/Biofilmverfahren WSB. für 4 bis 50 EW; hergestellt durch Nachrüstung bestehender Abwasserbehandlungsanlagen nach DIN 4261-1 mit dem Nachrüstsatz WSB. - clean - D; Ablaufklasse D
Martin Bergmann Umwelttechnik
Z-55.61-408 Zulassung
vom: 28.09.2011
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; belüftetes Wirbel-/Schwebebett-/Biofilmverfahren Typ WSB. - clean - Beton D für 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
Martin Bergmann Umwelttechnik
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler