Liste der Publikationen zum Thema "Biogas"
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Anaerobic treatment of municipal organic waste from separate collection: digestate properties and substance flows during two-stage digestion and subsequent aerobic treatment
2019 XVII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2018. Online Ressource
2019 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energiespeicher - Technologien und ihre Bedeutung für die Energiewende
2019 35 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
12. Rostocker Bioenergieforum am 28. und 29. Juni 2018 an der Universität Rostock. Tagungsband
2018 406 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
An analysis of current and future electricity production from biogas in Germany
2018 VIII,223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betrieb von Biogasanlagen an Strombedarf anpassen. Flexibilisierung der Stromproduktion aus Biogas bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ideen und Innovationen für die Energie von morgen. Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016 und 2017 des KIT-Zentrums Energie
2018 IV,130 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Biogas
DWA-Regelwerk, Band M 377
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW G 436-1 (M).
2023, 53 S., 14 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 1030
Inhaltsgleich mit Arbeitsblatt DVGW G 1030 (A).
2023, 21 S., 1 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 264
2022, 54 S., 15 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 363
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 439 (M).
2022, 82 S., 9 Abb., 17 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 376
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 443.
2022, 31 S., 2 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 361
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW G 293.
2022, 68 S., 11 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 305
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW G 437 (M).
2022, 25 S., 2 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 793-1
Korrigierte Fassung: Stand September 2021.
2021, 75 S., 4 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 218
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 438 (M).
2021, 69 S., 8 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Biogas
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fortentwicklung des UVP-Instrumentariums: Planspiel zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 11 101 0, UBA-FB: 002577. Online Ressource
2018 XIII,52 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kumulative Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft. Ergebnisse des gleichnamigen F+E-Projekts (FKZ 3512 83 0200)
2017 223 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150)
2016 XIII,328 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Identifikation von Einsatzmöglichkeiten und Potentialen der Zündstrahltechnologie zur Verbesserung der Anlageneffizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen mit experimenteller Überprüfung der Vorteile an einer Pilotanlage unter realen Bedingungen im P. raxisbetrieb. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2943
2015, 141 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2840
2013, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Regionalwirtschaftliche Effekte der erneuerbaren Energien 2. Einfluss der Regionalplanung und Raumordnung auf regionale Wertschöpfung. Online Ressource
2013 III,240 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Schaumbildung und Schaumvermeidung in Biogasanlagen
2013 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategische Einbindung regenerativer Energien in regionale Energiekonzepte. Wertschöpfung auf regionaler Ebene. Online Ressource
2011 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Biogas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entfernung von geruchsrelevanten Begleitstoffen aus Biogas
Energie Wasser-Praxis, 2023
Buttlar, Christine von
Energiepflanzenfruchtfolgen - Grundwasser- und Klimaschonend gestaltet
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Paust, Thomas; Albert, Alfred
Eine energieautarke oder energie-positive Kläranlage schon ab 10.000 EW
GWF Wasser Abwasser, 2023
Lennartz, Marc Wilhelm
Neues Logistikzentrum als Holzbau mit Biodiversitätsdach. Objektbau in Wohnungsbauqualität
Bauen plus, 2023
Rücker, Kirsten; Zakel, Thomas; Schrimpf, Sebastian; Schwarz, Sabrina; Janson, Peter; Schrautzer, Joachim
Eignung von Weidenverdunstungsbeeten zur Behandlung von belastetem Oberflächenwasser aus Biogasanlagen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Horn, Harald; Kolb, Thomas; Trimis, Dimosthenis
Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Jahr 2021. Engler-Bunte-Institut des KIT, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT, Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Karlsruhe, Teil 3
GWF Wasser Abwasser, 2022
Steyer, Nico; Kunze, Robert
Erzeugungs- und Verteilungsinfrastrukturen für methanbasierte Kraftstoffe. Regionale Modellierung für den deutschen Straßenverkehr
gwf Gas + Energie, 2022
Sadau, Wolfgang; Koch, Benjamin; Hinrichsmeyer, Narne
Unterdrucknetz Jenfelder Au: Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Unterdruckentwässerung für Schwarzwasser
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Nachträgliche Umwallung von bestehenden landwirtschaftlichen Biogasanlagen. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-6.15 "TRwS Biogasanlagen"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Storch, Dominik; Finkel, Michael; Witzmann, Rolf
Charakterisierung bayerischer Trinkwasserversorgungsanlagen und Approximation des zugehörigen elektrischen Leistungsbedarfs
Energie Wasser-Praxis, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Biogas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Perspektiven zirkulären Bauens. Wiederverwendung von tragenden Bauteilen aus Holz, Stahl und Beton 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Sadau, Wolfgang; Koch, Benjamin; Hinrichsmeyer, Narne
Unterdrucknetz Jenfelder Au. Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Unterdruckentwässerung für Schwarzwasser 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Spannowsky, Willy
Anforderungen und Schwierigkeiten bei der Realisierung von Erneuerbare-Energien-Projekten durch Kommunen in öffentlicher Organisationsform - Haftungsrisiken kommunaler Projektentwickler 2021
Quelle: Entwicklungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der "Corona-Pandemie" und des "Green Deals"
Münzmay, Andreas; Harlacz, Ewa; Pittmann, Timo
Praktische Erfahrungen mit der Entscheidung Rohschlamm- oder Faulschlammverbrennung an ausgewählten Standorten 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Neumann, Thomas; Pulkin, Maxim
Alkalisch aktivierte Bindemittel und ihre Anwendung im Beton 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Heinrichs, Heidi U.; Peters, Ralf; Robinius, Martin; Stolten, Detlef; Zapp, Petra; Kretzschmar, Jörg; Calnan, Sonya; Krol, Roel van de; Schröer, Ramona; Schaadt, Achim
Chemische Energiespeicher als Wegbereiter zur Treibhausgasneutralität - Herausforderungen und Chancen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Küppers, Marco; Brunstermann, Ruth; Widmann, Renatus
Optimierte Nutzung von biogenen Abfallströmen durch kombinierte Gewinnung von bio-basierten Produkten und Wasserstoff 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Lichtmannegger, Thomas; Kinzel, Carolina; Knapp, Julika; Ebner, Christian; Bockreis, Anke
Chancen und Herausforderungen einer optimierten Verwertung von Fettabscheiderinhalten in einer Tiroler Tourismusregion 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Kannengießer, Jan; Stanojkovski, Daniel; Steinberg, Iris; Jager, Johannes; Schebek, Liselotte
Nutzungspotentiale unpolarer Carbonsäuren als Basischemikalien aus unterschiedlichen Herkunftsbereichen der Abfallwirtschaft 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Sprafke, Jan; Nelles, Michael; Schüch, Andrea
Trockenfermentation von Bioabfall 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Biogas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Desintegration kommunaler Klärschlämme mittels Thermodruckhydrolyse (kostenlos)
2021
Dobers, Geesche Marie
Akzeptanz des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland unter Berücksichtigung von Raumdaten und Gerechtigkeitsaspekten (kostenlos)
2020
Hiegemann, Heinz Dietmar
Optimization and scale up of microbial fuel cell technology towards municipal wastewater treatment plant integration (kostenlos)
2019
Huge, Antonia; Roßnagel, Alexander (Herausgeber)
Die Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren dezentraler Energieanlagen
2018
Kahle, Matthias
Zentrale Wärmeversorgung mit Biogasanlagen und Wärmepumpen in ländlichen niedersächsischen Kommunen. (kostenlos)
2017
Weinrich, Sören
Praxisnahe Modellierung von Biogasanlagen. Systematische Vereinfachung des Anaerobic Digestion Model No. 1 (ADM1) (kostenlos)
2017
Giaccherini, Francesca
Modelling tannery wastewater treatment to evaluate alternative bioprocesses configurations (kostenlos)
2016
Saathoff, Wiebke
Möglichkeiten der Initiierung einer klima- und naturschutzfreundlichen Landwirtschaft gemäß Subsidiaritätsprinzip am Beispiel der Biogasproduktion (kostenlos)
2016
Eisingerich, Kulwadee Tongpubesra
MFA as a decision support tool for resource management in emerging economies. The case of optimizing straw utilization on small farms (kostenlos)
2015
Wriege-Bechtold, Alexander
Anaerobe Behandlung von Braunwasser und Klärschlamm unter Berücksichtigung von Co-Substraten (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Biogas
Mängelbeseitigung ist nicht immer kostenlos!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)
Der Betreiber einer Biogasanlage (Besteller = B) beauftragte den Unternehmer (U) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Erstellung zweier zusätzlicher Behälter (Gärproduktelager und Fermenter). Im Innenbereich sollten die Behälter mit einem gegen Substrat
IBR 2022, 179
Erfolgsrisiko liegt beim Auftragnehmer!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)
Der Betreiber (B) einer Biogasanlage schließt mit einem Unternehmer (U) 2011 einen VOB/B-Vertrag mit fünfjährigen Gewährleistungsfrist über die Erstellung zweier Behälter zur Erweiterung seiner Anlage. Diese sollen im Innenbereich mit einem gegen Substra
IBR 2022, 178
Behälter müssen dicht sein und dicht bleiben!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)
Der Betreiber (B) einer Biogasanlage beauftragte den Unternehmer (U) im Jahr 2011 unter Vereinbarung der VOB/B und einer fünfjährigen Gewährleistungsfrist mit der Erstellung zweier zusätzlicher Behälter (Gärproduktelager und Fermenter) zur Erweiterung sei
IBR 2021, 421
Bauoberleiter muss Bauleistungen und Baumaterialien überprüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 26.03.2019 - 12 U 109/18; BGH, Beschluss vom 10.02.2021 - VII ZR 98/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Errichtung einer Biogasanlage. Im Jahr 2007 beauftragt er den Ingenieur I mit Planungs- und Überwachungsleistungen. Zu Letzteren heißt es im Vertrag, I schulde die Bauoberleitung in Vertretung des AG - Überwachen
IVR 2020, 114
Haftung des Zwangsverwalters bei Führung eines Gewerbebetriebs
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(OLG Rostock, Urteil vom 02.04.2020 - 3 U 1/19)
In der Zwangsverwaltung eines Erbbaurechts, dessen Bauwerk in einer Biogasanlage bestand, schloss der Zwangsverwalter mit den Kl. einen Bewirtschaftungs- und Warenlieferungsvertrag. Nach Aufhebung der Zwangsverwaltung waren noch Forderungen offen, welche
IBR 2020, 453
Keine Haftung für Mangelfolgeschäden trotz mangelhafter Leistung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Stuttgart, Urteil vom 22.11.2016 - 10 U 22/16; BGH, Beschluss vom 18.12.2019 - VII ZR 319/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten über die Folgen der Havarie einer Biogasanlage. Der im europäischen Ausland ansässige Auftragnehmer (AN) lieferte und montierte für den Auftraggeber (AG) auf der Grundlage eines VOB-Bauvertrags einen Fermenter. Zwei Monate nach der A
IBR 2020, 409
Architekt muss Umfang seines Auftrags beweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 14.05.2020 - VII ZR 205/19)
Ein Planungsbüro (AN) wird mit mehreren Verträgen über die Erbringung von Architekten- und Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Konzeption und Errichtung einer Biogasanlage zu einem Pauschalhonorar von insgesamt rund 80.000 Euro beauftragt. In zwei
IBR 2020, 295
VOB/B kann auch für Anlagenbauverträge verwendet werden!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 10.12.2019 - 28 U 1575/17 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Vor Gericht müssen nicht nur die Fakten, sondern auch die rechtlichen Grundlagen geklärt werden, um sie der Entscheidung des Rechtsstreits zu Grunde legen zu können. In der Baubranche spielt bekanntermaßen die VOB/B eine wesentliche Rolle, die im sog. B2B
IBR 2020, 287
Gekündigt ist gekündigt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG München, Urteil vom 10.12.2019 - 28 U 1575/17 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Generalunternehmer (GU) ist beauftragt, eine Biogasanlage in England zu errichten; die Ausführung der Aufbereitungsanlage für das Biogas überträgt er einem Anlagenbauunternehmen. Der Vertrag basiert auf deutschem Recht unter Einbeziehung der VOB/B. Be
IBR 2018, 711
Sachverständiger ohne öffentliche Bestellung muss kein JVEG-Profi sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.09.2018 - 1 U 50/12)
Das OLG bestellt in einem Streit um betriebswirtschaftliche Probleme bei einer Biogasanlage einen Sachverständigen. Ausgewählt wird ein Gutachter, der Geschäftsführer einer Unternehmensberatung ist, er ist nicht öffentlich bestellt und vereidigt. In der Ü
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Laboranalyse von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen - Beitrag zur Erforschung des Schadensmechanismus an Holzdächern von Biogasanlagen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dieser Beitrag befasst sich mit der Untersuchung von Holz entnommen aus einer solchen aggressiven Umgebung sowie von Holz eingelagert in der basischen Lösung Ammoniumhydroxid, wie es sich im Fermenter einer Biogasanlage durch das Vorhandensein von Ammoniak und sehr hohen Feuchtegehalten bilden kann, unter Laborbedingungen. Beispielsweise zeigten Untersuchungen an Holz aus einem Fermenter, dass sehr hohe Holzfeuchtegehalte im Mittel von 111% bis hin zum maximalen Feuchtegehalt u max,Fichte = ...
Zöller, Matthias; Krause, Detlef
Dachtragwerke von Biogasanlagen - eine plangemäß versagende Bauweise?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
1). Darunter befindet sich die tragende Holzkonstruktion aus Massivholzträgern, zum Teil mit Massivholzschalung (Abb. Die Reihe der DIN 68800 3 stellt ab auf den biologischen Abbau von Holz durch holzzerstörende Pilze oder holzzersetzende Insekten. 2 DIN EN 1995-1-1:2010-12 (Eurocode 5) Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau 3 Reihe DIN 68800 Holzschutz.
Bidmon, Arno
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
D.h., der „Isoliergraben“ wurde partiell, insbesondere im Bereich neuer Medieneinführung und bei Kollision mit der Regenentwässerung, ohne Alternativmaßnahmen hinsichtlich der Abdichtung beseitigt. Hierzu wird Biomasse im s.g. Fermenter (Stahlbetonbehälter, s. Bild 9) vergoren. Nach erfolgter mineralischer Abdichtung der Kellerwand im Bereich der Anlageflächen des gebäudeseitigen Fertigteils (auf Überlappung mit weiterer Abdichtung war zu achten), wurden die Fertigteile eingebaut ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.3 Innovative Technik zur Leitungsortung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Nicht metallische Leitungen werden mit Hilfsmitteln, wie Marker, Sonden oder ortbaren Schubkabeln, lokalisiert. Für lange Leitungen werden niedrigere Frequenzen gewählt, weil sie sich weniger stark auf umliegende Leitungen einkoppeln und über längere Strecken geortet werden können. Im Gegensatz zu der Ortung metallischer Leitungen, die ein elektromagnetisches Feld erzeugen, ist die Lokalisierung nicht-metallischer Leitungen deutlich schwieriger.
Zöller, Matthias
Thermische Solaranlagen - tickende Zeitbomben?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Kurz nach der Inbetriebnahme verlor die Anlage Wärmeträgerflüssigkeit, eine Mischung aus Wasser und dem Frostschutzmittel Glykol. Die durchgeführte Trocknung hat das Wasser der in den Fußbodenaufbau gelangten Wasser-Glykol-Lösung ausgetrocknet, nicht aber das Glykol, dessen Konzentration nach der Austrocknung des Wassers anstieg. Unterhalb einer Konzentration von 15 % wird Glykol biologisch abbaubar, d. h. Mikroorganismen zersetzen das Glykol.
Rathert, Peter
EnEV 2016 wirtschaftlich und bauschadensfrei umsetzen - Wo sind die Grenzen und wie geht es weiter?
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei der Festlegung von ordnungsrechtlichen Neubaustandards und Anforderungen an Bestandsgebäude gilt im Energieeinsparrecht das Wirtschaftlichkeitsgebot (§ 5 EnEG). Nach Artikel 9 der Richtlinie haben die Mitgliedstaaten zu gewährleisten, dass ab dem 1. Januar 2021 alle neuen Gebäude als Niedrigstenergiegebäude ausgeführt werden; für Nichtwohngebäude der öffentlichen Hand gilt diese Pflicht bereits ab dem 1. Januar 2019. Ziel ist eine strukturelle Neukonzeption mit einem aufeinander ...
3.8 Einbau eines ungeeigneten Betons für eine Sohlplatte in einem Stallgebäude
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Daher ist in DIN 1045-2 »Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität - Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1« (Ausgabe 2001-07) für WU-Betone ein Wasserzementwert w/z ≤ 0,60 als oberer Grenzwert definiert, der ebenso für Betone mit hohem Widerstand gegen schwach chemischen Angriff gilt. Der Betonhersteller hätte den Besteller auffordern müssen, einen Beton gemäß DIN EN 206-1 »Beton - Teil 1: Festlegung...
Hohmann, Rainer
18 Fugenabdichtungen in Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften (JGS-Anlagen)
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften (JGS-Anlagen), wie z. B. Güllebehälter, Siloanlagen, Gärfuttersilos, Dungstätten, Faulbehälter und Biogasanlagen werden zur Abdichtung der Fugen u.a. Fugenbänder, Kombi-Arbeitsfugenbänder, verpresste Injektionsschlauchsysteme sowie unbeschichtete und beschichtete Fugenbleche eingesetzt. Bild 18.1 zeigt das Beispiel von entsprechenden im Bau befindlichen Güllebehältern, Bild 18.2 die Abdichtung deren ...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
Z-75.22-34 Zulassung
vom: 23.01.2023
– aktuell
Gröphalt-Silo - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Gröschler Asphalt und Baustoff GmbH
Z-74.62-158 Zulassung
vom: 23.01.2023
– aktuell
BIGUMA-VPD Fugenabdichtungssystem zur Verwendung in Lager- und Abfüllanlagen von Biogasanlagen und JGS-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG
Z-74.62-176 Zulassung
vom: 16.01.2023
– aktuell
AgrarElast als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der B.T. Innovation GmbH zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
B.T. innovation GmbH
Z-74.62-151 Zulassung
vom: 05.01.2023
– aktuell
Sikaflex TS plus, schwarz, als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Sika Deutschland GmbH
Z-74.101-215 Zulassung
vom: 12.12.2022
– aktuell
Fradiflex JGS Fugenblech zur Verwendung in Lager- und Abfüllanlagen von JGS- und Biogasanlagen
Max Frank GmbH & Co. KG
Z-75.22-33 Zulassung
vom: 07.12.2022
– aktuell
KUSiphalt - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
KUTTER GmbH & Co. KG Bauunternehmung
Z-59.17-472 Zulassung
vom: 14.11.2022
– aktuell
Beschichtungssystem "Elaperm S-10 JGS" (begehbar) auf Beton zur Verwendung in JGS- und Biogas-Anlagen
SB Bautechnik GmbH
Z-75.22-32 Zulassung
vom: 02.11.2022
– aktuell
Hansa Silophalt - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Hansa Asphalt GmbH &Co. KG
Z-75.22-31 Zulassung
vom: 25.10.2022
– aktuell
Traunsteiner Siloasphalt - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.
Z-74.62-147 Zulassung
vom: 24.10.2022
– aktuell
SABA Ecoseal AC als Bestandteil des SABA-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
SABA DINXPERLO BV
Z-59.26-483 Zulassung
vom: 24.10.2022
– aktuell
Leckageerkennungssystem "AGRARflex EPDM" für die Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Hanse Baustoffe Handelsges. mbH & Co. KG
Z-74.62-213 Zulassung
vom: 06.10.2022
– aktuell
"Sikaflex-403 Tank & Silo, betongrau" als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Sika Deutschland GmbH
Z-74.62-212 Zulassung
vom: 01.09.2022
– aktuell
"Sikaflex-403 Tank & Silo, schwarz" als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Sika Deutschland GmbH
Z-59.17-463 Zulassung
vom: 21.07.2022
– aktuell
Beschichtungssystem "VA-C S30" (begehbar) auf Beton zur Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
VA-Coating GmbH
Z-74.101-209 Zulassung
vom: 15.07.2022
– aktuell
Dichtblech VB JGS - Beschichtetes Fugenblechsystem zur Verwendung in Lager- und Abfüllanlagen von JGS- und Biogasanlagen
MASTERTEC GmbH & Co. KG
Z-75.22-30 Zulassung
vom: 06.07.2022
– aktuell
AWSilo - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Asphaltwerke Saarbrücken GmbH & Co. KG
Z-59.17-511 Zulassung
vom: 30.06.2022
– aktuell
Beschichtungssystem "MasterSeal M 689" auf Beton zur Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Z-74.101-175 Zulassung
vom: 09.06.2022
– aktuell
H-Bau Fugenblech Pentaflex KB 167 Agrar zur Verwendung in Lager- und Abfüllanlagen von Biogas- und JGS-Anlagen
PohlCon GmbH
Z-75.22-29 Zulassung
vom: 24.05.2022
– aktuell
MHI SiloPlus Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Z-74.51-208 Zulassung
vom: 05.05.2022
– aktuell
Agrar-RubberElast als Fugenband für die Verwendung zur Abdichtung in Behältern und Fahrsilos in JGS- und Biogasanlagen
B.T. innovation GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler