Liste der Publikationen zum Thema "Biologisch"
Untersuchungen zum Einfluss erhöhter Abwassertemperaturen sowie erhöhter Salzgehalte auf die Bemessung von Belebungsanlagen
2018 XXII,183 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedarfsadaptiertes Belüftungskonzept für ein industrielles Belebtschlammverfahren mit hoher Stickstoffbelastung
2018 XIII,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Contribution to the optimization of biological greywater treatment by modeling and life cycle assessment
2018 XXV,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T3/2017
2017, 43 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Taschenbuch der Stadtentwässerung
GWF Edition
32., Aufl.
2017, 644 S., 215 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Gas aus Biokohlenstaub. Mit Hitze und Druck aus Pflanzenresten Biokohle und Brenngas für Motor-BHKW erzeugen
2017 4 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualität von Holzhackschnitzeln in Bayern. Gehalte ausgewählter Elemente, Heizwert und Aschegehalt
2016 141 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungsmöglichkeiten biobasierter Kunststoffe im Innen- und Außenraum von Gebäuden - Beispielhafte Entwicklung
2015 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effect of aeration and leachate recirculation on nitrogen and carbon removal from landfills
2014 XIX,135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Biologisch
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 379
2019, 87 S., 18 Abb., 11 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 203
2019, 32 S., 4 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 222
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2018.
2018, 27 S.,
2. Ausgabe 2015.
2015, 64 S., 7 Abb., 3 Tab., GALK-Straßenbaumliste,
2014, 101 S., illus., tab.,
2012, 101 S., 9 Abb. u. 17 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 210
2009, 40 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 365
Merkblatt.
1999, 48 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band A 126
Arbeitsblatt.
1993, 25 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Standardisierung der brandschutztechnischen Leistungsfähigkeit von Holztafelkonstruktionen mit biogenen Dämmstoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3101
2019, 170 S., 129 Abb. u. 41 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Roadmap 2050 Biobasierter Kunststoff - Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen
2018 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gutachten zur Behandlung biologisch abbaubarer Kunststoffe. Projektnummer: 93711, UBA-FB: 002676. Online Ressource
2018 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Biologische Vielfalt und Naturschutz im Förderprogramm Stadtumbau
2018 264 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3342
2016, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Band 151
2016
2016, 162 S., 27 cm, Softcover
Landwirtschaftsverlag
Untersuchung der Umweltwirkungen von Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen. Forschungskennzahl: 37 10 95 314. UBA-FB: 001643. Online Ressource
2012 VIII,125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasser - Abwasser - Umwelt, Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft, Universität Kassel, Band 24
2009, V, 90 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Incorporation of metal bioavailability into regulatory frameworks. UBA-FBNr: 001249, Förderkennzeichen: 360 12 018. Online Ressource
2009 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Membranfiltration in Hessen - Teil 2 und Gesamtzusammenfassung
2008 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Biologisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Übertragungseffizienz von Viren verringern. Raumluftfeuchtigkeit hat hohen Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden und hemmt ab 40 % Raumluftfeuchte die Ansteckungsgefahr durch Viren
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Burgstaller, Maria; Weißenbacher, Jakob
Abbauverhalten und Entsorgungsoptionen biologisch abbaubarer Kunststoffe
Wasser und Abfall, 2020
Oehen, Bernadette
Züchten für eine nachhaltige Landwirtschaft
Natur und Landschaft, 2020
Walther, Jörg
Besser Luft ranlassen. Vorschlag zur natürlichen Austrocknung erdberührter Bauteile
Bauen im Bestand B + B, 2020
Tamang, Pravesh; Bhalerao, Aniruddha; Arndt, Carmen; Rosenwinkel, Karl-Heinz; Nogueira, Regina
Ein integrierter Ansatz zur Biopolymerproduktion aus Abwasser
Wasser und Abfall, 2020
Fischer, Jennifer; Blank, Felix; Bogaschewsky, Ronald
Öffentliche Beschaffung biobasierter Produkte. Ein Thema mit Zukunft
Müll und Abfall, 2020
Analytik und Betriebsdokumentation bei Verfahren zur gezielten Spurenstoffentfernung - Empfehlungen für einen systematisierten Verfahrensvergleich bezüglich Spurenstoffentfernung, Nebenprodukten und Desinfektion. Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses KA-8
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Scheiding, Wolfram; Weiß, Björn; Jacobs, Kordula; Plaschkies, Katharina
Dauerhaftigkeit von Holz neu geregelt. Biologische Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten nach aktueller DIN 68800-1 und EN 350
Der Bauschaden, 2020
Höltermann, Anke; Reise, Judith; Finck, Peter; Riecken, Uwe
Forstlich ungenutzte Wälder in Deutschland. Bedeutung für den Naturschutz und ökonomische Effekte der Umsetzung des 5 Prozent-Ziels der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
Natur und Landschaft, 2020
Stütz, Lena; Schulz, Wolfgang; Winzenbacher, Rudi; Happel, Oliver; Schmutz, Beat; Scheurer, Marco
Wirkungsbezogene Analytik in der Trinkwassergewinnung
Energie Wasser-Praxis, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Biologisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauen mit Glas - Tageslicht effizient nutzen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Hoyme, Helge; Vollmert, Lars
Kunststoffe und Umwelt: Neue Herausforderungen an Geokunststoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
X-Chromosom - Baustein des Lebens. Zentrum für Synthetische Lebenswissenschaften ZSL, Düsseldorf 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
Mendez, Hildemar
Investigation on the behaviour of plastics in biological processes during two organic waste treatment technologies 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
San Martin Ruiz, Macarena
Recycling of coffee by-products by composting regarding climate relevant emissions and products 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
He, Ling; Butz, Wolfgang; Ketelsen, Ketel
Overview of Best Available Techniques for Mechanical Biological Treatment of Residual Municipal Solid Waste 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Antwi, Edward; Engler, Nils; Nelles, Michael; Schüch, Andrea
Valorisation of cashew peduncle residues through anaerobic digestion 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Hoffmann, Ingrid
Wirtschaftliche Aspekte der Bioabfallerfassung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Sachsen im Hinblick auf die Qualität der erfassten Bioabfälle 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Eickhoff, Isabell; Engler, Nils; Nelles, Michael
Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Presswasservergärung von Restabfällen 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Müller, Axel; Schmidt, Kathrin R.; Schneider, Anna-Lena; Tiehm, Andreas
Nachweis und Anwendungspotential des aeroben TCE-Abbaus 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Biologisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herausforderungen in der biologischen und nicht-biologischen Abluftreinigung (kostenlos)
2020
Steiner, Christoph
Entwicklung einer halbtechnischen Deponiesickerwasserreinigungsanlage und Analyse des Metaproteoms in Belebtschlamm (kostenlos)
2019
Timpe, Axel
Produktive Parks entwerfen. Geschichte und aktuelle Praxis biologischer Produktion in europäischen Parks (kostenlos)
2017
Wienke, Cindy
Optimierung der mikrobiellen Methanoxidation auf verschiedenen Biofiltermaterialien, zur Reduzierung des klimarelevanten Spurengases Methan, für den Einsatz im Biofilter einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (kostenlos)
2017
Reinert, Patrick
Langzeitverhalten des Deponiekörpers bei Einbau von mechanisch-biologisch behandelten Siedlungsabfällen und den damit verbundenen Auswirkungen der Deponieverordnung auf Materialeinbau und Deponiebetrieb (kostenlos)
2016
Köhler-Hammer, Carmen; Knippers, Jan (Hrsg.)
Anwendungsmöglichkeiten biobasierter Kunststoffe im Innen- und Außenraum von Gebäuden - Beispielhafte Entwicklung (kostenlos)
2015
Haaken, Daniela
Innovative Desinfektionsverfahren zur Brauchwassergewinnung in der dezentralen Abwasserbehandlung - Elektrolyse und UV/Elektrolyse-Hybridtechnik (kostenlos)
2014
Nguyen, Hoang Nam
Untersuchungen zur Behandlung saurer Grubenwässer in Pflanzenklärsystemen. Online Ressource: PDF-Format, 738,59 KB (kostenlos)
2011
Schönherr, Falk
Halbtechnische Untersuchungen zum Einfluss des pH-Wertes auf die Nitrifikation beim Belebungsverfahren in Abhängigkeit des Kohlensäuresystems (kostenlos)
2009
Homa, Justyna
Biofilmaktivität in Scheibentauchkörpern. Grundlagen, Anpassung und Anwendung des Dehydrogenasentests: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009 (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: Biologisch
Aufhebung setzt wirklichkeitsnahe Auftragswertschätzung voraus!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 06.10.2020 - VgK-33/2020)
Der Auftraggeber (AG) schrieb den Umbau einer Anlage zur biologischen Restabfallbehandlung europaweit aus. In der EU-Bekanntmachung gab der AG den geschätzten Auftragswert an. Dieser war von einem Ingenieurbüro ermittelt worden, und zwar mehr als ein Jahr
IBR 2021, 2527
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 113
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
VPR 2019, 143
Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit bei Abfallbehandlung gegen Entgelt?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Beschluss vom 14.05.2019 - Verg 1/19)
Ein für die Abfallentsorgung zuständiger Zweckverband hatte mit einem benachbarten Landkreis eine Zweckvereinbarung abgeschlossen, mit der er das Recht erhielt, gegen Zahlung eines Entgelts eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) des Lan
VPR 2016, 26
Transparente Zuschlagskriterien auch unterhalb der Schwellenwerte
RA, FA für Verwaltungsrecht und Dipl.-Verw. (FH) Dr. Matthias Krist, Koblenz
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 28.09.2015 - 3 VK LSA 64/15)
Der Auftraggeber schreibt national nach der VOB/A Bodensanierungs- und -entsorgungsarbeiten im Wege der öffentlichen Ausschreibung aus. Weder in der Bekanntmachung noch in den Vergabeunterlagen wurden die Bieter über die maßgeblichen Zuschlagskriterien in
IMR 2015, 1024
Bambus ist Hecke im Sinne des Nachbarrechts!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 25.07.2014 - 12 U 162/13)
Zwei Nachbarn streiten um die Entfernung bzw. den Rückschnitt unter anderem von Bambuspflanzen. Diese sind vor einigen Jahren vom Nachbar B auf der Grundstücksgrenze zwischen den Grundstücken der beiden Nachbarn angepflanzt worden und haben sich inzwische
IBR 2013, 30
HOAI: Kläranlage ist ein Objekt!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim und RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.09.2010 - 2 U 712/06;BGH, Beschluss vom 24.05.2012 - VII ZR 167/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Abwasserzweckverband streitet mit einem Planer darüber, wie viele Objekte bei einer heute üblichen Kläranlage vorliegen und in welche Honorarzone diese einzustufen sind. In der Literatur gibt es zur Anzahl der Objekte widerstreitende und erheblich unt
IBR 2012, 655
Planungs- und Überwachungsfehler: Wann muss (k)eine Nachfrist gesetzt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 07.12.2010 - 13 U 4561/09; BGH, Beschluss vom 06.09.2012 - VII ZR 20/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Ingenieur wird mit der Planung und Überwachung der Errichtung einer Kläranlage beauftragt. Vereinbart wird die Ausführung von Walzenrotationstauchkörpern mit einer biologisch aktiven Bewuchsfläche von 3.250 qm. Das ausführende Unternehmen bietet die
IBR 2012, 436
Wie können Bioprodukte zum Gegenstand öffentlicher Lieferaufträge gemacht werden?
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(Öffentliche Lieferaufträge über fair gehandelte und Bio-Produkte@RA Dr.@Alexander@Hübner@@)
Öffentliche Auftraggeber haben zunehmend den Wunsch, fair gehandelte oder in ökologischer Landwirtschaft hergestellte Waren zu kaufen. Ausdrückliche Rechtsnormen, die spezifisch die staatliche Beschaffung solcher Produkte betreffen, fehlen bisher sowohl a
IBR 2011, 368
Biogasanlage kann Nebenanlage eines Schweinemastbetriebs sein, muss aber nicht!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 29.12.2010 - 7 B 6.10)
Die Beklagte erteilte den Beigeladenenen unter Auflagen im vereinfachten Verfahren nach § 19 BImSchG eine Genehmigung für den Betrieb einer Biogasanlage zur biologischen Behandlung von nicht besonders überwachungsbedürftigen Abfällen. Diese Biogasanlage d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz? Während in der Landwirtschaft die biologische Bekämpfung im Rahmen der Integrierten Schädlingsbekämpfung einen festen Platz einnimmt und in der Forstwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt, bedarf es im Holzschutz noch weiterer Anstrengungen. Parasitoide Wespen und räuberische Buntkäfer stehen im Fokus der biologischen Bekämpfung.
Gabrio, Thomas
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Entscheidend für die Wirkung von inhalativ aufgenommenen Schimmelpilzen auf den Menschen ist neben individuell unterschiedlichen konstitutionellen Faktoren (Immunsystem) die spezifische Pathogenität einzelner Schimmelpilze, die Konzentration der auf den Menschen einwirkenden Schimmelpilze und die Häufigkeit ihres Auftretens, unabhängig davon, aus welcher Quelle sie kommen. Prädisposition keine Allergie Allergie 1 Allergie 1 Allergie 1 Schimmelpilze ohne familiäre Disposition mit familiärer ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
2 Bauphysikalische und mikrobiologische Grundlagen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die relative Luftfeuchte ist demnach abhängig von zwei Größen - der absoluten Luftfeuchte und der Lufttemperatur. So bewirkt die Abkühlung der Luft in einem Raum mit einer Temperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchte von φ = 50 % auf eine Temperatur von 15 °C bei gleichbleibendem absoluten Feuchtegehalt beispielsweise eine Erhöhung der relativen Luftfeuchte auf φ = 68 %. Bild 4: Zusammenhang zwischen Raumlufttemperatur und ...
Franke, L.; Schumann, I.
Biologischer Bewuchs
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Schadenstyp: Biologischer Bewuchs Gebäude: Alte Stadtmauer, bei Roermond, Niederlande Bearbeitung: TNO Analysen: Visuelle Begutachtung: Farnbewuchs auf Kalkmörtelfuge; Feuchter und sonniger Standort. Schadenstyp: Algen Gebäude: Kirche, 't Woudt, Niederlande Bearbeitung: TNO Analysen: Visuelle Begutachtung: Biologischer Bewuchs, Algen Schadenshergang: Durch Regeneintrag und fehlende Sonneneinstrahlung (N-NO) weist die Wand immer genug Feuchtigkeit für den beobachteten biologischen Bewuchs auf.
Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...
Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...
Knapp, Christian
Fachgerechte Putzfassaden - Schadensfälle aus der Praxis
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Da Licht und Luft an allen Fassaden vorhanden sind, ist die Feuchtigkeit der maßgebliche Parameter für mikrobiologischen Bewuchs. Es stellt sich daher die Frage, ob diese Systeme den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen oder ob sich hier die allgemein anerkannten Regeln der Technik verändert haben und wir aufgrund der großen Verbreitung algen- und schimmelanfälliger Fassaden generell davon ausgehen müssen, dass ein Reparaturanstrich alle sieben bis acht Jahre erforderlich ist....
Klopfer, Heinz
Zu den Ursachen des Algenbefalls an hochgedämmten Fassaden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Tabelle 1: Mittlere winterliche Wärmeströme zur Fassadenoberfläche in W/m 2 (+ zur Oberfläche gerichtet, - weg von der Oberfläche). Im Tabelle 1 sind Tagesmittelwerte der zur Oberfläche strebenden Wärmeströme für einen typischen Wintertag zusammengestellt, welche für eine erste grobe Beurteilung der Temperatur an der Fassade dienen können. Die Veralgungsgefahr einer Fassade wird aber durch weitere Einflüsse mitbestimmt, welche in Abschnitt 3 dieser Abhandlung kurz angesprochen sind (...
Haustein, Tilo
1.3 Wissenschaftliche Zielsetzung und Forschungsansatz
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
(2007) stehen insbesondere Buntkäfer und parasitoide Wespen im Interesse der Entwicklung von biologischen Bekämpfungsverfahren gegen Holzschädlinge. Das Studium synanthroper Buntkäfer als natürliche Feinde der Holzinsekten ist von grundlegender Bedeutung, um die Entwicklung umweltfreundlicher Bekämpfungsstrategien im Holzschutz voran zu treiben. Entsprechend dem Stand des Wissens bestehen Fragen zum Auftreten von Nagekäfer und Buntkäfer in der Holzsubstanz des Bauwerks, die im Rahmen dieser ...
Klopfer, Heinz
2 Ablagerungen und Bewuchs
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Man unterscheidet Ablagerungen auf Betonoberflächen zweckmäßigerweise danach, ob sie fremder Herkunft sind oder aus dem Beton selbst stammen oder auf der Oberfläche gewachsen sind. Ablagerungen auf Betonflächen können auch von Stoffen gebildet werden, die aus dem Beton selbst stammen: Wenn eine Betonrandzone durchfeuchtet ist, wandern wasserlösliche Salze durch Diffusion im Porenwasser an die Betonoberfläche, wo sie nach dem Verdunsten des Wassers als Salzbelag auskristallisieren. und an ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-55.7-565 Zulassung
vom: 12.08.2014
– abgelaufen
Kleinkläranlagen; Anlagen für eine dritte Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs aus Biologischen Kleinkläranlagen mittels UV-Strahlung Typ SanoSept für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse +H
Mall GmbH Umweltsysteme
Z-55.5-57 Zulassung
vom: 14.12.2000
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung, Rotationstauchkörper im Edelstahlbehälter (1.4571) Typ BIOS-RTK für 4 bis 50 E
BIOS Biologische Systeme KLäranlagetechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler