Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Biologisches Verfahren"


Bücher, Broschüren: (8)

DWA-Themen T3/2017, April 2017. Stoffspezifische Behandlung von Haushaltsabfällen in der Praxis - Status Quo und Entwicklungstendenzen der Mechanisch-Biologischen-(Rest)-Abfallbehandlung (MBA)
DWA-Themen T3/2017, April 2017. Stoffspezifische Behandlung von Haushaltsabfällen in der Praxis - Status Quo und Entwicklungstendenzen der Mechanisch-Biologischen-(Rest)-Abfallbehandlung (MBA)
DWA-Themen, Band T3/2017
2017, 43 S., 11 Abb., 7 Tab.,
 
 

Materialrevolution
Materialrevolution
Nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur
2014, 207 S., 53 b/w and 400 col. ill., 22 b/w tbl. 28.5 cm, Halbleinen
Birkhäuser Berlin
 
 

Klimarelevanz der Abluftreinigung bei der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlung (MBA). Projekt KAMBA. Online Ressourc
Neubauer, Christian; Lampert, Christoph
Klimarelevanz der Abluftreinigung bei der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlung (MBA). Projekt KAMBA. Online Ressource
2012 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung geeigneter Strategien zur biologischen Behandlung städtischer Hausabfälle in Schwellenländern - Fallbeispiel Marokko. Online Ressourc
Edghiri, Tarik el
Untersuchung geeigneter Strategien zur biologischen Behandlung städtischer Hausabfälle in Schwellenländern - Fallbeispiel Marokko. Online Ressource
2005 266 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Synthetische organische Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt und ihr Verhalten im Klärprozess. Online Ressourc
Schneider, Carmen
Synthetische organische Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt und ihr Verhalten im Klärprozess. Online Ressource
2005 XXVII,414 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Foulingverhalten des Membranbelebungsverfahrens und Auswirkungen auf die Leistungsfähigkei
Wett, Martin; Frechen, Franz-Bernd (Hrsg.)
Foulingverhalten des Membranbelebungsverfahrens und Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit
2005 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Einfluss unterschiedlicher Verfahrenskonzepte auf Substratabbau und Nährstoffverwertung in Membranbelebungsanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung. Online Ressourc
Kubin, Kirsten
Einfluss unterschiedlicher Verfahrenskonzepte auf Substratabbau und Nährstoffverwertung in Membranbelebungsanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung. Online Ressource
2004 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Verhalten ausgewählter organischer Spurenstoffe bei der biologischen Abwasserreinigun
Clara, Manfred
Das Verhalten ausgewählter organischer Spurenstoffe bei der biologischen Abwasserreinigung
2004 XI,139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 210, Juli 2009. Belebungsanlagen mit Aufstaubetrieb (SBR)
Merkblatt DWA-M 210, Juli 2009. Belebungsanlagen mit Aufstaubetrieb (SBR)
DWA-Regelwerk, Band M 210
2009, 40 S.,
 
 

Arbeitsblatt ATV-A 126. Dezember 1993. Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen nach dem Belebungsverfahren mit gemeinsamer Schlammstabilisierung bei Anschlusswerten zwischen 500 und 5000 Einwohnerwerten
Arbeitsblatt ATV-A 126. Dezember 1993. Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen nach dem Belebungsverfahren mit gemeinsamer Schlammstabilisierung bei Anschlusswerten zwischen 500 und 5000 Einwohnerwerten
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band A 126
Arbeitsblatt.
1993, 25 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Reduzierung der Massenströme bei der Behandlung belasteter Böden unter besonderer Berücksichtigung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
Sonja Lüpke, Dieter Weth
Reduzierung der Massenströme bei der Behandlung belasteter Böden unter besonderer Berücksichtigung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
Bauforschung, Band T 2960
2001, 130 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erprobung von Massnahmen zur Verbesserung der Leistung kleinerer Klaeranlagen
Hans Eberhardt
Erprobung von Massnahmen zur Verbesserung der Leistung kleinerer Klaeranlagen
1987, 138 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dürselen, Gisela
Lorberg: Forschung für die Zukunft
Taspo Gartendesign, 2019
Köhler, Tim
BioBad Glücksbrunn
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2019
Berg-Stein, Susanne van den; Thielsch, Anne; Schwenk, Klaus; Hahn, Hans Jürgen
StygoTracing - Ein biologisches Tracerverfahren für Grund- und Trinkwasser. Erste Erfahrungen mit biologischen Tracern im Grund- und Trinkwasser auf unterschiedlichen räumlichen Skalen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Teumer, Nicki
Verblockung ausgeschlossen beim wartungsarmen Biofeuchtreaktor mit Sessilstreifen. Biologische Entschwefelung von Gas
Euroheat & Power, 2019
Bulle, Helmut; Triller, Wolfgang
Nitrifikationsleistung von einstufigen biologischen Abwasserbehandlungsanlagen im Temperaturbereich von 5-10 Grad C. Eine verfahrenstechnische Analyse
GWF Wasser Abwasser, 2018
Naumann, Susan
Biologische Schädlingsbekämpfung. Gärtnern als Natur-Bekenntnis. Ratgeber
Gartendesign Inspiration, 2018
Ihrens, Stefan; Montuelle, Denis
Behandlung von hochbelastetem Niederschlagswasser auf Biogasanlagen. Die aerobe biologische Reinigung im Aufstauverfahren hat sich als Alternative zur Entsorgung des organisch verunreinigten Oberflächenwassers auf Biogasanlagen bewährt
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2017
Krautter, Martin
Bio-Licht fürs Büro. Lichtplanung in der Praxis - erste Erfahrungen mit Human Centric Lighting (kostenlos)
md interior, design, architecture, 2017
Pittmann, Tio; Heim, Simon; Minke, Ralf
Untersuchungen verschiedener Filteraufbauten bei der biologischen Wasseraufbereitung für Schwimm- und Badeteichanlagen
GWF Wasser Abwasser, 2016
Krayl, Petra
Mit Power-to-Gas-Anlage regenerative Energie speichern
Energie Wasser-Praxis, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Biologisches Verfahren

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Antwi, Edward; Engler, Nils; Nelles, Michael; Schüch, Andrea
Valorisation of cashew peduncle residues through anaerobic digestion 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Hoffmann, Ingrid
Wirtschaftliche Aspekte der Bioabfallerfassung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Sachsen im Hinblick auf die Qualität der erfassten Bioabfälle 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Eickhoff, Isabell; Engler, Nils; Nelles, Michael
Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Presswasservergärung von Restabfällen 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Müller, Axel; Schmidt, Kathrin R.; Schneider, Anna-Lena; Tiehm, Andreas
Nachweis und Anwendungspotential des aeroben TCE-Abbaus 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
San Martin Ruiz, Macarena
Recycling of coffee by-products by composting regarding climate relevant emissions and products 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Wechselberger, Viktoria; Ottner, Reinhold; Hrad, Marlies; Huber-Humer, Marion
Treibhausgasemissionen unterschiedlicher anaerober Abfallbehandlungsanlagen in Österreich 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Herrling, Ana Lena; Böhm, Ulrich; Egle, Marina; Sabokroohieh, Peyman; Gilbert, Eva Marianne
Herausforderungen beim Umgang mit Klärschlamm aus der industriellen Abwasserreinigung 2018
Quelle: Innovative Strategien zum Umgang mit Klärschlamm. 46. Abwassertechnisches Seminar; Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München
Svardal, Karl; Baumgartner, Thomas; Parravicini, Vanessa; Krampe, Jörg
Vergleich verschiedener Trübwasserbehandlungsverfahren für ein- und zweistufige Belebungsanlagen 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Steinle, Eberhard; Stubenrauch, Rene
Bio-P in Kombination mit chemischer Fällung am Beispiel der ZKA Jena 2017
Quelle: Weitestgehende Phosphorelimination auf kommunalen Kläranlagen. Möglichkeiten und Grenzen. 45. Abwassertechnisches Seminar; Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München
Hiller, Christian
Phosphorelimination bei gleichzeitiger Spurenstoffentfernung am Beispiel des Klärwerks Steinhäule in Neu-Ulm 2017
Quelle: Weitestgehende Phosphorelimination auf kommunalen Kläranlagen. Möglichkeiten und Grenzen. 45. Abwassertechnisches Seminar; Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München

weitere Aufsätze zum Thema: Biologisches Verfahren

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schuster, Linda
Entfernung von ?-Lactam- und Makrolid-Antibiotika aus Wässern mit Hilfe von gentechnisch modifizierten Saccharomyces cerevisiae-Zellen (kostenlos)
2020
Dobslaw, Daniel
Herausforderungen in der biologischen und nicht-biologischen Abluftreinigung (kostenlos)
2020
Steiner, Christoph
Entwicklung einer halbtechnischen Deponiesickerwasserreinigungsanlage und Analyse des Metaproteoms in Belebtschlamm (kostenlos)
2019
Wett, Martin; Frechen, Franz-Bernd (Hrsg.)
Foulingverhalten des Membranbelebungsverfahrens und Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit (kostenlos)
2005
Schneider, Carmen
Synthetische organische Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt und ihr Verhalten im Klärprozess. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,1 MB (kostenlos)
2005
Clara, Manfred
Das Verhalten ausgewählter organischer Spurenstoffe bei der biologischen Abwasserreinigung (kostenlos)
2004
Kubin, Kirsten
Einfluss unterschiedlicher Verfahrenskonzepte auf Substratabbau und Nährstoffverwertung in Membranbelebungsanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,5 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
3.5.14 Mikrobiologische Untersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Arten der vorhandenen Schimmelpilze ist möglich, eine Hochrechnung zur Gewinnung der spezifischen Kenngröße KBE/ m 3 Raumluft dagegen nicht. Leichte Sporen, wie sie bei Aspergillus- und Penicilliumarten auftreten, sedimentieren nicht so schnell wie die schwereren Sporen anderer Schimmelpilze. Mikrobiologische Untersuchungen mit Hilfe der Kultivierung können an Luftproben, Oberflächenkontaktproben sowie an Staub- oder Materialproben wie z. B. von Putz oder Tapeten durchgeführt werden, wobei ...


Drusche, Volker
11.1 Befallsarten und Befallsdimensionen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zur näheren Charakterisierung eines vorliegenden mikrobiellen Wachstums bieten mikroskopische Analysen von Klebefilmpräparaten und Baustoffproben Informationen über die Art und Tiefe des mikrobiellen Bewuchses. Bei der Sanierung von Räumen, die mit Schimmelpilzen befallen sind, ist ein langfristiger Erfolg nur zu erreichen, wenn die Ursachen für die erhöhte Feuchtigkeit analysiert und beseitigt sind. Sekundäre Verunreinigung: Der Schimmel stammt aus einem aktiven Befall und stellt eine über ...


Haustein, Tilo
1.3 Wissenschaftliche Zielsetzung und Forschungsansatz
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

(2007) stehen insbesondere Buntkäfer und parasitoide Wespen im Interesse der Entwicklung von biologischen Bekämpfungsverfahren gegen Holzschädlinge. Das Studium synanthroper Buntkäfer als natürliche Feinde der Holzinsekten ist von grundlegender Bedeutung, um die Entwicklung umweltfreundlicher Bekämpfungsstrategien im Holzschutz voran zu treiben. Entsprechend dem Stand des Wissens bestehen Fragen zum Auftreten von Nagekäfer und Buntkäfer in der Holzsubstanz des Bauwerks, die im Rahmen dieser ...


Moriske, Heinz-Jörn
4.1.2 Sanierung bei Schimmelpilzbefall
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei der Materialuntersuchung werden gemäß UBA-Empfehlungen (Umweltbundesamt 2002) drei Kategorien zur Einstufung von mit Schimmelpilzwachstum befallenen Materialien vorgeschlagen (vgl. Tabelle 13 gibt Auskunft über die bei der Sanierung zu beachtenden Schutzmaßnahmen (Umweltbundesamt 2005). Weitere ausführliche Informationen zum Thema Schimmelpilzsanierung findet der Leser im Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzbefall in Innenräumen (»Schimmelpilz-...


Messal, Constanze
1 Einleitung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Sachkunde muss von den verantwortlichen Personen eines ausführenden Betriebs erbracht werden und beinhaltet die Fachkunde im Arbeitsschutz nach Biostoffverordnung (BioStoffV) sowie die Erweiterung des fachlichen Aufgabengebiets für den Bereich der Schimmelschäden. Diese Sachkunde wird im Rahmen von Weiterbildungen vermittelt und über einen (regelmäßig) abgestimmten Mindeststandard der Prüfungsanforderungen in den folgenden Themenfeldern nachgewiesen: Mikrobiologische Grundlagen, ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

2

2

53

14

7

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler