Liste der Publikationen zum Thema "Biomasse"
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende
6., Aufl.
2021, 420 S., Komplett in Farbe. 247 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Energie- und Produktionswende im ländlichen Raum
2021, viii, 133 S., VIII, 133 S. 41 Abb., 17 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 232 S., 136 Abb., 101 Graf. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ländliche Bioökonomie. Diskussionspapier zu einer Begriffsbestimmung
2020 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Schädigungsmechanismen von Eisen-Chrom-Legierungen in sulfidierend-oxidierender Atmosphäre
2019 XII,155 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 25 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Biomasse
DWA-Regelwerk, Band A 1030
Inhaltsgleich mit Arbeitsblatt DVGW G 1030.
2022, 22 S., 1 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2021, 68 S., 11 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 379
2021, 98 S., 18 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 907
2020, 88 S., 11 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 389
2015, 56 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 907
2010, 50 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Photosynthese und Photovoltaik in hybriden Fassadensystemen. Entwicklung semitransparenter Photovoltaikmodule für gebäudeintegrierte Hybridsysteme aus Photosynthese und Photovoltaik zur komplementären Nutzung des Sonnenlichts
2021 52 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung von Kriterien für hochwertige anderweitige Verwertungsmöglichkeiten von Bioabfällen. Endbericht. Forschungskennzahl 3717 34 341 0, FB000456. Online Ressource
2021 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich. Analyse von Substitutionspotentialen sowie deren Auswirkungen und Erfordernisse
2019 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Langfristszenarien und Potenziale zur Ressourceneffizienz in Deutschland im globalen Kontext - quantitative Abschätzungen mit dem Modell GINFORS. Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess) - Bericht 2. Forschungskennzahl: 3712 93 102, UBA-FB: 002654/2. Online Ressource
2018 280 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Stoffliche Nutzung von fossilen Rohstoffen mit Blick auf eine biobasierte Substitution in Österreich. Gesamthafte Abschätzung der stofflichen Nutzung von fossilen Rohstoffen in Österreich mit besonderem Fokus auf die Überleitung in eine flächendeckende bi obasierte Industrie
2018 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
The Green P - Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse
2018 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch "ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2", kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436H
2018 XIII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potentiale und Kernergebnisse der Simulationen von Ressourcenschonung(spolitik). Endbericht des Projekts "Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz" (Sim-Ress). Forschungskennzahl: 3712 93 102, UBA-FB: 002654/END. Online Ressource
2018 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien. Ein Handlungsleitfaden.
2017 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Biomasse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kommunale Wärmeplanung Freiburg: Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Euroheat & Power, 2022
Rücker, Kirsten; Zakel, Thomas; Schrimpf, Sebastian; Schwarz, Sabrina; Janson, Peter; Schrautzer, Joachim
Eignung von Weidenverdunstungsbeeten zur Behandlung von belastetem Oberflächenwasser aus Biogasanlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Riesengras Miscanthus: Bioethanol-Quelle mit negativer CO2-Bilanz. Bioethanol-Produktion und Kohlenstoff-Speicherung
Wasserkraft & Energie, 2022
Rücker, Kirsten; Zakel, Thomas; Schrimpf, Sebastian; Schwarz, Sabrina; Janson, Peter; Schrautzer, Joachim
Eignung von Weidenverdunstungsbeeten zur Behandlung von belastetem Oberflächenwasser aus Biogasanlagen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Hobus, Inka; Kolisch, Gerd; Steinmetz, Heidrun; Uhrig, Thomas; Zimmer, Julia; Döhler, Cora; Bornemann, Catrin
Rückgewinnung von kohlenstoffbasierten Stoffen aus kommunalem Abwasser
Wasser und Abfall, 2022
Hammer, Renate
Fläche unter Druck!
OIB aktuell, 2022
Lorenz, Thomas
Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises
Müll und Abfall, 2022
Misselwitz, Philipp
Die Kraft des globalen Netzwerks. Die Zukunft des Planeten entscheidet sich in der gebauten Umwelt (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Schieweling, Alexandra; Janssen, Joyce; Dalbeck, Lutz; Milz, Georg
Feldvogelschutz in der Zülpicher Börde. Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam für mehr Biodiversität (kostenlos)
Natur in NRW, 2022
Keller, Ulrich
Festsetzung der Vergütung des Zwangsverwalters
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Biomasse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf dem Weg in eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Drexel, Christof
Die beste Heizung. Skizze einer Wärmeversorgung der Zukunft 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Hauke, Bernhard; Kasal, Ba; Kloft, Harald; Tessmann, Oliver
Perspektiven zirkulären Bauens. Wiederverwendung von tragenden Bauteilen aus Holz, Stahl und Beton 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Menz, Eileen
Sanierungsförderung nach BEG. Passivhaussanierung noch attraktiver - besonders im Geschosswohnungsbau 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Margraf, Rüdiger
Erfahrung mit kalk-basierten Rauchgasreinigungen im Bereich der Klärschlammverbrennung 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Röder, Alexander; Finkbeiner, Matthias
Was jeder im Bauwesen über Ökobilanzen wissen sollte 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Kukk, Alexander
Schaffung der Zulässigkeit von Biomasseanlagen sowie gebäudeunabhängigen Photovoltaik-Anlagen durch Bauleitplanung 2021
Quelle: Entwicklungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der "Corona-Pandemie" und des "Green Deals"
Münzmay, Andreas; Harlacz, Ewa; Pittmann, Timo
Praktische Erfahrungen mit der Entscheidung Rohschlamm- oder Faulschlammverbrennung an ausgewählten Standorten 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Seidl, Ludwig Georg; Lee, Roh Pin; Keller, Florian; Meyer, Bernd
Beitrag des chemischen Recycling zur Defossilierung von Rohstoffketten. Konzeptstudie für die nachhaltige Olefinerzeugung in Deutschland 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Wern, Bernhard; Lenz, Volker; Sperber, Evelyn; Saadat, Ali; Schmidt, Dietrich; Engelmann, Peter; Hering, Dominik; Xhonneux, André; Giovannetti, Federico; Schmidt, Ferdinand
Wärmebereitstellung in Privathaushalten - Lösungen für eine CO2-freie Energiebereitstellung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
weitere Aufsätze zum Thema: Biomasse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovatives Regelungs- und Überwachungssystem zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in häuslichen Biomasseheizkesseln (kostenlos)
2022
Krauß, Norbert
Technische Potenziale regenerativer Energien für die Energieversorgung von Städten - Untersuchung am Fallbeispiel (kostenlos)
2020
Dumke, Hartmut
Erneuerbare Energien für Regionen - Flächenbedarfe und Flächenkonkurrenzen (kostenlos)
2017
Neubert, Florian Paul
Sozioökonomische Entscheidungskriterien zu Kurzumtriebsplantagen in Bioenergiedörfern aus kommunaler und nationaler Perspektive (kostenlos)
2017
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg (kostenlos)
2017
Wienke, Cindy
Optimierung der mikrobiellen Methanoxidation auf verschiedenen Biofiltermaterialien, zur Reduzierung des klimarelevanten Spurengases Methan, für den Einsatz im Biofilter einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (kostenlos)
2017
Weinrich, Sören
Praxisnahe Modellierung von Biogasanlagen. Systematische Vereinfachung des Anaerobic Digestion Model No. 1 (ADM1) (kostenlos)
2017
Greve, Thomas
Hydrothermale Carbonisierung von Landschaftspflegematerial. Parameteranalyse und Methodenentwicklung in Richtung einer Prozessmodellierung (kostenlos)
2016
Hennemann-Kreikenbohm, Imke
Kompensationsmaßnahmen und energetische Nutzungspotenziale. Kurzumtriebsplantagen und Kurzumtriebsstreifen als mögliche Maßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelung (kostenlos)
2015
Zentner, Axel; Dornack, Christina (Herausgeber)
Entwicklung und Implementierung einer Methodik zur Erfassung der Grünschnittpotenziale von Siedlungs- und Verkehrsflächen in kommunale Verwertungsstrukturen (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Biomasse
Festsetzung der Vergütung des Zwangsverwalters
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(LG Trier, Beschluss vom 02.05.2022 - 5 T 14/22)
Über den Grundbesitz, auf welchem ein Biomassekraftwerk betrieben wurde, wurde die Zwangsverwaltung angeordnet. Der Zwangsverwalter betrieb dieses Kraftwerk weiter. Er beantragte die Festsetzung seiner Vergütung in analoger Anwendung von § 18 ZwVwV i.H.v.
IBR 2021, 237
Auch der funktionale Mangelbegriff hat Grenzen!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.11.2019 - 10 U 330/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) war mit der Errichtung einer vollautomatischen Krananlage beauftragt. Nach der Ausschreibung war Einsatzort eine geschlossene Halle mit Lüftungsöffnungen und einem Rolltor bei einer Umgebungstemperatur von -10°C bis +40°C. D
IBR 2017, 158
Wer zu früh mit dem Bau beginnt, der bekommt keine Fördermittel!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Urteil vom 06.12.2016 - 22 ZB 16.2037)
Für die Errichtung eines Biomasseheizwerks erhielt ein Unternehmen (U) von einem Technologie- und Förderzentrum (T) durch Zuwendungsbescheid von 2012 eine finanzielle Förderung. Schon 2011 hatte U den Gesamtauftrag an eine Drittfirma vergeben, obwohl zu d
VPR 2017, 23
Wer zu früh mit dem Bau beginnt, der bekommt keine Fördermittel!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Urteil vom 06.12.2016 - 22 ZB 16.2037)
Für die Errichtung eines Biomasseheizwerks erhielt ein Unternehmen (U) von einem Technologie- und Förderzentrum (T) durch Zuwendungsbescheid von 2012 eine finanzielle Förderung. Schon 2011 hatte U den Gesamtauftrag an eine Drittfirma vergeben, obwohl zu d
IBR 2015, 314
Architektenwerk mangelhaft? Auftraggeber muss lediglich Mangelerscheinung beschreiben!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Volker Schmidt, Marburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 14.04.2015 - 15 U 189/12 (nicht rechtskräftig))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte mit den Planungs- und Überwachungsleistungen für die Errichtung eines Biomasseheizkraftwerks einen Architekten. Der Auftrag beinhaltete auch die Anfertigung der erforderlichen statischen Berechnungen, unter anderem den st
VPR 2013, 1006
Verhandlungsverfahren: Wie lange darf der Bieter sein Angebot inhaltlich ändern?
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Südbayern, Beschluss vom 13.11.2012 - Z3-3-3194-1-41-07/12)
In einem Verhandlungsverfahren nach VOL/A über den Betrieb einer Bioabfallvergärungsanlage werden die Bieter aufgefordert, bis 25.04.2012 ein überarbeitetes Angebot einzureichen. Auf dieser Grundlage soll die Wertung durchgeführt und der Zuschlag erteilt
IBR 2013, 1087
Freiland-Photovoltaikanlage im Außenbereich unzulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Trier, Urteil vom 23.05.2012 - 5 K 1511/11 (nicht rechtskräftig))
Ein Grundstückseigentümer möchte eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 4.490 qm im Außenbereich errichten. Der Flächennutzungsplan stellt das Grundstück als Sukzessionsfläche dar, die zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landsch
IBR 2009, 417
Biogasanlage im Außenbereich: Privilegierungsvoraussetzungen
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Claas Birkemeyer, Bielefeld
(BVerwG, Urteil vom 11.12.2008 - 7 C 6.08)
Es besteht Streit über die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit einer Biogasanlage im Außenbereich. Die geplante Anlage sollte einem Betrieb von rund 80 ha zugeordnet werden, der ausschließlich Biomasse erzeugt. Ferner lagen Interessenbekundungen benachbart
IBR 2008, 1011
Unklare Nachunternehmererklärung führt zwingend zum Ausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(VK Südbayern, Beschluss vom 29.05.2006 - Z3-3-3194-1-12-04/06)
Nach EU-weiter Ausschreibung einer Baumaßnahme durch den Auftraggeber im Offenen Verfahren forderten 24 Bieter die Angebotsunterlagen an. Tatsächlich gaben dann sieben Bieter ein Angebot ab. Die Antragstellerin (ASt) lag nach dem Submissionsergebnis an zw
IBR 2004, 597
Verfahrensrechtliche Anforderungen beim projektbezogenen Bebauungsplan
RA Siegmar Kemm, Köln
(VGH Bayern, Urteil vom 21.06.2004 - 20 N 04.1201 (nicht rechtskräftig))
Mehrere Grundstückseigentümer, deren Grundstücke alle außerhalb des Plangebiets liegen, wenden sich gegen einen Bebauungsplan, mit dem eine weniger als 10 ha große Fläche als Industriegebiet ausgewiesen ist. Der Plan soll die Errichtung eines Biomasseheiz
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.8 Sanierungsverfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die normalerweise geringe Staubentwicklung und der weitgehende Erhalt der Oberflächen durch den geringen Matrialabtrag sind die Vorteile des Verfahrens. Die Biomasse wird entfernt, und zwar in der Qualität einer Feinreinigung, weshalb das Verfahren auch nachfolgend zur Feinreinigung eingesetzt werden kann. Dabei wird nicht die Biomasse entfernt, sondern der belastete Baustoff inklusive der Biomasse im Bereich der Oberfläche.
Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .
Messal, Constanze
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Allein hieraus lässt sich schon ableiten, dass Pilze Oberflächen besiedeln können, die Algen verwehrt bleiben, weil die Feuchtigkeit an diesem Standort nicht ausreicht. Bei hydrophoben Oberflächen kommt es mit der Tropfenbildung auch zu einer Aufkonzentration von Zellen, während auf hydrophilen Oberflächen mit dem Streiten des Wasserfilms auch eine Verdünnung der Zellen eintritt. Die extreme Anpassungsfähigkeit verschafft den MCF einen ökologischen Vorteil: sie können Oberflächen besiedeln, ...
Messal, Constanze
7.10 Sonderverfahren zur Sanierung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Bewertung von Schimmelschäden an Holz- und Holzwerkstoffen wurden bereits in den vorangegangen Kapiteln erläutert. Auch bei der Beseitigung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen hat der Arbeits- und Umgebungsschutz oberste Priorität. Strahlen: Mit verschiedenen Strahltechniken können die Oberflächen von Holz und Holzwerkstoffen abrasiv bearbeitet werden.
Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...
Maier, Josef
8.3 Energetisch nachhaltige Heizungen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es gibt verschiedene Niedertemperaturkessel, z. B. spezielle Gaskessel ohne und mit Gebläsebrenner, Heizkessel für flüssige Brennstoffe wie Heizöl, Wechselbrandkessel, die man von flüssigen oder gasförmigen auf feste Brennstoffe umstellen kann und Kessel ausschließlich für feste Brennstoffe wie Holz, Kohle oder Holzpellets. Thermische Solaranlagen erzeugen in der Regel etwa 40 bis 60 % der für die Warmwasserbereitung erforderlichen Energie. Die Verkäufer solcher Systeme ...
Messal, Constanze
8.2 Schimmelresistente Materialien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Gleichgewichtsfeuchte der Wassergehalt, der sich im Baustoff bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit einstellt, wenn alle Gradienten ausgeglichen sind, die Wasseraktivität im Gleichgewichtszustand sei hingegen lediglich der Anteil des freien Wassers an diesem spezifischen Wassergehalt Lo1, At1 . Durch den Einsatz von kapillaraktiven Baustoffen ist es also möglich, freies, mikrobiell verfügbares Wasser aus der Raumluft im Baustoff physikalisch zu binden, sodass mikrobielles Wachstum ...
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
Messal, Constanze
5.1.2 Materialproben
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Nährböden enthalten spezifische Zusätze, die bei der Verstoffwechselung durch die gesuchte Gattung Farbkomplexe bilden, welche die Kolonien und gegebenenfalls den Agar rund um die Kolonie einfärben: A - Laktose-TTC-Agar, Nachweis gesamtcoliformer Bakterien; B - VRBD-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien, C - Chromocult-C-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien. Um die möglichen Nachteile beim Nachweis eines Schimmelschadens zu umgehen, haben sich auch...
Messal, Constanze
5.1.1 Raumluft
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dieser Filter kann nun entweder direkt auf einen Nährboden aufgelegt werden (direktes Verfahren) oder im indirekten Verfahren in einer Pufferlösung ausgespült bzw. (Bild 5-2 A-B). Aus jedem Gefäß wird anschließend die gleiche Menge Inokulum entnommen, auf Nährböden ausplattiert und bebrütet (Bild 5-2 C-D). Das Verfahren zur Kultivierung ist in DIN 16000-17 hinterlegt Me1 . Bild 5-2: Die Erstellung von Verdünnungsreihen ist ein wichtiges Verfahren bei der Erfassung ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler