Liste der Publikationen zum Thema "Biosphärenreservat"
Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
2017 XIX,421 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 8 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltige Regionalentwicklung im Biospharenreservat Rhön. Regionale Wertschöpfungsketten diskutiert am Beispiel der Dachmarke Rhön
2015 XVI,336 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Würzburg University Press
kostenlos
Grenzüberschreitende und Bundesländer übergreifende Zusammenarbeit von Nationalen Naturlandschaften. Dokumentation ausgewählter Beiträge einer BfN-Tagung vom 12.-13. November 2013 in Fulda
2015 219 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verankerung der UNESCO-Biosphärenreservats-Idee bei den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus drei deutschen Modellregionen nachhaltiger Entwicklung.
2014 374 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 119 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökosystemleistungen. Landnutzung, Lebensqualität und marktbasierte Instrumente in land- und forstwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaften
2013 30 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Landnutzung, Biodiversität und Naturschutz. Eine Fallstudie über die Nutzung privater Waldfragmente der Mata Atlantica im Biosphärenreservat Grüngürtel der Stadt Sao Paulo, Brasilien
2012 303 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 113 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 48 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Biosphärenreservat
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sport und Naturschutz in der Hohen Rhön - Grundlagen für Konfliktlösungen. Daten, Methoden und Ergebnisse
2003 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lebendige Auen für die Elbe. Kommunikation und Partizipation für eine langfristig erfolgreiche Auenentwicklung
Natur und Landschaft, 2020
Prüter, Johannes; Schwarzer, Ortrun
Kooperatives Auenmanagement im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
Wasserwirtschaft, 2019
Chiotha, Sosten; Likongwe, Patrick; Drescher, Axel
Der Chilwa-See in Malawi. Seine ökologischen Probleme und deren soziale Auswirkungen
Geographische Rundschau, 2019
Majewski, Lisa; Job, Hubert
Tourismusfinanzierte Regionalentwicklung in deutschen Biosphärenreservaten: das Beispiel Rhön
Natur und Landschaft, 2019
Gehrlein, Ulrich; Mengel, Andreas; Milz, Eva; Barthelmes, Beatrice; Düsterhaus, Britta; Mathias, Christoph; Liesen, Jörg; Baranek, Elke
Steuerung der Nutzung erneuerbarer Energien in Naturparken und Biosphärenreservaten - Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
Natur und Landschaft, 2019
Schierenberg, Anne; Lütkepohl, Manfred
"Ehrensache Natur" - Erfahrungen aus 15 Jahren Freiwilligenmanagement in den Nationalen Naturlandschaften
Natur und Landschaft, 2019
Job, Hubert; Engelbauer, Manuel; Engels, Barbara
Das Portfolio deutscher Biosphärenreservate im Lichte der Sustainable Development Goals. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2019
Langheinrich, Uta; Lüderitz, Volker
Ergebnisse des gewässerökologischen Langzeitmonitorings in Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts
Wasserwirtschaft, 2018
Bräsel, Martina
Energie aus Wildpflanzen gegen das Bienensterben
Wasserkraft & Energie, 2018
Wattendorf, Peter; Konold, Werner; Hertz-Kleptow, Christian; Schumacher, Jochen; Bihlmaier, Jeanette
Die Umsetzung des Kernzonenkonzepts in deutschen Biosphärenreservaten
Natur und Landschaft, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Biosphärenreservat
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Redynamisierung der Spree - Gewässerrenaturierung und Hochwasserschutz im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Nienaber, Birte
Partizipation in Großschutzgebieten. Untersucht am Beispiel der Beteiligung an den Workshops zur Erstellung des Rahmenkonzeptes des Biosphärenreservates Bliesgau 2014 2018 (kostenlos)
Quelle: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten.; Arbeitsberichte der ARL
Weber, Florian; Weber, Friedericke; Jenal, Corinna
Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten 2018 (kostenlos)
Quelle: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten; Arbeitsberichte der ARL
Kai, Tobias
Große Schutzgebiete in Deutschland. Ein aktueller Überblick 2018 (kostenlos)
Quelle: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten.; Arbeitsberichte der ARL
Kühne, Olaf; Jenal, Corinna; Weber, Florian; Zeck, Holger
Das Biosphärenreservat Bliesgau: Einschätzungen durch die Bevölkerung 2018 (kostenlos)
Quelle: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten; Arbeitsberichte der ARL
Kubiniok, Jochen
Potenziale erneuerbarer Energien einer deutschen Mittelgebirgsregion. Das Beispiel des Biosphärenreservats Bliesgau/Saarland 2018 (kostenlos)
Quelle: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten.; Arbeitsberichte der ARL
Kühne, Olaf; Weber, Florian (Herausgeber)
Postmodernisierung und Großschutzgebiete - Überlegungen zu Natur, Raum und Planung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive 2018 (kostenlos)
Quelle: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten.; Arbeitsberichte der ARL
Germer, Stefan M.; Weber, Florian (Herausgeber)
Naturpark Pfälzerwald. Tourismus und Regionalentwicklung 2018 (kostenlos)
Quelle: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten; Arbeitsberichte der ARL
Ouria, M.; Ulucay, P.
An overview on negative roles of drying lake Urmia on Azerbaijani Districts of Iran 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (kostenlos)
2017
Kraus, Felix
Nachhaltige Regionalentwicklung im Biospharenreservat Rhön. Regionale Wertschöpfungsketten diskutiert am Beispiel der Dachmarke Rhön (kostenlos)
2015
Buer, Clara
Verankerung der UNESCO-Biosphärenreservats-Idee bei den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus drei deutschen Modellregionen nachhaltiger Entwicklung. (kostenlos)
2014
Schmidt-Silva Machado, Jutta
Landnutzung, Biodiversität und Naturschutz. Eine Fallstudie über die Nutzung privater Waldfragmente der Mata Atlantica im Biosphärenreservat Grüngürtel der Stadt Sao Paulo, Brasilien (kostenlos)
2012
Rössig, Wiebke
Ordnung und Unordnung. Vorstellungen von Landschaft und Naturschutz im Biosphärenreservat Spreewald (kostenlos)
2012
Hirschnitz-Garbers, Martin
Konzept zur Steigerung der Durchführbarkeit von Klimawandelanpassungen in sozial-ökologischen Systemen in Deutschland. Einflussfaktoren der Durchführbarkeit in den drei deutschen Biosphärenreservaten Mittelelbe, Schaalsee und Südost-Rügen. Online Ressource: PDF-Format, 4,57 MB (kostenlos)
2011
Karrasch, Pierre
Umweltbildung und Geoinformation. Analyse, Bewertung und Initiierung der Verwendung von Geoinformationen in der Umweltbildung in Großschutzgebieten am Beispiel der deutschen Biosphärenreservate. Ein Beitrag zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (kostenlos)
2011
Tao, Yijun
Masterplan: Grün und Gesundheit für die Biophärenstadt St. Ingbert. Online Ressource: Zip-Archiv, 4 Dateien im PDF-Format, 114 MB (kostenlos)
2011
Behrens, Franziska
Finanzmittel für die historische Kulturlandschaft. Evaluation der Fördermöglichkeiten und deren Nutzung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (kostenlos)
2010
Taeger, Stefan
GIS-gestützte Habitatmodelle für die Pflege- und Entwicklungsplanung in Großschutzgebieten. Methodische Untersuchungen und Praxistest am Beispiel avifaunistischer Habitatmodelle für das Biosphärenreservat "Spreewald". Online Ressource: PDF-Format, 5510 KB (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Biosphärenreservat
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler