Liste der Publikationen zum Thema "Biotop"
Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen
2022, 662 S., 379 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020 24 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Species richness in urban green spaces - Relevant aspects for nature conservation
2018 53 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 170 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Umsetzung des länderübergreifenden Biotopverbunds. Rechtliche, strategische, planerische und programmatische Aspekte
2017 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tagungsband UIS 2017. Umweltinformationssysteme 2017 "Vernetzte Umweltdaten". 24. Workshop des Arbeitskreises ?Umweltinformationssysteme? der Fachgruppe ?Informatik im Umweltschutz? der Gesellschaft für Informatik (GI), veranstaltet an der Techn ischen Hochschule Brandenburg in Brandenburg an der Havel am 18. und 19. Mai 2017
2017 245 S., Abb., Tab., Lit.,
RWTH Aachen
kostenlos
Biodiversität in Gemeinden. Ein Leitfaden mit 12 Praxisbeispielen
2017 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 151 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 25 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Biotop
DWA-Regelwerk, Band M 507-2
Gemeinsames Merkblatt mit DGGT und DTK.
2022, 121 S., 39 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 617
2020, 133 S., 41 Abb., 9 Tab.,
Ausgabe 2007.
2007, 131 S.,
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 250
Fachlich auf Aktualität geprüft 2020.
1999, 76 S., 59 Abb., 3 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Planzeichen für die Landschaftsplanung. Dokumentation zur Anwendung in geografischen Informationssystemen
2018 143 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Planzeichen für die Landschaftsplanung. Planzeichenkatalog. Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ 3511 82 0900)
2017 128 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss von Lärmschutzwänden auf das Raumnutzungsverhalten von Reptilien
2014 89 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Vernetzungseignung von Brücken im Bereich von Lebensraumkorridoren - Pilotstudie
2012 190 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
The artificial catchment "Hühnerwasser" (Chicken Creek): construction and initial properties
2010 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bergbaufolgelandschaften. Chancen zur Integration von Wildnisgebieten in die Kulturlandschaft am Beispiel der Goitzsche. Endbericht April 2005 (AZ; 19357). Online-Ressource
2005 165 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung und Gestaltung der naturnahen Landschaft in Schutzgebieten, Erholungs- und Freizeitgebieten. Tl.2.
1994 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beste Aussichten in Mannheim. Frische Luft fürs Stadtklima und eine neue Mitte im Luisenpark
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Knefelkamp, Britta; Eskildsen, Kai; Hauswirth, Mirko; Heinicke, Kathrin; Karez, Rolf; Kreutle, Axel; Scheiffarth, Gregor; Schröder, Alexander; Witt, Jan; Czeck, Richard
Der Zustand der Natura-2000-Schutzgüter in den deutschen Gewässern der Nordsee
Natur und Landschaft, 2022
Eichler, Lisa; Meinel, Gotthard; Hörren, Thomas; Sorg, Martin; Köthe, Sebastian; Lehmann, Gerlind; Mühlethaler, Roland
Raumanalyse der ackerbaulichen Flächennutzung in Naturschutz- und FFH-Gebieten in Deutschland. Ein Beitrag zur Minderung von Biodiversitätsschäden in Schutzgebieten
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Lorenzen, Halke
Die Wetterbäume sind zu schützen und fachgerecht zu pflegen
Der Maueranker, 2022
Vietinghoff, Julia von; Trapp, Lydia; Kühn, Norbert
Bienen-Hotspot Berlin. Pflanzen zur Förderung von Wildbienen in der Stadt
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Brunzel, Stefan; Hill, Benjamin T.
Klimawandel und Natura 2000: zur nötigen Flexibilisierung der FFH-Richtlinie
Natur und Landschaft, 2022
Geidezis, Liana
Refugium Grünes Band. Monumentaler Schutz für den länderübergreifenden Biotopverbund
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Wilkens, Horst
Die Seegeniederung im UNESCO-Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe" - Erhaltung des letzten offenen Rückstauraums der Mittelelbe durch länderübergreifenden Hochwasserschutz
Natur und Landschaft, 2022
Kapsch, Antje E.
Auf dem Holzweg? Vom Spagat zwischen Tourismus, Biotop- und Küstenschutz
Geographische Rundschau, 2022
Lüth, Elisa; Stein-Bachinger, Karin; Glemnitz, Michael; Schmitt, Thomas; Werner, Doreen; Wiemers, Martin
Maßnahmenkatalog für den Insektenschutz in Brandenburg - Kriterien für die Bewertung von Einzelmaßnahmen
Natur und Landschaft, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Biotop
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Crowdbasierte Biodiversitätserfassung - Entwicklung eines Prototypen mit Open-Source-Software 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Pohl, Christian; Zabel, Anna; Reichel, Günther; Johann, Georg
Hochwasserschutz an der Emscher - physikalische und virtuelle Umsetzung 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Merz, Thomas
Lebensräume - Denkmalsanierung und Artenschutz 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Schweppe-Kraft, Burkhard; Syrbe, Ralf-Uwe; Meier, Sophie; Grunewald, Karsten
Datengrundlagen für einen Biodiversitätsflächenindikator auf Bundesebene 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Müller-Mitschke, Sonja
Natur- und Artenschutz bei der Deponieplanung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Müller-Mitschke, Sonja
Lösungsvorschläge für naturschutzrechtliche Konfliktfelder bei Deponieerweiterungen 2020
Quelle: DeponieForum 2020. Kapazitäten und Klimaschutz. 17. März 2020; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Ackermann, Werner; Stenzel, Stefanie; Fuchs, Daniel
Erfassung des Landnutzungswandels im Rahmen des bundesweiten Ökosystem-Monitorings 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Franke, Wilfried
Interkommunale Kooperation in der Region Bodensee-Oberschwaben 2019
Quelle: Tagungsband "Zukunft von Leben und Arbeiten in Ländlichen Räumen"; Göttinger Geographische Abhandlungen
Schmäh, Lars; Tervooren, Steffen
Satellitengestütztes Umweltmonitoring. Auswertung für Parks in der Landeshauptstadt Potsdam 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Janssen, Gerold; BarteI, Sebastian; Wolff, Franziska
Flächeninanspruchnahme in bundesrelevanten Strategien - am Beispiel von Freiraumverbünden und erneuerbaren Energien 2019 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
weitere Aufsätze zum Thema: Biotop
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Designing urban wetland parks in China. Towards guidelines for integrating ecological concerns and open space use (kostenlos)
2019
Bindel, Marcus
Entwicklung einer übertragbaren, synergistischen Methode zur Kartierung von Biotoptypen anhand von hochauflösenden optischen und Radar-basierten Daten (kostenlos)
2019
Matthies, Sarah Annika
Species richness in urban green spaces - Relevant aspects for nature conservation (kostenlos)
2018
Wojtkiewicz, Wera
Sinn - Bild - Landschaft. Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung. Eine Untersuchung von Idealvorstellungen und Bedeutungszuweisungen (kostenlos)
2014
Philipp, Conrad
Die Bedeutung eines Grüngürtels für eine Megacity. Interdisziplinäre Stadtanalyse am Beispiel von Seoul (Republik Korea). Online Ressource (kostenlos)
2014
Schob-Adam, Annekatrin
Modellgestützte Bewertung und Optimierung landschaftsbezogener Planungen unter besonderer Berücksichtigung des Erosionsschutzes (kostenlos)
2013
Avramovic-Popovic, Mirjana
Methoden für die Erfassung und Bewertung von Boden und Biotopen für die Landschaftsplanung in Serbien unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Informationsgrundlagen (kostenlos)
2013
Börtitz, Katharina
Evaluation der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung am Beispiel der Entwicklung in der Stadt Dresden (kostenlos)
2013
Hansen, Lena; Richter, Franziska
Eine Zustandsbetrachtung der biologischen Vielfalt der Stadt Neubrandenburg anhand des "City Biodiversity Index" (kostenlos)
2013
Krause, Sylvie (Herausgeber)
Abriss! Brache! Was nun? Zwischennutzungen von Bracheflächen in Neubrandenburg (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Biotop
Kartierungsleistungen sind eindeutig und erschöpfend beschreibbar!
RA Jan-Eric Smolarek, Bremen
(VK Lüneburg, Beschluss vom 30.10.2018 - VgK-41/2018)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen zur Kartierung von Biotopen und Brutvögeln für ein Vogelschutz- und FFH-Gebiet im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Mit Freischaltung der Teilnahmeunterlagen stellte der AG den Bewerbern u. a. eine
IMR 2018, 465
Schwimmbecken statt Bio-Teich: Fristlose Kündigung gerechtfertigt!
RAin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FAin für Bau- und Architektenrecht Birgit Weber, Wiesbaden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 09.08.2018 - 2 U 9/18)
Das Land Hessen hatte dem Beklagten zwei Grundstücke überlassen. Mittlerweile gehören diese Grundstücke der klagenden Stadt Wiesbaden. Vereinbart war, dass der Beklagte die Grundstücke als Gartengelände nutzen durfte und er sich im Gegenzug zu deren Pfleg
IBR 2018, 1023
Befahren der Nidda darf zum Schutz der Habitate gefährdeter Tiere verboten werden!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Urteil vom 09.03.2017 - 4 C 328/16)
Die Obere Naturschutzbehörde verbot mittels der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Wetterau das Befahren des Flusses Nidda mit Wasserfahrzeugen aller Art zwischen Ilbenstadt und Bad Vilbel in einem bestimmten Zeitraum eines jeden Ja
IBR 2013, 2229
Bebauungsplan: Bestandsbewahrung ist keine Negativplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Normen Crass, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 15.03.2012 - 4 BN 9.12)
Der Antragsteller wandte sich als Grundstückseigentümer gegen einen Bebauungsplan, in dem für sein Grundstück unter anderem Baugrenzen festgesetzt wurden und dessen Erforderlichkeit damit begründet wurde, dass im Plangebiet aus Gründen der Klimaverträglic
IBR 2012, 1174
Keine Missbräuchlichkeit eines UIG-Antrags bei Verfolgung wirtschaftlicher Eigeninteressen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Matthias Ganske, Bonn
(VG Frankfurt/Main, Urteil vom 23.05.2012 - 7 K 1820/11)
Ein Wirtschaftsverband, der Kenntnis von der Verkippung eines Hecken- und Wiesenbiotops erlangt hat, beantragte gestützt auf das Hessische Umweltinformationsgesetz (HUIG) beim zuständigen Kreis die Herausgabe der der Verkippung zu Grunde liegenden Verfüll
IBR 2012, 1190
Biotopkartierung: Leistungsbeschreibung muss eindeutig und erschöpfend sein!
Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Bad Kreuznach und Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 27.03.2012 - Verg W 13/11)
Die Vergabestelle schreibt Leistungen der Biotopkartierung im Offenen Verfahren aus. Los 3 betrifft eine Flächengröße von geschätzten bzw. vermuteten ca. 390 qkm , Biotopgrößen von 168 qm - 400.000 qm, ca. 1.200 Biotope mit Verdachtsflächen , unter Ve
IBR 2012, 474
Biotopkartierung: Aufgabe mit eindeutig und erschöpfend beschreibbarer Lösung!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim und Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Bad Kreuznach
(OLG Brandenburg, Urteil vom 27.03.2012 - Verg W 13/11)
Die Vergabestelle schreibt Leistungen der Biotopkartierung anhand einer Kartierungsanleitung im Offenen Verfahren aus. Das Los 3 ist mit Ca.-Angaben zu Flächengröße (168 - 400.000 qm), Biotopanzahl ( ca. 1.200 ) und gegebenenfalls umschrieben, un
IBR 2008, 3358
Erstellung von Bebauungsplänen: Architekt schuldet genehmigungsfähige Planungen!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Naumburg, Urteil vom 14.06.2006 - 6 U 111/05;BGH, Beschluss vom 10.07.2008 - VII ZR 146/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt wird von der Gemeinde beauftragt, einen Bebauungsplan zu erstellen und die dafür weiter erforderlichen Sonderingenieurleistungen zu erbringen, insbesondere die topografische Vermessung vorzunehmen und einen Grünordnungsplan zu erarbei
IBR 2008, 114
Wohngebiet: Dürfen Biotope überbaut werden?
Oberregierungsrat Dr. Hannes Kopf, Landau i.d.Pf.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 12.12.2007 - 8 A 10632/07)
Eine Gemeinde möchte ein 11 ha großes Wohngebiet entwickeln. Das Baugebiet erstreckt sich auf eine Fläche, die gemäß § 28 Abs. 3 Nr. 7 LNatSchG-RP als gesetzlich geschütztes Biotop einzustufen ist (Teil der ehemaligen Überflutungsaue des Rheins). Diese Bi
IBR 2005, 171
Bieter muss Einlegung der Rüge durch Telefax oder E-Mail beschleunigen!
RD Rudolf Weyand, Saarbrücken
(OLG Naumburg, Beschluss vom 25.01.2005 - 1 Verg 22/04)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Vergabe einer landesweiten digitalen Luftbildbefliegung und Auswertung der Bilddaten nach Biotoptypen und Nutzungstypen europaweit aus. Mit Schreiben vom 16.08.2004 informiert die VSt die unterlegenen Bieter umfassend
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schädlinge und Lästlinge an und in Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Fassaden sind auch (und für manche ausschließlich) technisch-konstruktive Elemente mit teils komplexem Aufbau; Fassaden sind aber ebenfalls, und diese Eigenschaft ist für das vorliegende Thema wesentlich, der Witterung ausgesetzte, senkrechte, große Flächen. Schädlingsaktivität an Fassaden ist dabei immer von den Angeboten abhängig, die dieses Umfeld bietet, die also durch die pure Existenz einer Fassade gegeben sind und eventuell durch die speziellen, konstruktiven Eigenheiten einer Fassade ...
Scheffler, Michael
6.2 Nutzung, Retention und Ableitung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für eine Retention von Starkniederschlägen eignen sich beispielsweise Erdbecken, Teichanlagen oder andere Regenwasserspeicher sowie Dachbegrünungen. Liegen unzureichende Versickerungsmöglichkeiten vor und stehen nur begrenzte Speicherkapazitäten zur Verfügung, sind Regenentwässerungsanlagen gegebenenfalls durch die Anordnung gedrosselter Ableitungen zur Abführung von überschüssigem Regenwasser zu ergänzen. In diesen Fällen bedingt die Ableitung von Niederschlagswasser die Nähe eines Gewässers...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Künzel, Helmut
Fassadenbegrünung
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Begrünung von Fassaden erfolgt zwar in erster Linie wohl aus der persönlichen Einstellung zu einer »lebenden« Fassadenbekleidung und der optischen Wirkung, hat aber andererseits auch bauphysikalische Auswirkungen zur Folge. Das trifft auch für Fugen, Anschlussbereiche oder Überdeckungen zu, da die Pflanzentriebe in solche Fugen eindringen und beim Dickenwachstum Schäden verursachen können (Bild 79). Auch Fenster und Dachrinnen müssen von den Bewuchs freigehalten werden. Manche...
Venzmer, Helmuth; Werder, Julia von; Lesnych, Natalia; Koss, Lev
Fassadenbiofilme: Schadensbilder - Ursachen - diagnostische Möglichkeiten
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Algenbesiedlung von Oberflächen setzt in der Regel erst nach zwei bis drei Jahren mehr oder weniger intensiv ein. ultrahydrophob) gestaltete Oberflächen weisen gegenüber wasserfreundlich (hydrophil) gestalteten Oberflächen länger anhaltende Feuchtigkeitsfilme auf, die als besiedlungsfreundlich zu bezeichnen sind. Biozide Einstellungen der Fassade müssen erneuert werden.
Kriegerowski, Lutz
Biotische Schäden an Fachwerkgebäuden
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der gescheckte Nagekäfer hingegen bevorzugt kühlere Umgebungen, feuchteres Holz und siedelt sich gerne in Bauteilen an, die bereits von Pilzen vorgeschädigt sind. Sowohl für Insekten als auch für Pilze gilt, dass durch bauliche Maßnahmen verschiedenster Art Schäden vermindert werden können. Biotische Schäden treten an Fachwerkhäusern in vielfältiger Form auf und es sind nicht nur die hierfür gut bekannten Organismen wie holzzerstörende Insekten und Pilze, sondern auch Lebewesen, die mehr oder...
Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...
Seibel, Mark; Langner, Normen
3.2 Algen und Pilze
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Algen und Pilzen handelt es sich um biologische Kleinstlebewesen, die in der Natur weit verbreitet sind. 45 Für das Wachstum der Pilze ist wie bei Algen eine ausreichende Feuchtigkeit erforderlich, wobei bereits eine relative Luftfeuchte von 80 % (bei einigen Spezies sogar weniger) ausreichend ist. In Tabelle 1 sind die Lebensbedingungen von Algen und Pilzen gegenübergestellt.
Grübel, Michael
2.14 Müssen Geruchsquellen immer entfernt werden oder gibt es andere Sanierungsmöglichkeiten?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bild 2.14.1: Auf den ersten Eindruck ist im Wohnzimmer der Wohnung kein Schaden zu erkennen, doch der Geruch konnte wahrgenommen werden. An dieser Stelle sei nochmals daran erinnert, dass Gerüche oftmals mit Gefühlen verbunden, auch nach dem vollständigen Entfernen der Geruchsquellen für die Betroffenen nicht aus den Räumen verschwinden, obwohl objektiv jede andere Person den Geruch nicht mehr wahrnimmt. Die wirtschaftliche Abwägung zwischen großflächigem Rückbau und Aufwendungen für die ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.6.5 Oberflächenverschmutzung, Veralgungen
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei Algen handelt es sich um einzellige Organismen mit einer Gesamtgröße von etwa 10 mm 50 (s. Bild 2.6-18). Die Vermehrung der Algen geschieht durch Zellteilung, wobei sie sich bei günstigen Lebensbedingungen alle vier Stunden verdoppeln. Damit sind für das Wachstum der Algen und Flechten günstige Lebensbedingungen gegeben. Algen und Flechten auf WDVS verursachen keine Bauschäden, weil die Algen zum Wachsen nicht die Bestandteile des Putzes assimilieren.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
P-BRA09-3573616 Prüfzeugnis
vom: 01.04.2021
– aktuell
Beidseitig mit PVC-weich beschichtetes Polyestergewebe "VALMEX 7642" und "Valmex FR 900 Biotop Plus" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1)
Low & Bonar GmbH
P-BRA09-3573616 Prüfzeugnis
vom: 08.04.2016
– abgelaufen
Beidseitig mit PVC-weich beschichtetes Polyestergewebe "Valmex FR 900 Biotop Plus" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1)
MEHLER Texnologies GmbH
Z-55.4-91 Zulassung
vom: 16.06.2010
– abgelaufen
Kleinkläranlagen: Bepflanzte Bodenfilter (Pflanzenbeete) nach Mehrkammergruben für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Umweltgestaltung Frank Hildebrand
Z-55.4-91 Zulassung
vom: 16.12.2004
– abgelaufen
Kleinkläranlagen; bepflanzte Bodenfilter (Pflanzenbeete) nach Mehrkammergruben für 4 bis 50 EW
LuBs GmbH Hanschke&Hanschke; Umweltgestaltung Hildebrand; Biotopgestaltung Koebcke
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler